File:Adolfstrasse und Leibnitzens Denkmal in Hannover Kretschmer E. Höfer G. G. Lange 1857.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(5,644 × 3,800 pixels, file size: 27.03 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Original-Stahlstich

"Adolfstrasse und Leibnitzens Denkmal in Hannover" - so der Untertitel dieses Stahlstichs, der spätestens 1858 herausgekommen sein dürfte in dem Buch "Das Königreich Hannover und das Herzogthum Braunschweig..." von Dr. Otto von Heinemann, Druck und Verlag von Gustav Georg Lange, Darmstadt.

So falsch der angegebene Name von Leibniz im Untertitel des Stiches, so falsch dürfte auch der abgekürzte Vorname des Schöpfers der ursprünglichen Zeichnung sein: Mit großer Sicherheit handelt es sich nicht um "C. Kretschmer", sondern um den in der Calenberger Neustadt geborenen, hannoverschen Zeichenlehrer Wilhelm Kretschmer.

Die Adolfstraße ist benannt nach Herzog Adolph Ferdinand von Cambridge (1774-1850), dem jüngsten Bruder des Königs Ernst August I. von Hannover. Sie wurde - gemeinsam mit der Molthanstraße und der Kommandanturstraße - erst im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts angelegt anstelle eines Teils der ehemaligen Stadtbefestigung. Erst nach einer Teil-Zuschüttung des Grabens am "Adolfswalls" begann hier die Besiedelung, zunächst mit Militärbauten, dann auch mit anspruchsvollen Wohngebäuden. Am Ende der Strasse steht noch der Leibniztempel an seinem ursprünglichen Platz an der Esplanade des Waterlooplatzes, der 1936 in den Georgengarten versetzt wurde. Im Hintergrund sieht man die Aegidienkiche.

Durch die Luftangriffe auf Hannover im Zweiten Weltkrieg wurden die 3 Wohnhäuser zerstört, bis heute ist dort nur ein großer umzäunter, unbefestigter Parkplatz. Im Zuge von "Hannover City 2020 +", einem großangelegtem Umgestaltungsvorhaben der Stadt Hannover mit Bürgerbeteiligung für große Teile der Innenstadt, soll auch dieser leere Platz umgestaltet werden. Hierzu haben zahlreiche Architekten-Büros bereits Skizzen eingereicht. Die Ausstellung dieser Zwischenergebnisse im Neuen Rathaus endete am 26. März 2010. Der städtebauliche-landschaftsplanerische Ideenwettbewerb soll bis Sommer 2010 abgeschlossen sein.
Date (approximately, date of the book "Das Königreich Hannover..." with steel engravings)
Source Scan vom Original: Bernd Schwabe, Buch siehe oben, montiert hinter Passepartout
Author Stahlstich: E. Höfer; nach einer Zeichnung von "C". Wilhelm Kretschmer; Druck und Verlag: Gustav Georg Lange, Darmstadt
Camera location52° 22′ 06.11″ N, 9° 43′ 31.65″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View this and other nearby images on: OpenStreetMapinfo

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 70 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States. Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Jamaica has 95 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Honduras has a general copyright term of 75 years, but it does implement the rule of the shorter term. Copyright may extend on works created by French who died for France in World War II (more information), Russians who served in the Eastern Front of World War II (known as the Great Patriotic War in Russia) and posthumously rehabilitated victims of Soviet repressions (more information).

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current19:30, 27 March 2010Thumbnail for version as of 19:30, 27 March 20105,644 × 3,800 (27.03 MB)Bernd Schwabe in Hannover (talk | contribs){{Information |Description={{de|1="Adolfstrasse und Leibnitzens Denkmal in Hannover" - so der Untertitel dieses Stahlstichs, der spätestens 1858 herausgekommen sein dürfte in dem Buch "Das Königreich Hannover und das Herzogthum Braunschweig..." von Dr.

The following page uses this file:

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata