File:Wappen Sigharting.svg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(SVG-Datei, Basisgröße: 512 × 612 Pixel, Dateigröße: 1 KB)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

Beschreibung

[Bearbeiten]
Wappen
InfoField
Deutsch: Sigharting
English: Sigharting
Blasonierung
InfoField
Deutsch: Erniedrigt geteilt; oben in Rot ein silbernes Schloss mit einem Torvorbau in der linken Hälfte der Vorderfront und zwei Ecktürmen, mit schwarzem Walmdach über dem Hauptbau, das auch den Vorbau überdacht, schwarzen Zeltdächern über den Ecktürmen, je einem schwarzen, rechteckigen Fenster im Haupt- und Vorbau und je zwei schwarzen, rechteckigen Fenstern übereinander in den Ecktürmen sowie einem schwarzen, rundbogigen Tor im Vorbau; unten in Schwarz ein goldenes Posthorn.
Tingierung (UA)
InfoField
argentorgulessable
Datum 3. Oktober 1970
date QS:P571,+1970-10-03T00:00:00Z/11
Provenienz

Verleihung des Gemeindewappens und Genehmigung der vom Gemeinderat am 3. Oktober 1970 festgesetzten Gemeindefarben durch Beschluss der oberösterreichischen Landesregierung vom 7. Juni 1971.

Darstellung des bereits 1140 urkundlich bezeugten, 1570 in der heutigen Form von Hector von Pürching neu errichteten, viertürmigen Schlosses als historischer Mittelpunkt und Wahrzeichen des Ortes, das nach Ankauf durch die Gemeinde 1870 verschiedenen öffentlichen Zwecken diente und u.a. bis 1951 die Gemeindekanzlei beherbergte. Seit 1975 wird das gründlich renovierte Schloss als regionales Bildungszentrum genützt. - Das Posthorn trägt der Stellung Sighartings als ehemals wichtiger Poststation an der Straße Linz - Schärding - Passau Rechnung.
Künstler
InfoField
Herbert Erich Baumert, Linz. Vectors: unreife Kirsche
Quelle Sigharting
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Der SVG-Code ist valide.
 
Dieses Wappen wurde mit Inkscape erstellt.

Lizenz

[Bearbeiten]
Public domain
Dieses Werk ist gemäß dem Österreichischen Urheberrechtsgesetz gemeinfrei, da es Teil eines durch die Österreichische Bundesregierung oder einer Landesbehörde veröffentlichen Gesetzes, Verordnung oder offiziellen Dekrets ist, oder weil dieses Werk von vorwiegend offizieller Verwendung ist. (§7 UrhG)

Hinweis zum Hochladen: Falls vorhanden, bitte Erstveröffentlichung und Dokumentquelle angeben.


Deutsch  English  മലയാളം  македонски  русский  Nederlands  français  magyar  +/−

Insignia Dieses Werk stellt eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:12, 30. Aug. 2022Vorschaubild der Version vom 15:12, 30. Aug. 2022512 × 612 (1 KB)ARK (Diskussion | Beiträge)Fixed colouring of horn
15:05, 30. Aug. 2022Vorschaubild der Version vom 15:05, 30. Aug. 2022512 × 612 (902 Bytes)ARK (Diskussion | Beiträge)Upper Austria tinctures applied per UA colour template
00:19, 15. Dez. 2012Vorschaubild der Version vom 00:19, 15. Dez. 2012410 × 490 (902 Bytes)Perhelion (Diskussion | Beiträge)opt + commoon, official escutcheon
18:29, 17. Jun. 2010Vorschaubild der Version vom 18:29, 17. Jun. 2010190 × 200 (10 KB)UnreifeKirsche (Diskussion | Beiträge)== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |blasonde=Sigharting |blasonnement-de=Erniedrigt geteilt; oben in Rot ein silbernes Schloss mit einem Torvorbau in der linken Hälfte der Vorderfront und zwei Ecktürmen, mit schwarzem Walmdach ü

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten