File talk:Wilhelm Höffert kgl. sächs. & kgl. preuss. Hoffotograf Berlin Hamburg Hannover Leipzig Dresden Magdeburg Haake & Albers Frankfurt am Main Matrose picture site.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

@Bernd Schwabe in Hannover: Der erste Schritt, denke ich, sollte sein, den Personenkreis über die Identifizierung der Uniform einzugrenzen. Uniform-Kenner bin ich nun freilich nicht. Das Folgende daher erst einmal nur als Denkanstoß ...

Der junge Mann trägt eine Mütze mit Schirm. Die typische Mütze einfacher Matrosen hat aber (bis heute) gerade keinen Schirm (siehe z. B. Abbildung, Abbildung und Kategorie). – Ob die zwei schmalen Ärmelstreifen (Dienstgradabzeichen?) und das helle Mützenband ihn schon als ausreichend weit in der militärischen Laufbahn aufgestiegen auszuweisen, so dass er eine Schirmmütze tragen durfte, müssen die Uniform-Experten sagen. (Ich glaube, eher nicht.)

Aber in der Kaiserzeit trugen natürlich auch Post, Eisenbahn und allerlei Amtsdiener Uniform. Da die vergleichsweise lappig-schlabbrige Jacke nicht viel hermacht und hergibt (außer den zwei Ärmelstreifen), wird es vor allem auf die Mütze (Form, helles Band, Abzeichen) ankommen. – Viel Glück bei der Recherche! -- Martinus KE (talk) 02:21, 14 December 2021 (UTC)[reply]

@Martinus KE: . Herzlichen Dank. Ein Anfang. Gruß von Bernd Schwabe in Hannover (talk) 11:49, 14 December 2021 (UTC)[reply]