Category:Polish-Saxon Post Milestone in Pirna

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Kursächsische Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule; bezeichnet 1722 (Postdistanzsäule) Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Denkmaltext Kopie einer Kursächsischen Distanzsäule bezeichnet 1722, aus Sandstein, circa 4,5 m ist als ein in der typischen Form mit Entfernungsangaben beschrifteter Obelisk auf hohem Sockel, mit je zwei polnischen und Kurwappen sowie „AR“- Monogramm und Posthornzeichen errichtet worden. Ursprünglich stand die Säule in der Breiten Gasse. Im Jahr 1843 versetzte man die Säule an den Eingang des „Brotkorbweges“. Um 1905 wurde ihre ein neues Schriftstück aus Cottaer Sandstein eingefügt und versetzte sie an den Tischerplatz. Seit 1956 ist die Säule am Eingang der Jacobäer Straße platziert. 1983 wurde die Spitze ersetzt.[Ausführlich 3]

<nowiki>Kursächsische Postmeilensäule Pirna; Polish-Saxon Post Milestone Pirna; Kursächsische Distanzsäule in Pirna (Sachsen); Saxon post milestone in Pirna in Germany</nowiki>
Polish-Saxon Post Milestone Pirna 
Saxon post milestone in Pirna in Germany
Upload media
Instance of
Part of
LocationPirna, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Saxony, Germany
Street address
  • Grohmannstraße, 01796 Pirna, Deutschland
Heritage designation
Inception
  • 1722
Map50° 57′ 45.27″ N, 13° 56′ 17.19″ E
Authority file
Wikidata Q49443255
LfDS object ID: 09221076
OpenStreetMap node ID: 1724207094
Edit infobox data on Wikidata
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09221076 KDSa/09221076(other).
(Wikidata)