Category:Schule Sterntalerstraße

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
<nowiki>Schule Sterntalerstraße; Schule Sterntalerstraße; Schule Sterntalerstraße; primary school in Hamburg, Germany; Grundschule in Hamburg-Billstedt; basisschool in Hamburg, Duitsland; Schule Sterntaler Straße; Grundschule Sterntalerstraße; Grundschule Sterntaler Straße; GBS Sterntalerstraße</nowiki>
Schule Sterntalerstraße 
primary school in Hamburg, Germany
Upload media
Instance of
Location
Street address
  • Sterntalerstraße 42
Inception
  • 1969
official website
Map53° 33′ 34.85″ N, 10° 06′ 42.98″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Die Schule Sterntalerstraße ist eine staatliche Grundschule im Hamburger Stadtteil Billstedt. Das etwa 24.000 m² große Schulgelände befindet sich nördlich der Manshardtstraße, ungefähr mittig zwischen Dannerallee und Schiffbeker Weg. Die Anschrift lautet Sterntalerstraße 42.

Die Schulgebäude wurden 1969 eingeweiht, die Entwürfe der Serienbauten stammten vom Hamburger Hochbauamt.[1] 1969 gilt auch als Gründungsjahr der Schule.[2] Mit Beginn des Schuljahres 1981/1982 wurde an der Schule keine Klasse 5 der Beobachtungsstufe für die Haupt- und Realschule mehr eingerichtet. Damit wurde die Schule Sterntalerstraße zur reinen Grundschule.[3]

Durch die Hamburger Schulreform von 2010 änderte sich für die Schule nichts, sie blieb weiter eine selbständige Grundschule.[4] Von 2008 bis 2012 wurde die Schule grundsaniert. Insbesondere wurden die Dächer der fünf Klassenhäuser vom Typ-65 als aufgeständerte Holzkonstruktion mit Aluminiumeindeckung erneuert und die Fassaden wärmegedämmt. Die Turnhalle wurde mit einer thermischen Solaranlage ausgerüstet. Die überarbeitete Bruttofläche war 4.361 m² groß, die Kosten lagen bei 6,7 Mio. Euro (Hochbau).[5] Auch die Fernwärmeversorgung wurde erneuert, mit Erdsonden und Wärmetauschern wird die Zuluft im Sommer gekühlt und im Winter vorerwärmt.[6]

2019 gehörten folgende Gebäude zum Bestand der Schule: Verwaltungsgebäude (mit angeschlossener Pausenhalle und Musikraum), fünf Klassengebäude vom Typ-65 und eine Sporthalle (Seitzhalle).[7] Gemäß Planung der Schulbehörde von 2019 soll die Schule dreizügig geführt werden, dazu sind keine weiteren Baumaßnahmen notwendig.[8]
  1. Boris Meyn: Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus. Hamburg 1998, S. 426. (Inventarnummer 379)
  2. Schule Sterntalerstraße : 25 Jahre. Zaplata, Hamburg 1994.
  3. Das sind die Folgen von Grolles Politik. In: Hamburger Abendblatt, ISSN 0949-4618, 11. Juni 1981. (Mit “Grolle” ist der damalige Schulsenator Joist Grolle gemeint.)
  4. Verordnung über Maßnahmen im Rahmen der Schulorganisation zum Schuljahresbeginn 2010/2011 vom 7. Oktober 2010. In: Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt (HmbGVBl), 2010, S. 561ff. (Online)
  5. SBH Hamburg (Hrsg.): Gute Räume für gute Bildung. Cubus, Hamburg 2016, S. 100. (Online)
  6. Schule Sterntalerstraße – Hamburg, Projektwebsite der HAW Hamburg für das Verbundprojekt OBSERVE, Prof. Gerwald Lichtenberg. (Abgerufen im November 2022)
  7. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, 21. Wahlperiode: Antwort des Senats auf die Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Stöver (CDU) vom 21. Mai 2019 (“Gebäudeklassifizierung auf dem aktuellen Stand?”), publiziert am 21. Mai 2019, Drucksache 21/17216, S. 73. (Vorgang online)
  8. Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung (Hrsg.): Schulentwicklungsplan für die staatlichen Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien in Hamburg 2019. Hamburg, 24. September 2019, S. 23-24. (Endgültige Fassung, Online)