File:Straßenbrunnen8 Frohnau Oranienburger Chaussee (1).jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,624 × 3,499 pixels, file size: 2.34 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Der Standort des Brunnens ist auf die Anfrage im Abgeordnetenhaus mit Oranienburger Chaussee 8 (PLZ: 13465) notiert. Diese Stelle liegt im Winkel am östlichen Stadtrand Berlins und vor dem nordöstlichen Grundstück der Oranienburger Chaussee mit der Leipziger Straße. Jedoch gehört letztere bereits zu Glienicke/Nordbahn einer Brandenburger Gemeinde. Über die Chaussee hinweg[1] beginnt der Edelhoffdamm zwischen dessen Richtungsfahrbahnen der „Joseph Brix und Franz Genzmer Park“ liegt. An dieser Berliner Ecke verlief bis 1990 die Berliner Mauer. Diese Brunnensäule aus vier Abschnitte steht auf dem unbestigten Randstreifen des östlichen Gehsteigs in einem kleinen Pflastermosaik. Der Brunnenfuß ist mit sechs Schrauben am Sockelrohr befestigt. Der Wasserablauf gelangt auf eine Platte mit valer Mulde.
Date
Source Own work
Author Boonekamp (G-Haase)
Camera location52° 38′ 14.82″ N, 13° 18′ 21.6″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View this and other nearby images on: OpenStreetMapinfo

Licensing

[edit]
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
  1. Die Stadt- und damit Landesgrenze geht von der Nordseite Leipziger Straße über die Chaussee und führt an deren Westseite nach Süden, dadurch endet der Edelhofdamm an der Landesgrenze. Aus Mauerzeiten entstammt die schräge Ecke an der Nordwestecke, um einen Durchgang über das unbebaute Chausseegrundstück 22 entlang der Mauer zu schaffen. Hier steht ein Mauerteil auf Frohnauer Boden. Vor dem Mauerbau lag die Ecke des Grundstücks Edelhifdamm 71 direkt an der Landesgrenze. Vergleiche dazu: Histomapberlin.de: Karte 4542 des Stadtplans von Berlin aus den Jahren seit 1938. Suchstichwort: Oranienburger Chaussee 22 oder Edelhofdamm 71 // Template:Berliner Adressbuch

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current16:06, 21 February 2019Thumbnail for version as of 16:06, 21 February 20192,624 × 3,499 (2.34 MB)Boonekamp (talk | contribs)User created page with UploadWizard

The following page uses this file:

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata