Category talk:Schönenwerd (Insel)

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Ich bin in der Nähe aufgewachsen. Ich kannte die Insel nur unter dem Namen "Schönenwerd". Deshalb habe ich "gegoogelt". Die Seite [1] weist in den alten und neuen Landkarten (Dufourkarte 1845, Historische Gewässerkarte des Kt. Zürich, Siegfried-Karte 1880) stets die Schreibweise "Schönenwerd" aus. Soweit Google-Ergebnisse zu "Schönenwirt" vorliegen, scheinen sie hauptsächlich aus Wiki-Klonen zu bestehen, allerdings mit der respektablen Ausnahme: der Gemeindewebseite [2], die die Schreibweise "Schönenwirt" ebenfalls verwendet. Es könnte sich um eine historische Schreibweise zB. aus dem Kaufvertrag der Insel (1848) handeln. Ich beantrage deshalb, dass die Doppel-Schreibweise hier verwendet wird, ev. sollte das Lemma zu Schönenwerd (Insel) verschoben werden? --Fäberer (talk) 11:43, 14 January 2014 (UTC)[reply]

Interessante Informationen, die Du da zusammengetragen hast. Normalerweise würde ich sagen; die Bezeichnung auf der Karte der Landestopografie ist gültig - dass aber die politische Gemeinde eine andere Schreibweise praktiziert, macht es schwierig. Gut ist jedenfalls, Deine Einleitung auf der Seite der Kategorie! Gruss --Schofför (talk) 11:40, 17 January 2014 (UTC)[reply]
PS; Die Kategoriezuteilung zu Wollerau ist entstanden, weil ich die «tote» Kategorie Bäch in Wollerau umgewandelt habe. Und gemäss Landkarte ist die Insel wirklich hart an der Kantonsgrenze - der Schiffssteg ist ja praktisch auf Schwyzer Boden.

Lieber Schofför! Danke für die Antwort! Habe schon lange nicht mehr hier vorbeigeschaut. Die Landestopo ([3]) kennt nur Schönenwerd. Ich werde deshalb die Kategorie dorthin verschieben und bei "Schönenwirt" eine Weiterleitung machen. Gruss --Fäberer (talk) 10:54, 11 June 2014 (UTC)[reply]

Man erzählt sich folgende Geschichte zur Entstehung der kleinen Insel vor Richterswil: Vor langer langer Zeit war die Insel mit dem Festland verbunden, eine Strasse führte auf diesen "Aussenposten" vor Richterswil. Dort soll nur ein einziges Haus gestanden haben, die Wirtschaft "Schönenwirt". Diese Wirtschaft soll es jedoch nicht so streng genommen haben mit den Sitten und nicht selten soll es zu regelrechten Orgien gekommen sein. Eines Tages (oder besser Nachts), als die Besucher des Wirtshauses es wieder einmal gar bunt trieben, soll Gott zur Strafe für ihr unsittliches Verhalten ein gewaltiges Unwetter heraufbeschworen haben. Als die Bewohner am nächsten Morgen auf den See blickten sahen sie nur noch das heutige Inseli, das Wirtshaus aber war seit dieser Zeit verschwunden. So heisst dieses Inseli noch heute nach dem ehemaligen Wirtshaus " Inseli Schönenwirt". (M.Krüsi; 8.7.15)