Category:Geschwister-Scholl-Stadtteilschule

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
<nowiki>Geschwister-Scholl-Stadtteilschule; Geschwister-Scholl-Stadtteilschule; Secondary (comprehensive) school in Hamburg; Sekundärschule in Hamburg</nowiki>
Geschwister-Scholl-Stadtteilschule 
Secondary (comprehensive) school in Hamburg
Upload media
Instance of
Named after
Location
Street address
  • Gückstädter Weg 70
official website
Map53° 35′ 25.26″ N, 9° 51′ 22.46″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Die Geschwister-Scholl-Stadtteilschule ist eine staatliche Stadtteilschule im Hamburger Stadtteil Lurup. Das etwa 36.000 m² große Schulgelände befindet sich zwischen Böttcherkamp im Norden und Glückstädter Weg im Süden. Der Glückstädter Weg ist gleichzeitig die Grenze zum Stadtteil Osdorf. Die Schule liegt nahe der Großsiedlung Osdorfer Born. Die Anschrift der Schule lautet Böttcherkamp 181.

Die Ursprungsbebauung entstand bis 1971 unter dem Projektnamen Doppelschule Lurup 17 (Näheres zum ersten Bau unter Schule Glückstädter Weg). Dort waren die Haupt- und Realschule Böttcherkamp sowie das Gymnasium Glückstädter Weg ansässig,[1] beide neu gegründet. 1979 wurden die beiden Schulen zur Gesamtschule Glückstädter Weg zusammengelegt.[2] 1979 gilt in der Traditionsüberlieferung der Schule auch als Gründungsjahr.[1] Vor 1988 wurde die Gesamtschule nach den Geschwistern Scholl umbenannt.

2010 wurde die Geschwister-Scholl-Gesamtschule im Rahmen der Hamburger Schulreform zur Stadtteilschule.[3] Seit 2011/12 hat die Geschwister-Scholl-Stadtteilschule zusammen mit der Stadtteilschule Lurup eine Oberstufe. 2014 fiel die Entscheidung für Abriss und Ersatzneubau,[4] der 2021 bezogen werden soll.[5] Der städtebauliche Entwurf stammte von Gerkan, Marg und Partner (Hamburg).[6] Am 2. September 2022 wurde der Neubau eingeweiht, zu dem auch eine Dreifeld-Sporthalle gehört. Im Schulgebäude kommt auch das vom Bezirk Altona finanzierte „Haus der Jugend“ unter.[7] Der Abriss des Altbaus und der Neubau von Schulgebäude, Haus der Jugend und Sporthalle kosteten etwa 46 Mio. Euro.[8]
  1. a b Damla Aslan: Geschwister-Scholl-Stadtteilschule. In: Westwind, Stadtteilbüro Osdorfer Born, Nr. 1, Jahrgang 2016 (Januar / Februar 2016), S. 11-12. (Ausgabe online)
  2. Die Behörde entscheidet sich für 13 Gesamtschulen. In: Hamburger Abendblatt, ISSN 0949-4618, 28. Februar 1979, S. 8. (Online)
  3. Verordnung über Maßnahmen im Rahmen der Schulorganisation zum Schuljahresbeginn 2010/2011 vom 7. Oktober 2010. In: Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt (HmbGVBl), 2010, S. 561ff. (Online)
  4. Marriet Boutez: Geschwister-Scholl-Stadtteilschule, Denkmalverein Hamburg 2019.
  5. Marriët Boutez: «Kein Zustand ist ein Endzustand» : Potential und Realität einer Systembauschule. In: Froschauer, Lorenz, Rellensmann, Wiesener (Hrsg.): Vom Wert des Weiterbauens. Birkhäuser, Basel 2020, ISBN 978-3-0356-2222-5, S. 215-232. (Online)
  6. 1. Preis - städtebaulicher Ideenteil von Gerkan, Marg und Partner, Ausführungsplanung von MGF Architekten
  7. Neubau an der Geschwister Scholl Schule eingeweiht. In: Hamburger Abendblatt, 3. September 2022. (Das Bild beim Artikel zeigt das abgerissene Gebäude, nicht den Neubau.)
  8. Behörde für Schule und Berufsbildung: Neues Schulgebäude der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule wertet Stadtteil auf und soll Aufbruchsstimmung erzeugen. Hamburg, 2. September 2022. (Pressemitteilung)

Subcategories

This category has only the following subcategory.