German subtitles for clip: File:WikiCon 2023 - Wikipedia-Relevanz verstehen.webm

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
1
00:00:00,000 --> 00:00:16,920
[Untertitel wurden automatisch mit Whisper Medium erzeugt.] Hallo, mein Name ist ScheWo. Einen wunderschönen guten Abend. Mein Name ist ScheWo und ich will euch

2
00:00:16,920 --> 00:00:27,400
heute etwas zu meinen Erfahrungen mit den Relevanzkriterien erzählen. Vorbemerkung.

3
00:00:31,000 --> 00:00:38,400
Ich bin relativ neu bei Wikipedia, nehme ich erst anderthalb Jahre dabei und als Neuautorin

4
00:00:38,400 --> 00:00:46,160
muss ich mich eigentlich auf das verlassen können, was ich so alles im Netz, im Wikipedianetz oder im

5
00:00:46,160 --> 00:00:54,480
Wikinetz wie auch immer finde. Die Hilfestellungen, die da abgelegt sind und da finde ich relativ

6
00:00:54,840 --> 00:01:07,520
viel, aber nicht alles wirklich übersichtlich oder einfach auffindbar. Daher entschuldigt

7
00:01:07,520 --> 00:01:14,240
bitte, falls ich einige Festlegungen übersehen habe oder einfach auch nicht verstanden habe.

8
00:01:14,240 --> 00:01:23,880
Die Relevanzkriterien sind für Wikipedia-Autorinnen herausfordernd. Ich selbst bin, wie gesagt,

9
00:01:24,280 --> 00:01:35,040
seit anderthalb Jahren, also seit Ende Februar 2022 genau dabei und natürlich noch weit entfernt

10
00:01:35,040 --> 00:01:44,680
davon, eine Kennerin oder Könnerin zu sein. Jeder und jeder Neue versucht, bei den Relevanzkriterien

11
00:01:45,160 --> 00:01:54,560
durchzusteigen und schlägt sich mehr oder minder erfolgreich damit herum. Als Autorin weiß ich nun

12
00:01:54,560 --> 00:02:03,400
mal gerne, vorher, bevor ich anfange zu schreiben, ob ich bei einem neuen Lämmer von Relevanz ausgehen

13
00:02:03,400 --> 00:02:11,480
kann, denn sonst mache ich mir zumindest die stundenlange Arbeit der Recherche und des Schreibens

14
00:02:11,480 --> 00:02:22,920
und des Artikeln nicht. Wie gesagt, meine Erfahrung will ich euch heute vorstellen und grundsätzlich

15
00:02:22,920 --> 00:02:32,960
vorweg, ich halte Relevanzkriterien für hilfreich, wenn sie denn Orientierung bieten. Das war schon

16
00:02:32,960 --> 00:02:40,240
die Formemerkung und damit mein erster Punkt. Im zweiten Punkt gehe ich über auf die Eingangsseite

17
00:02:40,600 --> 00:02:48,120
der Relevanzkriterien und stelle euch da mal so einiges vor, was da drin steht und beschäftige

18
00:02:48,120 --> 00:02:54,680
mich dann relativ ausführlich mit dem Thema der Kategorie Lexika, weil auf der Eingangsseite

19
00:02:54,680 --> 00:03:03,520
darauf verwiesen wird und mir als Neuling das als was Handfestes erschien. Dann beschäftige

20
00:03:03,520 --> 00:03:09,240
ich mich in ganz wenigen Auszügen auch noch mit den Relevanzkriterien für einige Fachgebiete

21
00:03:09,240 --> 00:03:20,800
und ziehe zum Schluss ein Fazit. Wir finden in den allgemeinen Ansatzpunkten für Relevanz folgenden

22
00:03:20,800 --> 00:03:30,120
wunderschönen Satz. Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich

23
00:03:30,120 --> 00:03:38,040
auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach

24
00:03:38,040 --> 00:03:46,120
sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Hier sind zwei Kernbegriffe

25
00:03:46,120 --> 00:03:52,800
oder zwei leitende Kriterien, nämlich einerseits das sinnvolle Ermessen, das heißt, es gibt eine

26
00:03:52,800 --> 00:04:03,800
Entscheidungsfreiheit innerhalb eines Rahmens und zweitens die zeitüberdauernde Bedeutung.

27
00:04:03,800 --> 00:04:15,640
Beim Ermessen hat man meist einen gesetzlichen oder durch andere Normierung festgelegten Rahmen,

28
00:04:15,640 --> 00:04:22,280
wie gesagt, und in dem Rahmen hat man einen gewissen Entscheidungsspielraum. Also es geht

29
00:04:22,280 --> 00:04:31,800
um ein Abwägen beim Ermessen zum Teil von einem Abwägen verschiedener Normen. Was ist also der

30
00:04:31,800 --> 00:04:42,720
Rahmen für sinnvolles Ermessen in der Wikipedia? Hier hilft uns der nächste Punkt weiter und zwar

31
00:04:42,720 --> 00:04:55,880
die Frage des Zeitüberdauerndes. Zeitüberdauernd ist ein Synonym mit, man könnte sagen, unbegrenzt,

32
00:04:55,880 --> 00:05:06,200
ewig, zeitlos, auch immerwährend. Wow, was für ein Anspruch bei Wikipedia. Jedes Lämmer,

33
00:05:06,200 --> 00:05:15,560
zeitüberdauernd. Ist ein Automodell wirklich ewig von Bedeutung oder ein Schauspieler oder

34
00:05:15,560 --> 00:05:26,720
eine Band, eine Künstlerin? Wer kann und will das heute beurteilen? Vieles, was in der Wikipedia

35
00:05:26,720 --> 00:05:33,280
steht, ist eben aus meiner Sicht nicht zeitüberdauernd und ich finde das auch gar nicht

36
00:05:33,280 --> 00:05:41,960
schlimm. Im Gegenteil, auch zeitgebundene und vergangene Phänomene können irgendwann wieder

37
00:05:42,080 --> 00:05:50,640
von Interesse werden. Vermutlich ist mit zeitüberdauernder Bedeutung gemeint, dass es sich bei dem als

38
00:05:50,640 --> 00:05:58,040
Lämmer einzutragenden Phänomen nicht nur um eins von geringster Bedeutung handelt, was immer das sein

39
00:05:58,040 --> 00:06:05,480
mag, sondern dass das Phänomen einen nicht näher definierten Zeitraum aktuell und damit eben relevant

40
00:06:05,480 --> 00:06:16,720
sein muss. Also sehr schwammig. In diesem noch oder nach diesem noch recht vagen Einstieg folgen

41
00:06:16,720 --> 00:06:23,400
weiter unten auf der Eingangsseite der Relevanzkriterien einige Konkretisierung und

42
00:06:23,400 --> 00:06:29,720
zwar das Zitat, Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie

43
00:06:29,720 --> 00:06:36,080
beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk Vergleiche auch die Kategorie

44
00:06:36,080 --> 00:06:41,800
Lexikon sprechen für die Relevanz eines Gegenstandes, Begriffes oder einer Person.

45
00:06:41,800 --> 00:06:50,280
Anerkannte Lexika und Enzyklopedien sowie Fachlexika können also Relevanz vermitteln.

46
00:06:50,280 --> 00:06:58,400
Sie sprechen für, was so viel bedeutet wie nicht alles, was in den Lexika steht, muss relevant sein,

47
00:06:58,600 --> 00:07:09,800
aber die Chancen sind gut, dass es relevant sein könnte. Als Neuling fehlt mir hier die Klarheit.

48
00:07:09,800 --> 00:07:16,680
Auf alle Fälle lerne ich, wenn etwas in einem Lexikon steht, dann ist die Wahrscheinlichkeit

49
00:07:16,680 --> 00:07:24,120
groß, dass es auch relevant ist. Aber was ist denn nur ein anerkanntes Nachschlagewerk?

50
00:07:24,440 --> 00:07:33,480
Es sind zweifellos die großen Enzyklopedien wie Brockhaus, Mayer, Britannica oder ähnliches.

51
00:07:33,480 --> 00:07:42,000
Das ist auch der große Herder, vielleicht auch der Knauer. Sind es auch der Zädler oder der

52
00:07:42,000 --> 00:07:55,040
Grünitz, die Enzyklopädie Diderot, dann die großen Namenslexika, ADB, also Allgemeine Deutsche Biografie

53
00:07:55,040 --> 00:08:04,800
und Neue Deutsche Biografie. Aber schon beim Who is Who kommt man ins Schleudern, denn in dieses

54
00:08:04,800 --> 00:08:14,680
Nachschlagewerk kann man sich einkaufen. Wie sieht es bei den Fachlexika aus? Welche sind anerkannt?

55
00:08:14,680 --> 00:08:27,760
Ich gucke also in die Kategorie Lexikon und finde, die ist aufgeschlüsselt nochmal in 21 Unterkategorien.

56
00:08:27,760 --> 00:08:42,280
Von Online-Lexikon, Enzyklopedien bis hin zu dem Lexikon oder Enzyklopädie Zoologie bzw. der Unterkategorie.

57
00:08:42,280 --> 00:08:54,240
Also ein breites Feld, was sich da auftut. Aber als Historikerin frage ich mich, wo ist denn die

58
00:08:54,240 --> 00:09:02,640
Geschichtswissenschaft jenseits der Altertumswissenschaft? Wo sind die Sprach- und Literaturwissenschaften?

59
00:09:02,640 --> 00:09:11,520
Wo ist die Buch- und Bibliothekswissenschaften, die Pädagogik, um nur einige Fachgebiete zu nennen?

60
00:09:11,520 --> 00:09:20,880
Die finden sich hier in den Unterkategorien nicht wieder. Ich finde aber schließlich die Kategorie Lexikon

61
00:09:20,880 --> 00:09:30,720
oder Enzyklopädie Literatur, aber eben nicht in der oben obgebildeten Auflistung. Ich habe sie einfach über

62
00:09:30,720 --> 00:09:39,040
einen Umweg gefunden, in dem ich den Kindler gesucht habe, Kindlers Literatur-Lexikon. Und siehe da,

63
00:09:39,040 --> 00:09:47,360
eine Reihe wichtiger Nachschlagewerke finden sich plötzlich. Sind auch sie relevant, obwohl sie nicht

64
00:09:47,360 --> 00:09:57,840
hierarchisch unter der Hauptkategorie Lexikon-Enzyklopädie formieren, frage ich mich. Im Bereich Sprache bin ich so nicht weitergekommen.

65
00:09:57,840 --> 00:10:06,560
Denn das Grimmsche Wörterbuch, nach dem ich geschaut habe, formiert nicht als Lexikon, sondern in der Kategorie

66
00:10:06,640 --> 00:10:15,760
Deutsches Wörterbuch, was durchaus stimmig ist. In dieser Kategorie finden sich nicht nur etymologische

67
00:10:15,760 --> 00:10:24,480
oder regionalsprachliche Wörterbücher, sondern auch interessanterweise das Lexikon des gesamten Buchwesens.

68
00:10:24,480 --> 00:10:32,000
Das hat sich hierhin verirrt, vielleicht weil es keine passende Kategorie für dieses Lexikon gab.

69
00:10:32,000 --> 00:10:42,960
Schauen wir im Folgenden in die Unterkategorien. Als erstes, ihr könnt das nicht lesen, das ist mir klar,

70
00:10:42,960 --> 00:10:51,440
könnt ihr euch aber ja zu Hause noch mal anschauen. Als erstes schauen wir mal auf die biografischen Lexika.

71
00:10:51,440 --> 00:11:01,600
Hier wird man auch für regionale Personen fündig. Allerdings ist diese aus vorhandenen

72
00:11:01,600 --> 00:11:12,080
Lemmata generierte Liste lückenhaft. Es fehlen zum Beispiel kleinere Speziallexika, so zum Beispiel

73
00:11:12,240 --> 00:11:21,840
das Lexikon der DDR-Historiker oder das Metzler Lexikon der DDR-Literatur, nur um zwei Beispiele zu nennen.

74
00:11:21,840 --> 00:11:30,960
Irritiert hat mich auch, dass unter P dann auch Prosopografien stehen als Subkategorie.

75
00:11:30,960 --> 00:11:39,600
Die Abgrenzung einer Gruppe von Prosopografien gegenüber anderen Liedern, die wir hier sehen,

76
00:11:40,240 --> 00:11:47,920
gegenüber anderen biografischen Lexika scheint mir allerdings nicht gelungen und ist auch

77
00:11:47,920 --> 00:11:56,080
zugegebenermaßen schwierig. Überflüssig fand ich übrigens auch die Theodor von Tarnekronik auf dieser Seite,

78
00:11:56,080 --> 00:12:10,640
weil sie in dem Sinne kein biografisches Lexikon ist, sondern eigentlich ein literarisches,

79
00:12:10,640 --> 00:12:16,560
wenn man so nehmen will und wenn man schon die Fontane Chronik hat, dann könnte man auch viele

80
00:12:16,560 --> 00:12:23,080
andere Schriftsteller Chroniken, die es gibt, damit reinfügen. Also da ist einfach eine Inkonsistenz.

81
00:12:27,080 --> 00:12:35,600
Ich gucke mir als nächstes die Kategorie Lexikon oder Enzyklopädie Kunst an. Die enthält außer Kunst

82
00:12:35,600 --> 00:12:48,800
auch Musik, Tanz und Theater und sogar mit einem Werk über die Uhrmacherkunst auch Kunstanwerk.

83
00:12:48,800 --> 00:12:59,840
Wenn man schon alles zusammenfassen möchte unter Kunst, dann müsste man eigentlich Künstler schreiben.

84
00:12:59,840 --> 00:13:09,560
Darunter würde ich es laufen lassen, aber natürlich Wikipedia liebt keine Pluralbildung.

85
00:13:09,560 --> 00:13:22,320
Hier gibt es also ein kleines Problem. Ich habe weitergeguckt und es gibt sogar Einträge in der Kategorie

86
00:13:22,320 --> 00:13:28,640
oder es gibt eine Kategorie als Unterkategorie zur Oberkategorie Lexikon oder Enzyklopädie.

87
00:13:28,640 --> 00:13:37,960
Wir finden also Musik bei Kunst und wir finden Musik bei Musik. Und das interessante ist,

88
00:13:38,360 --> 00:13:47,360
dass ich bei Musik die unter Kunst kategorisierten Titel nicht finde. Wenn ich also Musik suche,

89
00:13:47,360 --> 00:13:56,200
finde ich nur diese wenigen Teile und der ganze große Rest ist irgendwo für mich erstmal nicht

90
00:13:56,200 --> 00:14:06,800
erkennbar. Ich muss dann also wie ein Detektiv auf die Suche gehen. Guck mir noch eine andere

91
00:14:06,800 --> 00:14:17,480
Unterkategorie an, das Online Lexikon oder Online Enzyklopädie. In dieser Kategorie gibt es 97

92
00:14:17,480 --> 00:14:23,600
Einträge. Gab es zumindest als ich damit gearbeitet habe, als ich diesen Vortrag vorbereitet habe.

93
00:14:25,600 --> 00:14:33,320
Diese Kategorie ist eine Formalkategorie, denn sie macht sich fest an einem formalen Kriterium,

94
00:14:33,320 --> 00:14:39,600
dass etwas online publiziert wurde und sie ist keine inhaltliche Kategorie wie die anderen.

95
00:14:39,600 --> 00:14:46,440
Das Problem ist aber, dass die Enzyklopedien, die hier aufgeführt sind oder Lexika, die hier

96
00:14:46,440 --> 00:14:53,040
aufgeführt sind, nur hier aufgeführt sind an dieser formalen Stelle und nicht zusätzlich an

97
00:14:53,040 --> 00:15:00,840
der inhaltlichen Stelle. Wenn man schon eine Formalkategorie anwendet für Online Lexika,

98
00:15:00,840 --> 00:15:11,760
dann sollte man zugleich auch kategorisieren nach der Sachkategorie. Denn ich habe mich natürlich

99
00:15:11,760 --> 00:15:18,640
gefragt bei der Auflistung, wo ist denn eigentlich der Online Brockhaus und wo ist denn die Online

100
00:15:18,640 --> 00:15:25,920
Enzyklopedia? Wo sind die beiden abgeblieben? Die sind natürlich nicht da, weil es dafür keine

101
00:15:25,920 --> 00:15:33,160
Lemmata gibt. Das Lemma heißt Brockhaus und das Lemma heißt Enzyklopedia Britannica.

102
00:15:33,160 --> 00:15:43,680
Und deswegen, obwohl es eine Online-Version gibt, die auch weiter gepflegt wird, findet man das hier

103
00:15:43,680 --> 00:15:46,880
nicht. Das ist also ein strukturelles Problem.

104
00:15:46,880 --> 00:16:06,680
Gut, ich gehe weiter und schaue mir jetzt mal die Hauptkategorie an. Die Hauptkategorie Lexikon oder

105
00:16:06,680 --> 00:16:19,560
Enzyklopädie. In dieser Kategorie finden sich 125 Einträge. Und das ist schon wirklich eine

106
00:16:19,560 --> 00:16:24,880
ganz überraschende Ansammlung, denn hier finden sich Enzyklopedien, die verschiedenen

107
00:16:24,880 --> 00:16:33,640
Wissenschaftsbereichen zuzuordnen wären, wenn es denn dafür Unterkategorien gäbe. Denn natürlich

108
00:16:33,720 --> 00:16:42,000
gehören die Enzyklopedia Etiopica oder die Enzyklopedia Iranica nicht in die Unterkategorie

109
00:16:42,000 --> 00:16:49,800
Nationalenzyklopädie. Das sind sie nicht. Sie sind Hilfsmittel der Äthiopistik oder der Iranistik.

110
00:16:49,800 --> 00:16:58,120
Auch, dass das historische Lexikon der Schweiz hier einsortiert wurde, kann ich nur als Versehen

111
00:16:58,120 --> 00:17:07,120
werden. Alles in der Hauptkategorie Lexikon oder Enzyklopädie genannte ist für mich eher eine wilde

112
00:17:07,120 --> 00:17:15,880
Ansammlung für alle Lämmerta, für die es keine spezielle Unterkategorie gibt, beziehungsweise für

113
00:17:15,880 --> 00:17:23,440
die keine gebildet wurde. Die Hauptkategorie ist damit für mich zu einer Restrampe geworden.

114
00:17:23,440 --> 00:17:34,320
Kurios ist noch, dass ich hier auch die Fackelbücherei finde. Die hat mit einem Lexikon nur wirklich

115
00:17:34,320 --> 00:17:46,800
nichts zu tun. Und warum steht das Stadtlexikon Nürnberg unter dem Buchstaben N, die Stadtlexikadamn

116
00:17:46,800 --> 00:17:54,880
Std. Dresden Hannover Radebeul unter St. und das Augsburger Braunschweiger Zeller unter ABC.

117
00:17:54,880 --> 00:18:03,320
Das liegt natürlich an der Lämmerbildung. Das ist klar. Für Stadtlexika sollte es meines Erachtens

118
00:18:03,320 --> 00:18:12,760
eine eigene Unterkategorie geben, damit die zusammengeführt sind und damit man sie übersichtlich im

119
00:18:12,760 --> 00:18:21,000
Blick hat. Wenn ich also in puncto Relevanz auf die Lexika verwiesen werde, dann erwarte ich

120
00:18:21,000 --> 00:18:31,000
eigentlich eine gewisse Struktur. Und ich erwarte auch eine gewisse Vollständigkeit. Zumindest aber

121
00:18:31,000 --> 00:18:42,840
eine nachvollziehbare Auflistung. Diese Auflistung, so wie sie im Moment ist, ist aus meiner Sicht

122
00:18:42,840 --> 00:18:50,560
willkürlich, denn sie hat sich aus den vorhandenen Artikeln bzw. den vorhandenen Lämmerta ergeben.

123
00:18:50,560 --> 00:19:00,440
Und um beim oben schon angesprochenen Thema Stadtlexika zu bleiben, was ist mit Berlin,

124
00:19:00,440 --> 00:19:05,640
finden sich nicht, was ist mit Hamburg, München und so weiter, sind deren Stadtlexika nicht

125
00:19:05,640 --> 00:19:13,240
relevant oder liegt es daran, dass Berlin nur digital vorliegt beispielsweise oder Hamburg

126
00:19:13,240 --> 00:19:20,520
irgendwie vergessen wurde, obwohl das Lexikon zu Hamburg eigentlich sehr gut in der Fachwelt

127
00:19:20,520 --> 00:19:29,720
aufgenommen worden ist. Und genauso lückenhaft ist es bei den Regionallexika. Die finden sich

128
00:19:29,800 --> 00:19:44,480
hier mal dort und auch da wäre es sinnvoll, sie zu bündeln. Nein, aber das ist ja gerade das Problem,

129
00:19:44,480 --> 00:19:56,280
dass ich auf Relevanz, nein, sonst wäre das ja hier in dieser Liste mit aufgeführt,

130
00:19:56,280 --> 00:20:04,440
denn das sind ja nur Verweise. Aber es gibt diese Lämmerta nicht. Ich habe es nicht in jedem Einzelfall,

131
00:20:04,440 --> 00:20:11,720
ja du sagst, aber wenn ich jetzt über Hamburg ein Artikel schreiben will, sehe ich erst mal,

132
00:20:11,720 --> 00:20:19,280
aha, es gibt gar kein Lexikon, was offensichtlich für Wikipedia relevant ist. Und das finde ich

133
00:20:19,280 --> 00:20:25,520
nicht richtig, das finde ich ungut. Also mein Verständnis von Systematik befriedigt das nicht.

