Category:Schule Weddestraße

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
<nowiki>Schule Weddestraße; Schule Weddestraße; Schulgebäude in Hamburg-Horn; former school in Hamburg; Sonderschule Weddestraße; Förderschule Weddestraße</nowiki>
Schule Weddestraße 
former school in Hamburg
Upload media
Instance of
Location
Street address
  • Weddestraße 28
Map53° 32′ 51.5″ N, 10° 05′ 11.94″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Die Schule Weddestraße war eine Schule im Hamburger Stadtteil Horn, zwischen Weddestraße und Horner Rampe.

Der Entwurf für die Sonderschule Weddestraße stammte vom Landeshochschuldirektor Gustav Hassenpflug, der ihn zusammen mit Gerhard Dexel 1953 vorlegte. 1954 wurde die Schule dann eingeweiht.[1] Das zweigeschossige Hauptgebäude war rechtwinklig angeordnet, und trennt “ruhige Unterrichtsseite” von der “belebten Pausenhofseite”. Dem Hauptgebäude südlich vorgelagert sind gestaffelt aufgestellte, eingeschossige Ziegelrohbau-Pavillons mit leicht geneigtem Dach.[2] Im Rahmen des Programms “Kunst am Bau” schuf Herbert Spangenberg (1907-1984) drei farbige Bleifeldfenster im Flur vom Eingang zu den Klassen (Maße jeweils 80 x 160 cm),[3] die unter Denkmalschutz stehen.[4] 1966 wurde die Schule um eine Pausenhalle und eine Turnhalle erweitert, beides Serienbauten nach Entwürfen des Hamburger Hochbauamtes.[1] 2006 gehörte die Schule als Standort zur Förderschule Hauskoppelstieg.[5] Mit Einführung der Inklusion wurde die Förderschule zum Beginn des Schuljahres 2013/14 geschlossen.[3]

Danach wurde das Schulgelände als Obdachlosen-Winterquartier und als Asylunterkunft genutzt.[3] Ab 2015 war sie Übergangsquartier für Flüchtlinge mit Bleibestatus, für die zusätzlich auf dem Schulhof ein Containerdorf errichtet wurde, dessen Demontage im Februar 2020 abgeschlossen war. Die zukünftige Planung sieht den Bau von 220 Mietwohnungen vor, deren Bau 2024 begonnen wurde.[6] Ein Abriss der Schule und die Bebauung mit Wohngebäuden waren ab 2019 geplant.[7] 2023 wurden alle noch verbliebenen Schulgebäude abgerissen.
  1. a b Boris Meyn: Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus. Hamburg 1998, S. 470. (Inventarnummer 361)
  2. Peter Krieger: “Wirtschaftswunderlicher Wiederaufbau-Wettbewerb” : Architektur und Städtebau der 1950er Jahre in Hamburg. Universität Hamburg, Hamburg 1996, urn:nbn:de:gbv:18-136, S. 211. (Hochschulschrift)
  3. a b c Bleifeldfenster in der Schule Weddestraße bei der Geschichtswerkstatt Horn.
  4. Behörde für Kultur und Medien, Denkmalschutzamt (Hrsg.): Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 11. November 2019, S. 5199. (Denkmal-ID 13086)
  5. Kreiselelternrat Hamburger Sonderschulen: Hamburger Sonderschulen stellen sich vor, 3. Auflage, Hamburg, Dezember 2006, S. 25
  6. Text aus dem Kalender 2024 Horn-Damals der Geschichtswerkstatt Horn zur Förderschule Weddestraße
  7. Freie und Hansestadt Hamburg, Bezirksamt Hamburg-Mitte, Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt, Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung (SL): Wohnungsbauprogramm, Bezirk Hamburg-Mitte, Stand Juni 2018, S. 248-250. (HO 11 Projekt „Weddestraße 28“, Horn)

Subcategories

This category has only the following subcategory.

Media in category "Schule Weddestraße"

The following 7 files are in this category, out of 7 total.