File talk:Pumuckl-Mural Westend 1.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

@Lewenstein: Wow! Ich hätte nicht gedacht, dass sich die Darstellung so genau einer bestimmten Szene zuordnen lässt. Meine Pumuckl-Erinnerungen liegen freilich lange zurück. Deshalb ist’s nicht verwunderlich, dass ich das nicht konnte. (Und deshalb kann ich auch jetzt nicht arg viel mit dem Ergebnis „anfangen“.)

Da ich schon ziemlich viel an den Gamma-, Kontrast- und Farb-Werten gedreht hatte, war ich überrascht, dass Du auch noch einmal ... – Aber es soll mir recht sein, und Trapez- oder derlei Verzerrungen gehören einstweilen eh’ nicht zu meinem Bildnachbearbeitungs-Repertoire. Danke!

Wenn Du lieber mit einem Foto „frisch aus der Kamera“ arbeiten magst, lass’ es mich wissen.

Danke auch für Deine augenöffnende Kategorisierung unter Tears in art. Mir waren die kleinen himmelblauen Kleckschen noch nicht aufgefallen ... und ich wäre auch nicht auf die Idee gekommen, dass es so eine Kategorie geben könnte.

Eine Anmerkung und eine neugierige Frage hätte ich aber noch:

  • „Cyrcle Mural“ verdient wohl noch ein paar erläuternde Worte für Nicht-Insider. Dass Cyrcle ein amerikanisches Street-Art-Duo ist, und so ...
  • Laut Positive-Propaganda würde es sich um ein von diesem Verein in Auftrag gegebenes Werk von 2014 handeln. Aber stimmt das? Das Foto in dem dort verlinkten Bericht zeigt zwar das gleiche Gebäude (einschließlich der Naturdenkmal-Kastanien am rechten Bildrand), aber mit komplett anderer Malerei. (Jene Malerei sieht für mich zudem auch professioneller aus. Die herablaufenden Farb-„Nasen“ unter den Haaren des Pumuckl sind dagegen nicht gerade der Gipfel der Perfektion.) – Die Website der Künstler bestätigt, dass sie mit ihrer Arbeit Pursue Truth! anderes im Sinn hatten. – Also: Wirklich von Cyrcle oder nicht? Wurde deren Arbeit später wieder übermalt?

Das Specht-Wandbild von Ericailcane ist übrigens gleich rechts um die Ecke an dem niedrigeren Wohnblock der zweiten Reihe. Links um die Ecke ist ein weiteres (wohl ebenfalls von Positive-Propaganda initiiert? Künstler?). -- Martinus KE (talk) 11:44, 2 August 2021 (UTC)[reply]

Hallo! Es freut mich, dass dir meine Arbeit zusagt. Das mit dem „Cyrcle Mural“ habe ich aus beiden Bildbeschreibungen gestrichen. Es war ohnehin nur eine Anzeige auf Google-Maps, die mittlerweile verschwunden ist. Ein unbearbeitetes Foto direkt aus der Kamera wäre interessant, besonders bei so einem Motiv. Was deine Fragen betrifft, muss ich leider passen. Lewenstein (talk) 18:33, 2 August 2021 (UTC)[reply]
Gut, dann sind wir uns also mehr oder weniger einig, dass wir hier schon den Nachfolger des 2014 von Cyrcle geschaffenen großen Wandbilds Pursue Truth! vor uns haben.
Ja, Deine Ergänzung der Bildbeschreibung hat mich gefreut. Nochmals danke! – Da ich informative Bildbeschreibungen (auch und vor allem von Anfang an durch den Fotografen) wirklich, wirklich wichtig finde, damit andere später nicht rätseln müssen, rennst Du bei mir damit offene Türen ein.
Die Angabe „Cyrcle Mural“ war für mich zunächst zwar kryptisch und hat mir einiges Kopfzerbrechen gemacht, mich aber letztlich weitergebracht, auch was das Umfeld („Specht“ & Co.) angeht. Ich hätte eher an irgendeinen lokalen Lehrer, Sozialarbeiter und Malermeister als an internationale Street Art gedacht. Insofern finde ich auch schade, dass das tatsächliche „Cyrcle Mural“ offenbar weichen musste, um für diese bunten Bildchen Platz zu machen. (... so hübsch sie auch sind ...)
Hm ... – Müssen wir wirklich die Foto-Koordinaten entlang der Hausfassade von links nach rechts „aufdröseln“? -- Martinus KE (talk) 13:25, 3 August 2021 (UTC)[reply]
Müssen nicht. Ich habe mich bei meinem Upload nur dafür entschieden, weil die Motive isoliert stehen und (soweit ich am Sat-Bild erkennen kann) kein zusammenhängendes Kunstwerk bilden. Nebenbei, weil du die Farbnasen erwähnst: Ich finde es bemerkenswert, wie ein anderes Motiv (der Zauberbesen) einen Druckfehler imitiert: die Farbfläche außerhalb der Umrisslinie. Das wirkt fast schon künstlerisch. Lewenstein (talk) 16:40, 3 August 2021 (UTC) PS: Was das Foto „frisch aus der Kamera“ betrifft: Ich habe Dir eine E-Mail geschickt. Lewenstein (talk) 16:09, 7 August 2021 (UTC)[reply]
Hinweis: Die neue Version ist jetzt darübergeladen. Lewenstein (talk) 15:30, 12 August 2021 (UTC)[reply]
@Lewenstein: Merci für Deine Nachrichten hier und in meinem E-Mail-Eingang! Teil 1 meiner Antwort auf Deine E-Mail habe ich Dir schon vorige Woche auf dem gleichen Weg geschickt. Teil 2 findest Du nun in Form neuer Fotos in Category:Murals in Bergmannstraße (und auch ein paar Fotos von links und rechts „um die Ecke“ in Category:Murals in Schwanthalerhöhe).
Von dem Haus an der Bergmannstraße sind es jetzt ziemlich viele Fotos. Du und andere dürfen da gern schauen, ob die Fotos vom April oder jene vom August besser sind, eine gewisse Auswahl treffen und ein paar Löschanträge für unnötige Doppelungen stellen.
Hinweis zur weiteren Bildbearbeitung: Die Hauswand an der Bergmannstraße ist nicht weiß, sondern grau. Man sieht den Unterschied vor allem dann, wenn weiße Farbe in den Bildern verwendet wurde, beispielsweise bei der Fantasy-Heldin.
Meine persönliche „Bildmuster-Wiedererkennung“ sagt mir, dass wohl viele der „Bildchen“ an dieser Hauswand auf bekannten, „ikonischen“ Vorlagen basieren – nicht nur der Pumuckl. Interessant fände ich, wenn sich diese Vorlagen identifizieren und benennen ließen. Das wäre dann auch für die Kategorisierung der Fotos relevant.
Jedenfalls geben die Fotos jetzt einen Überblick über die ganze Länge des Hauses. Ich hoffe, sie machen Freude, Dir und den anderen! -- Martinus KE (talk) 15:39, 17 August 2021 (UTC)[reply]
Erstmal vielen Dank für die zahlreichen neuen Bilder! Bei meiner neuen Version habe ich mich an dieser Aufnahme orientiert: File:Fassadenmalerei Mü - 2021-08-15 - 306b.jpg. Es wirkt zwar jetzt etwas düster, aber das Aprilbild dürfte ebenfalls eine Aufnahme im Schatten sein. Die Frage ist nur, ob Grauton und Farben passen. Lewenstein (talk) 10:21, 19 August 2021 (UTC)[reply]
@Lewenstein: Die hellere Version ist ja nicht verloren. – Den besten Anhaltspunkt für eine "objektive" Abstimmung der Farben bieten wohl die weißen Fensterrahmen und die stellenweise verwendete weiße Malfarbe. – Dir in jedem Fall herzlichen Dank auch für Deine Ergänzung einiger treffender Kategorien, auch bei den Bad-Tölz-Fotos. Beim Kategorisieren kommt's eben immer sehr darauf an, an alle einschlägigen "Schubladen" zu denken, in die man die Fotos stecken könnte oder sollte ... und auf manche Ideen kommt man da nur, wenn man zufällig schon einmal über jene Kategorie gestolpert war. -- Martinus KE (talk) 22:12, 20 August 2021 (UTC)[reply]
Ja, da ist Schubladendenken ausnahmsweise hilfreich. Pumuckl scheint übrigens in etwas ungewöhnliche internationale Gesellschaft geraten zu sein. Ob die Figur nachträglich hinzugefügt wurde? Lewenstein (talk) 16:32, 21 August 2021 (UTC)[reply]

Pumuckl r. i. p.

[edit]

@Lewenstein: Auf dem Heimweg vom Einkaufen am Freitag Abend habe ich gesehen, dass Pumuckl und seine Freunde aus Comic und Popkultur (Category:Murals in Bergmannstraße) mittlerweile Geschichte sind. Die Fassade wurde auf gesamter Länge neu bemalt.

Auch die Neugestaltung hat künstlerischen Anspruch. Aber mehr kann ich noch nicht sagen. -- Martinus KE (talk) 04:10, 12 December 2021 (UTC)[reply]

Das ist sehr schade drum, aber es gibt ja noch die Bilder. Außer einem linken Blogbeitrag von 2019 ([1]) habe ich bisher nichts Ausführlicheres über die ganze Sache gefunden, aber vielleicht gibts ja trotzdem neuere Berichte der Lokalpresse oder Ähnliches? Lewenstein (talk) 16:24, 12 December 2021 (UTC)[reply]
@Lewenstein: Merci für Deine Antwort! – Den verlinkten Blog insgesamt würde ich insgesamt freilich nicht als "links", sondern als stramm pro-israelisch einschätzen. (Seit rund einem Jahr scheint er eingeschlafen zu sein.)
Gerade aus heutiger Sicht ist der Beitrag über das Haus an der Bergmannstraße noch einmal interessant. Ich denke, der Schreiber (m/w/d) würde sich in seiner Kritik an dieser Aufhübschungsaktion heute mehr denn je bestätigt sehen. Denn wie oft streicht man normalerweise ein Haus neu an? Alle 20 Jahre? Oder in noch längeren Intervallen? Warum sollte dann ausgerechnet dieser alte Wohnblock drei Neuanstriche in sieben Jahren (2014, 2019, 2021) brauchen? Und nur an der Straßenseite? – Ich weiß nicht, wie's im Haus innen aussieht, aber kann mir schon vorstellen, dass es für die Bewohner Dringlicheres geben mag als diese Maleraktionen.
Kurzum: Die Sache hat mindestens drei Seiten. Als Nicht-Hausbewohner finde ich es schön, ein bißchen 'was Künstlerisches im Viertel zu haben. Als Hausbewohner würde ich vermutlich andere Prioritäten haben. Und als Steuerzahler darf man sicher auch nach den Prioritäten der städtischen Haushalts- und Subventionspolitik fragen. Selbst wenn man die Unterstützung von Positiv Propaganda richtig findet (und wichtiger als andere Anliegen), bleibt die Frage, ob man Kunstwerke wirklich schon nach fünf bzw. zwei Jahren (für mehr oder weniger viel Geld) wieder zerstören muss. Mir widerstrebt der Gedanke von Kunst als Wegwerfartikel. -- Martinus KE (talk) 14:56, 14 December 2021 (UTC)[reply]
Es scheint, als würde diese Fassade beinahe so oft abgeräumt wie eine Mauer für Graffitisprayer. Bilder der neuen Gestaltung wären deshalb gut, denn wer weiß, wie lange diese Bestand hat. Kunst als Wegwerfartikel widerstrebt mir zwar auch, aber dieses Pumucklbild ist interessanterweise gerade deshalb für die Wikipedia brauchbar, weil es nicht originell ist, sondern fast wie abgepaust. Aus diesem Grund kann ich es genau identifizieren und einsetzen. Eine kreative Abwandlung, wie der leider auch schon wieder verschwundene Poormucl beim Farbenladen, macht es mir da schon schwerer. Lewenstein (talk) 17:21, 15 December 2021 (UTC)[reply]
@Lewenstein: Danke, Du bist immer wieder für interessante Hinweise gut! (Für mich jedenfalls, weil ich von der Streetart-Szene sonst für gewöhnlich fast nichts mitbekomme. Das Feierwerk/Hansastraße ist zwar "fußläufig" in der Nähe meiner Wohnung, aber meine Alltagswege führen mich dort nicht vorbei.)
Beim Poor-MUC-l finde ich auch schon den Namen pfiffig.
Der von Dir verlinkte Artikel datiert von 2019. Weißt Du, ob alle drei gezeigten Poormucl-Bilder wieder "weg" sind?
Ja, ich werd' mal schauen, wann Wetter, Ausgangsbeschränkungen :-(( und Kamera im Gepäck Fotos von dem neuen Wanddesign erlauben. -- Martinus KE (talk) 21:57, 15 December 2021 (UTC)[reply]
Gut, dann bin ich gespannt, ob das Mural in der Bergmannstraße einen ansehnlichen Nachfolger hat. Nach der Website schwarzesbayern.info sieht die ehemalige Poormucl-Wand jetzt so aus: [2] (Bilder 4, 5 und 6). Das komplette, intakte Mural ist auf der Website von Lion Fleischmann zu sehen: [3] Lewenstein (talk) 11:33, 16 December 2021 (UTC)[reply]
Ah ja ... ein Suchbild im Breitwandformat mit sechs (mal größeren, mal kleineren) Kobolden ... und später partiell zum Teil auch noch hinter Holunder versteckt. Ich sollte wohl wirklich auch dort 'mal noch nach dem aktuellen Stand etwaiger Überbleibsel schauen. -- Martinus KE (talk) 17:59, 16 December 2021 (UTC)[reply]

