File:Altartafeln von Hans Leu d.Ä. (Haus zum Rech) - linkes Limmatufer - Kloster Selnau 2013-04-03 16-24-08.jpg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(4.928 × 3.264 Pixel, Dateigröße: 10,28 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

Beschreibung[Bearbeiten]

Beschreibung Das Kloster Selnau auf der Replik der Altartafeln von Hans Leu im Baugeschichtlichen Archiv der Stadt Zürich im Haus zum Rech. Die Panoramansicht des linksseitigen Limmatufers – 'Standort' der BetrachterIn ist wohl der Karlsturm des Grossmünsters – von Hans Leu d. Ä. gilt als die älteste zuverlässige Darstellung der Stadt Zürich, Ende des 15. Jahrhunderts auf den Altartafeln im Grossmünster mit viel Liebe zum Detail festgehalten. Die originalen Tafeln sind heute im Landesmuseum ausgestellt, eine (vermutlich) 1:1 Replik ist im Stadtarchiv öffentlich zugänglich.
Datum
Quelle Eigenes Werk, fotografiert im Baugeschichtlichen Archiv der Stadt Zürich (Haus zum Rech)
Urheber
Hans Leu der Ältere  (1460–1507)  wikidata:Q682812
 
Hans Leu der Ältere
Alternative Namen
Deutsch: auch genannt: Zürcher Nelkenmeister
Beschreibung Schweizer Maler
Geburts-/Todesdatum etwa 1460
date QS:P,+1460-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
etwa 1510
date QS:P,+1510-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Geburts-/Todesort Baden (Aarau?) Zürich
Wirkungsstätte
Normdatei
creator QS:P170,Q682812
upload by Roland zh
Andere Versionen
Namensnennung
(von der Lizenz verlangt)
InfoField
© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons / 
© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons
Kameraposition47° 22′ 20,72″ N, 8° 32′ 44,69″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo

Lizenz[Bearbeiten]

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell23:23, 14. Apr. 2013Vorschaubild der Version vom 23:23, 14. Apr. 20134.928 × 3.264 (10,28 MB)Roland zh (Diskussion | Beiträge)und nochmals
17:36, 8. Apr. 2013Vorschaubild der Version vom 17:36, 8. Apr. 20134.928 × 3.264 (10 MB)Roland zh (Diskussion | Beiträge)aktualisiert
19:05, 4. Apr. 2013Vorschaubild der Version vom 19:05, 4. Apr. 20134.928 × 3.264 (7,05 MB)Roland zh (Diskussion | Beiträge)== {{int:filedesc}} == {{Information |Description= Das Kloster Enge auf der Replik der Altartafeln von Hans Leu im Baugeschichtlichen Archiv der Stadt Z...

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten