File:Wappen St Radegund OÖ.svg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(SVG-Datei, Basisgröße: 371 × 454 Pixel, Dateigröße: 5 KB)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Wappen der Gemeinde St. Radegund, Österreich
Wappen
InfoField
English: Municipality of Sankt Radegund, Upper Austria, Austria
Français : Commune de St. Radegund, Haute-Autriche, Autriche
Boarisch: As Woppm vu St. Radegund (Beziak Braunau).
Esperanto: La blazono de St. Radegund (distrikto Braunau, AT).
Italiano: Lo stemma di St. Radegund (circondario di Braunau, AT).
Latina: Insigne Sanctæ Radegundis (commune circuli provincialis Braunau, AT).
Română: Stema comunei St. Radegund (districtul Braunau, AT).
Русский: Герб общини Санкт-Радегунд (St. Radegund, район Braunau, AT).
Blasonierung
InfoField
Deutsch: In Blau ein von Rot und Silber doppelreihig geschachter Schrägbalken; oben eine goldene, alte Königskrone mit silbernen Perlen in den Blättern, unten eine silberne, schräggestellte Hirschstange.
Referenzen
InfoField
St. Radegund. Land Oberösterreich.
Tingierung (UA)
InfoField
argentorazuregules
Datum 1980
date QS:P571,+1980-00-00T00:00:00Z/9
Provenienz
Deutsch: Das in Oberösterreich einzige Pfarrpatrozinium der hl. Radegundis, Namengeberin des Ortes, merowingisch-fränkische Königin und später Gründerin des Frauenklosters St-Croix in Poitiers, ist durch die Krone im oberen Wappenfeld symbolisch vertreten. - Die Hirschstange im unteren Feld soll an die seinerzeit häufig abgehaltenen Hofjagden der bayerischen Herzöge im Oberen Weilhartforst erinnern. - Der rot-silber geschachte Schrägbalken ist das Wappen der ehemaligen, am linken Ufer der Salzach gelegenen, Zisterzienser-Abtei Raitenhaslach; das Kloster war bis zur Säkularisierung des Kirchengutes 1803 Grund- und Patronatsherr der Kirche von St. Radegund.
Künstler
InfoField
Original:
Vektor:
Quelle St. Radegund. Land Oberösterreich.
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain
Dieses Werk ist gemäß dem Österreichischen Urheberrechtsgesetz gemeinfrei, da es Teil eines durch die Österreichische Bundesregierung oder einer Landesbehörde veröffentlichen Gesetzes, Verordnung oder offiziellen Dekrets ist, oder weil dieses Werk von vorwiegend offizieller Verwendung ist. (§7 UrhG)

Hinweis zum Hochladen: Falls vorhanden, bitte Erstveröffentlichung und Dokumentquelle angeben.


Deutsch  English  മലയാളം  македонски  русский  Nederlands  français  magyar  +/−

Insignia Dieses Werk stellt eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus.
Andere Versionen
W3CiDer Quelltext dieser SVG-Datei ist valide.
 
Diese Vektorgrafik wurde mit einem Texteditor erstellt. Die Validierung hat sie für syntaktisch korrekt befunden.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell08:21, 22. Aug. 2022Vorschaubild der Version vom 08:21, 22. Aug. 2022371 × 454 (5 KB)ARK (Diskussion | Beiträge)Upper Austria tinctures per UA palette
13:08, 15. Jan. 2019Vorschaubild der Version vom 13:08, 15. Jan. 2019371 × 454 (7 KB)Renardo la vulpo (Diskussion | Beiträge){{Information |description = {{de|1=Das Wappen von St. Radegund (Bezirk Braunau, AT).}} {{eo|1=La blazono de St. Radegund (distrikto Braunau, AT).}} {{fr|1=Le blason de St. Radegund (arrondissement de Braunau, AT).}} {{it|1=Lo stemma di St. Radegund (circondario di Braunau, AT).}} {{la|1=Insigne Sanctæ Radegundis (commune circuli provincialis Braunau, AT).}} {{ro|1=Stema comunei St. Radegund (districtul Braunau,...

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten