File talk:Coat of arms of Unterlunkhofen.svg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Duplicate[edit]

Duplicate: File:Wappen Unterlunkhofen AG.svg this is the original (not self made).

Einspruch: Warum diese Datei und nicht die andere? file:Wappen Unterlunkhofen AG.svg ist auch nicht das Original sondern von User:Sa-se mit Inkscape erstellt. Diese Datei hier ist kleiner, da optimierten svg-code. Die andere Datei hat zudem einen unnötigen Rand. --Jörg (Jwnabd) (talk) 14:28, 3 August 2011 (UTC)[reply]
Das sehe ich nicht so, die andere SVG ist aus einem Vektorformat exportiert und zudem älter als diese (eine CodeOptimierung ist hier sekundär). Nichtsdestrotz, widerspricht der “rote Pfahl” den amtlichen Maßen. -- πϵρήλιο 15:09, 3 August 2011 (UTC)[reply]
@Unnötiger Rand: Das ist ein durchaus normaler und vorteilhafter “Abstand” zum Rand, eine harte Abgrenzung wie hier ist zu vermeiden, da dies zu unschönen Darstellungsverlusten an den Kanten führen kann. -- πϵρήλιο 15:22, 3 August 2011 (UTC)[reply]
Das wäre die formale Betrachtung, mir geht es hauptsächlich um den roten Pfahl, wenn du ihn anpassen (und eine winzigen Abstand zum Rand einhalten) würdest, könnte man in Erwägung ziehen die andere zu löschen (in Anbetracht der geringen Verwendung). -- πϵρήλιο 20:24, 3 August 2011 (UTC)[reply]
Pfahl breiter machen wäre kein Problem. Wie ist den das amtliche Maß?
Diese, wie du es nennst, „harte Abgrenzung“ ist durch aus üblich und ich würde sogar behaupten der Standard. Wie soll es denn dabei wo zu unschönen Darstellungsverlusten an den Kanten kommen? --Jörg (Jwnabd) (talk) 15:13, 4 August 2011 (UTC)[reply]
Als Maß der Breite für den Pfahl habe ich genau 1/5 der Höhe jerweils ohne schwarzen Rand ermitteln können (der beiderseite Rand des Pfahls wird nur gemittelt addiert, da er zur Hälfte nach innen geht wie auch bei den Querbalken, was jedoch nicht relevant ist, nur habe ich das zur Klarstellung erwähnt, also ist der Pfahl insgesamt 1/5 + 2* halbe Randbreite). Nur in bestimmten Skalierungen kann man im Pixelbereich (vor allem bei Rundungen) einen abgeschnittenen Rand erkennen (also wäre ein Abstand von schätzungsweise 1px nötig). -- πϵρήλιο 20:14, 4 August 2011 (UTC)[reply]
„genau 1/5 der Höhe“, oder meinst du der Breite? Das dürfte wohl eher hinkommen. Kannst du mal ein Beispiel für den abgeschnittenen Rand bringen. Ich kenne so einen Fall nicht und habe es auch noch nicht gesehen, egal in welcher Skalierung. Warum auch sollte die bilddarstellende Software etwas vom Bild wegschneiden oder nicht anzeigen? --Jörg (Jwnabd) (talk) 07:17, 5 August 2011 (UTC)[reply]
Nein, die Höhe des Wappens ohne Rand. Momentan scheint der Pfahl gleich der Breit der Balken (73px), also genau 1/6 der "inneren" (nicht ganz da wie gesagt der Rand auch nach innen geht, also genau 438px bei dir, 1/6=73) Höhe. Das entspricht einem Verhältnis von 6/5 von Balken zu Pfahl, also ist der Pfahl genau 20% größer = 87,6px (+ 4px insgesamt mit Rand).
Ein Bsp. habe ich momentan nicht, deutlich auffallen tut es nur bei kleineren Thumbs. -- πϵρήλιο 22:56, 5 August 2011 (UTC)[reply]
Wenn es bei kleineren Tumbs deutlich auffallen tut, sollte es doch kein Problem hier mal ein Paar solcher Wappen (derer gibt es ja mehr als genug) in der entsprechenden Pixelgröße darzustellen. Mal davon abgesehen, dass der alte Pfahl zu dünn war, unter amtliches Maß verstehe ich, das es irgendwo festgelegt wurde und irgendwo steht wie breit der Pfahl zu sein hat. „… habe ich … ermitteln können …“ und irgendwelche Berechnungen haben nichts mit amtlichen Maß zu tun. --Jörg (Jwnabd) (talk) 14:38, 6 August 2011 (UTC)[reply]
(Du hast etwas überhitzt beim Textkopieren meinen ausgeschnitten) Wonach soll man sich sonst richten? Im Gegensatz zu einem vollkommen willkürlichen Wert, ist ein Formverhältnis (welches Du ja in anderer Weise auch wähltest) plausibel, der dem amtlichen am nächsten kommt. In diesem Fall ist die Breite von Pfahl und Balken gleich dem Seitenverhältnis des Wappens (mag Zufall sein, daher eher 1/5). Zudem die amtlichen auch nicht 100% korrekt sein müssen oder können (wie hier, im Editor sind die Balken minimal unterschiedlich groß, zudem ist ein kleiner gerundeter Rand vorhanden). Nichtsdestotrotz sind deine SVG wie dieses von sehr guter Qualität. Das mit dem Rand scheint tatsächlich verschwindend gering und vernachlässigbar (und natürlich nur bei Rundungen zu erahnen), hatte diesen Effekt wohl vor allem bei Pixelbildern beobachten können. Ersteres ist übrigens das amtliche:
-- πϵρήλιο 18:31, 7 August 2011 (UTC)[reply]