File:V-Weapon sites.png

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.775 × 1.284 Pixel, Dateigröße: 4,23 MB, MIME-Typ: image/png)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

Beschreibung[Bearbeiten]

Beschreibung
English:
Map of the most important German V-Weapon sites. The map includes development, test and deployment sites of V-1 V-2 and HDP (V-3).
Deutsch:
Karte der wichtigsten deutschen V-Waffen Standorte. Die Karte beinhaltet Entwicklungs-, Test- und Einsatzstandorte von V1, V2 und HDP (V3).
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Хрюша / Die Basiskarte wurde von Tschubby erstellt.

Literatur[Bearbeiten]

  • Karsten Porezag: Geheime Kommandosache; Geschichte der "V-Waffen" und geheimen Militäraktionen des Zweiten Weltkrieges an Lahn, Dill und im Westerwald; Dokumentation. Wetzlardruck, Wetzlar 1997, ISBN 3-926617-20-9.
  • Walter Dornberger: Peenemünde - Die Geschichte der V-Waffen. Ullstein Berlin 2008, ISBN 978-3-548-33119-5.
  • Wolfgang Gückelhorn/Detlev Paul: V1 – „Eifelschreck“ Abschüsse, Abstürze und Einschläge der fliegenden Bombe aus der Eifel und dem Rechtsrheinischen 1944/45; Eine Dokumentation. Helios-Verlag, Aachen 2004, ISBN 3-933608-94-5.
  • Wolfgang Gückelhorn/Detlev Paul: V2 gefrorene Blitze Einsatzgeschichte der V2 aus Eifel, Hunsrück und Westerwald 1944/45; Eine Dokumentation. Helios-Verlag, Aachen 2007, ISBN 978-3-938208-43-4.
  • Yannick Delefosse, et al.: V1 – Arme du désespoir. Les Editions Lela Presse, Outreau 2006, 1re édition, ISBN 978-2-914017-35-9.

Lizenz[Bearbeiten]

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Namensnennung
(von der Lizenz verlangt)
InfoField

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell08:50, 28. Dez. 2012Vorschaubild der Version vom 08:50, 28. Dez. 20122.775 × 1.284 (4,23 MB)Chriusha (Diskussion | Beiträge)+ V1 Heidelager
11:26, 28. Jul. 2012Vorschaubild der Version vom 11:26, 28. Jul. 20122.775 × 1.284 (4,23 MB)Chriusha (Diskussion | Beiträge)+ Bosau
17:03, 28. Mär. 2010Vorschaubild der Version vom 17:03, 28. Mär. 20102.775 × 1.284 (4,24 MB)Chriusha (Diskussion | Beiträge)aktualisiert: + Raxwerke Wiener Neustadt, Zipf, Friedrichshafen/Oberraderach und Bühl
21:01, 18. Mär. 2010Vorschaubild der Version vom 21:01, 18. Mär. 20102.775 × 945 (3,37 MB)Chriusha (Diskussion | Beiträge)== {{int:filedesc}} == {{Information |Description={{en}}Map of the most important German V-Weapon sites. The map includes development test and deployment sites of V1 V2 and V3. {{de}}Karte der wichtigsten deutschen V-Waffen Standorte. Die Karte beinhaltet

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei: