File:Bundesarchiv Bild 183-Z0904-006, Berlin, Marzahn, Wohnblocks, Grünanlage.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(537 × 778 pixels, file size: 90 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

Photographer
Schindler, Karl-Heinz
Original caption
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Berlin, Marzahn, Wohnblocks, Grünanlage ADN-ZB Schindler 4.9.81 Berlin-Marzahn-1.Wohngebiet-Hier ist wie anderswo in Vierteln unserer Stadt bereits das Alltagsleben eingezogen. Großzügige Verkehrslösungen gehören ebenso zu diesem Bild wie moderne Versorgungs- und Dienstleitungseinrichtungen sowie gepflegte Grünanlagen.
Description
Information added by Wikimedia users.
Deutsch: Blick aus der Südseite des Aufgangs Nr. 67 vom Doppelwohnhochhaus Allee der Kosmonauten 67 u 69, am Helene-Weigel-Platz neben der Schwimmhalle. An das Haus heran führt eine Hauszubringer Nebenstraße. Die Sicht geht über einen Teil des Helene-Weigel-Platzes Richtung Fuß- und Radwegtunnel unter der Allee der Kosmonauten hindurch zum Marzahner Wohnquartier Südspitze, angrenzend an Bisdorf Nord. Rechts der Tunnelrampe, befindet sich außerhalb des Bildes das Kino Sojus, Helene-Weigel-Platz 12. Die Straße rechts, hinter der Hauptstraße ist ebenso wieder eine Hauszubringer Nebenstraße der Allee der Kosmonauten. Das Gebäude an deren Ende dürfte ein Altersheim gewesen sein. Das Parkareal wurde nach der Wende leicht umgestaltet und wurde 2004 als Heinz-Graffunder-Park benannt. Die dahinter zu sehenden Flachgebäude (beide heute abgerissen und mittlerweile durch höhere Wohnhäuser mit Supermarkt ersetzt) sind die Clubgaststätte Biesdorfer Kreuz und eine Kaufhalle, heutzutage Supermarkt genannt. Diese ragt zwischen den 11-geschossigen Wohnriegeln an die Marchwitzastraße heran. In besagter Lücke ist im Hintergrund eine der beiden Neubauschulen, Eugen-Roth-Weg 18 u 20 zu sehen, diese wurden mittlerweile auch abgerissen. Zu diesen Schulen gehörte auch ein großer Sportplatz, hinter den 11-geschossern geradezu. Schräg dahinter, verläuft die Märkische Allee.
Depicted place Berlin
Date 4 September 1981
date QS:P571,+1981-09-04T00:00:00Z/11
institution QS:P195,Q685753
Current location
Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst - Zentralbild (Bild 183)
Accession number
Source
Other versions
Camera location52° 31′ 39.55″ N, 13° 32′ 35.7″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View this and other nearby images on: OpenStreetMapinfo

Licensing[edit]

w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license.
Attribution: Bundesarchiv, Bild 183-Z0904-006 / CC-BY-SA 3.0
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current09:29, 5 October 2020Thumbnail for version as of 09:29, 5 October 2020537 × 778 (90 KB)Wvdp (talk | contribs)Cropped 6 % horizontally, 3 % vertically using CropTool with lossless mode. Removed border.
18:46, 4 December 2008Thumbnail for version as of 18:46, 4 December 2008572 × 800 (94 KB)BArchBot (talk | contribs)== Summary == {{Information |Description={{BArch-description|1='''Berlin, Marzahn, Wohnblocks, Grünanlage''' ADN-ZB Schindler 4.9.81 Berlin-Marzahn-1.Wohngebiet-Hier ist wie anderswo in Vierteln unserer Stadt bereits das Alltagsleben eingezogen. Großz

File usage on other wikis

Metadata