@Lewenstein: Nachschub: sieben neue Fotos von diesem Haus in Category:Murals in Bergmannstraße (für meinen Geschmack unangenehm platt-zeitgeistige Polit-Parolen in Bildform) und drei Fotos eines Reklamebilds in Category:Murals in Schwanthalerhöhe.

Wie werden sich wohl die dunklen Farben auf das Gebäudeklima auswirken? Wenn die Wände weniger Sonneneinstrahlung reflektieren, heizen sie sich dann nicht unangenehm auf? Ob die Maler mit einer baldigen neuen Kleinen Eiszeit rechnen? -- Martinus KE (talk) 15:35, 5 February 2022 (UTC)[reply]

Erst einmal danke für die neuen Bilder: Das Pumucklthema ist also tatsächlich erledigt. Ich frage mich mittlerweile weniger, wie lange dieses neue Mural hält (sehr kurz wahrscheinlich), sondern eher, wie lange dieses Haus noch steht. Lewenstein (talk) 18:34, 6 February 2022 (UTC)[reply]
Du meinst, beim Anblick eines Hauses mit lediglich drei Etagen mitten in München müsse jedem Renditemaximierer und jedem Fürsprecher der Nachverdichtung das Herz bluten? ... das in diesem Fall im Geldbeutel sitzt? – Soweit glaub' ich das gern. Ich weiß aber nicht, ob es irgendwelche Schutzregelungen für Sozialwohnungen odgl. gibt, die etwaigen Neubauvorhaben entgegenstehen könnten. -- Martinus KE (talk) 19:30, 6 February 2022 (UTC)[reply]
PS: Danke auch für Deine (wie immer einfallsreichen) Nachkategorisierungen! Ich war da eher zurückhaltend.
Bei einem Bild (File:Fassadenmalerei Mü - 2022-01-30 - 467b.jpg) frage ich mich mittlerweile, was der Herr mit der Feder im Haar eigentlich verbrennt. Ist das wirklich ein Buch oder soll man in dem Objekt vielleicht einen U. S. Passport sehen? -- Martinus KE (talk) 19:37, 6 February 2022 (UTC)[reply]
Der Umgang mit der Substanz scheint nicht besonders nachhaltig zu sein, aber das ist natürlich nur meine persönliche Ansicht. Es ist offenbar wieder ein CYRCLE-Mural. Die Website Positive-Propaganda kündigt ja Informationen zum Hintergrund an und dann könnten wir womöglich sogar den sitzenden Federträger besser kategorisieren. Lewenstein (talk) 15:19, 7 February 2022 (UTC)[reply]
@Lewenstein: Wieder einmal danke fürs Recherchieren! – Da steht "formerly Cyrcle", d. h. es war nur ein Mann von dem (evtl. aufgelösten?) Künstlerduo daran beteiligt.
Wie's der Zufall will, ist mir gestern Abend eine ältere Zeitschrift in die (digitalen) Finger gekommen, auf deren Titelseite das Pumuckl-Bild prangt: muenchner-forum.de. -- Martinus KE (talk) 06:42, 8 February 2022 (UTC)[reply]
Dieser Pumuckl ist zwar nur der Aufmacher fürs Editorial, aber immerhin haben wir jetzt einen externen, wikipediatauglichen Beleg, dass es das Bild tatsächlich gegeben haben muss. :) Lewenstein (talk) 19:14, 8 February 2022 (UTC)[reply]