File:„Der Ferndorfbach und seine Wasserräder“.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(1,280 × 960 pixels, file size: 175 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

Description
Deutsch: Hinweistafel: „Der Ferndorfbach und seine Wasserräder“ in Hilchenbach-Helberhausen
Date 22. März 2022
Source Own work
Original text: eigenes Werk, basierend auf der durch die Stadt Hilchenbach aufgestellten Hinweistafel
Author Tanneneichhorn (Lichtbild)
Remarks
InfoField
Deutsch:
Wasserrad Helberhausen

Text auf der Hinweistafel:

Der Ferndorfbach und seine Wasserräder

Das Wasserrad wurde 2018 zum Jubiläum „700 Jahre Helberhausen“ konstruiert. An der Planung waren Bürger aus dem Henkenhof in Helberhausen beteiligt, sowie Dieter Kunze aus Vormwald, der das Rad schließlich baute.

Das ganze Rad besteht aus sibirischer Lerche [gemeint: Lärche]. Das Wasserrad wurde zunächst in der Ferndorf aufgebaut. Nach der Beendigung der Feierlichkeiten war es der Wunsch vieler Bürger aus Helberhausen, das Wasserrad in der Dorfmitte aufzubauen und damit zu erhalten.

Die Ferndorf ist ein 24 km langer Zufluss zur Sieg im Kreis Siegen-Wittgenstein, der am Nordhang des Berges „Buchenhain“ in der Gemarkung Oberndorf auf etwa 600 m Höhe entspringt.

In Helberhausen bei Hilchenbach nutzte man das Wasser, um damit die Mühlenteiche zu füllen. Das Wasser wurde gespeichert und der Mahlvorgang konnte am Vormittag beginnen. Ein durchgehender Mahlvorgang war aufgrund der begrenzten Wassermenge nicht möglich. Für die Pulvermühle Menn und die Getreidemühle Schrubbs sorgten Oberschlächtige Wasserräder für die nötige Energie. Bei einem Oberschlächtigen Wasserrad wird das Wasser über eine Holzrinne über dem Wasserrad geführt, es fließt in Holzkästen (Zellen). Das Gewicht der gefüllten Wasserkästen treibt das Rad an. Auf der Fahrt nach oben entleeren sich die Kästen wieder. Da das Wasser von oben auf das Rad schlägt, spricht man von einem Oberschlächtigen Wasserrad. Mit Unterschlächtig bezeichnet man ein von unten her betriebenes Wasserrad. Das Wasserrad der Getreidemühle Schrubbs hatte einen Durchmesser von 3,20 m.

Das hier nachgebaute Wasserrad hat nun einen Durchmesser von 1,60 m. Die Achswelle aus Edelstahl verbindet auf beiden Seiten doppelte Holzlager aus Eiche, die auf Schiefersäulen rechts und links aufliegen. Die Schiefersäulen sind mit dem Betonboden fest vergossen.

Unterstützt wurde dieses Projekt durch das Förderprogramm „Heimat-Scheck“ des Landes Nordrhein-Westfalen.

Licensing[edit]

w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

Original upload log[edit]

Transferred from de.wikipedia to Commons by Wdwdbot using script bot_filetrans.pl (r122M).

The original description page was here. All following user names refer to de.wikipedia.
  • 2022-03-22 18:12:12 Tanneneichhorn (178989 Bytes) {{Information |Beschreibung = Hinweistafel: „Der [[Ferndorfbach]] und seine [[Wasserrad|Wasserräder]]“ in [[Helberhausen|Hilchenbach-Helberhausen]] |Quelle = eigenes Werk |Urheber = [[Benutzer:Tanneneichhorn|Tanneneichhorn]] |Datum = [[22. März]] [[2022]] |Genehmigung = [[Creative Commons|CC-Lizenz]] <small>(s. unten)</small> |Andere Versionen = |Anmerkungen = siehe auch: [[Datei:Wasserrad Helberhausen.jpg|mini|Wasserrad Helberhausen]] }}

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current17:42, 4 April 2022Thumbnail for version as of 17:42, 4 April 20221,280 × 960 (175 KB)Wdwdbot (talk | contribs)Bot Move: Original uploader of this revision (#1) was Tanneneichhorn at de.wikipedia

The following page uses this file:

File usage on other wikis

The following other wikis use this file: