File:Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 084.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,704 × 5,556 pixels, file size: 13.83 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buchscan: Deutsch, Theodor Paul, 1911, Deutsch wie es fehlerlos geschrieben und gesprochen wird. Neue deutsche Sprachlehre für den Selbst-Unterricht; von Theodor Paul. 1911. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
Date
Source own book scan
Author Theodor Paul


vorherige Seite - Seite 84 - nächste Seite


TEXT


Wenn dem Zahlworte ein anderes deklinierbares Wort vorangeht, so verhält es sich wie ein beifügendes Eigenschaftswort; z. B. der eine Federhalter, des einen Federhalters, dem einen Federhalter, den einen Federhalter. Mein dritter Knopf, meines dritten Knopfes, meinem dritten Knopfe, meinen dritten Knopf.
Die Ordnungszahlwörter werden, da sie beifügend sind, wie die beifügenden Eigenschaftswörter behandelt.
Von den unbestimmten Zahlwörtern werden immer stark dekliniert: etliche, einige, mancher e es, mehrere, alle, kein e es, jeder e es. Diese werden niemals mit dem Artikel gebraucht. Stark oder schwach werden dekliniert jeder e es, viele, wenige, ganz, je nachdem sie ohne oder mit Geschlechtswort oder Fürwort gebraucht werden.


§ 16. Bemerkungen zu einigen Zahlwörtern.


1. Reine Grundzahlwörter sind: eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, hundert, taufend. Million und Billion, sind keine deutschen, sondern Fremdwörter.
2. Die übrigen Zahlwörter werden gebildet durch:
a) Zusammensetzung; z. B. vierzehn, dreiundneunzig usw.;
b) Zusammensetzung und Zusammenstellung; z. B. eintausend neunhundert und neun;
c) Zuhilfenahme der sonst aus der Sprache verschwundenen Silben „lif“ und „zig“; z. B. elf (einlif), zwölf (zweilif), vierzig, siebzig usw.
3. Statt „zwei“ steht oft „beide“. Z. B. Der Mensch hat zwei Augen; der arme Mann dort ist auf beiden Augen blind.
4. Die unbestimmten Zahlwörter bilden zwei Gruppen:
a) solche, die eine unbestimmte Anzahl einzelner verschiedener Dinge nennen, z. B. viele Menschen, alle Tiere, ganze Wagenladungen von Wein;
b) solche, die eine Menge von stoffartigen oder stoffartig gedachten Dingen nennen, z. B. wenig Pfeffer, viel Arbeitsamkeit.
5. In Verbindung mit einem Dingworte nehmen die Ordnungszahlwörter außer dem „t“ und „st“ noch die Biegungsendung an; z. B. der zweite Januar, dritter Tag, am dritten Tage, fünftes Kapitel.


Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.

Public domain
This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Public domain works must be out of copyright in both the United States and in the source country of the work in order to be hosted on the Commons. If the work is not a U.S. work, the file must have an additional copyright tag indicating the copyright status in the source country.
Note: This tag should not be used for sound recordings.PD-1923Public domain in the United States//commons.wikimedia.org/wiki/File:Neue_Deutsche_Sprachlehre_1911_von_Theodor_Paul_-_Seite_084.jpg

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current19:39, 25 April 2019Thumbnail for version as of 19:39, 25 April 20193,704 × 5,556 (13.83 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata