German subtitles for clip: File:WikiCon 2023 - Einführung - Was sind eigentlich die Technischen Wünsche.webm

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
1
00:00:00,000 --> 00:00:05,000
[Untertitel wurden automatisch mit Whisper Medium erzeugt.] Hallo, schönen guten Morgen. Ich bin ein bisschen baff, dass hier so viele Leute den Weg hergefunden haben, oder?

2
00:00:05,000 --> 00:00:06,000
Toll, ja.

3
00:00:06,000 --> 00:00:10,000
Ich hätte gedacht sonntags morgens um 10 nach einer vollgepackten Wikicon vielleicht...

4
00:00:10,000 --> 00:00:12,000
Wenn du mich da entsprichst, öffne dich auch.

5
00:00:12,000 --> 00:00:17,000
Ja? Gut, schönen guten Morgen, schön, dass ihr da seid hier zu dieser frühen Stunde.

6
00:00:17,000 --> 00:00:22,000
Auch die Leute, die sich aus der Ferne zugeschaltet haben, einen ganz herzlichen Gruß an wo immer ihr seid

7
00:00:22,000 --> 00:00:28,000
und auch, weil es hier aufgezeichnet wird, an alle, die sich später noch hier diese Aufzeichnung entschauen.

8
00:00:28,000 --> 00:00:33,000
Wir sind heute hier, um eine kleine Einführung zu geben, was eigentlich die technischen Wünsche sind,

9
00:00:33,000 --> 00:00:35,000
also das Projekt Technische Wünsche.

10
00:00:35,000 --> 00:00:41,000
Mein Name ist Johanna, ich arbeite bei Wikimedia Deutschland und bin eure Ansprechperson für das Projekt Technische Wünsche.

11
00:00:41,000 --> 00:00:47,000
Und bei mir ist Raimond, der das Projekt sozusagen auf den Weg gebracht hat, gestartet hat.

12
00:00:47,000 --> 00:00:52,000
Ja, genau. Machen wir die nächste Folie schon, oder? Nee, ich stelle mich kurz zu.

13
00:00:53,000 --> 00:01:01,000
Ja, also noch ganz kurz zu mir. Mein Name ist Raimond, ich bin der Wikipedia Raymond, das heißt mit Y, aber ich schreibe mich eigentlich mit I.

14
00:01:01,000 --> 00:01:09,000
Ich habe historische Gründe, bin heute hier als ehrenamtlicher Wikipedianer, der sich mal irgendwann geärgert hat,

15
00:01:09,000 --> 00:01:14,000
aber dazu erzähle ich gleich mehr und gleichzeitig auch seit einem Jahr im Präsidium von Wikimedia Deutschland.

16
00:01:14,000 --> 00:01:17,000
Aber ich habe heute einen ehrenamtlichen Hut auf.

17
00:01:17,000 --> 00:01:23,000
Ja, also was sind eigentlich die technischen Wünsche, ist die Frage, die wir heute mit euch klären wollen.

18
00:01:23,000 --> 00:01:26,000
Und wir haben auch ein paar mehr Fragen oder Themen mitgebracht.

19
00:01:26,000 --> 00:01:31,000
Wir fangen gleich erstmal an, z.B. Raimond fängt an mit der Frage, warum gibt es eigentlich die technischen Wünsche

20
00:01:31,000 --> 00:01:36,000
und macht dann weiter mit, was macht das Projekt eigentlich aus, was sind da so die Kernelemente,

21
00:01:36,000 --> 00:01:38,000
was sollte man über die technischen Wünsche wissen.

22
00:01:38,000 --> 00:01:43,000
Und dann mache ich weiter und erkläre euch ein bisschen, wie wir arbeiten und hoffe, ich kann euch auch vermitteln,

23
00:01:43,000 --> 00:01:46,000
warum es eigentlich auch sinnvoll wäre, dass ihr mitmacht.

24
00:01:46,000 --> 00:01:50,000
Und dann haben wir am Ende noch eine ganze Menge Zeit, hoffentlich für Fragen und Diskussionen.

25
00:01:50,000 --> 00:01:54,000
Meine Bitte wäre, dass ihr euch die Fragen bis zum Ende aufbewahrt,

26
00:01:54,000 --> 00:01:57,000
es sei denn, ihr habt jetzt irgendwie Verständnisfragen, die das irgendwie unmöglich machen,

27
00:01:57,000 --> 00:02:00,000
den weiteren Vortrag zu folgen, dann auch gerne zwischendurch.

28
00:02:00,000 --> 00:02:02,000
Und damit gebe ich schon ab.

29
00:02:02,000 --> 00:02:04,000
Danke, danke, Herr Johanna.

30
00:02:06,000 --> 00:02:10,000
Ja, was ist das Projekt, technische Wünsche bzw. wie ist es entstanden?

31
00:02:10,000 --> 00:02:17,000
Entstanden und wir haben Jubiläum vor zehn Jahren habe ich das Projekt aus der Taufe gehoben, weil ich mich geärgert habe.

32
00:02:17,000 --> 00:02:20,000
Geärgert habe ich mich über die Community.

33
00:02:20,000 --> 00:02:22,000
Gut Deutsch.

34
00:02:22,000 --> 00:02:25,000
Es war kein guter Einstieg, aber das war damals der Grund.

35
00:02:25,000 --> 00:02:32,000
Die Wikimedia von Dälischen hatte eine sehr frühe Version des Zwischen- und Editors ausgerollt,

36
00:02:32,000 --> 00:02:34,000
also eingeführt in der deutschsprachen Wikipedia.

37
00:02:34,000 --> 00:02:36,000
Ich fand ihn damals schon brauchbar.

38
00:02:36,000 --> 00:02:43,000
Im Nachhinein muss ich sagen, ja, das Meckern der Community habe ich dann auch verstanden und er war noch nicht wirklich fertig.

39
00:02:43,000 --> 00:02:49,000
Aber weil ich mich geärgert habe, dachte ich ja, was wollt ihr eigentlich?

40
00:02:49,000 --> 00:02:54,000
Was will die Community eigentlich an technischen Neuheiten haben?

41
00:02:54,000 --> 00:02:56,000
Was braucht sie für ihre Arbeit?

42
00:02:56,000 --> 00:03:00,000
Artikelarbeit, Fotoarbeit und überhaupt das nicht nur bezogen.

43
00:03:01,000 --> 00:03:07,000
Ja, anfangs bezogen auf Wikipedia, aber es begreift mittlerweile natürlich auch auf die Schwesterprojekte über.

44
00:03:07,000 --> 00:03:11,000
So und da habe ich da eine Umfrage gestartet.

45
00:03:11,000 --> 00:03:13,000
Was braucht ihr eigentlich?

46
00:03:13,000 --> 00:03:19,000
Das ist auch noch dokumentiert in den Archivseiten von technischen Wünschen.

47
00:03:19,000 --> 00:03:24,000
Und da ging es eigentlich relativ schnell sehr rund, was ich sehr positiv fand.

48
00:03:24,000 --> 00:03:28,000
Und ich weiß jetzt gar nicht genau wann.

49
00:03:28,000 --> 00:03:30,000
Jetzt habe ich jetzt gar nicht nachgeguckt.

50
00:03:30,000 --> 00:03:35,000
Irgendwann rief mich Wikimedia Deutschland an.

51
00:03:35,000 --> 00:03:38,000
Ich weiß gar nicht, schreibst du an Timo oder Abraham?

52
00:03:38,000 --> 00:03:40,000
Abraham hatte mich angerufen. Genau.

53
00:03:40,000 --> 00:03:47,000
Der damalige, noch nicht Vorstand, sondern damalige Leiter der ET-Abteilung, Abraham T.Verewand,

54
00:03:47,000 --> 00:03:52,000
der gesagt hat, Herr Reimann, können wir euch eigentlich unterstützen?

55
00:03:53,000 --> 00:04:01,000
Und das fand ich ganz toll, weil ich konnte zwar die Umfrage starten, aber das Ganze auswerten und klastern und so weiter

56
00:04:01,000 --> 00:04:08,000
hat dann Wikimedia Deutschland übernommen und dann auch gleichzeitig geguckt, was ist eigentlich umsetzbar?

57
00:04:08,000 --> 00:04:15,000
Weil man muss ja wissen, Wünsche haben wir immer alle viele, aber nicht jeder Wunsch ist technisch umsetzbar

58
00:04:15,000 --> 00:04:18,000
oder nicht in einem gewissen Zeitrahmen umsetzbar.

59
00:04:19,000 --> 00:04:23,000
Danach folgten dann einige Telefonconferenz, aber auch dann Timo mit dabei.

60
00:04:23,000 --> 00:04:33,000
Da danke ich nochmal ausdrücklich für, der das Ganze auch mitgeführt hat und die technisch Wünsche mit zum Erfolg geführt hat.

61
00:04:33,000 --> 00:04:39,000
Später kam dann Birgit Müller, die arbeitet mittlerweile mit einem anderen Team.

62
00:04:39,000 --> 00:04:46,000
Und jetzt Johanna, wo ich mich sehr freue, dass wir zusammen heute hier sind.

63
00:04:46,000 --> 00:04:50,000
Das technische Wünsche Projekt hat sich etwas auch verändert.

64
00:04:50,000 --> 00:04:54,000
Aus den Einzelwünschen wurden dann später die

65
00:04:58,000 --> 00:05:04,000
Thebenschwerpunkte, danke schön, genau, damit man etwas besser das abarbeiten kann.

66
00:05:06,000 --> 00:05:10,000
Ja, deswegen Transparenzkommunikation, das war eigentlich immer gegeben.

67
00:05:10,000 --> 00:05:17,000
Wir hatten eigentlich sehr viel Spaß daran und in der Summe muss ich sagen, wurde auch schon sehr viel erreicht.

68
00:05:17,000 --> 00:05:25,000
Draußen steht ein Erdgeschoss, ein Erdgeschoss steht vor dem Saal, einen Zeitstrahl wunderbar aufbereitet, was mittlerweile alles geleistet wurde.

69
00:05:25,000 --> 00:05:33,000
Man muss natürlich dazu sagen, dass auch mit der Wikimedia Foundation zusammengearbeitet wurde und wird,

70
00:05:33,000 --> 00:05:38,000
weil nicht jeder technische Wunsch kann einfach von Wikimedia Deutschland umgesetzt werden,

71
00:05:38,000 --> 00:05:43,000
sondern muss dann auch mit den Entwicklern der Wikimedia Foundation abgestimmt werden.

72
00:05:43,000 --> 00:05:50,000
Ja, was haben wir noch gemacht? Also gemeinsam mit der Community, mit den Communities.

73
00:05:50,000 --> 00:05:53,000
OnWiki, das ist klar, so fing es an.

74
00:05:53,000 --> 00:06:00,000
Wir haben dann auch sehr schnell eine Tech-on-Tour gemacht, angefangen mit Birgit, später von Johanna übernommen,

75
00:06:00,000 --> 00:06:10,000
wo im Lokalkar, natürlich in Köln, wo sonst angefangen wurde, aber dann auch an anderen Orten geguckt wurde, was kann man eigentlich machen.

76
00:06:10,000 --> 00:06:18,000
Der Hintergrund ist auch, manche Wikipedianerinnen und Wikipedianer tun sich vielleicht auch schwer,

77
00:06:18,000 --> 00:06:26,000
etwas zu formulieren, schriftlich zu formulieren, was sie brauchen, wenn man das Ganze aber vorträgt.

78
00:06:26,000 --> 00:06:34,000
Ja, da ging es um die erweiterte Suche, was wir damals im ersten Tech-on-Tour-Workshop gemacht haben.

79
00:06:34,000 --> 00:06:39,000
Das wird sich viel einfacher dann erfassen, was eigentlich gebraucht wird.

80
00:06:39,000 --> 00:06:44,000
Wikipedianerinnen und Wikipedianer erzählen, was sie brauchen, und technische Mittler,

81
00:06:44,000 --> 00:06:53,000
die meine Wenigkeit, aber auch Elja und andere, setzen das dann um in die konkrete technische Formulierung.

82
00:06:53,000 --> 00:06:57,000
Online-Veranstaltungen gab es natürlich zur Corona-Zeit auch.

83
00:06:57,000 --> 00:07:04,000
Ja, was macht das Projekt aus? Es kommt natürlich allen Wikis zu Wut.

84
00:07:04,000 --> 00:07:12,000
Was umgesetzt wird, kommt nicht in der Deutschsprachen-Wikipedia, wird ausgerollt, sondern in allen Wikis,

85
00:07:12,000 --> 00:07:21,000
sofern sie es wollen. Es gibt für die meisten Sachen auch ein Opt-out oder entweder Benutzerspezifisch oder Projektweit.

86
00:07:21,000 --> 00:07:28,000
Mittlerweile Themen-Schwerpunkte, sagte ich schon. Und ein ganz wichtiger Punkt, der mir immer sehr wichtig war,

87
00:07:28,000 --> 00:07:35,000
sind die Verbesserungen, dass Verbesserungen an Media-Wikis stattfinden, nicht an den Tools, an den Helferleihen.

88
00:07:35,000 --> 00:07:42,000
Weil ich habe höchsten Respekt vor allen Programmierern, die Tools und Helferleihen programmieren.

89
00:07:42,000 --> 00:07:52,000
Aber damit etwas dauerhaft funktioniert, sollte es idealerweise im Core- oder Extension-Familie der Wiki integriert sein.

90
00:07:52,000 --> 00:08:01,000
Weil sonst ist es nicht dauerhaft gewährleistet. Es kann auch so schon mal passieren, dass es kaputt geht, aber nicht so oft.

91
00:08:02,000 --> 00:08:10,000
Hier nochmal das, was Johanna aufbereitet, eine sehr schöne Clustering, wo die Trennung,

92
00:08:10,000 --> 00:08:20,000
oder ja doch die einzelnen Stufen der globalen Software von Media-Wiki, der Kernsoftware,

93
00:08:20,000 --> 00:08:23,000
die Erweiterungen, den Apps, die es auch noch gibt.

94
00:08:26,000 --> 00:08:32,000
Genau, oben die erweiterte Suche als gesichtete Version, das ist ein Projekt von uns.

95
00:08:32,000 --> 00:08:40,000
Das ist alles an der Kernsoftware angepflanzt. Im unteren grauen Bereich sind die lokalen Sachen angefangen von Templates,

96
00:08:40,000 --> 00:08:47,000
Vorlagen, die wir alle kennen, rassen und lieben. Wartungsbausteine, Babelboxen,

97
00:08:47,000 --> 00:08:58,000
wobei Babelboxen lokal umgesetzt werden. Und die Bots, die auch zwischendurch agieren in der Community,

98
00:08:58,000 --> 00:09:02,000
aber schreiben dann auch in die Datenbanken hinein.

99
00:09:03,000 --> 00:09:09,000
Ja, das ist so eine grobe Aufteilung, die wir gemacht haben.

100
00:09:09,000 --> 00:09:14,000
Zum Temperatursommer sagst du gleich was, ne?

101
00:09:15,000 --> 00:09:16,000
Schauen.

102
00:09:16,000 --> 00:09:21,000
Schauen. Ja, auf jeden Fall, wir machen nichts an lokalen Helfern.

103
00:09:21,000 --> 00:09:30,000
Ein Gadget wurde im Moment etwas aufgeweicht durch den Temperatursommer, weil, egal, führt jetzt gerade zu weit.

104
00:09:31,000 --> 00:09:36,000
Ja, und damit übergebe ich dir schon, oder mache ich das noch?

105
00:09:36,000 --> 00:09:38,000
Das kannst du gerne noch machen.

106
00:09:38,000 --> 00:09:40,000
Das darf ich auch noch machen, das ist lieb.

107
00:09:42,000 --> 00:09:49,000
Hier haben wir die Vorschau der Einzelnachweise, die dann eben auch funktioniert in der Vorschau einer Seite.

108
00:09:50,000 --> 00:09:56,000
Im Moment wird noch gearbeitet, ich lasse mich nicht lügen, an den Mehrfachverwendungen.

109
00:09:56,000 --> 00:09:57,000
Das ist noch in der Arbeit.

110
00:09:57,000 --> 00:10:01,000
Das ist auf der fertigen Artikelseite sozusagen auch für Lesende, was du gerade gezeigt hast.

111
00:10:01,000 --> 00:10:02,000
Ja, ja.

112
00:10:02,000 --> 00:10:10,000
Also, dass wir für Lesende, für alle, die die in Artikel sehen, können dann im Artikel die Fußnote oder den Einzelnachweis schon als Vorschau sehen.

113
00:10:10,000 --> 00:10:11,000
Genau.

114
00:10:12,000 --> 00:10:17,000
Was haben wir hier? Ach, das ist der Fall, das war auch ein Herzenswunsch von mir.

115
00:10:17,000 --> 00:10:28,000
Wenn Bilder in einer lokalen Wikipedia liegen, einem lokalen Projekt, dass man die Lizenz und überhaupt konform nach Commons verschieben kann, sofern die Lizenz das zulässt,

116
00:10:28,000 --> 00:10:34,000
damit auch wirklich Autoren, Fotografen, Urheber und so weiter übernommen werden.

117
00:10:34,000 --> 00:10:41,000
Und nicht so ein Gefrickel, wie es jahrelang üblich war, besser als nichts, aber so ist es einfach optimal.

118
00:10:41,000 --> 00:10:44,000
Find ich eine super Sache, super Leistung.

119
00:10:44,000 --> 00:10:55,000
Und ganz wichtig auch, auch eines meiner Lieblingsprojekte, der Kartographer, der schon in anderen Projekten aktiv war, der bei uns aufgrund der gesichteten Versionen technische Schwierigkeiten macht.

120
00:10:56,000 --> 00:11:00,000
Jetzt ist er aktiv mit allen Features, die es so gibt.

121
00:11:00,000 --> 00:11:09,000
Und wie ich sehe, es gibt eine Wartungskategorie, wo aufgeführte Wettkarten zugeschüttet werden und das rattert so durch.

122
00:11:09,000 --> 00:11:17,000
Also es wird von der Community sehr, sehr gut angenommen und auch alles sehr weitestgehend unstrettig.

123
00:11:19,000 --> 00:11:21,000
Chris, das ist deine Part, danke.

124
00:11:21,000 --> 00:11:26,000
Ja, ich dachte es ist 10 Uhr morgens oder jetzt ist es 10 nach 10.

125
00:11:26,000 --> 00:11:30,000
Und ich wollte erklären, wie kann man hier bei diesem Projekt mitmachen, wie arbeiten wir.

126
00:11:30,000 --> 00:11:36,000
Aber bevor ihr euch jetzt diesen Teil gleich antwortet, fragt ihr euch vielleicht, ist das überhaupt das für mich, warum sollte mich das interessieren.

127
00:11:36,000 --> 00:11:39,000
Und ich dachte wir quizzen ein bisschen.

128
00:11:39,000 --> 00:11:46,000
Und die Frage des heutigen und auch überhaupt ersten technischen Wünschequizes überhaupt lautet, bin ich ein technischer Wünschtyp?

129
00:11:46,000 --> 00:11:48,000
Also nicht ich speziell, sondern ihr alle.

130
00:11:48,000 --> 00:11:50,000
Und ich habe vier Fragen mitgebracht.

131
00:11:50,000 --> 00:11:52,000
Die erste Frage lautet.

132
00:11:52,000 --> 00:11:56,000
Wie lange bist du schon im Wiki aktiv?

133
00:11:56,000 --> 00:12:04,000
Könnt ihr mal kurz in eure Vergangenheit schauen, wenn ihr sagt, ich bin noch nicht länger als fünf Jahre dabei, dann könnt ihr euch einen Punkt mental einmal merken.

134
00:12:04,000 --> 00:12:09,000
Wenn es fünf Jahre oder mehr sind, einmal fünf Punkte merken.

135
00:12:09,000 --> 00:12:13,000
Und wenn ihr schon länger als zehn Jahre dabei seid, dann merkt ihr euch jetzt mal zehn Punkte.

136
00:12:13,000 --> 00:12:15,000
Nehmt sie mit rüber in die nächste Frage.

137
00:12:15,000 --> 00:12:20,000
Moment der Besinnung und Überlegung.

138
00:12:20,000 --> 00:12:22,000
Wahrscheinlich habt ihr die Antwort.

139
00:12:22,000 --> 00:12:24,000
Dann kommen wir zu Frage zwei.

140
00:12:24,000 --> 00:12:26,000
Wie gut kennst du dich mit Technik aus?

141
00:12:26,000 --> 00:12:27,000
Technik ganz im Allgemeinen.

142
00:12:27,000 --> 00:12:29,000
Muss jetzt nicht auf die Wikis bezogen sein.

143
00:12:29,000 --> 00:12:31,000
Wenn ihr also sagt, Technik geht, bleibt mir fern.

144
00:12:31,000 --> 00:12:33,000
Am liebsten möchte ich mit Technik gar nichts zu tun haben.

145
00:12:33,000 --> 00:12:35,000
Kriegt ihr trotzdem noch einen Punkt.

146
00:12:35,000 --> 00:12:39,000
Wenn ihr sagt, so Mittel kommt ein bisschen drauf an, mal so, mal so.

147
00:12:39,000 --> 00:12:40,000
Dann gibt es sechs Punkte.

148
00:12:40,000 --> 00:12:42,000
Und wenn ihr sagt, oh mein Gott, ich liebe Technik.

149
00:12:42,000 --> 00:12:44,000
Was könnte es schöneres geben?

150
00:12:44,000 --> 00:12:45,000
Dann kriegt ihr elf Punkte.

151
00:12:45,000 --> 00:12:48,000
Jetzt bitte zu den Punkten der vorherigen Frage dazu rechnen.

152
00:12:50,000 --> 00:12:52,000
Wir kommen zu Frage drei.

153
00:12:52,000 --> 00:12:54,000
Was ist dein Hauptwiki?

154
00:12:54,000 --> 00:12:56,000
Also das Wiki, in dem du hauptsächlich unterwegs bist.

155
00:12:56,000 --> 00:12:58,000
Wenn du sagst Wikipedia.

156
00:12:58,000 --> 00:13:02,000
Ich bin in einer Wikipedia unterwegs, da gibt es zwei Punkte.

157
00:13:02,000 --> 00:13:06,000
Wenn ihr sagt Wikimedia Commons Air, da gibt es auch zwei Punkte.

158
00:13:06,000 --> 00:13:11,000
Und wenn ihr sagt vielleicht alles darüber oder irgendein ganz anderes Wiki, dann gibt es auch zwei Punkte.

159
00:13:11,000 --> 00:13:14,000
Ein kurzer Moment des Rechnens.

160
00:13:14,000 --> 00:13:17,000
Und dann haben wir noch die letzte Frage.

161
00:13:17,000 --> 00:13:22,000
Es gibt ja in den Wikis einige Regeln, was zu beachten sind Arbeitsabläufe, Richtlinien usw.

162
00:13:22,000 --> 00:13:25,000
Das kann manchmal auch ein bisschen verwirrend sein.

163
00:13:25,000 --> 00:13:26,000
Was würdet ihr sagen?

164
00:13:26,000 --> 00:13:28,000
Wie gut kennt ihr euch damit aus?

165
00:13:28,000 --> 00:13:32,000
Wenn ihr sagt eigentlich fast gar nicht, kaum, ist alles total überfordernd.

166
00:13:32,000 --> 00:13:34,000
Dann kriegt ihr einen Punkt.

167
00:13:34,000 --> 00:13:36,000
Wenn ihr sagt, so Mittel kommt ein bisschen drauf an, mal so, mal so.

168
00:13:36,000 --> 00:13:38,000
Dann gibt es vier Punkte.

169
00:13:38,000 --> 00:13:45,000
Und wenn ihr sagt, ich kenne die Regeln in den Wikis im Schlaf, eigentlich bin ich die Person, zu der Menschen kommen, wenn sie Fragen haben, dann gibt es sechs Punkte.

170
00:13:45,000 --> 00:13:48,000
Dürft ihr das auch nochmal dazu addieren?

171
00:13:48,000 --> 00:13:50,000
Ich gebe euch ein paar Sekunden Zeit dafür.

172
00:13:50,000 --> 00:13:53,000
Guck mal, ob ihr so aussieht, als hättet ihr fertig gerechnet.

173
00:13:53,000 --> 00:13:56,000
Ja, okay, dann kommen wir zur Auflösung.

174
00:13:56,000 --> 00:14:06,000
Wenn ihr fünf Punkte habt oder mehr, kann ich nur sagen, Glückwunsch, du bist ein technischer Wünschenzüge.

175
00:14:06,000 --> 00:14:10,000
Hände hoch, wer hat fünf Punkte oder mehr?

176
00:14:10,000 --> 00:14:13,000
Hat irgendjemand dieses Ergebnis erzielt?

177
00:14:13,000 --> 00:14:19,000
Okay, vielleicht war das jetzt ein bisschen durchsichtig und ihr habt es euch schon gedacht, wir alle sind technische Wünschen-Typen.

178
00:14:19,000 --> 00:14:22,000
Denn wir alle haben ja mit der Technik in den Wikis zu tun.

179
00:14:22,000 --> 00:14:32,000
Sobald wir überhaupt erst den Computer anmachen und auf Wikipedia oder die Schwester-Projekte gehen, sind wir ja automatisch mit Technik in Verbindung.

180
00:14:32,000 --> 00:14:41,000
Und für die technischen Wünsche ist es ganz egal, ob man jetzt schon lange dabei ist oder super kurz, ob man sich gut mit Technik auskennt und mit den Regeln oder nicht usw.

181
00:14:41,000 --> 00:14:47,000
Weil dieses Projekt einfach die Erfahrung, die Nutzer-Erfahrung in den Wikis für alle verbessern möchte.

182
00:14:47,000 --> 00:14:58,000
Und nur wenn viele sich auch einbringen und aus ihren verschiedenen Perspektiven einbringen, was ihnen wichtig ist, dann können wir auch sicherstellen, dass wir Lösungen finden, die für möglichst viele Leute gut funktionieren.

183
00:14:58,000 --> 00:15:00,000
Danke, dass ihr mitgemacht habt.

184
00:15:00,000 --> 00:15:08,000
Ich nehme euch noch mit auf ein kleines Gedankenexperiment oder eine Gedankenreise, leicht meditativ hier am Sonntagmorgen.

185
00:15:08,000 --> 00:15:15,000
Stellt euch mal vor, es gäbe ein Team, das an einem Thema arbeitet, an einer Verbesserung, an einem Bereich, der euch persönlich wichtig ist.

186
00:15:15,000 --> 00:15:17,000
Was auch immer das ist.

187
00:15:17,000 --> 00:15:23,000
Und stellt euch noch vor, dass ihr wisst, dass es dieses Team gibt, das an einer Sache arbeitet, die euch wichtig ist.

188
00:15:23,000 --> 00:15:29,000
Und dann, dass ihr auch noch wisst, wie ihr euch daran beteiligen könntet, um dazu etwas beizutragen.

189
00:15:29,000 --> 00:15:33,000
Und jetzt stellt euch noch vor, dass ihr das auch noch macht und euren Input reingebt.

190
00:15:33,000 --> 00:15:40,000
Und dann dürft ihr euch noch vorstellen, dass am Ende die Technik so geworden ist, wie ihr sie braucht und die Welt in den Wikis ein Stückchen besser geworden ist.

191
00:15:40,000 --> 00:15:48,000
Genau, das ist sozusagen die Vorgeschichte zu dem, was ich euch jetzt präsentieren wollte, nämlich wie wir in dem Projekt eigentlich arbeiten und wie ihr mitmachen könnt.

192
00:15:48,000 --> 00:15:57,000
Und zwar hatte Raimund ja gerade schon gesagt, dass wir in Themenschwerpunkten arbeiten, dass also nicht mehr über einzelne Probleme abgestimmt wird, sondern über so Bereiche.

193
00:15:57,000 --> 00:16:01,000
Was wir gemacht haben, um auch das Abstimmen einfacher zu machen.

194
00:16:01,000 --> 00:16:07,000
Nicht alle Leute haben Zeit, sich 180 Vorschläge durchzulesen und zu verstehen und dann irgendwie sich zu entscheiden, was ihnen am wichtigsten ist.

195
00:16:07,000 --> 00:16:10,000
Deswegen gibt es die sogenannten Themenschwerpunkte.

196
00:16:10,000 --> 00:16:13,000
Ich habe jetzt hier einiges, es wird jetzt ein bisschen geklickt, haltet euch fest.

197
00:16:13,000 --> 00:16:15,000
Also hier sehen wir die große Umfrage.

198
00:16:15,000 --> 00:16:23,000
Und hier sind so verschiedene Kreise drin, die sollen einfach jetzt die verschiedenen Themenschwerpunkte, die zur Wahl stehen, symbolisieren und verbildlichen.

199
00:16:23,000 --> 00:16:29,000
Und ihr seid diejenigen, die in der deutschsprachigen Wikipedia, also alle aus den deutschsprachigen Wiki-Projekten kommen,

200
00:16:29,000 --> 00:16:40,000
ungefähr einmal im Jahr in die deutschsprachige Wikipedia und stimmen ab und sagen, was soll der Bereich sein, um den sich das Team technische Wünsche in den nächsten gut zwei Jahren kümmern soll und da verschiedene Verbesserungen umsetzen soll.

201
00:16:40,000 --> 00:16:42,000
So aus.

202
00:16:42,000 --> 00:16:49,000
Genau, da könnt ihr natürlich mitmachen, indem ihr, habt ihr euch vielleicht gedacht, abstimmt.

203
00:16:49,000 --> 00:16:52,000
Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten hier an dieser großen Umfrage mitzuwirken.

204
00:16:52,000 --> 00:17:00,000
Und zwar möchte ich noch mal ausdrücklich dazu ermuntern, wenn euch in eurer Arbeit in den Wikis irgendwie Probleme unterkommen oder ihr denkt, warum ist das immer so schwer?

205
00:17:00,000 --> 00:17:09,000
Warum könnte man hier vielleicht mal was verbessern, dass ihr auf den WP-Doppelpunkt Wunschparkplatz geht und das da einfach erstmal aufschreibt, einfach mal das Problem beschreibt,

206
00:17:09,000 --> 00:17:14,000
weil das ist dann eine der Quellen, die in diese Themenschwerpunkte einfließen.

207
00:17:14,000 --> 00:17:20,000
Also wir gucken uns die ganzen Probleme an und schauen, dann gibt es hier irgendwie Muster, gibt es hier Bereiche, so Pakete, die man schmüren könnte, die stellen wir dann zur Wahl.

208
00:17:20,000 --> 00:17:29,000
Und ihr könnt auch, wenn ihr euch dafür interessiert, direkt vor der Umfrage noch mal gucken, ob diese Themenschwerpunkte, die wir geschnürt haben, auch für euch Sinn ergeben,

209
00:17:29,000 --> 00:17:37,000
ob ihr vielleicht denkt, da fehlt noch irgendwas oder das versteht man nicht oder das Thema, das euch besonders am Herzen liegt, wird hier nicht gut genug beschrieben oder so.

210
00:17:37,000 --> 00:17:40,000
Also das machen wir am liebsten auch mit euch zusammen.

211
00:17:41,000 --> 00:17:45,000
Dann geht es weiter. Wenn ein Themenschwerpunkt fest steht, dann geht es an die Recherche.

212
00:17:47,000 --> 00:17:59,000
Und zwar war es bei der letzten Umfrage 2022, vielleicht wissen das einige von euch, da hat der Themenschwerpunkt gewonnen mit dem Namen Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen.

213
00:17:59,000 --> 00:18:08,000
Und genau, wenn wir jetzt wissen, wir arbeiten in diesem ganzen Bereich Wiederverwendung von Einzelnachweisen, müssen wir natürlich erstmal verstehen, Einzelnachweise, was hängt da alles dran?

214
00:18:08,000 --> 00:18:13,000
Wie ist die Technik dahinter? Machen das vielleicht auch unterschiedliche Wikis unterschiedlich?

215
00:18:13,000 --> 00:18:18,000
Was gibt es vielleicht schon für Vorlagen und verschiedene Arbeitsabläufe und so weiter und so fort?

216
00:18:18,000 --> 00:18:21,000
Also wir müssen erstmal das ganze Thema durchdringen und da könnt ihr auch schon ins Spiel kommen.

217
00:18:21,000 --> 00:18:30,000
Wenn ihr sagt, Einzelnachweise, da kann ich eigentlich, da kenne ich mich eigentlich ganz gut aus, habe viel Erfahrung und Meinung, dann könnt ihr euch zum Beispiel bereitstellen für Interviews,

218
00:18:31,000 --> 00:18:38,000
dass Leute aus unserem Team euch mal eine halbe oder vielleicht auch ganze Stunde sich mit euch unterhalten und dieses ganze Wissen, was in euren Köpfen ist, auch in unser Team reinbringen.

219
00:18:38,000 --> 00:18:44,000
Genau, dann gucken wir natürlich nicht nur auf den Bereich insgesamt, sondern wir gucken auch, welche Probleme es in diesem Bereich gibt.

220
00:18:44,000 --> 00:18:49,000
Wir testen auch selber, aber wir arbeiten mit den Dingen, um die es da geht.

221
00:18:49,000 --> 00:18:56,000
Also Einzelnachweise zum Beispiel, jetzt haben wir ziemlich viel auch selber rumrecherchiert und mit Einzelnachweisen umprobiert.

222
00:18:56,000 --> 00:18:58,000
Wir gucken auch, was auf Fabricator zum Beispiel schon notiert ist.

223
00:18:58,000 --> 00:19:03,000
Das ist diese internationale Plattform, wo Softwarefehler und so gemeldet werden können.

224
00:19:03,000 --> 00:19:06,000
Da gibt es auch in der Regel keinen Mangel an Meldungen.

225
00:19:06,000 --> 00:19:10,000
Genau, und aber auch hier könnt ihr wieder ins Spiel kommen.

226
00:19:10,000 --> 00:19:12,000
Ihr könnt auch Probleme notieren.

227
00:19:12,000 --> 00:19:16,000
Da gibt es bei jedem Themenschwerpunkt immer einen Aufruf zu sagen, so Recherche geht los.

228
00:19:16,000 --> 00:19:20,000
Kommt alle auf diese Seite und schreibt einfach alles auf, was euch hier zu einfällt.

229
00:19:20,000 --> 00:19:26,000
Wir haben natürlich noch die Sachen aus dem Wunschparkplatz, die zu diesem Themenschwerpunkt geführt haben.

230
00:19:26,000 --> 00:19:32,000
Aber wir machen das quasi noch mal weiter auf und gucken, was ist sonst noch da, um zu schauen, was sind wirklich die wichtigsten Themen hier.

231
00:19:32,000 --> 00:19:35,000
Vielleicht gibt es auch noch andere gravierende Probleme in diesem Bereich.

232
00:19:35,000 --> 00:19:42,000
Und am Ende der Recherche haben wir ein gutes Gefühl dafür, was es insgesamt für Probleme gibt, aber vor allem auch, was die gravierendsten sind.

233
00:19:42,000 --> 00:19:49,000
Könnte ja zum Beispiel sein, dass es, also nicht jedes Problem ist für jeden relevant, aber es gibt in der Regel Probleme, die betreffen richtig viele Leute

234
00:19:49,000 --> 00:19:56,000
oder betreffen super viele Artikel oder betreffen ganz wichtige Arbeitsabläufe, die zentral sind, je nachdem, worum es geht.

235
00:19:56,000 --> 00:20:01,000
Am Ende der Recherchephase haben wir dann ein besseres Gefühl dafür, was hier die Probleme sind.

236
00:20:01,000 --> 00:20:07,000
Und dann stellen wir uns mal vor, wir nehmen jetzt eins dieser gravierenden Probleme in dem Themenschwerpunkt mit

237
00:20:07,000 --> 00:20:10,000
und gucken uns genauer an, was man jetzt dafür Lösungen finden könnte.

238
00:20:10,000 --> 00:20:17,000
Dann schauen wir, wir versuchen, Ideen zu entwickeln oder vielleicht habt ihr uns auch schon Ideen gegeben und wir gucken,

239
00:20:17,000 --> 00:20:23,000
sind die umsetzbar, technisch umsetzbar, sind da irgendwie Lösungen, die auch angenehm zu nutzen sind und so weiter.

240
00:20:23,000 --> 00:20:29,000
Und das machen wir natürlich auch nicht alleine, sondern auch hier ist es wichtig, dass ihr euch wieder einklingt und sagt,

241
00:20:29,000 --> 00:20:36,000
funktioniert für mich so oder funktioniert gar nicht oder könnt ihr bitte noch an das und das denken, sonst geht mein Arbeitsablauf kaputt und so weiter.

242
00:20:36,000 --> 00:20:42,000
Und das kann in unterschiedlicher Art und Weise passieren, manchmal, je nachdem, was das jetzt gerade für Ideen sind.

243
00:20:42,000 --> 00:20:46,000
Wir machen es immer so, dass auf unseren Projektseiten beschrieben ist, woran wir gerade überhaupt arbeiten.

244
00:20:46,000 --> 00:20:49,000
Das heißt, ihr könnt sowieso jederzeit vorbeikommen und kommentieren.

245
00:20:49,000 --> 00:20:55,000
Oft machen wir aber auch Feedback-Runden und sagen, so wir haben jetzt hier diese erste Idee, wie wir dieses Problem angehen wollen.

246
00:20:55,000 --> 00:21:00,000
So könnte das aussehen, können jetzt bitte mal Leute kommen und sagen, richtig oder nicht.

247
00:21:00,000 --> 00:21:06,000
Oder wir haben vielleicht hier drei verschiedene Alternativen und die kommen uns irgendwie alle schlau vor, was denkt ihr denn, welches jetzt hier die beste wäre.

248
00:21:06,000 --> 00:21:10,000
Dann laden wir zu solchen sogenannten Feedback-Runden ein.

249
00:21:10,000 --> 00:21:17,000
Wir besprechen das manchmal auch in so wirklich realen oder virtuellen Treffen, so workshopsmäßig mit.

250
00:21:17,000 --> 00:21:20,000
Von Angesicht zu Angesicht sozusagen.

251
00:21:20,000 --> 00:21:25,000
Genau und dann wird das natürlich, wenn das eine Idee sich als gut entpuppt hat, auch umgesetzt.

252
00:21:25,000 --> 00:21:30,000
Und dann sind wir im Prinzip fertig, aber auch dann kann man natürlich noch Feedback geben.

253
00:21:30,000 --> 00:21:36,000
Also wir machen das in unserem Projekt so, dass wir die Funktion immer erst auf einigen Wikis ausrollen, sagen wir.

254
00:21:36,000 --> 00:21:44,000
Da ist die deutschsprachige Wikipedia eigentlich immer mit dabei, weil ja die Wünsche aus der deutschsprachigen Wikipedia, dass sie da gesammelt wurden.

255
00:21:44,000 --> 00:21:54,000
Und auch wir haben immer noch zum Beispiel Wikis mit Schreibrichtungen rechts nach links dabei, dass wir sicherstellen, dass auch Wikis, die sprachlich anders aufgesetzt sind, auch gut funktionieren.

256
00:21:54,000 --> 00:22:00,000
Das finden sich auch immer noch einige andere Wikis, die einfach irgendwie so ein bisschen heiß darauf sind, Funktionen früh zu testen und früh Feedback zu geben.

257
00:22:00,000 --> 00:22:02,000
Das ist auch sehr toll.

258
00:22:02,000 --> 00:22:07,000
Das heißt, wir sammeln erst mal Feedback ein, Rückmeldungen und dann gucken, dann rollen wir das auf allen weiteren Wikis aus.

259
00:22:07,000 --> 00:22:14,000
Also auch hier ist es super, wenn die Funktion wirklich für euch im Wiki bereit steht und ihr sie nutzen könnt, auch dann noch mal Rückmeldung zu geben.

260
00:22:14,000 --> 00:22:22,000
Wobei ihr könnt euch das vielleicht vorstellen, je früher das Feedback kommt, desto besser ist es immer, dass man nicht erst, wenn das Ganze schon komplett fertig ist, Rückmeldung gibt, sondern wenn euch vorher schon irgendwas auffällt.

261
00:22:22,000 --> 00:22:30,000
Das ist ja vielleicht so, wie wenn man ein Haus baut und dann erst, wenn das ganze Haus fertig ist, sagt, ach eigentlich wäre das doch schöner gewesen, wenn das Fenster an der anderen Seite ist.

262
00:22:30,000 --> 00:22:35,000
Da muss man halt noch mal ordentlich zurückbauen, bis man dann wieder das richtige Ergebnis hat, das besser funktioniert.

263
00:22:37,000 --> 00:22:45,000
Das war noch nicht alles. Ihr könnt und seid auch herzlich dazu eingeladen, jederzeit Feedback zu geben auf den ganzen Projektseiten, die es zu den technischen Wünschen gibt.

264
00:22:45,000 --> 00:22:53,000
Also unter WP Technische Wünsche findet ihr generell unseren Projekt Kosmos sozusagen. Und da gibt es einen Reiter, der heißt Aktuelle Projekte.

265
00:22:53,000 --> 00:22:55,000
Da seht ihr immer, woran wir gerade arbeiten.

266
00:22:55,000 --> 00:23:01,000
Wir haben seit, ich glaube Juni dieses Jahres einen technischen Wünschtreff ins Leben gerufen.

267
00:23:01,000 --> 00:23:06,000
Der findet auf BigBlobaten statt, einmal im Monat, jetzt vorerst noch bis Ende des Jahres.

268
00:23:06,000 --> 00:23:09,000
Je nachdem, wenn es gut läuft, machen wir es vielleicht auch noch länger.

269
00:23:09,000 --> 00:23:14,000
Und da bringen wir verschiedene Themen mit oder ihr könnt uns auch Themen vorschlagen, über die ihr reden möchtet.

270
00:23:14,000 --> 00:23:22,000
Zum Beispiel so, woran arbeiten wir gerade, was ist der Stand oder wie ich gerade gesagt hatte, wir haben hier gerade eine Idee, wie man das und das angehen könnte.

271
00:23:22,000 --> 00:23:29,000
Sagt doch mal jetzt einfach vor Ort, Reimann hat ja auch gerade gesagt, manche Dinge lassen sich einfach besser sagen, als sie es aufschreiben.

272
00:23:29,000 --> 00:23:38,000
Genau, da nochmal Feedback einzusammeln oder wie man das Projekt Technische Wünsche insgesamt weiter verbessern könnte, weiterentwickeln könnte.

273
00:23:38,000 --> 00:23:44,000
Genau, das findet da so statt. Und dann gibt es auch noch ein paar andere Formate, die ich gerne noch nennen wollte, die an verschiedenen Stellen irgendwie sind ergeben können.

274
00:23:44,000 --> 00:23:51,000
Zum Beispiel, dass ihr euch mal anmeldet für Nutzungstests und sagt, ich bin bereit, mir mal über die Schulter schauen zu lassen, wenn ich Funktion XY nutze,

275
00:23:51,000 --> 00:23:59,000
die vielleicht es schon gibt, die verbessert werden sollte, dass wir besser verstehen, wie ihr da interagiert oder dass wir irgendwie Prototypen gebaut haben.

276
00:23:59,000 --> 00:24:05,000
Und man möchte das Leute wirklich echter Wiki Erfahrung sich das mal angucken oder kleinere Umfragen oder Workshops und so.

277
00:24:05,000 --> 00:24:10,000
Also es gibt einiges. Ich habe hier auch nochmal eine Übersicht, die ist jetzt, müsst ihr euch jetzt hier nicht mehr durchwiesen.

278
00:24:10,000 --> 00:24:15,000
Ich habe das eigentlich alles gerade gesehen, aber wenn ihr zu Hause nochmal nachschauen wollt, findet ihr das hier.

279
00:24:15,000 --> 00:24:19,000
Und ich glaube, wir sind schon fast am Ende.

280
00:24:20,000 --> 00:24:24,000
Also ihr fragt euch vielleicht, wer soll sich das alles merken? Das war ja ganz schön viel Information.

281
00:24:24,000 --> 00:24:28,000
Ich möchte super gerne mitmachen, aber ich habe auch einige andere Dinge zu tun.

282
00:24:28,000 --> 00:24:36,000
Hörtlich verständlich. Aber wenn es euch zum Beispiel interessiert, wann es eine neue Umfrage gibt oder wann jetzt an welcher Stelle gerade Feedback benötigt wird zu irgendeiner Funktion oder

283
00:24:36,000 --> 00:24:44,000
euch auch einfach nur interessiert, was ist denn jetzt mal fertig und wo ist jetzt was verbessert worden oder wo könnte man jetzt mal irgendwie das Team treffen und sich über Sachen unterhalten,

284
00:24:44,000 --> 00:24:49,000
dann, einige hier wissen es auch schon, könntet ihr euch einfach zum Newsletter anmelden.

285
00:24:49,000 --> 00:24:56,000
Es gibt den Newsletter Technische Wünsche. Der wird nicht regelmäßig versandt, nicht alle zwei Wochen oder so, aber immer wenn es was gibt aus diesen Kategorien,

286
00:24:56,000 --> 00:25:03,000
dann landet das auf eurer Diskussionsseite und dann werdet ihr schätzungsweise keine Interaktionsmöglichkeit verpassen.

287
00:25:03,000 --> 00:25:10,000
Genau. Und damit bin ich jetzt vielleicht doch fast auf der letzten Folie. Ich wollte nochmal dran erinnern, dass ihr mich bemerkt habt.

288
00:25:10,000 --> 00:25:22,000
Ihr seid ja alle technische Wünschtüpen und insofern freuen wir uns, wenn ihr dabei seid und wir zukünftig mit euch im Wiki oder auf anderen Veranstaltungen uns begegnen und zusammen die Technik in den Wikis besser machen.

289
00:25:22,000 --> 00:25:29,000
Ja, genau. Und das war der Vortragsteil dieser Veranstaltung. Wie gesagt, wir haben auch noch Zeit für Diskussionen und Fragen.

290
00:25:29,000 --> 00:25:32,000
Ich habe etwas vergessen. Dann sag ich es jetzt. Soll ich nochmal zurückblättern?

291
00:25:32,000 --> 00:25:37,000
Nein, du brauchst nicht zurückblättern. Ich habe doch eine Vorbereitung vergessen, sonst hätte ich es eingesteht.

292
00:25:37,000 --> 00:25:45,000
Wobei ich auch noch sehr froh war ein paar Jahre, ich weiß gar nicht mehr genau wann, nachdem wir es in Deutschland mit Wikimedia Deutschland gemacht haben,

293
00:25:45,000 --> 00:25:53,000
hat die Wikimedia Foundation die Idee übernommen und macht das international, läuft dann auf Metawiki natürlich,

294
00:25:53,000 --> 00:26:02,000
wo sich dann die internationale Community auch über technische Wünsche äußern darf und freuen darf, wenn etwas realisiert wird.

295
00:26:02,000 --> 00:26:11,000
Das läuft aber, ich sag mal, entkoppelt von dem, was wir hier machen, außer natürlich Duplikate, weiß ich nicht, ich sag schon mal, vorgekommen.

296
00:26:11,000 --> 00:26:18,000
Ja, es gibt durchaus auch Wünsche oder Probleme, die auf beiden Wunschlisten landen und dann reden wir natürlich miteinander und gucken, wer macht was.

297
00:26:18,000 --> 00:26:29,000
Habe ich vergessen. Ja, ein guter Punkt. Ja, genau. Gibt es denn hier vielleicht Fragen oder möchtet ihr irgendwas kommentieren?

298
00:26:29,000 --> 00:26:37,000
Ja, ein ordentlicher. Oh, warte, es gibt Mikros. Bitte immer ans Mikro sprechen, damit ich nicht schaffe. Alles klar.

299
00:26:38,000 --> 00:26:46,000
Also erst mal vielen Dank für eure Arbeit. Es hilft uns unheimlich bei einem Problem, das ich schon mal einbringen konnte.

300
00:26:46,000 --> 00:26:53,000
Das war wirklich zielführend. Also vielen Dank. Was denke ich in diesem Zusammenhang etwas komplex ist,

301
00:26:53,000 --> 00:27:02,000
man wenn man Probleme präsentiert bekommt, die man selber nicht hat, dann ist es erst einmal für einen ziemlich verwirrend.

302
00:27:02,000 --> 00:27:13,000
Also gerade mit Newsletter lesen und so ist es schwierig. Also ich denke, man sollte gut das vorbereiten, dass man in den Themen Schwerpunkten sich,

303
00:27:13,000 --> 00:27:19,000
also es gut zu gliedern, dass sich jemand in dem Schwerpunkt dann sehr gut auskennt.

304
00:27:19,000 --> 00:27:27,000
Das ist das Wichtigste für die Befragung und für die Rückmeldungen. Du meinst jetzt, dass unser Team sich so gut auskennt,

305
00:27:28,000 --> 00:27:38,000
dass wir euch besser überzeugen können mitzumachen oder dass wir... Nein, einfach zu gut zu filtern, dass man sich in bestimmten Problemen als Normaluser auskennt,

306
00:27:38,000 --> 00:27:45,000
dass man sofort weiß, wo man nachschauen kann, was vielleicht für ein Interessantes, was für eine Rolle spielt.

307
00:27:58,000 --> 00:28:04,000
Ja, hallo, ich bin der Bernhard zwar hier von Open Commons Linz, aber ich spreche jetzt für die Media Wiki Stakeholders Group,

308
00:28:04,000 --> 00:28:10,000
der ich auch angehöre. Und ich möchte mich auch bedanken für die Initiative und darauf hinweisen,

309
00:28:10,000 --> 00:28:18,000
dass Media Wiki sehr viel auch außerhalb der gesamten Foundation benutzt wird für tausende Wikis weltweit.

