Category:Schule Angerstraße 7

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
<nowiki>Schule Angerstraße 7; Schule Angerstraße 7; Gebäude einer Berufsschule in Hamburg-Hohenfelde; Vocational school campus in Hamburg; Angerstraße 7; Staatliche Gewerbeschule Stahl- und Maschinenbau; G1; Gewerbeschule für Maschinenschlosser und verwandte Berufe; Berufliche Schule Stahl- und Maschinenbau; BS04</nowiki>
Schule Angerstraße 7 
Vocational school campus in Hamburg
Upload media
Instance of
LocationHohenfelde, Hamburg-Nord, Hamburg, Germany
Street address
  • Angerstraße 7
Map53° 33′ 34.63″ N, 10° 01′ 48.43″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: In der Angerstraße 7 im Hamburger Stadtteil Hohenfelde befindet sich eine staatliche Berufsschule, die Berufliche Schule Stahl- und Maschinenbau (BS 04). Der angrenzende Schulstandort in der Angerstraße 11 wird ebenfalls von dieser Berufsschule genutzt. Die Anschrift der Schule Angerstraße 7 wird auch als Alfredstraße 6 angegeben.

Der Altbau an der Westseite des Gebäudekomplexes wurde nach Entwürfen von Carl Johann Christian Zimmermann für die Volksschule Angerstraße erbaut.[1] Daran schließt östlich ein Trakt an, der von 1959 bis 1961 nach Entwürfen von Lothar Kreitz erbaut wurde. Dieser Trakt mit Verwaltung, Fachräume und Werkstatt steht unter Denkmalschutz, nicht jedoch der Volksschulteil oder der Nordflügel (Werkstatttrakt).[2] Dieser Nordflügel mit zwei Neubauten (Lehrwerkstätten und Pausenhalle) wurde bis 2005 zeitgleich zur Sanierung der Schule nach Entwürfen von Rüdiger Franke erbaut. Im Kontrast zur Gestaltung der Bestandsgebäude sind die Neubauten von 2005 mit Glas, Stahl und Aluminium gebaut.[3]

Von 2003 bis 2004 wurde das Schulgebäude Angerstraße 7 grundsaniert.[4] Benachbart war die Gewerbeschule Stahl- und Metallbau (G 14) in der Angerstraße 11. 2004 wurden die benachbarten Berufsschulen G1 und G14 zur Staatlichen Gewerbeschule Stahl- und Maschinenbau (G1) zusammengelegt.[5] Die beiden Gebäudekomplexe in der Angerstraße 7-11 wurden weiter genutzt. Zu Beginn des Schuljahres 2017/18 wurde die Staatliche Gewerbeschule für Stahl- und Maschinenbau (G1) zur Beruflichen Schule Stahl- und Maschinenbau (BS04) umbenannt.[4]
  1. Boris Meyn: Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus. Hamburg 1998, S. 469. (Inventarnummer 935)
  2. Behörde für Kultur und Medien, Denkmalschutzamt (Hrsg.): Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 11. November 2019, S. 37. (Denkmal-ID 22299)
  3. Gewerbeschule für Maschinenbau Angerstrasse, ein Vortrag von Rüdiger Franke (Architekt) und Cord Möllgaard (Schulleiter), Hamburg, 10. Mai 2006 (4. Hamburger Architektur-Sommer)
  4. a b Historisches auf der Website der Beruflichen Schule Stahl- und Maschinenbau (Abgerufen im Mai 2021)
  5. Verordnung über Maßnahmen im Rahmen der Schulorganisation zum Schuljahresbeginn 2004/2005 vom 18. Juni 2004. In: Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt (HmbGVBl), 2004, S. 257. (Online)

Media in category "Schule Angerstraße 7"

The following 14 files are in this category, out of 14 total.