File:No-nb bldsa 1c035 Eduard Toll.jpg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(3.959 × 5.602 Pixel, Dateigröße: 4,06 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

Beschreibung

[Bearbeiten]
Beschreibung
Norsk bokmål: Eduard von Toll, baron, russisk geolog og polarforsker, foretok reiser i Sibir og på De nysibirske øyer 1885 og 1893 - på den siste reisen la han ut to depoter for Fridtjof Nansen. 1900-1902 ledet han en større vitenskapelig ekspedisjon til De nysibirske øyer med skipet «Sarja» (tidl. norsk selfangstskip «Harald Haarfager»). Han forsvant høsten 1902 under et forsøk på å dra sørover fra Bennetøya.
English: Eduard von Toll, baron and Russian geologist and arctic researcher, travelled in Siberia and on the New Siberian Islands in1885 and 1893. On his last trip he put out two depots for Fridtjof Nansen. Between 1900 and 1902 he headed a large scientific expedition to the New Siberian Islands with the ship Sarja (formerly the Norwegian seal hunting ship «Harald Haarfager»). He disappeared the fall of 1902 during an attempt to go south from Bennet Island.
Deutsch: Eduard von Toll, Baron, russischer Geologe und Polarforscher. Er unternahm Reisen in Sibirien und den neusibirischen Inseln und legte Depots für Fridtjof Nansen aus. 1900-1902 leitete er eine grössere wisschenaftliche Expedtion zu den neusibirischen Inseln mit dem Schiff ³Sarja² (früheres norwegischen Robbenfangschiff ³Harald Haarfager²). Er verschwand im Herbst 1902 bei einem Versuch von der Bennetinsel südwärts zu gehen.
Español: Eduard von Toll, barón, geólogo ruso y investigador polar, emprendió viajes en Siberia y las Islas Neosiberianas en 1885 y 1893 - en el último viaje dejó dos depósitos para Fridtjof Nansen. En 1900 - 1902 dirigió una expedición científica mayor a las Islas Neosiberianas con la nave «Sarja» (anteriormente el buque de faena noruego «Harald Haarfager»). Desapareció el otono 1902 durante un intento de encaminarse al sur desde la Isla de Bennet.
Nederlands: Eduard von Toll, baron, Russisch geoloog en poolonderzoeker. Hij reisde in Siberië en op de Nieuw-Siberische Eilanden in 1885 en in 1893. Op zijn laatste reis legde hij twee depots aan voor Fridtjof Nansen. Van 1900 tot 1902 leidde hij een grootschalige wetenschappelijke expeditie naar de Nieuw-Siberische Eilanden op het schip ³Sarja² (het vroegere Noorse zeehondenvangschip ³Harald Haarfager²). In de herfst 1902 verdween hij tijdens een poging om ten zuiden van het Bennet Eiland te komen.

Abgebildete Person: von Toll, Eduard (1858-1902)

abgebildeter Ort: Estland, Tartu
Datum vor 1898
date QS:P,+1898-00-00T00:00:00Z/7,P1326,+1898-00-00T00:00:00Z/9
Quelle

"Fridtjof Nansen bildearkiv"

institution QS:P195,Q924551
Urheber Creator:Th. Ichne
This file is a digital replica of a document or a part of a document available at the National Library of Norway under the URN no-nb_nansen_1242.

This tag does not indicate the copyright status of the attached work. A normal copyright tag is still required. See Commons:Licensing.


English | македонски | norsk bokmål | norsk nynorsk | norsk | +/−

Lizenz

[Bearbeiten]
Public domain Dieses Werk ist in Norwegen gemeinfrei, weil nach dem norwegischen Urheberrecht (§ 23) Bilder, die nicht als "Kunstwerke" gelten, 50 Jahre nach der Herstellung gemeinfrei werden, wenn mehr als 15 Jahre nach dem Tod des Urhebers vergangen sind, oder der Fotograf unbekannt ist.
Für Uploader: Bitte gib an wo das Bild zum ersten Mal veröffentlich wurde, wer es hergestellt hat, und wann der Fotograf verstorben ist, wenn bekannt. Das Recht als Urheber genannt zu werden, verfällt in Norwegen nicht.

Bilder die nach Wikimedia Commons hochgeladen werden, müssen auch in den Vereinigten Staaten Public Domain sein. Ein Werk aus Norwegen, dass in Norwegen gemeinfrei ist, ist in den USA nur dann gemeinfrei, wenn es 1996 in Norwegen gemeinfrei war, z.B. wenn das Foto vor dem 1. Januar 1946 aufgenommen und kein Copyright in den USA registriert wurde (Dies ist auf Grund von 17 USC 104A mit dem entscheidenden Datum 1. Januar 1996.)

Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden.

Deutsch | English | македонски | Nederlands | norsk nynorsk | +/−

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell10:28, 20. Aug. 2014Vorschaubild der Version vom 10:28, 20. Aug. 20143.959 × 5.602 (4,06 MB)Profoss (Diskussion | Beiträge)Cropped 19 % horizontally and 19 % vertically using CropTool with lossless mode.
08:39, 31. Jul. 2014Vorschaubild der Version vom 08:39, 31. Jul. 20144.897 × 6.910 (5,75 MB)Nasjonalbiblioteket-bot (Diskussion | Beiträge)From the Norwegian National Library: Th. Ichne - 1898

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten