German subtitles for clip: File:WikiCon 2023 - Wiki Loves Immaterielles Kulturerbe.webm

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
1
00:00:00,000 --> 00:00:04,000
[Untertitel wurden automatisch mit Whisper Medium erzeugt.] So, ich denke, dann können wir langsam anfangen.

2
00:00:04,000 --> 00:00:10,000
Schön, dass ihr alle da seid. Willkommen auf der WikiCon und dem immateriellen Kulturerbe als Thema.

3
00:00:10,000 --> 00:00:16,000
Diesmal ist das sozusagen eine GLAM-Digital in analog-hybrid, wie auch immer, jedenfalls mit Publikum.

4
00:00:16,000 --> 00:00:18,000
Ich freue mich wie Bolle. Es ist sehr schön.

5
00:00:18,000 --> 00:00:23,000
Leider können die beiden Vertreterinnen und Vertreter der UNESCO-Kommission nicht vor Ort dabei sein.

6
00:00:23,000 --> 00:00:27,000
Ihr seht und hört sie aber auch schon. Insofern schön, dass wir es so realisieren können.

7
00:00:27,000 --> 00:00:32,000
Wir wollen auch gleich einsteigen. Es wird erst einen kleinen Input geben von der deutschen UNESCO-Kommission.

8
00:00:32,000 --> 00:00:36,000
Danach switchen wir rüber nach Österreich. Fangen wir einfach mal mit Marc an.

9
00:00:36,000 --> 00:00:38,000
Ich möchte ihn einfach einmal kurz vorstellen.

10
00:00:38,000 --> 00:00:46,000
Marc Guschal ist seit 2020 Referent in der Geschäftsstelle im Materielles Kulturerbe bei der deutschen UNESCO-Kommission in Bonn.

11
00:00:46,000 --> 00:00:51,000
War vorher im Kulturmanagement tätig, unter anderem für das Goethe-Institut in München und Madrid.

12
00:00:51,000 --> 00:00:57,000
Und hat auch bei einem deutsch-französischen Verein mit dem Schwerpunkt Europarecht in Straßburg gearbeitet.

13
00:00:57,000 --> 00:01:04,000
Studiert hat er auch, und zwar interkulturelle Kommunikation, Geschichte und politische Theorie in Saarbrücken, Freiburg und Lyon.

14
00:01:04,000 --> 00:01:09,000
Und war auch in der Praxis im Auslandsaufenthalt unterwegs in Brasilien und auch im Senegal.

15
00:01:09,000 --> 00:01:11,000
Insofern, Marc, wir freuen uns total, dass das klappt.

16
00:01:11,000 --> 00:01:16,000
Ich klicke dich gerne weiter und du kannst gerne starten. Herzlich willkommen.

17
00:01:17,000 --> 00:01:22,000
Vielen Dank für die Einleitung. Dann sage ich mal Hallo in die Runde, auch wenn ich nur einen sehe, nämlich den Holger.

18
00:01:22,000 --> 00:01:25,000
Aber vielleicht können die anderen ja auch mal Hallo sagen.

19
00:01:25,000 --> 00:01:27,000
Hallo, hallo.

20
00:01:27,000 --> 00:01:31,000
Okay, wunderbar. Also interaktiv, das passt schon mal.

21
00:01:31,000 --> 00:01:36,000
Alle dabei? Genau, ich würde direkt starten in die Präsentation, also der trockene Teil zuerst.

22
00:01:36,000 --> 00:01:41,000
Vielleicht haben einige auch von euch auch schon ähnliche Input gehabt zum Immaterielles Kulturerbe.

23
00:01:41,000 --> 00:01:45,000
Bestimmte Erfahrungen. Im Laufe des Jahres gab es ja auch schon die eine oder andere Veranstaltung.

24
00:01:45,000 --> 00:01:54,000
Da ich aber nicht davon ausgehen kann, würde ich noch mal kurz eine Einführung geben und hoffe einfach, dass es für alle gleichermaßen interessant ist.

25
00:01:54,000 --> 00:01:58,000
Genau, dann kannst du direkt die nächste Folie auch starten.

26
00:01:58,000 --> 00:02:01,000
Und zwar wäre jetzt erstmal die erste Frage, was ist ein Immaterielles Kulturerbe?

27
00:02:01,000 --> 00:02:07,000
Ist ja schon ein etwas sperriger Begriff. Viele von euch werden wahrscheinlich das UNESCO Welterbe oder Weltkulturerbe kennen.

28
00:02:07,000 --> 00:02:14,000
Da komme ich gleich noch zu. Beim Immaterielles Kulturerbe, das Ganze basiert auf einem UNESCO-Bereinkommen von 2003.

29
00:02:14,000 --> 00:02:23,000
Und im Prinzip geht es eigentlich um kulturelle Ausdrucksformen, um das, was nicht konserviert, historisch, Vergangenheit sein soll,

30
00:02:23,000 --> 00:02:29,000
sondern das, was heute lebendig gelebt, praktiziert wird, also die lebendige Praxis von kulturellen Ausdrucksformen,

31
00:02:29,000 --> 00:02:38,000
die im besten Fall auch Identitätsstiften für die Gemeinschaften, für die Gruppen, für die Personen sind, die diese betreiben, die diese praktizieren.

32
00:02:39,000 --> 00:02:43,000
Und es geht auch darum, dass ein spezifisches Wissen und Können weitergegeben wird.

33
00:02:43,000 --> 00:02:48,000
Das Motto der Umsetzung in Deutschland zumindest ist auch passenderweise Wissen können weitergeben.

34
00:02:48,000 --> 00:02:53,000
Und die Weitergabe, die bringt dann auch diesen vielleicht etwas historischeren Aspekt mit rein.

35
00:02:53,000 --> 00:03:01,000
Nämlich es muss auch laut Definition aus dem UNESCO-Bereinkommen über mehrere Generationen, also von Generation zu Generation weitergegeben werden.

36
00:03:01,000 --> 00:03:07,000
Wie viele Generationen, das ist relativ offen. Also in Deutschland arbeiten wir eigentlich mit einer Definition,

37
00:03:07,000 --> 00:03:12,000
da reden wir von zwei bis drei Generationen, aber es gibt auch kulturelle Ausdrucksformen, die in den 70er-, 80er-Jahren gestartet sind,

38
00:03:12,000 --> 00:03:17,000
die da schon mit übereinstimmen können. Weltweit kann die Definition aber durchaus variieren,

39
00:03:17,000 --> 00:03:24,000
und manche reden vielleicht auch von längeren Zeiträumen. Umgekehrt gibt es aber auch Staaten, zum Beispiel Brasilien, um mal ein Beispiel zu nennen.

40
00:03:24,000 --> 00:03:33,000
Die arbeiten auch mit sehr jungen Definitionen eben, weil auch geschichtlich natürlich sich einiges entwickelt und verändert hat in anderen Staaten gerade, was die Kultur angeht.

41
00:03:33,000 --> 00:03:40,000
Genau, dann könntest du in der Folie weitergehen. In dem UNESCO-Bereinkommen gibt es fünf Kategorien,

42
00:03:40,000 --> 00:03:45,000
die erst mal genannt werden, in denen sich im Material das Kulturerbe ausdrücken kann. Das wären mündliche Traditionen, Ausdrucksformen,

43
00:03:45,000 --> 00:03:54,000
also vor allem mündlich weitergegebenes Wissen und Können. Es gibt darstellende Künste, Tanz, Theater, Musik, um nochmal einige Beispiele zu nennen,

44
00:03:54,000 --> 00:04:00,000
soziale Praktiken, Social Practices im Englischen, was in Deutschland zumindest manchmal auch eher mit gesellschaftlichen Bräuchen übersetzt wird.

45
00:04:00,000 --> 00:04:09,000
Es geht es auch um Rituale, um Feste, also Stadtfeste sind da ganz oft dabei. Wissen und Bräuche zu Natur und Universum wäre die vierte Kategorie.

46
00:04:09,000 --> 00:04:20,000
Traditionelle Handwerkstechniken oder auch Kunsthandwerk zum Beispiel sind aber nicht abschließend. Das soll heißen, das ist auch die Kategorie sechste Kategorie,

47
00:04:20,000 --> 00:04:30,000
sondern die Kategorie sonstiges. Und in Deutschland wird da zum Beispiel sehr oft die Selbstorganisation zum Beispiel bei der Genossenschaftsidee oder bei den Kunstvereinen ins Spiel gebracht.

48
00:04:30,000 --> 00:04:38,000
Ganz wichtig, im Material des Kulturs ist nicht Welterbe oder Weltkulturerbe, das geht aber gerade in der Öffentlichkeitsarbeit, in den Medien sehr oft durcheinander.

49
00:04:38,000 --> 00:04:46,000
Dann gibt es wunderbar schönen Artikel, der fachlich perfekt passt, der kein einziges Mal das Wort Welterbe erwähnt. Und dann kommt die Titelredaktion und packt dann noch drüber.

50
00:04:46,000 --> 00:04:56,000
X, Y ist UNESCO Weltkulturerbe. Welterbe sind eher die materiellen Bauten, der Kölner Dom zum Beispiel oder auch weltweit vielleicht die Pyramid von Gizeh, Tschichen Itza.

51
00:04:56,000 --> 00:05:05,000
Also das, was wirklich materiell existent ist und vor allem die UNESCO Welterbe-Konvention, die ist schon ein bisschen älter, die gibt es schon seit 1972.

52
00:05:05,000 --> 00:05:15,000
Da geht es auch darum, dass das einen einzigartigen, außergewöhnlichen Wert hat. Das ist quasi das Hauptkriterium. Und beim immateriellen Kulturerbe geht es eben um das immaterielle, das Wissen, das Können,

53
00:05:15,000 --> 00:05:29,000
das, was inklusiv ist und was nicht außergewöhnlich sein muss, was nicht zwangsweise einzigartig sein muss. Und gerade im UNESCO Bereich, wenn man dann vollständig ist, ist es meistens auch schon, sagen wir mal, nicht ganz getroffen.

54
00:05:29,000 --> 00:05:41,000
Genau, dann könntest du die nächste Folie angeben. Das UNESCO-Vertragsstaaten oder Mitgliedstaaten ist 181 UNESCO-Vertragsstaaten unter Zeichnen ratifiziert worden.

55
00:05:41,000 --> 00:05:49,000
Also schon fast eine universelle Gültigkeit. Die Welt hat die Weltjahre bekommen, wenn es mehr Mitgliedstaaten gibt, dann gibt es in der UNESCO auch gar nicht.

56
00:05:49,000 --> 00:05:59,000
Und dann auch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Deutschland seit 2013, Österreich und die Schweiz seit 2009. Also ein bisschen früher als Deutschland.

57
00:05:59,000 --> 00:06:08,000
Und die Ziele sind in erster Linie wirklich die Erhaltung. In der Schweiz redet man zum Beispiel eher von der Bewahrung des immateriellen Kulturerbes, von der Gewährleistung von Achtung.

58
00:06:08,000 --> 00:06:13,000
Also das Gruppen des immateriellen Kulturerbes, auch das kulturelle Erbe anderer Gruppen respektieren.

59
00:06:13,000 --> 00:06:25,000
Dann die Bewusstseinsförderung, die Sichtbarmachung, also der Wert von immateriellen oder auch lebendigem Erbe, der sichtbar und bekannt gemacht werden soll.

60
00:06:25,000 --> 00:06:30,000
Und von internationaler Zusammenarbeit. Das betrifft dann einerseits die staatliche Ebene.

61
00:06:31,000 --> 00:06:40,000
Also die UNESCO als UN-Organisation ist ja eine zwischenstaatliche Organisation, aber es betrifft eben auch die Gruppen des immateriellen Kulturerbes,

62
00:06:40,000 --> 00:06:45,000
dass auch diese zusammenarbeiten mit Gruppen in anderen Staaten, also auf internationaler Ebene.

63
00:06:45,000 --> 00:06:55,000
Und es gibt aus diesem Übereinkommen einige Verpflichtungen, die erstmal für den Staat entstehen, also für Regierungen, aber auch für alle, die mit dem Übereinkommen dann arbeiten.

64
00:06:55,000 --> 00:07:00,000
Eine davon ist zum Beispiel die Verpflichtung zu periodischer Berichterstattung. Das ist dann eher der trockenere Teil.

65
00:07:00,000 --> 00:07:06,000
Sogenannte Staatenberichte, die alle paar Jahre bei der UNESCO eingereicht werden müssen. Nächste Folie bitte.

66
00:07:06,000 --> 00:07:16,000
Und eine andere Verpflichtung wäre dann, mindestens ein Inventar auf nationaler Ebene zu erstellen. Ein Inventar, ein Verzeichnis, eine Liste.

67
00:07:16,000 --> 00:07:21,000
Es gibt da verschiedene Herangehensweisen. Manche sprechen eher von Anerkennung oder Auszeichnung.

68
00:07:21,000 --> 00:07:32,000
Andere sprechen von Dokumentation oder Inventarisieren. Das Ganze ist aber auch eines der wirksamen Mittel oder eine der wirksamen oder der sichtbaren Maßnahmen,

69
00:07:32,000 --> 00:07:42,000
um das Immaterielles Kulturerbe quasi hervorzuheben, zu stärken. Und sprechen kommen aber vielleicht noch nachher auch im interaktiven Teil oder auch Katharina wird im zweiten Teil vielleicht auch noch darauf eingehen,

70
00:07:42,000 --> 00:07:50,000
dass Solisten natürlich auch nie zum Beispiel abschließend sein können. In Österreich gibt es zum Beispiel das österreichische Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes

71
00:07:50,000 --> 00:07:57,000
mit rund 157 Einträgen, wo die Bewerbung jährlich möglich ist für Gruppen des Immateriellen Kulturerbes.

72
00:07:57,000 --> 00:08:12,000
In der Schweiz gibt es die Liste der lebendigen Traditionen, 228 Einträge. Die ist nicht jährlich aktualisierbar, sondern wurde 2012 erstellt, 2017 zum ersten Mal aktualisiert und 2023 jetzt vor kurzem zum zweiten Mal.

73
00:08:12,000 --> 00:08:22,000
Und in der Schweiz ist es zum Beispiel auch besonders wegen dem Föderalismus, dass wer eine Bewerbung einreichen möchte für die Liste oder vorschlagen möchte, benötigt die Unterstützung eines Kantons.

74
00:08:22,000 --> 00:08:31,000
Ähnliches haben wir auch in Deutschland. Der Kulturheuer benötigt es einer Bewerbung auf Länderebene, die dann erst auf Bundesebene weitergeleitet wird.

75
00:08:31,000 --> 00:08:40,000
Und im bundesweiten Verzeichnis, also dem nationalen Inventar in Deutschland, gibt es derzeit 144 Einträge. Hier sind bis dato Bewerbungen alle zwei Jahre möglich gewesen.

76
00:08:41,000 --> 00:08:46,000
Wobei Aufnahmen auch jedes Jahr existieren, wenn zurückgestellte Bewerbungen dann nochmal geprüft werden.

77
00:08:46,000 --> 00:08:58,000
Zumindest in Deutschland gibt es mittlerweile auch schon fünf Landeslisten in Bayern, NRW, Thüringen, Sachsen und im Saarland und künftig vielleicht auch in Sachsen-Anhalt noch eine sechste Landesliste.

78
00:08:58,000 --> 00:09:05,000
Also auch Bundesländer zum Beispiel haben schon diese Möglichkeit der Sichtbemachung für den etwas regionaleren Fokus für sich entdeckt.

79
00:09:05,000 --> 00:09:12,000
Wichtig ist aber auch, nationale Verzeichnisse sind keine UNESCO-Listen. Auch das geht in den Medien oftmals durcheinander.

80
00:09:12,000 --> 00:09:19,000
Sie sind aber die Voraussetzung dafür, um an einer UNESCO-Nominierung teilzunehmen.

81
00:09:19,000 --> 00:09:27,000
Also wenn jetzt zum Beispiel in Deutschland der Streuobstanbau gelistet wurde und will es auf eine UNESCO-Liste sein, sei es nur aus Deutschland, sei es aus anderen Staaten,

82
00:09:27,000 --> 00:09:35,000
dann benötigt es für die repräsentative Liste, zu der ich gleich noch komme, einen Eintrag ins nationale Inventar als Voraussetzung unter anderem.

83
00:09:35,000 --> 00:09:38,000
Genau, nächste Folie bitte.

84
00:09:38,000 --> 00:09:48,000
Kriterien werde ich jetzt nicht in jedem Detail auch angesichts der Kürze der Zeit auflegen, aber für alle gilt natürlich erst mal das UNESCO-Einkommen, alles was da drin steht, was ich ja teilweise auch schon erwähnt habe.

85
00:09:48,000 --> 00:09:54,000
Und danach kommt es ganz stark auf die Strukturen in den jeweiligen Staaten an, die das Ganze umsetzen.

86
00:09:54,000 --> 00:09:59,000
Thematische Schwerpunktsetzung, vielleicht will sich mal jemand ein Jahr lang auf Handwerk konzentrieren.

87
00:09:59,000 --> 00:10:05,000
Gesetzgebung ist wichtig, also natürlich müssen auch Gesetze zum Beispiel im Tierschutz, Geschlechtergerechtigkeit und ähnliches eingehalten werden.

88
00:10:05,000 --> 00:10:14,000
Aber auch diese Gesetze können natürlich von Staat zu Staat sich ändern und dementsprechend können sich auch die Kriterien etwas ändern oder die Definitionen.

89
00:10:14,000 --> 00:10:22,000
Und auch die Verfahren zur Aufnahme, die variieren ganz stark. Also in einigen ist es eher ein sehr bürokratischer Aufwand, in anderen ist es eher etwas flexibler.

90
00:10:23,000 --> 00:10:29,000
Beispielhaft habe ich hier nochmal zwei, drei genannt. Gesellschaftliche Verankerung, ein Engagement muss vorhanden sein in der Zivilgesellschaft.

91
00:10:29,000 --> 00:10:37,000
Wandlungsfähigkeit ist ganz wichtig, also immerhin das Kultureveh, soll eben nicht konserviert werden, wie es vor 50, 100 oder 150 Jahren der Fall war.

92
00:10:37,000 --> 00:10:45,000
So soll es auch heute sein, sondern man muss halt erkennen können, dass es sich an die heutige Zeit an gesellschaftliche Herausforderungen anpasst.

93
00:10:46,000 --> 00:10:52,000
Erhaltungsmaßnahmen, da gibt es verschiedene Kategorien, die Bildung, Forschung, Dokumentation, die sind aber auch sehr wichtig.

94
00:10:52,000 --> 00:11:00,000
Einbindung der Trägermeinschaften, keine Bewerbung kann eingereicht werden ohne das Einverständnis unter die Beteiligung der Gruppen, die es auch wirklich betrifft.

95
00:11:00,000 --> 00:11:09,000
Also wenn es jetzt um das Dreckslerhandwerk geht, dann sollten auch die Dreckslerbetriebe oder auch die ehrenamtlichen oder Hobbydrecksler im Bestfall alle irgendwie mit eingebunden werden.

96
00:11:09,000 --> 00:11:12,000
Je nach Kulturform ist die Definition aber sehr schwierig.

97
00:11:12,000 --> 00:11:16,000
Wer gehört denn alles quasi zur Gemeinschaft dazu?

98
00:11:16,000 --> 00:11:22,000
Und zumindest in Deutschland ist es für das bundesweite Verzeichnis auch wichtig, eine differenzierte historische Reflexion darzulegen.

99
00:11:22,000 --> 00:11:32,000
Also wenn es zum Beispiel ein Stadtfest oder ein Brauch gibt, was war denn damit zur Zeit des Nationalsozialismus oder auch wenn es die neuen Bundesländer betrifft in der DDR-Zeit?

100
00:11:32,000 --> 00:11:41,000
Da geht es aber nicht darum, dass das von vornherein Ausschlusskriterium ist, sondern dass die Gruppe, wie sie heute existiert, so etwas kritisch reflektiert und gegebenenfalls auch lehrende rausgezogen hat.

101
00:11:41,000 --> 00:11:44,000
Genau, die nächste Folie bitte.

102
00:11:44,000 --> 00:11:47,000
Dann kämen wir jetzt zu den UNESCO-Listen.

103
00:11:47,000 --> 00:11:53,000
Hier gibt es drei, eigentlich zwei, die in der Konvention festgelegt sind, die Liste des dringend erhaltungsbedürftigen Erbes.

104
00:11:53,000 --> 00:11:58,000
Da geht es vor allem um imitiertes Kulturerbe, was in Anführungsstrichen quasi schon vom Aussterben bedroht ist.

105
00:11:59,000 --> 00:12:09,000
Da gibt es auf UNESCO-Ebene auch Projektmittel für Erhaltungsmaßnahmen, für die sich vor allem wenige aus Europa, aber aus anderen Regionen der Welt Gruppen bewerben können.

106
00:12:09,000 --> 00:12:19,000
Dann gibt es die repräsentative Liste, die ist so ein bisschen die am meisten genutzte Liste, die vor allem zur Sichtbemachung genutzt wird.

107
00:12:19,000 --> 00:12:22,000
Und es gibt das Register guter Praxisbeispiele für Erhaltungsmaßnahmen.

108
00:12:22,000 --> 00:12:27,000
Das ist in der Konvention nicht eins zu eins festgeschrieben, sondern resultivartikelartikel.

109
00:12:28,000 --> 00:12:32,000
Und wird auch entsprechend derzeit erstellt auf internationaler Ebene.

110
00:12:32,000 --> 00:12:42,000
Insgesamt gibt es jetzt nach rund fünf, sechs, also nach so 17, 18 Jahren, 676 Einträge aus 140 Staaten.

111
00:12:42,000 --> 00:12:48,000
Und die meisten davon, die 602, sind wirklich national. National heißt, dass sie nur von einem Staat eingereicht wurden.

112
00:12:48,000 --> 00:12:54,000
74, die Tendenz ist in den letzten Jahren durchaus steigend, sind multinational.

113
00:12:54,000 --> 00:13:02,000
Wo also zwei, drei, acht, ich glaube, das meiste ist augenblicklich 24 Staaten eine Nominierung auch gemeinsam erarbeitet haben.

114
00:13:02,000 --> 00:13:11,000
Der Wille zur Zusammenarbeit ist oftmals gegeben, aber wie gesagt, allein schon, dass es eine nationale Inventarisierung benötigt,

115
00:13:11,000 --> 00:13:16,000
hindert viele Staaten schon allein daran, gemeinsam eine Nominierung einzureichen.

116
00:13:16,000 --> 00:13:20,000
Und oftmals, auch wenn eine kulturelle Ausdrucksform nicht an eine Grenze haltmacht,

117
00:13:20,000 --> 00:13:27,000
ist es dann doch manchmal eine andere Definition oder auch eine andere Gesetzeslage, die dafür sorgt, dass es zur Zusammenarbeit kommt.

118
00:13:27,000 --> 00:13:34,000
Entschieden wird auf internationaler Ebene von einem zwischenstaatlichen Ausschuss, der besteht aus 24 dieser 181 Staaten.

119
00:13:34,000 --> 00:13:42,000
Österreich war, glaube ich, bis 2020 Mitglied im Ausschuss. Deutschland ist aktuell Mitglied im Ausschuss.

120
00:13:42,000 --> 00:13:44,000
Die Schweiz ist auch aktuell Mitglied im Ausschuss.

121
00:13:45,000 --> 00:13:50,000
Und der entscheidet auf Empfehlung von einem internationalen, unabhängigen Evaluation Body,

122
00:13:50,000 --> 00:13:54,000
der sich auch aus Personen aus allen Regionen der Welt zusammensetzt.

123
00:13:54,000 --> 00:13:59,000
Und die Nominierungen müssen im Vorfeld von den Gruppen eingereicht werden.

124
00:13:59,000 --> 00:14:02,000
Auf nationaler Ebene müssen diese das meist selbst machen.

125
00:14:02,000 --> 00:14:04,000
Auf internationaler Ebene bekommen sie dann Unterstützung.

126
00:14:04,000 --> 00:14:09,000
Und auch hier benötigt es dann spätestens eine Unterschrift des jeweiligen Staates,

127
00:14:09,000 --> 00:14:13,000
weil die UNESCO ja wie gesagt eine nationalstaatliche Organisation ist.

128
00:14:13,000 --> 00:14:16,000
Und der nächste Ausschuss tagt im Dezember in Botswana.

129
00:14:16,000 --> 00:14:19,000
Was da entschieden wird, da kenne ich gleich auch noch dazu.

130
00:14:19,000 --> 00:14:26,000
Und der tagt aber wirklich jährlich, also letztes Jahr in Marokko, die zwei Jahre davor digital, 2019 in Kolumbien und so weiter.

131
00:14:26,000 --> 00:14:28,000
Nächste Folie bitte.

132
00:14:28,000 --> 00:14:32,000
Genau. Was ist bereits in UNESCO-Listen vorhanden?

133
00:14:32,000 --> 00:14:37,000
Also wie gesagt bei 676 Einträgen würde ich jetzt nur ganz kurz auf zwei, drei Beispiele eingehen.

134
00:14:37,000 --> 00:14:40,000
Geigenbau in Cremona aus Italien eingereicht.

135
00:14:40,000 --> 00:14:42,000
Da geht es um Musikinstrumentenbau.

136
00:14:42,000 --> 00:14:48,000
Das wäre zum Beispiel ein Eintrag, solange das Cremona im Titel steht, ist es schwierig, dass es ein multinationaler Eintrag wird.

137
00:14:48,000 --> 00:14:53,000
Das Neborosfest hingegen mit verschiedenen Bezeichnungen gibt es in ganz, ganz vielen Staaten

138
00:14:53,000 --> 00:14:57,000
und wird heute ja zum Beispiel auch schon in Deutschland zum Beispiel lebendig praktiziert.

139
00:14:57,000 --> 00:14:59,000
Also auch das wäre eine Reflektion.

140
00:14:59,000 --> 00:15:02,000
Migrantisches Kulturerbes, oftmals noch unterrepräsentiert.

141
00:15:02,000 --> 00:15:03,000
Wie kann man so etwas darstellen?

142
00:15:03,000 --> 00:15:07,000
Aber das ist ein schönes Beispiel auf internationaler Ebene für einen multinationalen Eintrag.

143
00:15:07,000 --> 00:15:12,000
Reggae aus Jamaika, Saunakultur, Finnland, Tango, Argentinien, Uruguay, Yoga, Indien.

144
00:15:12,000 --> 00:15:16,000
Das sind eher jetzt die pauschalen, die eher bekannteren Dinge.

145
00:15:16,000 --> 00:15:22,000
Auch hier heißt es aber nicht, dass zum Beispiel Tango wirklich nur aus diesen zwei Staaten eingereicht werden müsste.

146
00:15:22,000 --> 00:15:26,000
Also auch hier wird ja auch Tango in anderen Staaten gelebt.

147
00:15:26,000 --> 00:15:31,000
Viele Staaten nutzen es, die wir eventuell auch als kulturpolitisches Instrument umzuzeigen.

148
00:15:31,000 --> 00:15:36,000
Das gehört zu uns und da kommen wir dann auch zu diesen schwierigeren Barrieren einer solchen Konvention,

149
00:15:36,000 --> 00:15:38,000
wie sie in der Praxis umgesetzt wird.

150
00:15:38,000 --> 00:15:40,000
Nächste Folie bitte.

151
00:15:40,000 --> 00:15:43,000
Genau. Österreich, Schweiz, Deutschland.

152
00:15:43,000 --> 00:15:45,000
Ich habe sie nochmal kurz aufgelistet.

153
00:15:45,000 --> 00:15:48,000
Du kannst direkt die nächste Folie machen.

154
00:15:48,000 --> 00:15:51,000
Damit seht ihr den Unterschied.

155
00:15:51,000 --> 00:15:57,000
Genau. Und zwar seht ihr hier alles, was weiß ist, sind rein nationale Nominierungen, die eingereicht wurden.

156
00:15:57,000 --> 00:16:03,000
Alles, was gelb und orange ist, sind multinationale Nominierungen, an denen die drei Staaten bis dato beteiligt waren.

157
00:16:04,000 --> 00:16:12,000
Und der Unterschied zwischen gelb und orange ist, dass orange, zum Beispiel Österreich, bei der Lipizana-Zucht oder der Transhumanz mit anderen Staaten als Schweiz oder Deutschland zusammengearbeitet hat.

158
00:16:12,000 --> 00:16:18,000
Bei den gelben hingegen sind mindestens zwei dieser drei Staaten also aus dem deutschsprachigen Raum beteiligt gewesen.

159
00:16:18,000 --> 00:16:21,000
Bauhüttenwesen waren zum Beispiel alle drei beteiligt.

160
00:16:21,000 --> 00:16:24,000
Lautruck neben Österreich, Deutschland noch Ungarn, Tschechien.

161
00:16:24,000 --> 00:16:29,000
Dies sowohl beim Alpinismus waren es, glaube ich, nur Schweiz und Österreich.

162
00:16:29,000 --> 00:16:31,000
Da kann Katharina vielleicht gleich noch was sagen.

163
00:16:31,000 --> 00:16:36,000
Also, die Schweiz hat die Alpinismus mit, nicht Alpinismus, sondern Lavine-Management.

164
00:16:36,000 --> 00:16:39,000
Die Schweiz hat die Alpinismus mit Frankreich eingereicht.

165
00:16:39,000 --> 00:16:42,000
Alpinismus mit Frankreich und Italien.

166
00:16:42,000 --> 00:16:45,000
Also, ihr seht, es hält sich so ein bisschen die Waage.

167
00:16:45,000 --> 00:16:50,000
Und beim modernen Tanz, das ist jetzt auch ein schönes Beispiel, hätte Deutschland auch mit anderen Staaten zusammenarbeiten können.

168
00:16:50,000 --> 00:16:54,000
Es gab nur keine Einträge in nationalen Inventaren in anderen Staaten.

169
00:16:55,000 --> 00:17:01,000
Deshalb ist dann am Ende eine nationale Nominierung geworden, die aber durchaus erweitert werden kann in Zukunft um andere Staaten.

170
00:17:01,000 --> 00:17:04,000
Genau, die nächste Folie bitte.

171
00:17:04,000 --> 00:17:08,000
Hier geht es jetzt um die Entscheidungen, die anstehen.

172
00:17:08,000 --> 00:17:13,000
Nämlich Botswana, die Alpsaison oder Almwirtschaft, wie manche auch sagen würden, aus der Schweiz.

173
00:17:13,000 --> 00:17:23,000
Das Hebammenwesen. Ich zehe jetzt die Staaten nicht alle auf, aber es wäre eine interkontinentale Bewerbung, die entschieden wird mit Staaten aus vier Kontinenten insgesamt.

174
00:17:23,000 --> 00:17:26,000
Glasfertigung, die traditionelle Glasfertigung.

175
00:17:26,000 --> 00:17:29,000
Hier in der Tat eher der nachbarschaftliche Raum.

176
00:17:29,000 --> 00:17:32,000
Belgien, Deutschland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Schweiz.

177
00:17:32,000 --> 00:17:37,000
Das liegt auch daran, dass hier bei den Gemeinschaften schon ein explizites Netzwerk vorhanden war, was zusammengearbeitet hat.

178
00:17:37,000 --> 00:17:44,000
Und die Transhumanz, die müsste eigentlich orange sein, weil hier nur die Österreicher in Anführungsstrichen beteiligt sind, aber auch die wird entschieden.

179
00:17:44,000 --> 00:17:47,000
Ebenso entschieden, nächste Folie bitte.

180
00:17:47,000 --> 00:17:53,000
Hier werden beispielsweise, es gibt rund immer 50 bis 60 Nominierungen, die jährlich entschieden werden.

181
00:17:53,000 --> 00:18:03,000
Bolero, Metallgravur, Multinational, Operngesang aus Italien, Polonaise, Rickscher-Bemalung und noch viele weitere.

182
00:18:03,000 --> 00:18:07,000
Und damit würde ich jetzt auch zu meiner letzten Folie kommen, wenn ich mich nicht täusche.

183
00:18:07,000 --> 00:18:17,000
Genau, das Jubiläumsjahr. Und zwar die Konvention, die 2003 entstanden ist, feiert immer noch dieses Jahr 20 Jahre Jubiläum.

184
00:18:17,000 --> 00:18:22,000
In Deutschland haben wir sogar ein Doppeljubiläum mit zehn Jahren seit der Umsetzung, seit der Annahme.

185
00:18:22,000 --> 00:18:28,000
Es gab diverse Tagungen, Festakte, Festveranstaltungen. Ich kann mehr für Deutschland reden.

186
00:18:28,000 --> 00:18:36,000
Da waren zum Beispiel in Sachsen, in Bayern, in NRW wirklich große Tagungen, die festlich auch mit den Trägergruppen nochmal für Sichtbemachung gesorgt haben.

187
00:18:36,000 --> 00:18:44,000
Einzelne Sonderwebseiten, Publikationen eher kleinere. Ein Foto-Wettbewerb, der gerade noch läuft, von dem vielleicht einige von euch auch schon mal gehört haben,

188
00:18:44,000 --> 00:18:54,000
zwischen Wikimedia Foundation und dem European Network of Focal Points, der quasi der Kontaktstellen in den einzelnen Staaten für Immatodeskulturerbe,

189
00:18:54,000 --> 00:19:03,000
wo Trägergruppen beispielsweise Fotos einreichen können. Aber dieses Jubiläum bietet ja auch Möglichkeit zur Reflektion.

190
00:19:03,000 --> 00:19:11,000
Da will ich jetzt vielleicht übergehen zu Katharina, nämlich die Tatsache, dass man nach zehn oder zwanzig Jahren sich auch mal Gedanken machen muss.

191
00:19:11,000 --> 00:19:16,000
Was hat man denn bis jetzt gemacht? Was lief gut? Was lief weniger gut? Und was könnte sich ändern?

192
00:19:16,000 --> 00:19:22,000
Und das ist ja so ein schöner Anstoß, gerade bei so einer jungen Konvention, die auch manchmal sehr vage bleibt,

193
00:19:22,000 --> 00:19:28,000
also gerade was Definitionen oder Umsetzungen angeht und sich bisher auf Listen oder Listungen konzentriert hat.

194
00:19:28,000 --> 00:19:33,000
Aber Gemeinschaften haben auch, sie benötigen auch Dinge darüber hinaus.

195
00:19:33,000 --> 00:19:42,000
Also es gibt zum Beispiel keine automatische Finanzierung, keine automatische rechtliche Belange, die durch so eine Listung entstehen.

196
00:19:42,000 --> 00:19:45,000
Und was brauchen Gruppen denn eigentlich über eine Listung hinaus?

197
00:19:45,000 --> 00:19:51,000
Ich glaube, ich war ein bisschen schnell auch von sprechen her, aber dementsprechend würde ich jetzt weitergeben. Vielen Dank.

198
00:19:51,000 --> 00:19:53,000
Super. Vielen Dank erst mal. Bis hierher.

199
00:19:58,000 --> 00:20:05,000
Ich würde euch dann gerne kurz, wir haben jetzt ja zumindest hoffentlich sie auch gleich im Bild zu sehen, Katharina vorstellen.

200
00:20:05,000 --> 00:20:11,000
Katharina Spandlangen, sie ist zuständig für das Immaterielle Kulturerbe in Österreich bei der Österreichischen Bundeskommission.

201
00:20:11,000 --> 00:20:17,000
Sie hat internationale Entwicklung an der Uni Wien studiert und Social Design an der Universität für angewandte Kunst

202
00:20:17,000 --> 00:20:22,000
und beschäftigt sich außerdem intensiv mit Fragen der Kunst- und Kulturproduktion im ländlichen Räumen

203
00:20:22,000 --> 00:20:27,000
und deren Wahrnehmung und Potenzialen für einzelne Veränderungsprozesse.

204
00:20:27,000 --> 00:20:32,000
Und darüber hinaus ist sie auch als Moderatorin und Mediatoren für NGOs tätig.

205
00:20:32,000 --> 00:20:37,000
Ich freue mich sehr, dass sie heute da ist. Katharina, magst du jetzt übernehmen und auch klicken?

206
00:20:37,000 --> 00:20:44,000
Ich gerne nur klicken. Ich glaube, es klappt nicht oder ich sehe die Buttons nicht, wo ich klicken könnte.

207
00:20:44,000 --> 00:20:48,000
Also wenn es für dich passt Holger, würde ich dich bitten, das klicken Sie nicht über.

208
00:20:48,000 --> 00:20:52,000
Ich will gar keinen Druck erzeugen, was die Zeit angeht. Nur vielleicht für euch beide auch zur Info.

209
00:20:52,000 --> 00:20:57,000
Wir stehen mit unserer Veranstaltung hier jetzt vor dem Essen.

210
00:20:57,000 --> 00:21:00,000
Also nur, dass wir wirklich gucken, was wir haben.

211
00:21:00,000 --> 00:21:04,000
Großartig, eine hungrige Meute.

212
00:21:04,000 --> 00:21:07,000
Also das war's.

213
00:21:07,000 --> 00:21:11,000
Danke. Danke auch.

214
00:21:11,000 --> 00:21:14,000
Ich werde versuchen, das nicht allzu lang zu machen.

215
00:21:14,000 --> 00:21:21,000
Vielen, vielen Dank für die Einladung und vielen, vielen Dank an Marc für diese großartige Einführung schon.

216
00:21:21,000 --> 00:21:24,000
Und auch dieser Tiefgehende.

217
00:21:24,000 --> 00:21:30,000
Ich wollte jetzt mal kurz starten, nachdem jetzt ganz viel Input bekommen habt mit Assoziionen zu IKE.

218
00:21:30,000 --> 00:21:34,000
IKE ist die Abkürzung, die wir nutzen zum Immatrialen Kulturerbe.

219
00:21:34,000 --> 00:21:38,000
Magst du nochmal zurückgehen Holger? Eine zurück. Genau.

220
00:21:38,000 --> 00:21:43,000
Und zwar würde ich euch bitten, sprecht doch mal mit der Person links und rechts von euch.

221
00:21:43,000 --> 00:21:48,000
Was fällt euch ein, wenn ihr das Immatrialen Kulturerbe denkt?

222
00:21:48,000 --> 00:21:52,000
Genau, fragt sie mal, was euch da einfällt.

223
00:21:52,000 --> 00:21:54,000
Holger, ich...

224
00:21:54,000 --> 00:21:57,000
Sollts gerne auch einfach reinrufen, dann hört sie es wenigstens auch.

225
00:21:57,000 --> 00:22:01,000
Genau, und danach also sprecht mal kurz mit den Leuten links und rechts.

226
00:22:01,000 --> 00:22:06,000
Und die, die online dabei sind, da könnt ihr gerne das reinschreiben auch.

227
00:22:06,000 --> 00:22:10,000
Genau. Und alle anderen dürfen dann auch gleich reinrufen.

228
00:22:10,000 --> 00:22:15,000
Aber vielleicht ist es fast mal ganz angenehm vorher mit einer Person links und rechts gesprochen zu haben.

229
00:22:15,000 --> 00:22:18,000
Also ich habe ja schon Kaspartheater gehört.

230
00:22:18,000 --> 00:22:21,000
Kaspartheater, danke.

231
00:22:21,000 --> 00:22:25,000
Steigerlied, willkommen im lokalen...

232
00:22:28,000 --> 00:22:30,000
Skatspielen, ja.

233
00:22:30,000 --> 00:22:34,000
Friedhofskultur, ja Überraschung, das kennen wir jetzt alle.

234
00:22:34,000 --> 00:22:36,000
Klöppeln, ja.

235
00:22:36,000 --> 00:22:39,000
Schützenwesen. Schützenwesen kommt hier noch.

236
00:22:39,000 --> 00:22:40,000
Wesen.

237
00:22:40,000 --> 00:22:42,000
Felsische Bräuche.

238
00:22:42,000 --> 00:22:46,000
Du musst mir gerne mal erklären, was du damit alles meinst.

239
00:22:49,000 --> 00:22:51,000
Sollts noch von euch Ideen?

240
00:22:51,000 --> 00:22:53,000
Winter vertreiben.

241
00:22:53,000 --> 00:22:55,000
Ok, Winter vertreiben.

242
00:22:55,000 --> 00:22:57,000
Vielleicht noch...

243
00:22:57,000 --> 00:22:59,000
Ja, Blaudruck.

244
00:22:59,000 --> 00:23:01,000
Amandine, hast du noch irgendwie?

245
00:23:01,000 --> 00:23:03,000
Uhrenmanufakturen.

246
00:23:03,000 --> 00:23:05,000
Ja klar, die Schweiz, Uhrenmanufakturen.

247
00:23:05,000 --> 00:23:07,000
Natürlich.

248
00:23:07,000 --> 00:23:09,000
Orgelmusik.

249
00:23:09,000 --> 00:23:11,000
Orgelmusik, ja wunderbar.

250
00:23:11,000 --> 00:23:14,000
Da kommen sie alle raus mit ihren speziellen Themen, sehr schön.

251
00:23:14,000 --> 00:23:16,000
Ja, Fasnacht höre ich hier noch.

252
00:23:16,000 --> 00:23:18,000
Schmiedehandwerk.

253
00:23:18,000 --> 00:23:20,000
Schmiedehandwerk.

254
00:23:20,000 --> 00:23:24,000
Ok, Finkenschlag.

255
00:23:24,000 --> 00:23:27,000
Auch das schlage ich gleich in Wikipedia nach.

256
00:23:27,000 --> 00:23:29,000
Dialekte.

257
00:23:29,000 --> 00:23:31,000
Reicht dir das erstmal?

258
00:23:31,000 --> 00:23:33,000
Ja das ist großartig.

259
00:23:33,000 --> 00:23:39,000
Ich sehe schon, ich habe hier eine Gruppe an Menschen, ich sehe ja vielleicht nicht, aber ich weiß schon, dass ihr viel wisst und viel kennt.

260
00:23:39,000 --> 00:23:44,000
Und ich habe so ein bisschen mitgeschrieben gerade was gerade zu alles kommen ist.

261
00:23:44,000 --> 00:23:52,000
Und es ist spannend zu hören, weil es die ersten Sachen, die hier halt immer kommen, oder was ich halt oft damit assoziiert bekomme, sind halt oft Traditionen.

262
00:23:52,000 --> 00:23:56,000
Oder vieles, was auf Brauchtümer und Traditionen greift.

263
00:23:57,000 --> 00:24:07,000
Und genau, auch was mich beschäftigt oder uns alle im Immatthain Kulturen beschäftigt, ist auch mehr Diversitäten reinzukriegen in das Immatthain Kulturen.

264
00:24:07,000 --> 00:24:13,000
Weil es ist mehr als Brauchtümer und Traditionen, sondern es geht auch viel um Wissen.

265
00:24:13,000 --> 00:24:18,000
Ich würde schon kurz angesprochen, zum Beispiel auch das Wissen und die Lawinengefahr zum Beispiel ist auch Immatthain Kulturerbe.

266
00:24:18,000 --> 00:24:23,000
Weil das nicht unbedingt direkt mit einem Brauchtum zu tun hat.

267
00:24:23,000 --> 00:24:27,000
Aber was ich auch schon gehört habe, es ist einfach unglaublich divers.

268
00:24:27,000 --> 00:24:34,000
Also ihr habt es eh aus allen möglichen Bereichen, sowohl aus der Musik, aus der angewandten Kunst und so weiter.

269
00:24:34,000 --> 00:24:43,000
Überall in all diesen Bereichen gibt es Immatthain Kulturerbe, die auch in den Listen, in den nationalen und internationalen Vorkommen.

270
00:24:43,000 --> 00:24:44,000
Danke euch.

271
00:24:44,000 --> 00:24:50,000
So jetzt wieder zur nächsten Fohle. Ich werde kurz beginnen noch mit der Bedeutung in Österreich euch ein bisschen zu erzählen.

272
00:24:50,000 --> 00:25:00,000
Und zwar geht es eben, wie schon gesagt, mit Immatthain Kulturerbe vor allem um die Wertschätzung der Vielfalt gegen kulturelle Praktiken in allen Bundesländern.

273
00:25:00,000 --> 00:25:12,000
Und was damit auch einhergeht oder was mit einer aufnahmende Liste auch einhergeht, ist eine sichtbare Wachung des Immatthain Kulturerbes in Österreich auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.

274
00:25:13,000 --> 00:25:22,000
Dazu gehört auch die Dokumentation der Zugang, Verbreitung von Wissen zum Immatthain Kulturerbe in Österreich durch Inventarisierung.

275
00:25:22,000 --> 00:25:27,000
Und auch die Erhaltung und Vermittlung des kulturellen Erbes für die nächsten Generationen.

276
00:25:27,000 --> 00:25:38,000
Und das ist auch das, wozu sich Österreich durch die Ratifizierung, durch die Umsetzung der 2003er-Konvention auch verpflichtet hat.

277
00:25:38,000 --> 00:25:45,000
Genau, und da ist die Betonung oder die große Bedeutung der gelebten kulturellen Vielfalt auch.

278
00:25:45,000 --> 00:25:53,000
Hier noch, es war mehr eine Wiederholung auch zu dem, was wir gerade von Marc gehört haben. Bitte zur nächsten Folie.

279
00:25:53,000 --> 00:26:01,000
Genau, Erhaltung und Weitergabe. Und da gibt es auch diesen Satz, Intensible to keep kept alive.

280
00:26:01,000 --> 00:26:09,000
It must remain relevant to a culture and be regularly practiced and learned within communities and between generations.

281
00:26:09,000 --> 00:26:21,000
Also es geht wirklich darum, im Gegensatz auch zum Welterbe, dass es wirklich praktiziert, weiterhin auch mitgestaltet,

282
00:26:21,000 --> 00:26:31,000
einfach für Menschen von Verwandten, für eine Gemeinschaft auch relevant sein muss, um es in einer Liste aufzunehmen.

283
00:26:31,000 --> 00:26:36,000
Weil ganz oft werden wir gefragt, ja, wir haben so eine besondere Tracht, wir würden gerne unsere Tracht aufnehmen.

284
00:26:36,000 --> 00:26:40,000
Es ist nicht möglich, eine jetzt spezifische Tracht in Österreich aufzunehmen.

285
00:26:40,000 --> 00:26:44,000
Man kann das wissen, um die Herstellung dieser Tracht zum Beispiel aufzunehmen.

286
00:26:44,000 --> 00:26:48,000
Also wenn es da etwas Spezielles gibt, wie zum Beispiel Klöppeln im Vorhallberg.

287
00:26:49,000 --> 00:26:55,000
Genau, da wurde eben dieses Wissen aufgenommen. Aber es geht jetzt nicht um eine Materialität.

288
00:26:55,000 --> 00:26:59,000
Genau, bitte zur nächsten Folie.

289
00:26:59,000 --> 00:27:10,000
Ich habe mich dann ein bisschen in der Vorbereitung auch gefragt, was so die Synergien auch sind zu Wikimedia, Wikipedia.

290
00:27:10,000 --> 00:27:17,000
Wie sagt ihr das? Nennt ihr euch selbst, wenn ich jetzt von Wikimedia und Wikipedia spreche, soll ich beides nennen oder soll ich Wikipedia?

291
00:27:17,000 --> 00:27:19,000
Was ist hier die richtige Bezeichnung, Holger?

292
00:27:19,000 --> 00:27:26,000
Ich glaube, die gehen in Richtung Community. Und sag einfach die Wikipedianerinnen, Wikipedianer, die Community, da freuen sich glaube ich alle, ich auch.

293
00:27:26,000 --> 00:27:31,000
Also die Community, passt, danke. Also welche Synergien es zur Community gibt.

294
00:27:31,000 --> 00:27:42,000
Und zwar gibt es hier in Artikel 2.3 die Weitergabe insbesondere durch formale und nicht formale Bildung ist wesentlich, also eine der wichtigsten Erhaltungsmaßnahmen.

295
00:27:42,000 --> 00:27:46,000
Ich kann mich erinnern aus meiner eigenen Schule und Universitätszeit.

296
00:27:46,000 --> 00:27:50,000
Wikipedia war für mich ein sehr wichtiges Bildungsinstrument.

297
00:27:50,000 --> 00:28:10,000
Und durch die Sichtbarkeit und auch die Repräsentation der Listen ist eigentlich eine ziemliche, also wird auch irgendwo Verantwortung übernommen durch die Community, die das auch einträgt und die hier auch eine Sichtbarkeit schafft und somit auch zur Umsetzung der Konvention in Österreich beiträgt.

298
00:28:10,000 --> 00:28:25,000
Und dies weiterzuführen und eben die Kooperationen, die heute auch schon gestartet wurden in den letzten Jahren, auch weiß gar nicht wie lange das schon läuft, wird da so eben wesentlich beigetragen und es sehr zu begrüßen.

299
00:28:25,000 --> 00:28:28,000
Wir sind sehr dankbar auch dafür.

300
00:28:28,000 --> 00:28:40,000
Wichtig ist auch immer das Gefühl der persönlichen und kollektiven Identität und Zugehörigkeit und die Wertschätzung des eigenen lebendigen Erbes als auch des Erbes anderer.

301
00:28:40,000 --> 00:28:42,000
Also dazu beizutragen auch.

302
00:28:42,000 --> 00:28:52,000
Gibt es hier im Raum eigentlich Leute, die selbst Teil einer Gruppe sind von Immortalienkulturerber?

303
00:28:52,000 --> 00:28:57,000
Gibt es jemanden der?

304
00:28:57,000 --> 00:29:00,000
Wird hier noch überlegt.

305
00:29:00,000 --> 00:29:06,000
Wie nahe Café aus Kultur kam?

306
00:29:06,000 --> 00:29:10,000
Bleigardik wurde auch schon gesungen.

307
00:29:10,000 --> 00:29:17,000
Okay, das habe ich gerade nicht gehört.

308
00:29:17,000 --> 00:29:21,000
Genau, muss man übersehen und Ostfriesen Tee trinken.

309
00:29:21,000 --> 00:29:24,000
Ja, natürlich auch noch.

310
00:29:24,000 --> 00:29:26,000
Okay, super.

311
00:29:26,000 --> 00:29:29,000
Sie hat einige einige Expertinnen dabei.

312
00:29:29,000 --> 00:29:30,000
Super.

313
00:29:30,000 --> 00:29:36,000
Vielleicht für dich noch zur Info hier im Raum sind also der Raum ist wirklich voll, was mich total freut.

314
00:29:37,000 --> 00:29:41,000
Und es sind halt wirklich auch Menschen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz hier und es sind, was mich auch total freut.

315
00:29:41,000 --> 00:29:49,000
Viele Kolleginnen und Kollegen auch von Wikimedia Österreich hier und ich glaube, die haben gerade mit einem sehr breiten Grinsen vernommen, was du gerade gesagt hast.

316
00:29:49,000 --> 00:29:52,000
Insofern, wir freuen uns alle, wenn wir da auf diesem Wege weitergehen können.

317
00:29:52,000 --> 00:29:55,000
Aber bitte, ich würde dich nicht überbrechen.

318
00:29:55,000 --> 00:29:57,000
Danke für die Übersetzung.

319
00:29:57,000 --> 00:30:01,000
Was du was du siehst, das freut mich.

320
00:30:01,000 --> 00:30:04,000
Genau, bitte gerne zum nächsten Folie.

321
00:30:07,000 --> 00:30:17,000
Also die Wirken und Folgen der Eintragung, wie Marc auch schon erwähnt hat, es gibt eben keine rechtlichen oder finanziellen Ansprüche aus der Eintragung sich ableitend.

322
00:30:17,000 --> 00:30:21,000
Das Österreich hat sich verpflichtet, die Konvention umzusetzen.

323
00:30:21,000 --> 00:30:28,000
Genau, was in jedem Land auch anders aussieht oder die Länder, die sich verpflichtet haben, die Konvention umzusetzen, sieht wirklich ganz unterschiedlich aus.

324
00:30:28,000 --> 00:30:35,000
Aber es gibt jetzt keine, genau, also keine rechtlichen Ansprüche, dass man deshalb Geld kriegt oder was auch immer.

325
00:30:35,000 --> 00:30:39,000
Aber was es macht, eine Eintragung ist eine erhöhte Sichtbarkeit.

326
00:30:39,000 --> 00:30:44,000
Also man wird einfach sichtbarer, man wird auch auf Wikipedia sichtbarer, unter anderem.

327
00:30:44,000 --> 00:30:56,000
Genau, und auch in den einzelnen Ländern, also in den Bundesländern, was auch dazu beiträgt, dass das Leben davon zum Beispiel viel mehr auch stattfindet.

328
00:30:56,000 --> 00:30:59,000
Ein Beispiel zum Beispiel bei dem Büchsenmachen.

329
00:30:59,000 --> 00:31:07,000
In der Steiermark ist das ein Handwerk, ein spezielles und das haben vor ca. 10 Jahren gab es kaum noch Lehrlinge in dem Bereich.

330
00:31:07,000 --> 00:31:09,000
Inzwischen gibt es wieder mehr Lehrlinge.

331
00:31:09,000 --> 00:31:12,000
Also es gab teilweise nur ein, zwei Lehrlinge im Jahr.

332
00:31:12,000 --> 00:31:14,000
Inzwischen sind es dieses Jahr 17 zum Beispiel.

333
00:31:14,000 --> 00:31:16,000
Genau, also da hat sich was getan.

334
00:31:16,000 --> 00:31:22,000
Einfach durch diese Eintragung, durch diese Mehrsichtbarmachung, genau, wurde das auch wieder mehr gelebt.

335
00:31:22,000 --> 00:31:27,000
Es ist auch Bewusstseinsbildung und auch Dokumentation und Archivierung.

336
00:31:27,000 --> 00:31:30,000
Aber auch ein weiteres Beispiel bei den Kaffeehauskulturen.

337
00:31:30,000 --> 00:31:34,000
Es gibt hier Leute, die das aktiv mitleben, die Kaffeehauskulturen in Wien.

338
00:31:34,000 --> 00:31:37,000
Es gibt diese Wiener Kaffeehäuser.

339
00:31:37,000 --> 00:31:42,000
Genannt nicht jedes Kaffeehaus in Wien ist ein sogenanntes Wiener Kaffeehaus.

340
00:31:42,000 --> 00:31:44,000
Es gibt welche, die das spezielle Zeichen haben.

341
00:31:44,000 --> 00:31:52,000
Und genau, das Beispiel gibt es im 15. Bezirk, das auch kurz davor stand, Bankrott zu gehen.

342
00:31:52,000 --> 00:31:59,000
Aber nachdem es ein originales Wiener Kaffeehaus ist, das auch gelebt hat, dass es auch seit Generationen weiter gibt,

343
00:31:59,000 --> 00:32:04,000
das Wissen, wie genau, es hat auch spezielle Formen, wie etwas serviert wird.

344
00:32:04,000 --> 00:32:11,000
Genau, also wie zum Beispiel der Röffel, der dann auf dem Wasserglas ist und wie das alles aussehen hat,

345
00:32:11,000 --> 00:32:15,000
hat alles ein gewisses Protokoll, würde ich fast sagen.

346
00:32:15,000 --> 00:32:19,000
Genau, dieses Kaffeehaus stand kurz davor zusperren zu müssen.

347
00:32:19,000 --> 00:32:25,000
Aber nachdem sich Österreich oder auch Wien verpflichtet hat, wieder Kaffeehauskultur aufhalten zu haben,

348
00:32:25,000 --> 00:32:30,000
die wesentlich leichter Zuschüsse bekommen, um dieses Kaffeehaus weiter erhalten zu können.

349
00:32:30,000 --> 00:32:43,000
Also solche Sachen ergeben sich dann aus einer Eintragung oder diese, unter Anführungszeichen, Vorteile werden daraus auch leichter, würde ich mal sagen.

350
00:32:43,000 --> 00:32:46,000
Bitte zum nächsten.

351
00:32:46,000 --> 00:32:52,000
Genau, jetzt ist auch so eine Frage, welche Synergien mit Wikimedia, mit der Community ergeben sich auch hier?

352
00:32:52,000 --> 00:32:55,000
Also wenn etwas eingetragen wird, wie seht ihr das?

353
00:32:55,000 --> 00:33:01,000
Also wenn es zu einer Eintragung kommt, gibt es hier Synergien mit Wikimedia, Wikipedia?

354
00:33:01,000 --> 00:33:08,000
Was kann sich ergeben? Eine Frage an euch. Ideen dazu?

355
00:33:09,000 --> 00:33:18,000
Wenn noch gerne sonst das Mikro einmal. Das ist, glaube ich, dann hast du auch mal andere Stimmen als mich.

356
00:33:18,000 --> 00:33:22,000
Ich werde dich gerne heulern, kein Problem.

357
00:33:26,000 --> 00:33:36,000
Also zum Beispiel Fotos und Videos werden gemacht, die sonst nicht gemacht worden wären, weil man sie in der Wikipedia einbinden kann.

358
00:33:36,000 --> 00:33:41,000
Ja, definitiv.

359
00:33:41,000 --> 00:33:47,000
Noch Ideen dazu? Kommentare?

360
00:33:49,000 --> 00:33:55,000
Sonst gehe ich weiter, ich sehe schon, die Zeit läuft. Wir kommen noch zu mehr Sachen. Vielen Dank für den Kommentar.

361
00:33:55,000 --> 00:34:09,000
Genau, es ist eine Sichtbemachung, wie auch in den letzten Monaten vor allem auch ist, durch die Ausflüge zum Blaudruck, die von der Community gemacht wurden, ist weitere Dokumentation auch passiert.

362
00:34:09,000 --> 00:34:13,000
Es ist einfach großartig. Vielen Dank an euch.

363
00:34:13,000 --> 00:34:15,000
Bitte zur nächsten Folie.

364
00:34:15,000 --> 00:34:20,000
Danke, dass ihr auch hier im Raum angekommen seid, weil es jetzt auch Menschen sind, die dabei waren und das auch organisiert haben.

365
00:34:20,000 --> 00:34:23,000
Insofern, das war auch noch mal schön für Sie zu hören, glaube ich.

366
00:34:26,000 --> 00:34:40,000
Genau, dann auch was im Gegensatz zum Welterbe ist, zumindest in der österreichischen Umsetzung, ist ein Bottom-up-Prozess beim Immateriellenkulturerbe.

367
00:34:40,000 --> 00:34:46,000
Was bedeutet das? Bottom-up bedeutet, dass jede Person einreichen kann.

368
00:34:46,000 --> 00:34:55,000
Es ist nicht so, dass ich jetzt hingehe oder die UNESCO Kommission Österreich hingehe und sage, du und du und du, ihr reicht jetzt hier ein oder wir schreiben euch die Einreichung oder wir tragen euch einen Nationalisten hinein.

369
00:34:55,000 --> 00:35:01,000
Wie es funktioniert ist, man kann einen Anfrag stellen und selbst einreichen.

370
00:35:01,000 --> 00:35:09,000
Wenn man sich jetzt die Liste anschaut, wer reicht dann ein? Wer hat das Selbstverständnis, selbst einzureichen?

371
00:35:09,000 --> 00:35:17,000
Ich würde euch schnell bitten, ihr habt wahrscheinlich alle ein Handy. Schaut euch mal kurz die Liste an, die österreichische oder geht es einfach bei Wikipedia an.

372
00:35:17,000 --> 00:35:23,000
Ich habe hier die links oder auch die deutsche Liste, die findet ihr unter Bundesverzeichnis oder auch.

373
00:35:23,000 --> 00:35:30,000
Genau, dann haben wir eine Frage. Was fällt euch auf bei der Liste? Was fehlt eurer Meinung nach?

374
00:35:30,000 --> 00:35:38,000
Oder gibt es Sachen, wo ihr Kontinuitäten vielleicht auch seht?

375
00:35:38,000 --> 00:35:43,000
Also es werden die mobilen Endgeräte gezuckt hier?

376
00:35:43,000 --> 00:35:46,000
Ausgezeichnet.

377
00:35:46,000 --> 00:35:48,000
Ja.

378
00:35:58,000 --> 00:36:03,000
Moment, dann mit Mikro dann hören es auch alle im Netz.

379
00:36:03,000 --> 00:36:18,000
Ich habe mir jetzt die Liste noch nicht angesehen. Vermuten würde ich, dass es die Dachorganisationen sind von, wenn es irgendwie Wirtschaftsbetriebe sind oder eben Freie.

380
00:36:18,000 --> 00:36:26,000
Ich vermute es sind Dachorganisationen oder die Vereine, die das einreichen, ohne mir die Liste angesehen zu haben.

381
00:36:27,000 --> 00:36:35,000
Ja, genau, es stecken ganz oft Vereine dahinter und da eben natürlich auch Einzelpersonen.

382
00:36:40,000 --> 00:36:48,000
Weitere Anmerkungen? Wenn wir ab und zu ein bisschen Probleme mit dem W-Laden, deswegen kann es sein, dass vielleicht die Seite etwas länger dauert beim Laden.

383
00:36:48,000 --> 00:36:50,000
Ich sehe nicken.

384
00:36:51,000 --> 00:36:55,000
Sie sind alle vertieft, ich kann nicht beruhigen.

385
00:37:02,000 --> 00:37:05,000
Und noch irgendwelche Anmerkungen dazu?

386
00:37:08,000 --> 00:37:12,000
Ich glaube, das Abendessen lockt langsam fürchtig.

387
00:37:12,000 --> 00:37:19,000
Ich glaube, ein Punkt, oder möchtest du kurz auf die nächste?

388
00:37:19,000 --> 00:37:25,000
Ich gebe euch gerne das Thema sonst mit zum Abendessen und beim Essen könnt ihr dann darüber weiter diskutieren.

389
00:37:25,000 --> 00:37:33,000
Bitte zunächst ein Folie, weil dann würde ich hier noch kurz, also so auch die Frage, so jede und jeder kann einreichen, aber wer reicht ein und wer nicht?

390
00:37:33,000 --> 00:37:41,000
Und was in Österreich auffallend ist oder auch spannend ist, es reichen halt vor allem Menschen ein, wo es schon ähnliche Sachen gibt.

391
00:37:41,000 --> 00:37:51,000
Und da ist halt die Frage, wie kann man hier auch zu neuen oder anderen Sachen zum Beispiel auch zu Sachen, die zu mehr Demokratie beitragen,

392
00:37:51,000 --> 00:37:58,000
weil dazu gibt es ja auch viel Wissen oder Sachen, die zum Naturschutz beitragen, dazu gibt es ja auch ganz viel Wissen und auch Handwerk,

393
00:37:58,000 --> 00:38:05,000
auch diese Sachen mehr aufnehmen, weil diese sind teilweise noch unterrepräsentiert oder in Österreich teilweise noch unterrepräsentiert.

394
00:38:06,000 --> 00:38:14,000
Und genau Traditionen, Brauchtümer und so weiter haben eine sehr hohe Präsenz zum Beispiel in Österreich und was auch großartig ist,

395
00:38:14,000 --> 00:38:22,000
genau, dass es gelebt wird, dass es weiter gelebt wird und sichtbar ist und das Immortalikulturerbe ist noch viel, viel mehr auch.

396
00:38:22,000 --> 00:38:34,000
Gut, dann bitte zur nächsten Folie und dann komme ich auch schon, also ich habe eh schon gesagt, lebendiges Erbe ist mehr.

397
00:38:34,000 --> 00:38:43,000
Ich habe euch jetzt noch so ein paar Fragen aufgeschrieben, die mich beschäftigen, die ich euch gerne stellen möchte.

398
00:38:43,000 --> 00:38:49,000
Ich lese kurz vor, welches Immortalikulturerbe würdest du gerne auf der Liste vertreten sehen?

399
00:38:49,000 --> 00:38:56,000
Welches lebendige Erbe liebst du vielleicht selbst? Welche Immaterialikulturerbe gibt es in deiner Umgebung?

400
00:38:56,000 --> 00:39:02,000
Mit welchen lokalen Stakeholdern möchtest du gerne in Verbindung treten oder was interessiert dich sonst noch?

401
00:39:02,000 --> 00:39:09,000
Also wir sind interessiert an der weiteren Kooperation auf jeden Fall mit euch auch und was wir zum Beispiel bieten können,

402
00:39:09,000 --> 00:39:15,000
ist eben mit lokalen Stakeholdern, weil wir mit denen auch in Verbindung sind, in Verbindung zu treten auch.

403
00:39:15,000 --> 00:39:21,000
Mich würde auch interessieren, was interessiert euch? Das interessiert mich.

404
00:39:21,000 --> 00:39:27,000
Genau, wenn es da noch ein paar Wortmeldungen gibt, freue ich mich.

405
00:39:27,000 --> 00:39:38,000
Genau, das ist auch schon das Ende des 19.09. und ich weiß jetzt, ich bin hungrig und freue mich mega über noch ein bisschen Austausch mit euch,

406
00:39:38,000 --> 00:39:44,000
aber auch entlass euch dann gleich zum Essen. Und danke Holger, das ist noch die nächste Folie hier.

407
00:39:44,000 --> 00:39:51,000
Ich möchte euch auch herzlich einladen zu den Veranstaltungen, die wir noch haben, zu 20 Jahre Immaterialiskulturerbe in Österreich.

408
00:39:51,000 --> 00:40:00,000
Da gibt es eine Tagung in Kärnten am 13. Oktober, dann eine Diskussionsveranstaltung am 17. November zu Immaterialiskulturerbe,

409
00:40:00,000 --> 00:40:08,000
verbunden mit der Frage Tourismus. Was bedeutet das für den Tourismus und was bedeutet Immaterialiskulturerbe für den Tourismus?

410
00:40:09,000 --> 00:40:16,000
Dann am 24. November gibt es dann einen Workshop, wo wir uns mit Erfahrungen, Perspektiven und ethischen Prinzipien auseinandersetzen,

411
00:40:16,000 --> 00:40:23,000
innerhalb des Immaterialiskulturerbes in Burgenland, in Harzelsburg. Wir sind da in den Bundesländern auch unterwegs.

412
00:40:23,000 --> 00:40:30,000
Genau, das sind dann auch schon meine Schlussworte und Schluss einladenden Worte.

413
00:40:30,000 --> 00:40:37,000
Vielen Dank an die WikiCon2023, vielen Dank Holger und dem ganzen Organisationsteam und Technikteam.

414
00:40:37,000 --> 00:40:47,000
Ich bin schwerst begeistert, dass ihr sogar Mikros habt. Das werde ich mir abschauen für zukünftige Onlineveranstaltungen oder Hybridveranstaltungen.

415
00:40:47,000 --> 00:40:54,000
Genau, und falls es noch Fragen gibt, voll gerne oder auch zu den Fragen, die ich gestellt habe.

416
00:40:54,000 --> 00:41:04,000
Sonst nehmt euch die gerne mit, wenn sie euch interessieren, ins Abendessen oder schreibt es uns danach oder wie auch immer.

417
00:41:04,000 --> 00:41:07,000
Vielen Dank.

418
00:41:13,000 --> 00:41:17,000
Ich möchte dann auch gerne wieder Markter zuholen. Ich hoffe, du bist noch bei uns.

419
00:41:17,000 --> 00:41:22,000
Ich bin dabei, höre zu und dann noch mal an euch.

420
00:41:22,000 --> 00:41:27,000
Ich bin bei euch, jetzt nutzt die Gelegenheit. Wir haben zwei Vertreterinnen und Vertreter hier der UNESCO-Kommission.

421
00:41:27,000 --> 00:41:33,000
Also, falls ihr schon immer mal auf dem Herzen haben wollt oder vielleicht mal fragen wolltet oder demnächst gibt es eine Mail von mir,

422
00:41:33,000 --> 00:41:38,000
was auch immer ihr gerade noch irgendwie so im Gedanken habt. Sonst nehmt es natürlich einfach gerne mit.

423
00:41:38,000 --> 00:41:46,000
Es konnte nur ein Anreißen sein, aber ich denke, was wirklich rausgekommen ist und was ich auch in den Vorgesprächen von meinen Kolleginnen und Kollegen gehört habe,

424
00:41:46,000 --> 00:41:51,000
wir wollen miteinander und das sollten wir nutzen. Also insofern nehmt das auf alle Fälle gerne mit.

425
00:41:51,000 --> 00:41:59,000
Ich schaue bei euch wirklich vor der Haustür, was für euch da auch, also alleine die ganzen Handwerkstraditionen schaut, was euch interessiert.

426
00:41:59,000 --> 00:42:04,000
Und dann versuchen wir dann auch, das irgendwie gemeinsam zu dokumentieren und möglich zu machen.

427
00:42:04,000 --> 00:42:07,000
Also wir sind da natürlich gerne bereit, euch zu unterstützen.

428
00:42:07,000 --> 00:42:12,000
Ich denke, da spreche ich auch für die Kolleginnen und Kollegen in Österreich und auch in der Schweiz.

429
00:42:12,000 --> 00:42:19,000
Insofern vielen Dank. Ich würde einfach noch mal einmal ganz kurz, Geolina bitten. Magst du einmal noch mal ganz kurz?

430
00:42:19,000 --> 00:42:27,000
Ich würde gerne von dir noch in zwei Sätzen kurz gewusst, eine Glam zu organisieren zum Thema Blaudruck. Warum?

431
00:42:27,000 --> 00:42:29,000
Und warum sollte man das häufiger machen?

432
00:42:31,000 --> 00:42:40,000
Die Blaudruck Glam Tour, die wir dieses Jahr in Oberösterreich gemacht haben, war natürlich eingebettet in das Programm hier zur WikiCon,

433
00:42:40,000 --> 00:42:51,000
war allerdings schon geplant für 2020 und das war dann natürlich pandemiebedingt ausgefallen, aber war so ein bisschen im Kontext.

434
00:42:51,000 --> 00:42:59,000
Wir hatten angefangen mit den traditionellen Handwerk in Oberösterreich, das im Artikel Kulturerbe ist.

435
00:42:59,000 --> 00:43:05,000
Und unser Pilotprojekt war damals in Trattenbach zur Erzeugung des berühmten Taschenveitels.

436
00:43:05,000 --> 00:43:11,000
Und das hat uns so viel Freude gemacht und wir haben so viel Neues gelernt.

437
00:43:11,000 --> 00:43:21,000
Wir haben unheimlich viel fotografiert, aber eben auch Artikel links rumgeschrieben, dass wir gedacht haben, wir schauen uns jetzt ein neues Handwerk an.

438
00:43:21,000 --> 00:43:27,000
Das war der Blaudruck. Eigentlich hatte ich überlegt, das vielleicht sogar in Deutschland zu starten, in Erfurt oder in Pulsnitz.

439
00:43:28,000 --> 00:43:33,000
Und dann bot sich aber hier Oberösterreich an und das war eine so inspirierende Veranstaltung.

440
00:43:33,000 --> 00:43:40,000
Wir haben es also gekoppelt mit einem Wikitakes, sodass also nicht nur der Blaudruck an dem Wochenende gemacht worden ist.

441
00:43:40,000 --> 00:43:48,000
Es sind unzählige Fotografien, hochwertige Fotografien entstanden, es sind Artikel entstanden, es sind Wikidata-Einträge entstanden.

442
00:43:48,000 --> 00:43:54,000
Und also ich wäre am liebsten am nächsten Wochenende losgefahren, hätte das nächste Thema bearbeitet.

443
00:43:54,000 --> 00:44:03,000
Und zu der Frage, was mir echt noch fehlt in Welterbe in Österreich, ist die Herstellung des Wiener Schnitzels.

444
00:44:03,000 --> 00:44:13,000
Also das verstehe ich überhaupt nicht, wieso das nicht auf der Liste ist, weil man ja bei uns in Deutschland die Sache immer mit Sahnesauce oder Ähnlichem nennt.

445
00:44:13,000 --> 00:44:18,000
Das ist ein Kredent, ich glaube, das ist hier verpönt. Das würde ich mir wünschen tatsächlich.

446
00:44:24,000 --> 00:44:32,000
Ja, ihr beiden, ich möchte mich bei euch ganz herzlich bedanken, dass ihr euch vor allen Dingen auch am Wochenende die Zeit genommen habt.

447
00:44:32,000 --> 00:44:38,000
Wie gesagt, der Raum ist rappelvoll, das Interesse ist riesengroß. Ich freue mich auf all das, was daraus jetzt entsteht.

448
00:44:38,000 --> 00:44:45,000
Vielen Dank, dass ihr euch die Zeit genommen habt. Habt einen schönen Abend und vielleicht habt ihr ja noch Zeit, trotzdem auch mal in das Programm weiter rein zu gucken.

449
00:44:45,000 --> 00:44:51,000
Wir bleiben im Gespräch. Ich freue mich drauf und euch ein schönes Restwochenende. Ich danke euch beiden. Vielen Dank, dass ihr das gemacht habt.

450
00:44:51,000 --> 00:44:59,000
Und guten Appetit dann noch.

451
00:44:59,000 --> 00:45:05,000
Ja, genau, das Schnitzel wartet. Und bevor ihr jetzt alle fluchtartig zum Essen aufbricht, noch zwei Sachen.

452
00:45:05,000 --> 00:45:10,000
Das war jetzt tatsächlich GLAM Digital mal tatsächlich mit Publikum. Ganz spannende Erfahrung.

453
00:45:10,000 --> 00:45:16,000
Die nächsten Veranstaltungen, wenn ihr schon da seid. 20. November gibt es eine GLAM Digital mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern,

454
00:45:16,000 --> 00:45:21,000
was ihr schon immer über die Museumslandschaft dort wissen wollt und worauf ich mich auch total freue.

455
00:45:21,000 --> 00:45:28,000
4. Dezember Wikilabs Revolution. Da wird es um die 48. Revolution gehen und auch um revolutionäre Frauen. Schaut gerne rein.

456
00:45:28,000 --> 00:45:34,000
Wir haben noch viel vor in diesem Jahr. Ich danke euch.