310
00:28:18,000 --> 00:28:23,000
Und wir versuchen in der Media Wiki Stakeholders Group, die Interessen dieser Leute zu vertreten.

311
00:28:23,000 --> 00:28:30,000
Und das sind dann teilweise so Kleinigkeiten, wie dass der Visual Editor immer sagt,

312
00:28:30,000 --> 00:28:34,000
this is my own work, sozusagen muss man abklicken, bevor man was hoch lädt.

313
00:28:34,000 --> 00:28:39,000
Also so ganz kleine Dinge, die in der Wikipedia logisch sind, dass das eine gute Funktion ist.

314
00:28:39,000 --> 00:28:44,000
Und für uns ist das dann immer schwierig, wenn das nicht konfigurierbar ist und wir das nicht wegbekommen,

315
00:28:44,000 --> 00:28:48,000
sozusagen in anderen Wikis ist das vielleicht gar nicht nötig und solche Dinge.

316
00:28:49,000 --> 00:28:56,000
Das heißt, das ist auch die Idee der Media Wiki Stakeholders Group, diese Aspekte einzubringen.

317
00:28:56,000 --> 00:29:00,000
Und ich kann auch nur gerne einladen, sich diese anzuschließen.

318
00:29:00,000 --> 00:29:07,000
Und ja, es gibt nämlich, es ist ein amerikanischer Verein, aber es gibt sowohl österreichische,

319
00:29:07,000 --> 00:29:12,000
also ich bin österreichische Vertreter, es gibt aber auch aus Deutschland den Markus Glaser von Hallo Welt,

320
00:29:12,000 --> 00:29:16,000
der ist dabei und in der Schweiz der Lex Sulzer. Also es gibt auch deutschsprachige Vertreter.

321
00:29:16,000 --> 00:29:19,000
Bitte auch gerne jederzeit sich bei uns melden.

322
00:29:19,000 --> 00:29:21,000
Dankeschön. Super.

323
00:29:28,000 --> 00:29:32,000
Ich kann noch mal einhaken, auf dem was du gerade sagt, er kennt seinen Namen nicht.

324
00:29:32,000 --> 00:29:34,000
Danke.

325
00:29:34,000 --> 00:29:41,000
Und was Frank zugestimmt hat, ich betreue auch unter anderem die WP-Neuheitenseite,

326
00:29:41,000 --> 00:29:47,000
wo eben die technischen Neuheiten dann auch real, realisiert worden sind.

327
00:29:47,000 --> 00:29:53,000
Für mich ist es auch immer eine Herausforderung, das so zu formulieren, dass das verstanden wird.

328
00:29:53,000 --> 00:29:56,000
Und was es eigentlich geht, schaffe ich glaube ich nicht immer.

329
00:29:56,000 --> 00:29:58,000
Manches ist sehr spezifisch.

330
00:29:58,000 --> 00:30:02,000
Aber wenn ihr da noch mal irgendwo Rückfragen habt, Rückmeldungen habt,

331
00:30:02,000 --> 00:30:07,000
auch zu dem Themenbereich, gerne auf der Diskussion seid oder bei mir nachfragen,

332
00:30:07,000 --> 00:30:12,000
in dem ich mich unklar ausgedrückt habe, weil das ist schon ein ganz wichtiger Punkt.

333
00:30:12,000 --> 00:30:14,000
Ich glaube, ja.

334
00:30:14,000 --> 00:30:17,000
Hat direkt hier mit zu tun, aber im Wesentlichen.

335
00:30:17,000 --> 00:30:21,000
Wir haben eine Person im Chat, Kogge, der glaube ich eine Frage hat.

336
00:30:21,000 --> 00:30:24,000
Magst du dich mal anmuten und gucken, ob du dich stellen kannst?

337
00:30:24,000 --> 00:30:27,000
Ja, hallo, hört mich jemand?

338
00:30:27,000 --> 00:30:29,000
Ja, hallo.

339
00:30:29,000 --> 00:30:32,000
Super, cool. Ich wollte noch mal was logen hier.

340
00:30:32,000 --> 00:30:36,000
Es gab diese virtuelle Treffen der technischen Wünsche.

341
00:30:36,000 --> 00:30:39,000
Ich glaube, das habt ihr noch gar nicht gesagt.

342
00:30:39,000 --> 00:30:41,000
Das ist eine coole Sache.

343
00:30:41,000 --> 00:30:43,000
Das lief dann ja irgendwie, ich weiß nicht, ob das immer noch läuft,

344
00:30:43,000 --> 00:30:48,000
alle zwei Wochen, wo man sich dann auch per Videometing treffen konnte

345
00:30:48,000 --> 00:30:53,000
und Probleme da noch mal besprechen konnte.

346
00:30:53,000 --> 00:30:58,000
Das hat mir auch weiter geholfen, weil ich mit Google Chrome arbeite.

347
00:30:58,000 --> 00:31:02,000
Da gab es Probleme mit den Edit-Funktionen.

348
00:31:02,000 --> 00:31:05,000
Der hat Mist gebaut, da konnte man gar nicht mehr machen.

349
00:31:05,000 --> 00:31:09,000
Da wurde mir zumindest noch ein Trick gezeigt, wie ich das umgehen konnte.

350
00:31:09,000 --> 00:31:12,000
Das ist schon eine coole Sache, dass er das gemacht hat.

351
00:31:12,000 --> 00:31:14,000
Danke.

352
00:31:14,000 --> 00:31:16,000
Und gut auch, dass du es gesagt hast.

353
00:31:16,000 --> 00:31:18,000
Der Reimond hat gerade den Reparatursommer schon ein bisschen angeteasert.

354
00:31:18,000 --> 00:31:20,000
Das habe ich auch nichts mehr dazu gesagt.

355
00:31:20,000 --> 00:31:22,000
Das hole ich vielleicht noch mal eben nach.

356
00:31:22,000 --> 00:31:26,000
Reimond hat gesagt, wir arbeiten an Media-Wiki und diese Media-Wiki-Erweiterung.

357
00:31:26,000 --> 00:31:28,000
Das ist das, was allen Wikis zugute kommt.

358
00:31:28,000 --> 00:31:32,000
Und weil auch da das was ist, was die ganzen Ehrenamtlichen,

359
00:31:32,000 --> 00:31:36,000
die Werkzeuge welcher Art auch immer bauen,

360
00:31:36,000 --> 00:31:39,000
für die durchaus schwieriger ist, oder deutlich schwieriger ist,

361
00:31:39,000 --> 00:31:41,000
jetzt an Media-Wiki zu programmieren.

362
00:31:41,000 --> 00:31:43,000
Deswegen fokussieren wir uns darauf.

363
00:31:43,000 --> 00:31:45,000
Aber wir haben jetzt in den letzten Monaten, im Juli,

364
00:31:45,000 --> 00:31:48,000
haben wir angefangen, auch mal testweise zu gucken,

365
00:31:48,000 --> 00:31:52,000
ob wir nicht auch im Bereich Community-Werkzeuge,

366
00:31:52,000 --> 00:31:55,000
also Cloud-Tools und Helferleien und Bots und Vorlagen

367
00:31:55,000 --> 00:31:57,000
und so auch Hilfestellungen bieten können.

368
00:31:57,000 --> 00:31:59,000
Und da gibt es gerade den Reparatursommer.

369
00:31:59,000 --> 00:32:01,000
Der Sommer ist zwar jetzt eigentlich offiziell vorbei.

370
00:32:01,000 --> 00:32:04,000
Das Projekt heißt jetzt immer noch so und wird auch erst mal,

371
00:32:04,000 --> 00:32:07,000
bis voraussichtlich Ende des Jahres, noch mal weitergeführt.

372
00:32:07,000 --> 00:32:09,000
Und dann schauen wir, ob wir vielleicht auch dauerhaft

373
00:32:09,000 --> 00:32:11,000
was in der Richtung anbieten können.

374
00:32:11,000 --> 00:32:15,000
Also noch mal auch der Aufruf an euch, wenn euch auffällt,

375
00:32:15,000 --> 00:32:21,000
dass irgend ein Werkzeug, was ja irgendwie Helferleien, Cloud-Tools und so weiter ist,

376
00:32:21,000 --> 00:32:24,000
gerade nicht so funktioniert, wie es bräuchte, dann könnt ihr das da eintragen

377
00:32:24,000 --> 00:32:26,000
und dann könnt ihr auch mal die Doppelpunkt-Reparatursommer,

378
00:32:26,000 --> 00:32:29,000
das ist aber auch auf unserer technischen Wünsche-Seite verlinkt.

379
00:32:29,000 --> 00:32:34,000
Und was Korge angesprochen hat, ist, dass wir dazu auch alle zwei Wochen

380
00:32:34,000 --> 00:32:38,000
gerade eine Sprechstunde anbieten virtuell auf BigBlueButton,

381
00:32:38,000 --> 00:32:40,000
wo unsere Programmiererinnen und Programmierer da sind,

382
00:32:40,000 --> 00:32:43,000
und man jetzt selber, ich weiß nicht, wie man es zum Laufen kriegt,

383
00:32:43,000 --> 00:32:46,000
oder man würde vielleicht auch selber gerne was reparieren,

384
00:32:46,000 --> 00:32:49,000
aber weiß nicht so richtig wie, oder würde vielleicht gerne auch mal anfangen,

385
00:32:49,000 --> 00:32:52,000
ein Werkzeug zu bauen und hängt irgendwo fest, oder weiß gar nicht,

386
00:32:52,000 --> 00:32:55,000
wo man anfangen soll, dann kann man auch dahin kommen und seine Fragen mitbringen

387
00:32:55,000 --> 00:32:57,000
und dann wird euch hoffentlich geholfen.

388
00:32:57,000 --> 00:33:01,000
Genau, und dem zugegeben ist das passiert, und passiert immer noch.

389
00:33:05,000 --> 00:33:08,000
Ich habe noch eine Frage zu eurer Power.

390
00:33:08,000 --> 00:33:13,000
Wie viele Leute seid ihr, was habt ihr für ein Budget, so die Richtung?

391
00:33:13,000 --> 00:33:16,000
Wir sind so um die zehn Leute in unserem Team.

392
00:33:16,000 --> 00:33:23,000
Also wir haben mich in der Community-Kommunikation plus noch eine Werkstudentenstelle

393
00:33:23,000 --> 00:33:26,000
und dann haben wir eine Person im Produktmanagement,

394
00:33:26,000 --> 00:33:32,000
und es gibt noch die Rolle UX, also Nutzer-Erfahrungs-Recherche und Design.

395
00:33:32,000 --> 00:33:36,000
Das ist noch eine Rolle, und dann haben wir noch ein paar Programmiererinnen und Programmierer.

396
00:33:39,000 --> 00:33:41,000
Nicht ganz klein, aber auch nicht sehr groß.

397
00:33:46,000 --> 00:33:50,000
Mich hätte interessiert, wie wird denn das entschieden,

398
00:33:50,000 --> 00:33:59,000
ob jetzt etwas in eine Extension kommt, oder ob es zum Beispiel in diese Kernsoftware Media Wiki hineinkommt?

399
00:33:59,000 --> 00:34:04,000
Gibt es da irgendwer, wie wird das abgeschätzt?

400
00:34:04,000 --> 00:34:08,000
Ja, das machen unsere Fach-Expertinnen und Experten aus der Programmierung.

401
00:34:08,000 --> 00:34:13,000
Kannst du das beantworten, oder ist das zu abhängig vom oben?

402
00:34:13,000 --> 00:34:15,000
Ja, da kannst du noch mal mit...

403
00:34:20,000 --> 00:34:24,000
Für euch aus Anwendersicht ist das oft gar nicht so entscheidend,

404
00:34:24,000 --> 00:34:26,000
ist das jetzt eine Extension oder nicht?

405
00:34:26,000 --> 00:34:29,000
Wenn ihr wisstet, was in Wirklichkeit gar nicht Teil der Kernsoftware ist, sondern eine Extension,

406
00:34:29,000 --> 00:34:32,000
ihr würdet staunen, in der Kernsoftware ist nicht viel.

407
00:34:32,000 --> 00:34:39,000
Und die Stack-Counter-Gruppe und die anderen Nutzer von der Media-Wiki-Software wurden ja auch gerade erwähnt.

408
00:34:39,000 --> 00:34:43,000
Für die ist es hilfreich, wenn ganz viele Dinge gar nicht in der Kernsoftware selbst drin sind,

409
00:34:43,000 --> 00:34:45,000
sondern man sie konfigurieren kann.

410
00:34:45,000 --> 00:34:48,000
So landet ganz viel auch von dem, was wir tun, in Extensions.

411
00:34:48,000 --> 00:34:53,000
Dies schon gibt, wir versuchen uns aber auf solche Dinge zu konzentrieren, die es schon gibt, die man verbessern kann.

412
00:34:53,000 --> 00:34:58,000
Und nicht irgendwie kleine Anhängseln zu schaffen, die dann spezifisch sind, nur für bestimmte Wikis.

413
00:34:58,000 --> 00:35:03,000
Das versuchen wir zu vermeiden. Also Nachhaltigkeit ist ein ganz wichtiger Aspekt bei dem, was wir tun.

414
00:35:04,000 --> 00:35:09,000
Ihr habt noch zehn Minuten Zeit für Fragen, also traut euch.

415
00:35:09,000 --> 00:35:15,000
Vielleicht gibt es ja auch noch irgendeine Art zu beteiligen, die ihr euch wünscht, von der wir noch nichts wissen.

416
00:35:15,000 --> 00:35:21,000
Ich fange jetzt kein Beispiel ein, weil wir ja noch nichts davon wissen haben.

417
00:35:21,000 --> 00:35:25,000
Technische Wünsche, Karaoke oder Finkwik.

418
00:35:25,000 --> 00:35:29,000
Wie funktionieren die Interviews eigentlich konkret?

419
00:35:30,000 --> 00:35:37,000
Konkret, also wir haben sowas schon mal auf der Wikicon gemacht, aber in der Regel findet das über Videotelefonie statt.

420
00:35:37,000 --> 00:35:42,000
Es gibt so einen Fragenkatalog von Dingen, die dadurch gegangen werden.

421
00:35:42,000 --> 00:35:45,000
Ganz genau, kann ich ehrlich gesagt auch gar nicht sagen.

422
00:35:45,000 --> 00:35:47,000
UX Interviews.

423
00:35:47,000 --> 00:35:48,000
Genau.

424
00:35:48,000 --> 00:35:50,000
Ja, das kommt immer genau auf das Thema an.

425
00:35:50,000 --> 00:35:56,000
Unsere UXler, unsere Designer pflegen eine Liste mit Leuten, die interessiert dran sind,

426
00:35:56,000 --> 00:36:01,000
die sich zur Verfügung stellen würden für Nutzungserfahrungs Interviews.

427
00:36:01,000 --> 00:36:05,000
Ich traufe ein bisschen mit den Begriffen, wir fällen ja ganz viele englische Begriffe.

428
00:36:05,000 --> 00:36:06,000
Genau.

429
00:36:06,000 --> 00:36:14,000
Also ihr könnt euch auch dafür anmelden, wenn ihr sagt, ich bin bereit, mir per Video über die Schulter schauen zu lassen,

430
00:36:14,000 --> 00:36:17,000
während ich mich total verklicke.

431
00:36:17,000 --> 00:36:20,000
Genau solche Leute brauchen wir.

432
00:36:20,000 --> 00:36:24,000
Und dann, je nachdem, was es ist, was der Themenbereich gerade ist,

433
00:36:24,000 --> 00:36:29,000
kommen dann unsere Designer mit den Fragen zu euch.

434
00:36:29,000 --> 00:36:32,000
Ich kann vielleicht aus eigener Erfahrung berichten.

435
00:36:32,000 --> 00:36:40,000
Ich hatte einmal auch so eine Interviewung gemacht, da wurde mir eine halbe Stunde, ich weiß nicht mehr, da ging es um Vorlagen.

436
00:36:40,000 --> 00:36:48,000
Da wurde ich gefragt, da wurde ich aufgefordert, bestimmte Sachen zu machen, eine Vorlage einzufügen, eine Vorlage zu suchen.

437
00:36:48,000 --> 00:36:50,000
Da wurde ich gefragt, was fällt hier auf?

438
00:36:50,000 --> 00:36:54,000
Also im Vergleich auch zu dem, wie es bisher funktioniert hat.

439
00:36:54,000 --> 00:36:59,000
Dann habe ich einfach laut gedacht und ich dachte, okay, die Sortierung ist jetzt hier anders.

440
00:36:59,000 --> 00:37:05,000
Und es sortiert nicht oder fleckt nicht mehr nur nach Alphabet vorne vor, sondern macht auch mehr.

441
00:37:05,000 --> 00:37:09,000
Nicht mehr nur nach Anfangsbustaben.

442
00:37:09,000 --> 00:37:12,000
Nicht mehr nur nach Anfangsbustaben zum Beispiel.

443
00:37:13,000 --> 00:37:22,000
Und damit haben dann die Entwickler gemerkt oder die ÖZ-Experten, aha, da sind sie auf dem richtigen Weg oder das versteht er noch nicht.

444
00:37:22,000 --> 00:37:25,000
In dem Falle der andere, da müssen wir nochmal dran arbeiten.

445
00:37:25,000 --> 00:37:28,000
Also es war eine ganz interessante Erfahrung eigentlich.

446
00:37:28,000 --> 00:37:33,000
Man muss sich halt eine halbe Stunde, Stunde, ich weiß nicht, wie der Standard da ist, gerade Zeit nehmen.

447
00:37:33,000 --> 00:37:39,000
Aber ich finde es lohnenwert.

448
00:37:39,000 --> 00:37:45,000
Ich habe auch zugegebenermaßen der technischen Hintergrund, aber das ist keine Bedingung.

449
00:37:45,000 --> 00:37:50,000
Ich wollte gerade sagen, es ist keine Bedingung, wenn einer nicht technisch ist.

450
00:37:50,000 --> 00:37:53,000
Aber das ist eigentlich viel wertvoller.

451
00:37:53,000 --> 00:37:58,000
Die Grundidee ist die, dass wir quantitativ und qualitativ unsere Input suchen.

452
00:37:58,000 --> 00:38:01,000
Quantitativ heißt Abstimmung.

453
00:38:01,000 --> 00:38:04,000
Hundert Leute haben in Häkchen gemacht. Das heißt, das gewinnt.

454
00:38:04,000 --> 00:38:08,000
Aber quantitativ, qualitativ ist dann, wir suchen uns einzelne Leute raus,

455
00:38:08,000 --> 00:38:12,000
entgegen ganz detailliert mit denen durch ihre Arbeitsprozesse.

456
00:38:12,000 --> 00:38:19,000
Und der Input von zwei, drei Leuten ist manchmal mehr wert als in Häkchen, was hundert Leute gesetzt haben,

457
00:38:19,000 --> 00:38:26,000
weil wir viel mehr dabei lernen und das auch verallgemeinern können für den Rest der Leute wahrscheinlich.

458
00:38:26,000 --> 00:38:30,000
Wenn man mehr als einen fragt, wenn man zwei, drei Leute fragt, reicht das meistens schon.

459
00:38:30,000 --> 00:38:36,000
Dann hat man einen sehr guten Eindruck davon, wie ein Feature funktioniert, wie gut es funktioniert,

460
00:38:36,000 --> 00:38:40,000
wie gut es verständlich ist, wo man noch was verbessern muss.

461
00:38:40,000 --> 00:38:43,000
Apropos quantitativ vielleicht, ich hatte das vorher gar nicht gesagt,

462
00:38:43,000 --> 00:38:50,000
bei den letzten Umfragen, die zum Themenschwerpunkt gingen, hatten wir so um die 1000 Menschen jeweils,

463
00:38:50,000 --> 00:38:54,000
die abgestimmt haben, was schon für Wikis eine ganz ordentliche Größe ist.

464
00:38:54,000 --> 00:38:57,000
Jetzt zum letzten Themenschwerpunkt, ich glaube 460 oder irgendwie so Leute,

465
00:38:57,000 --> 00:39:02,000
die dann jetzt den Gewinnerschwerpunkt gewählt haben, das vielleicht einordnen können.

