File:Portrait of Jules Bordet (Gustave Courbet) - Nationalmuseum - 36495.tif

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(3.090 × 3.713 Pixel, Dateigröße: 32,84 MB, MIME-Typ: image/tiff)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.
Jules Bordet (?-?)
Gustave Courbet: Portrait of Jules Bordet  wikidata:Q18601078 reasonator:Q18601078
Künstler
Gustave Courbet  (1819–1877)  wikidata:Q34618 q:en:Gustave Courbet
 
Gustave Courbet
Alternative Namen
Jean Désiré Gustave Courbet
Beschreibung französischer Bildhauer, Maler und Zeichner
Geburts-/Todesdatum 10. Juni 1819 Auf Wikidata bearbeiten 31. Dezember 1877 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Ornans bei Besançon La Tour-de-la-Peilz
Wirkungsstätte
Ornans (zwischen 1819 und 1872
date QS:P,+1850-00-00T00:00:00Z/7,P1319,+1819-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1872-00-00T00:00:00Z/9
), Paris (zwischen 1840 und 1872
date QS:P,+1850-00-00T00:00:00Z/7,P1319,+1840-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1872-00-00T00:00:00Z/9
), Normandie (1841), Fontainebleau (1840s), Belgien-Niederlande (1846), Montpellier (1854), Canton of Bern Kanton Bern (1854), Honfleur (zwischen 1850 und 1860
date QS:P,+1850-00-00T00:00:00Z/7,P1319,+1850-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1860-00-00T00:00:00Z/9
), Frankfurt am Main (zwischen 1858 und 1859
date QS:P,+1858-00-00T00:00:00Z/8,P1319,+1858-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1859-00-00T00:00:00Z/9
), Saintes (1862-1863), Étretat (1865), Trouville-sur-Mer (1865), Deauville (1866), Saint-Aubin-sur-Mer (1867), München (1869), Schweiz (zwischen 1873 und 1877
date QS:P,+1873-00-00T00:00:00Z/8,P1319,+1873-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1877-00-00T00:00:00Z/9
)
Normdatei
artist QS:P170,Q34618
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
English: Portrait of Jules Bordet
Svenska: Porträtt av Jules Bordet
Objektart Gemälde
object_type QS:P31,Q3305213
Genre Porträt Auf Wikidata bearbeiten
Beschreibung
English: Jules Bordet was an art collector from Dijon. He appears here in a white shirt and pale linen jacket against a neutral background. While Courbet often portrayed women in contemplative reverie against lush landscapes, his male portraits are typically austere and sombre – the men have confidence in themselves and their social position. Bordet owned several works by Courbet. The relationship between the artist and his subject is also evident in the dedication on this painting: “To my friend J. Bordet”.
Svenska: Jules Bordet var en konstsamlare från Dijon. Han framträder här i vit skjorta och ljus linnekavaj mot en neutral bakgrund. Det mörka skägget, skuggorna och den kraftfullt pålagda färgen ger porträttet dess karaktär. Medan Courbet ofta framställde kvinnor tankfullt drömmande framför lummiga landskap, präglas hans mansporträtt av stränghet och allvar – männen är säkra på sin sak och sin plats i världen. Bordet ägde flera verk av Courbet. Förhållandet mellan konstnären och modellen framgår också av en dedikation på målningen ”Till min vän J. Bordet”.
Original-Bildunterschrift
InfoField
English: Jules Bordet was an art collector from Dijon. He appears here in a white shirt and pale linen jacket against a neutral background. While Courbet often portrayed women in contemplative reverie against lush landscapes, his male portraits are typically austere and sombre – the men have confidence in themselves and their social position. Bordet owned several works by Courbet. The relationship between the artist and his subject is also evident in the dedication on this painting: “To my friend J. Bordet”.
Svenska: Jules Bordet var en konstsamlare från Dijon. Han framträder här i vit skjorta och ljus linnekavaj mot en neutral bakgrund. Det mörka skägget, skuggorna och den kraftfullt pålagda färgen ger porträttet dess karaktär. Medan Courbet ofta framställde kvinnor tankfullt drömmande framför lummiga landskap, präglas hans mansporträtt av stränghet och allvar – männen är säkra på sin sak och sin plats i världen. Bordet ägde flera verk av Courbet. Förhållandet mellan konstnären och modellen framgår också av en dedikation på målningen ”Till min vän J. Bordet”.
Datum 1870
date QS:P571,+1870-00-00T00:00:00Z/9
Technik Öl auf Leinwand
medium QS:P186,Q296955;P186,Q12321255,P518,Q861259
Maße
  • Höhe: 60 cm; Breite: 50 cm
    dimensions QS:P2048,60U174728
    dimensions QS:P2049,50U174728
  • Framed: Höhe: 89 cm; Breite: 79 cm; Tiefe: 9 cm
    dimensions QS:P2048,89U174728
    dimensions QS:P2049,79U174728
    dimensions QS:P5524,9U174728
institution QS:P195,Q842858
Inventarnummer
NM 6979
Herstellungsort France
Provenienz Jules Bordet (1870); Berheim-Jeune (Paris, 1929); François de [Ferenc] Hatvany ; Knoedler (New York); William A. Coolidge (sold by).
Inschriften A mon ami J. Bordet
Referenzen
Herkunft/Fotograf Nationalmuseum
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)

