Category:Uwe-York Schlüter

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
<nowiki>Uwe-York Schlüter; Uwe-York Schlüter; artista alemán; জার্মান শিল্পী; artiste allemand; Saksamaa kunstnik; אמן גרמני; artista alemany; deutscher Künstler; artista alemán; artist gjerman; فنان ألماني; artist german; German artist</nowiki>
Uwe-York Schlüter 
German artist
Upload media
Date of birth1941
Country of citizenship
Occupation
Authority file
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Uwe-York Schlüter (* 1941[1]) ist ein deutscher Künstler.

Ende der 1960er Jahre nahm er an einigen Gruppenausstellungen teil,[2] darunter im Kunsthaus Hamburg (1968[3]) und in der Kunsthalle Recklinghausen (1969[4]).

In den 1980er und frühen 1990er Jahren wohnte Schlüter in der Siedlung Birckholzweg in Hamburg-Farmsen-Berne und war Mitglied der Gruppe "Pro Quartier". In der Siedlung befinden sich drei seiner Arbeiten.[5]
  1. Heinz Zabel: Plastische Kunst in Hamburg. Skulpturen und Plastiken im öffentlichen Raum. Dialog-Verlag, Reinbek 1986, ISBN 3-923707-15-0, S. 104.
  2. Uwe-York Schlüter bei artist-info (Abgerufen im April 2024)
  3. Public Eye : Kinetic, Konstruktivismus, Environments, Kunsthaus Hamburg, November - Dezember 1968, PPN 527261335. (Beteiligt waren laut Katalog 72 Künstler)
  4. Kunst als Spiel, Spiel als Kunst, 23. Ruhrfestspiele, Kunsthalle Recklinghausen, Mai - Juni 1969, PPN 022341269 (Katalog)
  5. Hamburgische Bürgerschaft, 21. Wahlperiode (Hrsg.): Kunstwerke im öffentlichen Raum, Schriftliche Kleine Anfrage vom 7. August 2018. Drucksache 21/13978, S. 35.

Subcategories

This category has the following 3 subcategories, out of 3 total.