German subtitles for clip: File:Wie funktioniert eine Lithium-Ionen-Batterie?.webm

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
1
00:00:02,946 --> 00:00:07,595
Eine Lithium-Ionen-Batterie
ist aus einer Kathode, dem Plus-Pol

2
00:00:07,637 --> 00:00:10,803
und einer Anode, dem Minus-Pol aufgebaut.

3
00:00:12,566 --> 00:00:14,507
Damit kein Kurzschluss entsteht,

4
00:00:14,525 --> 00:00:18,135
gibt es in der Mitte
eine Trennschicht, den Separator.

5
00:00:18,505 --> 00:00:22,801
Beim Laden fließen Elektronen
von der Kathode zur Anode.

6
00:00:23,798 --> 00:00:25,996
Nach außen ist die Batteriezelle

7
00:00:26,014 --> 00:00:30,875
mit einem Plastikmantel umschlossen
und mit einem Elektrolyten gefüllt.

8
00:00:31,780 --> 00:00:34,172
In der Substanz können
die positiv geladenen

9
00:00:34,201 --> 00:00:36,961
Lithium-Ionen der Kathode schwimmen.

10
00:00:39,028 --> 00:00:41,773
Sie werden von der negativen
Anode angezogen

11
00:00:41,803 --> 00:00:45,461
und gelangen so durch die kleinen
Öffnungen der porösen Trennschicht.

12
00:00:45,492 --> 00:00:48,780
Dort lagern sie sich
in die Grafitschicht der Anode ein.

13
00:00:48,887 --> 00:00:52,168
Das Grafit kann dann
zusätzliche Elektronen aufnehmen,

14
00:00:52,228 --> 00:00:53,762
bis der Akku voll ist.

15
00:00:54,501 --> 00:00:58,024
Im Betrieb wandelt sich
die chemische Energie der Batteriezelle

16
00:00:58,046 --> 00:00:59,848
in elektrische Energie um.

17
00:00:59,979 --> 00:01:02,072
Dabei läuft der Prozess rückwärts:

18
00:01:02,269 --> 00:01:04,521
Die Anode gibt Elektronen ab.

19
00:01:04,556 --> 00:01:06,532
Es fließt Strom zum Verbraucher.

20
00:01:06,593 --> 00:01:09,769
Die Lithium-Ionen schwimmen
zurück zur Kathode,

21
00:01:09,812 --> 00:01:12,287
solange bis der Akku leer ist.