File:Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 087.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,744 × 5,616 pixels, file size: 14.7 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buchscan: Deutsch, Theodor Paul, 1911, Deutsch wie es fehlerlos geschrieben und gesprochen wird. Neue deutsche Sprachlehre für den Selbst-Unterricht; von Theodor Paul. 1911. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
Date
Source own book scan
Author Theodor Paul


vorherige Seite - Seite 87 - nächste Seite


TEXT


In weniger vertraulichen Verhältnissen gebraucht man statt der Anredewörter „du" und „ihr" die Höflichkeitsform „Sie".


Deklination der persönlichen Fürwörter.
Einzahl.
1. Fall ich du er sie es
2. Fall meiner (mein) deiner (dein) seiner (sein) ihrer seiner /sein)
3. Fall mir dir ihm (sich) ihr (sich) ihm (sich)
4. Fall mich dich ihn (sich) sie (sich) es (sich)


Mehrzahl.
1. Fall wir ihr sie
2. Fall unser euer ihrer
3. Fall uns euch ihnen (sich)
4. Fall uns euch sie (sich)


In der Einzahl und Mehrzahl der dritten Person besteht neben dem eigentlichen dritten und vierten Fall ein besonderes zurückweisendes Fürwort. Z. B. Er freut sich; sie freuen sich. „Sich“ ist die zurückbezügliche Form für den dritten und vierten Fall in der Ein- und Mehrzahl des Fürwortes der dritten Person, wenn die Ergänzung mit dem Satzgegenstand derselbe Gegenstand ist. Die zweiten Fälle hießen früher einfach mein, dein, sein, unser, euer, ihr, z. B, gedenke mein; ich denke dein; Vergißmeinnicht, unser einer, unser aller Wohl, unser keiner lebt ihm selber.


Die besitzanzeigenden Fürwörter.


Besitzanzeigende Fürwörter sind solche, die in einem Besitzverhältnisse die Stelle des Hauptworts vertreten, das den Besitzer bezeichnet. Sie ersetzen einen zweiten Fall und antworten daher immer auf die Frage wessen? Gebraucht werden sie meist in Verbindung mit einem Hauptworte, welches das Besitztum bezeichnet.
In gewissem Sinne sind die besitzanzeigenden Fürwörter auch persönliche. Es wird deshalb auch bei ihnen eine erste, zweite und dritte Person unterschieden.


Die besitzanzeigenden Fürwörter heißen:
mein, dein; sein, ihr, sein unser, euer, ihr
1. Pers. 2. Pers. 3. Pers. 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.
Einzahl. Einzahl. Einzahl. Mehrzahl. Mehrzahl. Mehrzahl.
Mein bezeichnet die sprechende Person als Besitzer,
dein bezeichnet die angesprochene Person als Besitzer.

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.

Public domain
This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Public domain works must be out of copyright in both the United States and in the source country of the work in order to be hosted on the Commons. If the work is not a U.S. work, the file must have an additional copyright tag indicating the copyright status in the source country.
Note: This tag should not be used for sound recordings.PD-1923Public domain in the United States//commons.wikimedia.org/wiki/File:Neue_Deutsche_Sprachlehre_1911_von_Theodor_Paul_-_Seite_087.jpg

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current19:48, 25 April 2019Thumbnail for version as of 19:48, 25 April 20193,744 × 5,616 (14.7 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata