Category:Studentenwohnheim Grindelallee

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
<nowiki>Studentenwohnheim Grindelallee; Studentenwohnheim Grindelallee; Studentenwohnheim in Hamburg-Rotherbaum; Student housing in Hamburg; Studierendenwohnheim Grindelallee; Studierendenwohnanlage Grindelallee</nowiki>
Studentenwohnheim Grindelallee 
Student housing in Hamburg
Upload media
Instance of
LocationRotherbaum, Eimsbüttel, Hamburg, Germany
Street address
  • Grindelallee 76
Inception
  • 1957
Map53° 34′ 00.41″ N, 9° 58′ 54.7″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Das Studentenwohnheim Grindelallee befindet sich im Hamburger Stadtteil Rotherbaum, an der Grindelallee 76. Das heute denkmalgeschützte Gebäude wurde nach Entwürfen von Paul Seitz von 1955 bis 1957 erbaut. Das Studentenwohnheim wird seit der Eröffnung 1957 vom Studentenwerk Hamburg betrieben, anfangs mit einer Kapazität von 60 Plätzen.[1] Das Wohnheim zählt heute 34 möblierte Einzelzimmer und 7 behindertengerechte Appartements (3 mit Duschbad und 4 mit Duschbad und Küche). Auf fünf Etagen teilen sich die Bewohner der Einzelzimmer jeweils zwei Duschbäder und ein separates WC sowie die Küche und einen Gemeinschaftsraum miteinander.[2] Die Kapazität liegt bei 41 Wohnheimplätzen (Stand 2020).[3]
This is the category for an architectural monument.
It is on the list of cultural monuments of Hamburg, no. 19300.
  1. Studierendenwerk Hamburg (Hrsg.): 100 Jahre Studierendenwerk Hamburg : 1922-2022. Hamburg 2022, PPN 1800845170, S. 166. (Online)
  2. Wohnanlage Grindelallee auf der Website des Studentenwerk Hamburg
  3. Hamburgische Bürgerschaft (Hrsg.): Günstiger Wohnraum. Schriftliche Kleine Anfrage von Anke Frieling (CDU) vom 20. November 2020, beantwortet am 27. November 2020, Drucksache 22/2272, S. 13.