File:20070504305DR Zabeltitz (Großenhain) Georgenkirche Altar.jpg
From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation
Jump to search
Size of this preview: 785 × 600 pixels. Other resolutions: 314 × 240 pixels | 628 × 480 pixels | 1,005 × 768 pixels | 1,280 × 978 pixels | 2,430 × 1,857 pixels.
Original file (2,430 × 1,857 pixels, file size: 5.28 MB, MIME type: image/jpeg)
File information
Structured data
Captions
Summary
[edit]Description20070504305DR Zabeltitz (Großenhain) Georgenkirche Altar.jpg |
Deutsch: 04.05.2007 01561 Zabeltitz (Großenhain): Die Georgenkirche (GMP: 51.353844,13.497262) wurde 1580/81 unter Nickel Pflugk an der Stelle eines Vorgängerbaues errichtet. Der Kirchturm wurde 1735 in die heutige Form gebracht. Die Erbauer der Kirche, Nickel und Elisabeth Pflugk, wurden in der Kirche beigesetzt. Auch der bedeutsame August Christoph Reichsgraf von Wackerbarth wurde 1734 in der Dorfkirche bestattet. Die Gruft ist heute nicht mehr zugänglich. Im Gewölbe des Chores fallen zwei Schlusssteine auf, auf denen die Wappen der Familien Pflugk und von Schönberg zu sehen sind. Das Grabmal (Epitaph) der Erbauer dient seit 1839 als Altar. Dieser hat einen predigtartigen Aufbau und zeigt in Sandstein die Einsetzung des Heiligen Abendmahls, die Kreuzigung Jesu, die Auferstehung Jesu und die Dreifaltigkeit Gottes. Neben dem Altar stehen die Grabplatten der Erbauer der Kirche. Altar und Taufstein schuf der Dresdner Bildhauer Christoph Walther II. Die aus Holz geschnitzte Kanzel zeigt den Vertreter des alten Bundes, Moses mit den Gesetzestafeln und für den neuen Bund die vier Evangelisten mit ihren dazugehörigen Symbolen. [DSCN27827.TIF]20070504305DR.JPG(c)Blobelt |
||||||||||||||
Date | |||||||||||||||
Source | Own work | ||||||||||||||
Author |
creator QS:P170,Q28598952 |
Object location | 51° 21′ 13.84″ N, 13° 29′ 50.14″ E | View this and other nearby images on: OpenStreetMap | 51.353844; 13.497262 |
---|
Licensing
[edit]This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
- You are free:
- to share – to copy, distribute and transmit the work
- to remix – to adapt the work
- Under the following conditions:
- attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
- share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
File history
Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.
Date/Time | Thumbnail | Dimensions | User | Comment | |
---|---|---|---|---|---|
current | 20:16, 7 November 2022 | 2,430 × 1,857 (5.28 MB) | Jörg Blobelt (talk | contribs) | Uploaded a work by {{Creator:Jörg Blobelt}} from {{own}} with UploadWizard |
You cannot overwrite this file.
File usage on Commons
The following 2 pages use this file:
Metadata
This file contains additional information such as Exif metadata which may have been added by the digital camera, scanner, or software program used to create or digitize it. If the file has been modified from its original state, some details such as the timestamp may not fully reflect those of the original file. The timestamp is only as accurate as the clock in the camera, and it may be completely wrong.
Image title | 04.05.2007 01561 Zabeltitz (Großenhain): Die Georgenkirche (GMP: 51.353844,13.497262) wurde 1580/81 unter Nickel Pflugk an der Stelle eines Vorgängerbaues errichtet. Der Kirchturm wurde 1735 in die heutige Form gebracht. Die Erbauer der Kirche, Nickel und Elisabeth Pflugk, wurden in der Kirche beigesetzt. Auch der bedeutsame August Christoph Reichsgraf von Wackerbarth wurde 1734 in der Dorfkirche bestattet. Die Gruft ist heute nicht mehr zugänglich. Im Gewölbe des Chores fallen zwei Schlusssteine auf, auf denen die Wappen der Familien Pflugk und von Schönberg zu sehen sind. Das Grabmal (Epitaph) der Erbauer dient seit 1839 als Altar. Dieser hat einen predigtartigen Aufbau und zeigt in Sandstein die Einsetzung des Heiligen Abendmahls, die Kreuzigung Jesu, die Auferstehung Jesu und die Dreifaltigkeit Gottes. Neben dem Altar stehen die Grabplatten der Erbauer der Kirche. Altar und Taufstein schuf der Dresdner Bildhauer Christoph Walther II. Die aus Holz geschnitzte Kanzel zeigt den Vertreter des alten Bundes, Moses mit den Gesetzestafeln und für den neuen Bund die vier Evangelisten mit ihren dazugehörigen Symbolen. [DSCN27827.TIF]20070504305DR.JPG(c)Blobelt |
---|---|
Copyright holder | Dr. Jörg Blobelt (retret 01.11.2022) |
IIM version | 2 |