466
00:39:07,000 --> 00:39:08,000
Wir haben noch fünf Minuten.

467
00:39:15,000 --> 00:39:19,000
Um die fünf Minuten zu füllen, ich könnte ganz kurz erklären,

468
00:39:19,000 --> 00:39:23,000
was der technische Hintergrund von diesem Media-Wiki ist.

469
00:39:24,000 --> 00:39:26,000
Die Frage habe ich nicht ganz verstanden.

470
00:39:26,000 --> 00:39:34,000
Ganz kurz erklären, um was bei welcher Sprache das Ding programmiert, usw. Ganz kurz, grob.

471
00:39:34,000 --> 00:39:39,000
Ich würde hier mal diese Folie strukturieren.

472
00:39:39,000 --> 00:39:42,000
Oh Gott, das dauert eine Weile.

473
00:39:51,000 --> 00:39:55,000
Wo ist denn die Folie? Da ist sie.

474
00:39:58,000 --> 00:39:59,000
Ach je.

475
00:40:00,000 --> 00:40:06,000
Media-Wiki selbst ist in PHP geschrieben und die Erweiterungen, sehr, sehr viel ist da in PHP geschrieben.

476
00:40:06,000 --> 00:40:09,000
Das ist die Sprache, in der wir Programmierer da arbeiten.

477
00:40:09,000 --> 00:40:13,000
Ganz viel von den Dingen drum herum, in der Oberfläche ist natürlich JavaScript,

478
00:40:13,000 --> 00:40:17,000
wie heute fast 99% der Sachen im Internet in JavaScript geschrieben sind.

479
00:40:17,000 --> 00:40:22,000
Und wenn wir uns im Sinne von Reparatursommer auch mal um die Vorlagen und Bots kümmern,

480
00:40:22,000 --> 00:40:26,000
da haben wir mit einem bunten Zoo von Dingen zu tun, je nachdem,

481
00:40:26,000 --> 00:40:31,000
die Vorlagenprogrammierung sind teilweise in der Vorlagensyntax, teilweise Lua,

482
00:40:31,000 --> 00:40:37,000
wir haben Bots in Python geschrieben, je nachdem wofür sich die Community-Leute da entschieden haben,

483
00:40:37,000 --> 00:40:40,000
als sie diese Bots und Tools gebaut haben.

484
00:40:40,000 --> 00:40:44,000
Das ist das Spannende an der Arbeit als Software-Entwickler in diesem Team,

485
00:40:44,000 --> 00:40:48,000
dass man hat jeden Tag mit was anderem zu tun. Es wird niemals langweilig.

486
00:40:48,000 --> 00:40:51,000
Ganz viel davon ist historisch gewachsen.

487
00:40:51,000 --> 00:40:57,000
Kleiner an der Note noch, vor einiglichen Jahren, das war schon seit 10 Jahren her,

488
00:40:57,000 --> 00:41:03,000
wurde Brian Wibber, einer der Hauptentwickler auf einer Wikimedia gefragt,

489
00:41:03,000 --> 00:41:08,000
warum schreibt ihr nicht mal um von PHP in, weiß ich nicht, was da vorgeschlagen wurde,

490
00:41:08,000 --> 00:41:13,000
und dann hat er gesagt, ich habe mir das nicht vorgeschlagen, ich habe mir das nicht vorgeschlagen.

491
00:41:13,000 --> 00:41:18,000
Warum schreibt ihr nicht mal um von PHP in, weiß ich nicht, was da vorgeschlagen wurde,

492
00:41:18,000 --> 00:41:22,000
A, wer soll das machen und B, PHP, it works.

493
00:41:22,000 --> 00:41:27,000
Vielleicht nicht die aller Coolste aller, weiß ich nicht, was ich sprach, aber es funktioniert.

494
00:41:27,000 --> 00:41:34,000
Und wer soll bitte schön so ein Monstrum an Kot umschreiben, ohne dass wir 5 Jahre Pause einlegen?

495
00:41:35,000 --> 00:41:42,000
Transpiler. Bitte? Transpiler. Keine Ahnung, die finde ich da nicht drin.

496
00:41:42,000 --> 00:41:49,000
Es gibt eine ganze Reihe von Funktionen, die in der Kernsoftware sind, in Extensions sind,

497
00:41:49,000 --> 00:41:56,000
dann gibt es diverseste Helferlines. Mir fällt immer wieder auf, dass ich vielleicht eine kleine Unsauberkeit feststelle

498
00:41:56,000 --> 00:42:02,000
und dann frage ich mich, habe ich da eine Beta-Funktion aktiviert, habe ich irgendein Helferline aktiviert,

499
00:42:02,000 --> 00:42:05,000
Fliegellflagel und was es da sonst noch alles gibt.

500
00:42:05,000 --> 00:42:10,000
Und ein kleines Beispiel, ich glaube, ich habe es gestern schon mal erwähnt gehabt,

501
00:42:10,000 --> 00:42:19,000
es gibt eine recht gut funktionierende Funktionalität zum Ersetzen von nicht typografischen Zeichen

502
00:42:19,000 --> 00:42:23,000
in typografische Zeichen, Hochkommas in typografische Anführungszeichen und so weiter.

503
00:42:23,000 --> 00:42:28,000
Das funktioniert auf Diskussionsseiten ziemlich gut, nicht in allen Situationen, aber ziemlich gut.

504
00:42:28,000 --> 00:42:37,000
Und es gibt eine Funktionalität, wenn ich einen neuen Abschnitt eröffne, dann kriege ich dort ein Eingabefenster

505
00:42:37,000 --> 00:42:42,000
und ich sehe eine Live-Vorschau dessen, was ich gerade oben eingegeben habe.

506
00:42:42,000 --> 00:42:50,000
Nur in diesem Fenster funktioniert diese Ersetzung der Hochkommas in typografische Anführungszeichen und so weiter nicht.

507
00:42:50,000 --> 00:42:55,000
Das wäre vermutlich eine Kleinigkeit, das war der Person, die zuständig ist für diesen Teil,

508
00:42:55,000 --> 00:42:59,000
einfach nicht bewusst, vielleicht nie gesagt worden, an wen wende ich mich denn jetzt.

509
00:42:59,000 --> 00:43:06,000
Das ist ein kleines Problem, das aber sicher viele Leute stört in irgendeinem Helferline.

510
00:43:06,000 --> 00:43:14,000
Ich weiß noch nicht mal, welcher Teil der Software, die um diese typografische Umwandlung z.B. vornimmt.

511
00:43:14,000 --> 00:43:18,000
Ist das eine Extension, ist das ein Helferline, ist das eine Beta-Funktion?

512
00:43:18,000 --> 00:43:21,000
An wen wende ich mich in solchen Situationen?

513
00:43:21,000 --> 00:43:26,000
Wie kann ich herausfinden, an wen ich mich wenden muss, außer dass ich irgendwo auf einer Webseite

514
00:43:26,000 --> 00:43:30,000
einfach mal eine allgemeine Anfrage stelle, möglichst präzise an die richtige Person?

515
00:43:30,000 --> 00:43:32,000
Gibt es da eine Möglichkeit?

516
00:43:32,000 --> 00:43:39,000
Also was du unten sehst, sind die Discussion Tools, die haben wahrscheinlich eine neue CSS-Klasse bekommen, vermute ich mal.

517
00:43:39,000 --> 00:43:44,000
Und das Helferline weiß ich nicht davon, ich vermute, ich kenne das nicht.

518
00:43:44,000 --> 00:43:49,000
Deswegen vermute ich, das ist ein Helferline, aber ich weiß noch nicht mal welches.

519
00:43:49,000 --> 00:43:54,000
Also die Frage, um sie ein bisschen allgemeiner zu beantworten, die Frage, das ist ganz normal.

520
00:43:54,000 --> 00:43:57,000
Da stimmt irgendwas nicht, das kann ich gar nicht erklären.

521
00:43:57,000 --> 00:44:01,000
Ich klicke da und ich erwarte, dass das passiert, passiert aber nicht, oder dessen passiert etwas anderes.

522
00:44:01,000 --> 00:44:05,000
Das ist auch die Art von Bug Report, die wir als Entwickler gerne haben.

523
00:44:05,000 --> 00:44:08,000
Was siehst du, was passiert und was hättest du stattdessen gerne?

524
00:44:08,000 --> 00:44:11,000
Aber ich habe keine Ahnung, was das jetzt für ein Teil der Software ist.

525
00:44:11,000 --> 00:44:14,000
Das ist aber dann auch unser Job, dir dabei zu helfen.

526
00:44:14,000 --> 00:44:20,000
Und die zwei Möglichkeiten momentan, ist direkt in den Reparatursommer zu kommen und uns das Problem zu erklären.

527
00:44:20,000 --> 00:44:23,000
Und dann werden wir das schon passend weiterleiten.

528
00:44:23,000 --> 00:44:27,000
Du kannst, wenn du willst, direkt auf Fabricator gehen und ein Ticket anlegen.

529
00:44:27,000 --> 00:44:31,000
Das landet dann zur Not erst mal irgendwo bei einer falschen Person, aber es wird weitergeleitet werden.

530
00:44:31,000 --> 00:44:34,000
Irgendjemand wird sich finden, der es weiterleitet passend.

531
00:44:34,000 --> 00:44:42,000
Und es gibt, wenn du lieber auf Deutsch, wenn du mit dem englischen Problem hast, direkt auch in der deutschen Wikipedia Technik,

532
00:44:42,000 --> 00:44:51,000
Technikseiten, die Technikwerkstatt, ich glaube da die beste Anlaufstelle, wo die Community-Leute helfen, das weiterzuleiten an die passende Stelle.

533
00:44:51,000 --> 00:44:56,000
Vielen Dank für die ganzen Fragen und dass ihr hier wart.

534
00:44:56,000 --> 00:45:01,000
Und ich hoffe, wir bleiben in Kontakt. Wir sind jetzt hier am Ende unserer Veranstaltung.

535
00:45:01,000 --> 00:45:02,000
Vielen, vielen Dank.