Dies ist eine originalgetreue fotografische Wiedergabe eines originalen zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk selbst ist gemeinfrei aus folgenden Gründen:

Public domain

Der Urheber dieses Werks ist 1877 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.

Diese digitale Reproduktion ist unter den folgenden Lizenzen veröffentlicht worden:

Public domain Das Nationalmuseum hat die Bilder als gemeinfrei deklariert, die ausschließlich durch digitale Reproduktion von Werken, deren Urheberrechtsschutz abgelaufen ist, entstanden sind. Das Nationalmuseum geht davon aus, dass kein neuer Urheberrechtsanspruch durch die Reproduktion entsteht.

Das Nationalmuseum hat weiter unten einige Leitlinien formuliert, was nach ihrer Auffassung als der bestmögliche Umgang mit gemeinfreien Bildern angesehen wird. Die unten aufgeführten Leitlinien basieren auf Europeanas Leitlinien für die Nutzung gemeinfreier Werke, jedoch gibt es keine rechtliche Verpflichtung, sich an sie zu halten.

  • Wenn ein gemeinfreies Werk genutzt wird, gib bitte den Autor oder Schöpfer desselben an.
  • Bitte nenne auch das Nationalmuseum und den Fotografen, der die digitale Reproduktion erzeugt und zugänglich gemacht hat.
  • Wenn Du ein gemeinfreies Werk nutzt oder veränderst, solltest Du nicht die Änderungen als vom Schöpfer oder Bereitstellenden dieses Werkes stammend darstellen.

Du kannst einfach zum Objekt als Quelle verlinken. Andernfalls empfehlen wir folgendes:

Künstler: Titel, Datum, Nationalmuseum (Foto: Name des Fotografen), gemeinfrei

Nationalmuseum

In vielen Rechtsprechungen, einschließlich der Vereinigten Staaten, sind originalgetreue fotografische Wiedergaben zweidimensionaler gemeinfreier Kunstwerke nicht urheberrechtlich geschützt (siehe Commons:Reuse of PD-Art photographs). In diesen Rechtsprechungen ist dieses Werk tatsächlich gemeinfrei und die Bedingungen der obigen Lizenz sind nicht zwingend.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell02:38, 8. Okt. 2016Vorschaubild der Version vom 02:38, 8. Okt. 20163.090 × 3.713 (32,84 MB)AndreCostaWMSE-bot (Diskussion | Beiträge){{Artwork |other_fields_1 = {{depicted person|Jules Bordet|style=information field}} |artist = {{Creator:Gustave Courbet}} |title = {{en|Portrait of Jules Bordet}} {{sv|Porträtt av Jules Bordet}}...

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Weitere globale Verwendungen dieser Datei anschauen.

Metadaten