File:Schönheide im Erzgebirge Neuheide Karte vom um 1900.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(1,731 × 1,128 pixels, file size: 817 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Diese Karte im Maßstab 1 : 25.000 (aus der Zeit nach 1915 - Fuchsstein schon in Bismarckhain umbenannt) zeigt zahlreiche Details des 1949 nach Schönheide eingemeindeten Dorfs Neuheide, seine Lage süd-östlich des Kuhbergs, den Verlauf des in der Karte unbezeichneten Filzbachs vom Kuhberghang bis zur Straßen von Schönheide nach Stützengrün, die beiden Teiche im Verlauf des Filzbachs, deren Wasser den Betrieb der Roten Mühle auch bei Niedrigwasser zuließ. Die Rote Mühle gehörte nicht zu Neuheide, die Karte nennt als gebietliche Zugehörigkeit „Schönheider Hr.“ (also Schönheiderhammer). Der N.P. (= Nivellierungspunkt) an der Straße Schönheide-Stützengrün gibt den niedrigsten Punkt Neuheides an: 613,4 Meter. Der Haltepunkt Neuheide der Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau-Carlsfeld wird als „Bhf.“ (= Bahnhof) bezeichnet. Der Verlauf der Bahnstrecke ist gut zu sehen. Sie wird seit 1994 von der Museumsbahn Schönheide befahren. Dabei wird auch der Haltepunkt Neuheide bedient. Am Nordhang des Fuchssteins findet sich auf der Terrasse die Angabe „Freigut“, von dort begann wahrscheinlich die Besiedlung Neuheides. Deutlich sind die nassen Wiesen bzw. Moore (Filz als oberdeutscher Begriff für Moor, daher der Name Filzbach) zu erkennen, im Bereich nördlich des Wortes "Schönheider Hr." ist ein Torfstich eingezeichnet. Östlich davon liegt jenseits der Straße der "schwarze Teich".
Die R. Mühle, also Rote Mühle ist ausdrücklich genannt, das "z. Schönheider Hr. (= Schönheiderhammer)" informiert darüber, dass diese Wassermühle nicht zur Gemeinde Schönehide, sondern zur Gemeinde Schönheiderhammer gehörte. Oberhalb der Mühle ist zu sehen, dass der Filzbach gestaut ist, oben liegt der Herrenteich, darunter der Mühlteich, der für ausreichende Wassermengen auch in niederschlagarmen Zeiten sorgen sollte.
Date
Source Karte um 1900
Author Klaaschwotzer

Licensing

[edit]
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
Creative Commons CC-Zero This file is made available under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication.
The person who associated a work with this deed has dedicated the work to the public domain by waiving all of their rights to the work worldwide under copyright law, including all related and neighboring rights, to the extent allowed by law. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current10:31, 3 August 2014Thumbnail for version as of 10:31, 3 August 20141,731 × 1,128 (817 KB)Klaaschwotzer (talk | contribs){{Information |Description ={{de|1=Die Karte im Maßstab 1 : 25.000 zeigt zahlreiche Details des 1949 nach Schönheide eingemeindeten Dorfs Neuheide, seine Lage süd-östlich des Kuhbergs, den Verlauf des in der Karte...

There are no pages that use this file.

File usage on other wikis

The following other wikis use this file: