German subtitles for clip: File:WikiCon 2023 - Keynote.webm

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
1
00:00:00,000 --> 00:00:08,700
[Untertitel wurden automatisch mit Whisper Medium erzeugt.] Ja, danke. Dann bitte ich Magdalena, die auch schon mal im Vorstand von Wikimedia

2
00:00:08,700 --> 00:00:14,340
Österreich war und sich gut mit der Wikimedia-Bewegung auskennt, aber in

3
00:00:14,340 --> 00:00:20,040
Linz für Open Commons zuständig ist, dass sie euch vielleicht darüber ein bisschen

4
00:00:20,040 --> 00:00:24,640
was erzählt. Das ist die Keynote. Dankeschön, Bebo.

5
00:00:24,640 --> 00:00:37,240
Hallo, ich freue mich irrsinnig, dass ich heute hier sein darf und sprechen darf. Es wurde

6
00:00:37,240 --> 00:00:41,200
vorhin schon erwähnt, wenn man das Programm durchblättert, dann sieht man

7
00:00:41,200 --> 00:00:47,120
viele Zukunftsthemen und das habe ich mir auch gedacht und dann aber trotzdem

8
00:00:47,120 --> 00:00:52,840
einen Titel gewählt, der sehr retro ist. Freies Wissen, Idealismus oder

9
00:00:52,840 --> 00:00:56,560
Notwendigkeit? Das ist, glaube ich, eine Frage, die wir uns vor 20 Jahren

10
00:00:56,560 --> 00:01:00,400
vielleicht schon gestellt haben, die wir uns aber gerade jetzt vielleicht

11
00:01:00,400 --> 00:01:11,080
widerstellen müssen. Und in Vorbereitung auf diese Keynote habe ich auch die

12
00:01:11,080 --> 00:01:18,280
meine letzten fast 20 Wikipedia Jahre Revue passieren lassen und da möchte ich

13
00:01:18,320 --> 00:01:23,680
euch kurz mitnehmen. Ich wurde nämlich auch gebeten, zu

14
00:01:23,680 --> 00:01:29,160
erklären, warum wir als Open Commons oder als Stadt Linz überhaupt Engagement

15
00:01:29,160 --> 00:01:34,520
zeigen zu Freiem Wissen, überhaupt mit der Wikimedia Österreich so gerne

16
00:01:34,520 --> 00:01:40,720
kooperieren. Und ich glaube, diese Freundschaft, die zwischen den beiden

17
00:01:40,720 --> 00:01:45,400
Initiativen entstanden ist, ist verwoben mit diesem kleinen Büchlein, dem ABC der

18
00:01:45,400 --> 00:01:52,640
Offenheit, das 2015 veröffentlicht wurde und seither, also ich glaube schon im

19
00:01:52,640 --> 00:01:58,760
Vorfeld, seit 2014 arbeiten wir immer wieder sehr gerne, also von unserer Seite

20
00:01:58,760 --> 00:02:06,960
immer sehr gerne zusammen, weil wir auch einfach ähnliche Ziele haben. Ich werde

21
00:02:06,960 --> 00:02:10,680
jetzt nicht das ganze Programm der Open Commons vorstellen, aber zwei

22
00:02:10,760 --> 00:02:17,640
Herzensprojekte möchte ich dennoch kurz erklären, um diese Besonderheit, warum wir

23
00:02:17,640 --> 00:02:25,000
in Linz, als Stadt Linz uns auch so wahnsinnig freuen, euch hier zu haben, zu

24
00:02:25,000 --> 00:02:31,120
erklären. Das eine Projekt, das ein historisch wichtiges Projekt ist, nach

25
00:02:31,120 --> 00:02:39,680
wie vor sehr wichtig ist, ist unsere Open Data Initiative. Wir sind es, also mein

26
00:02:39,680 --> 00:02:47,600
Kollege Bernhard hier in der ersten Reihe ist unser Veröffentlichungskönig.

27
00:02:47,600 --> 00:02:53,520
Wir stellen die Daten der Stadt Linz frei zur Verfügung und das auf einer

28
00:02:53,520 --> 00:02:59,800
Plattform, die DataGV heißt. Für alle Nicht-Österreicherinnen ist das vielleicht

29
00:02:59,800 --> 00:03:07,760
was Neues, wo man durchaus auch Daten in Viki Data transferieren könnte,

30
00:03:07,800 --> 00:03:11,840
wenn das eine oder andere interessanter dabei ist.

31
00:03:11,840 --> 00:03:20,400
Mittlerweile sind es fast 800 Datensätze, was mich irrsinnig freut und wir wissen

32
00:03:20,400 --> 00:03:26,240
natürlich nicht von allen Anwendungen, aber es werden, also wir kommen immer

33
00:03:26,240 --> 00:03:34,640
wieder auf neue Anwendungen drauf, die unsere Daten nutzen. Und das zweite, das

34
00:03:34,960 --> 00:03:41,040
auch ein Herzstück der Open Commons ist, ist das Medienpädagogische Programm.

35
00:03:41,040 --> 00:03:46,680
Hier sprechen wir Kinder und Jugendliche vorrangig an, zum Beispiel mit unserem

36
00:03:46,680 --> 00:03:52,960
Programm Hello World, in dem wir schon achtjährige eine Kultur des

37
00:03:52,960 --> 00:04:01,680
Mitgestaltens aufzeigen wollen, also des digitalen Mitgestaltens. Wir zeigen ihnen,

38
00:04:01,840 --> 00:04:07,680
wie sie mit Roboter umgehen können, mit Sensoren, mit Schaltkreisen, alles mögliche

39
00:04:07,680 --> 00:04:16,400
und sprechen auch sehr niederschwellig Themen wie freies Wissen an. Und wir denken,

40
00:04:16,400 --> 00:04:22,440
dass es wahnsinnig wichtig ist, in dieser Generation schon kleine Samen zu streuen,

41
00:04:22,680 --> 00:04:33,120
damit wir dann später eine bunte Blumenwiese bekommen. Denn wie auch die Wikipedia,

42
00:04:33,120 --> 00:04:38,240
leider weiß es, ist nicht selbstverständlich, dass man immer wieder Nachwuchs findet.

43
00:04:38,240 --> 00:04:47,280
Darum arbeiten wir auch mit Pädagoginnen zusammen und haben auch für sie

44
00:04:47,320 --> 00:04:54,060
Fortbildungsprogramme, die ihnen die Scheu vor Digitalisierung nimmt.

45
00:04:54,060 --> 00:05:02,040
Für Jugendliche bieten wir einmal im Jahr einen Hackathon an, den ich auch mal bei einer

46
00:05:02,040 --> 00:05:08,520
Wikimedia vorstellen durfte, zusammen mit Claudia Gerard von der Wikimedia Österreich.

47
00:05:08,520 --> 00:05:21,240
Und das ist ein Wochenende, wo wir Jugendlichen ermöglichen, ihre Idee für eine bessere Welt

48
00:05:21,240 --> 00:05:27,840
in einer App, in Software oder in Hardware umzusetzen. Tatsächlich bei uns dann auch

49
00:05:27,840 --> 00:05:34,480
umzusetzen. Und da geht es dann nicht mehr nur um Technologien kennenlernen, sondern da geht es

50
00:05:34,960 --> 00:05:42,240
darum, dass Jugendliche ihre Welt mitgestalten können, dass sie nicht nur konsumieren,

51
00:05:42,240 --> 00:05:49,400
sondern auch tatsächlich mitmachen. Und das ist, glaube ich, auch das, der Spirit bei Wikipedia.

52
00:05:49,400 --> 00:06:00,600
Und ganz neu ist unser Labor der Zuversicht. Denn Jugendliche hatten bisher bei uns nur die

53
00:06:00,600 --> 00:06:04,200
Möglichkeit, einmal im Jahr beim Hackathon mitzumachen und mittlerweile eben aber auch

54
00:06:04,200 --> 00:06:13,880
bei dieser Workshop-Reihe, die regelmäßig stattfindet. Warum ist das für uns so wichtig?

55
00:06:13,880 --> 00:06:17,760
Eben wie ich schon gesagt habe, ich glaube, dass wir jetzt investieren müssen, dass wir

56
00:06:17,760 --> 00:06:26,520
später Menschen haben, die aktiv mitmachen wollen, die an solchen Projekten, die es gewohnt sind,

57
00:06:26,520 --> 00:06:34,400
so eine Kultur zu haben, mitzumachen. Und ich möchte hier auch noch eine kleine persönliche

58
00:06:34,400 --> 00:06:40,880
Geschichte teilen. Als ich in diesem Alter war, als ich 18 Jahre alt war, und dieses Format geht

59
00:06:40,880 --> 00:06:49,320
von 12 bis 18, habe ich gerade frisch als Küken an der Uni begonnen, war eine der jüngsten in

60
00:06:49,320 --> 00:06:58,720
meiner Klasse. Und ein älterer Kommilitone hat damals im Fernsehen einen Bericht über Wikipedia

61
00:06:58,720 --> 00:07:06,520
gesehen, hat mir davon berichtet und ich war so, okay, was ist das? Kannte mich nicht ganz aus,

62
00:07:06,520 --> 00:07:11,880
wenn ich ganz ehrlich bin, habe es mir aber dann angeschaut, weil ich irrsinnig neugierig war. Und

63
00:07:11,880 --> 00:07:17,800
das hat mich sofort in den Bann gezogen. Ich habe mir einen Account gemacht und mit diesem

64
00:07:17,800 --> 00:07:23,840
Kommiliton bin ich dann zu unserem Professor, vielleicht zwei Wochen später, habe mit Herzblut

65
00:07:23,840 --> 00:07:34,560
erzählt, wie toll das ist, dass es die Menschheit ändern wird, wie wir wissen, organisieren wir das

66
00:07:34,560 --> 00:07:43,160
ändern. Und er hat mich angeschaut, meinte dann, Frau Reiter, ich verzeihe Ihnen so viel Idealismus,

67
00:07:43,160 --> 00:07:57,560
Sie sind noch jung. Zu meinem Kommilitonen meinte er dann tatsächlich, aber Ihnen verzeihe ich das

68
00:07:57,560 --> 00:08:02,840
nicht, das ist ein Schwachsinn, sowas wird nie passieren, dass sich Freiwillige zusammensetzen,

69
00:08:02,840 --> 00:08:10,720
niemals wird so ein Enzyklopädie entstehen. Und auch auf das Argument, dass es ja schon

70
00:08:10,920 --> 00:08:18,840
durchaus viele Artikel in der englischen Version gibt, konnten wir Ihnen damals nicht überzeugen.

71
00:08:18,840 --> 00:08:28,360
Und was mich damals war, 2004, also alle können sich jetzt ausrechnen, wie alt ich bin.

72
00:08:28,360 --> 00:08:38,000
Also damals konnten wir Ihnen nicht überzeugen, aber ich glaube,

73
00:08:38,000 --> 00:08:45,080
ihr alle habt dazu beigetragen, dass ihr jetzt überzeugt ist, dass das doch geht. Herzlichen Dank dafür.

74
00:08:53,080 --> 00:09:02,360
Und darum glaube ich auch, dass wir in solchen Zeiten, in denen wir permanent über neue

75
00:09:02,480 --> 00:09:09,680
Zukunftsszenarien reden, in denen wir permanent, fast jeden zweiten Satz, Chet Shippity erwähnen,

76
00:09:09,680 --> 00:09:22,040
durchaus auch wieder mit Idealismus auftreten sollen, durchaus idealistische Vorstellungen

77
00:09:22,040 --> 00:09:27,360
in die Zukunft werfen sollen. Ich glaube tatsächlich, dass es mittlerweile eine

78
00:09:27,360 --> 00:09:35,680
Notwendigkeit geworden ist, wie Thomas schon vorhin gesagt hat, diese Kultur,

79
00:09:35,680 --> 00:09:47,360
die ihr entwickelt habt die letzten 20 Jahre, dieses Dinge ausstreiten, dieses Regeln aufstellen

80
00:09:47,360 --> 00:09:55,000
und dann diese Regeln aber auch wieder diskutieren, dieses Transparenzsein, in dem, wie man was

81
00:09:55,000 --> 00:10:05,400
durchdenkt, was dann tatsächlich veröffentlicht, diskutiert. Das sind alles Mechanismen, da sind

82
00:10:05,400 --> 00:10:15,000
wir viel weiter als ganz viele andere Unternehmen, als Technologien und diese Mechanismen wird es

83
00:10:15,000 --> 00:10:24,720
jetzt brauchen, gerade jetzt brauchen, wenn Computer, wenn Algorithmen so viel übernehmen

84
00:10:24,720 --> 00:10:32,000
können, so viel Arbeit übernehmen können, vielleicht auch ein bisschen stupide Arbeit

85
00:10:32,000 --> 00:10:38,800
übernehmen können, aber dieses, der Mensch schaut nochmal drüber, diskutiert, schafft Regeln, schaut,

86
00:10:38,800 --> 00:10:46,120
dass es demokratiefördernd bleibt, das ist etwas, was trotzdem in unserer Hand ist und das ist,

87
00:10:46,120 --> 00:10:55,600
glaube ich, etwas, was wir uns auch mitnehmen sollten in diesem Wochenende, dass die Computer

88
00:10:55,600 --> 00:11:03,000
nie eine Bedrohung sein werden, weil wenn sie gute Texte schreiben, dann gerne oder, aber dieses

89
00:11:03,000 --> 00:11:09,080
drüberschauen und dieses Regeln aufstellen und dieses diskutieren, das ist etwas, was sie uns

90
00:11:09,080 --> 00:11:14,240
nicht abnehmen können und das ist etwas, was ich ganz toll finde, auch wenn es irrsinnig schwer

91
00:11:14,240 --> 00:11:20,200
oft ist oder manchmal sehr mühselig ist, aber trotzdem auch etwas ist, was eben wertvoll ist,

92
00:11:20,200 --> 00:11:30,200
dass wir streiten können. In dem Sinne wünsche ich euch eine friedliche, aber dennoch spannende,

93
00:11:30,200 --> 00:11:39,800
diskussionsreiche WikiCon. Ich wünsche euch sehr viel Vergnügen und ja, es ist einfach eine schöne

94
00:11:39,800 --> 00:11:46,040
Möglichkeit, uns persönlich zu sehen. Genießt es. Dankeschön.

95
00:11:46,040 --> 00:12:07,640
Danke dir, liebe Magdalena Reiter und wir sind gerade pünktlich fertig, um uns zu den

96
00:12:07,640 --> 00:12:17,720
Treffpunkten zu begeben, von wo aus wir per Stadtführung dann ins Ars Electronica geleitet

97
00:12:17,720 --> 00:12:24,760
werden oder unabhängig davon selber mit den Linien 1 und 2, die wir da gesehen haben,

98
00:12:24,760 --> 00:12:32,200
hinfahren. Dort treffen wir uns wieder und da gibt es was zu essen und zu trinken und da werden

99
00:12:32,200 --> 00:12:39,720
wir applaudieren und uns das Museum anschauen und ich hoffe, das ist ein guter Einstieg in die

100
00:12:39,720 --> 00:12:42,040
Thematik von dieser WikiCon.