Stone graves, Gotland

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Gålrum

[edit]
Deutsch: Auf dem Gräberfeld Gålrum (Gemeinde Alskog) findet man Überreste von etwa 100 Gräbern aus der Eisenzeit, 7 Schiffssetzungen aus der Bronzezeit (ca. 1000-400 v.Chr.) und einen Bildstein (8.Jh), der aber nicht an seinem Originalplatz steht. Das Gräberfeld wurde vermutlich zwischen 1500 v.Chr. bis 1.Jh.v.Chr. genutzt.
Die Schiffssetzungen haben eine Länge von ca. 10m. Der auf der gegenüber liegenden Straßenseite liegende Grabhügel Digerrojr (großer Stein) hat einen Durchmesser von 30m und ist 4m hoch.

Kauparve

[edit]
Deutsch: Das in mehreren Etappen gebaute Hügelgrab Kauparve (Gemeinde Lärbro) war einst ca. 3m hoch und hatte einen Durchmesser von 18m. Innerhalb der mittleren, turmähnlichen Konstruktion, die wahrscheinlich oben offen war, wurden bei der Teilrestaurierung des Hügels 1967 zwei "Steinkisten" (Megalithgräber) gefunden, in denen drei Personen mit Grabbeigaben beigesetzt waren.
Um den Turm herum ist eine halbmeterhohe Mauer errichtet, die zur Abstützung des Kalksteinmantels diente, der die typische gewölbte Form abgab (die bei Kauparve nicht mehr vorhanden ist). Unter diesen Steinmassen wurden drei weitere Grabstätten aus der Eisenzeit gefunden.
Cirka 10m südwestlich des Grabhügels befindet sich eine weitere "Steinkiste" aus Kalksteinblöcken.

Tjelvars grav

[edit]
Deutsch: Die Schiffssetzung Tjelvars grav (Gemeinde Boge) ist 18m lang und 5m breit. Sie gilt als besterhaltene Schiffssetzung Gotlands. Der Gota-Sage nach soll hier der erste Gotländer begraben sein. Zwar fand man bei der Freilegung 1938 eine Kiste mit verbrannten Knochen, Tjelvar war es aber nicht.