134
00:20:25,520 --> 00:20:44,720
Sagen wir so, lass mich erst mal weitermachen. Gut, wenn ich also historische Lexika suche,

135
00:20:44,720 --> 00:20:50,280
wie zum Beispiel den Zedler oder den Grünetz, die finde ich dann auch. Allerdings nur nicht

136
00:20:50,280 --> 00:20:55,080
unter dem Zitiertitel, sondern unter dem vollständigen, Titel unter dem originalen

137
00:20:55,080 --> 00:21:02,400
Titel, also großes vollständiges Universallexikon aller Wissenschaften und Künste. Den genauen Titel

138
00:21:02,400 --> 00:21:13,200
muss man erst mal kennen. Das ist bei Diderot und d'Alembert Enzyklopädie nicht besser. Aber mein

139
00:21:13,200 --> 00:21:20,720
Historikerinnenherz war durchaus beruhigt, dass auch Lexika, alte Lexika mit ihren zum Teil

140
00:21:20,720 --> 00:21:27,800
veralteten Begrifflichkeiten und überholten Phänomen und überholten Inhalten, die vor

141
00:21:27,800 --> 00:21:36,720
Zeit überdauernd, durchaus auch Relevanz stiften sein können. Zwischenfazit. Mir fehlten

142
00:21:36,720 --> 00:21:42,640
systematischer Überblick über relevante Nachschlagewerke. Was ist zu tun, um das zu kriegen?

143
00:21:42,640 --> 00:21:48,840
Man müsste innerhalb der Lexika-Kategorien, also da wo es schon Lämata gibt, müsste man mal

144
00:21:48,840 --> 00:21:58,760
aufräumen. Man müsste vorhandene Kategorien integrieren in die Übersicht, nämlich zum Beispiel

145
00:21:58,760 --> 00:22:05,520
die Kategorie Lexikon oder Enzyklopädie der Literatur. Man müsste neue Unterkategorien anlegen,

146
00:22:05,520 --> 00:22:16,040
um neue Phänomene besser bündeln zu können. Und man sollte unterscheiden zwischen formalen und

147
00:22:16,040 --> 00:22:24,160
sachlichen Ordnungsspekten. Ich gehe jetzt mal von den Lexika weg und schaue mir allerdings

148
00:22:24,160 --> 00:22:34,680
nur sehr bruchstückhaft einige Fachgebiete an. Die Relevanzkriterien für einzelne Fachgebiete

149
00:22:34,680 --> 00:22:41,560
sind sehr unterschiedlich. Das wisst ihr vermutlich alle. In der Einleitung steht,

150
00:22:41,560 --> 00:22:48,240
hier werden Kriterien aufgeführt, die Relevanz begründen oder Hinweise auf Relevanz geben.

151
00:22:48,240 --> 00:22:53,920
Die versuchen nicht alle denkbaren Einzelfälle abzudecken, zumal für viele Themengebete noch

152
00:22:53,920 --> 00:23:02,240
keine einschlägigen Relevanzkriterien formuliert worden sind. Fazit also für mich als Neuling,

153
00:23:02,240 --> 00:23:12,040
es gibt einen Graubereich. Ein paar Absätze weiter unten, nicht weit, finde ich dann einen

154
00:23:12,040 --> 00:23:21,040
Hinweis auf sogenannte Positivlisten. Es handelt sich dabei für mich erstmal überraschend um

155
00:23:21,040 --> 00:23:29,280
eine Auflistung von Lexika oder auch im Bereich Musik beispielsweise Chartlisten. Ich frage mich

156
00:23:29,480 --> 00:23:34,800
was soll das denn jetzt? Einerseits werde ich auf die Relevanzstiftenden Lexika verwiesen. Jetzt

157
00:23:34,800 --> 00:23:41,400
habe ich noch mal was anderes, eine Positivliste der relevant-relevanten Lexika. Ich weiß es nicht,

158
00:23:41,400 --> 00:23:49,640
ich habe es nicht verstanden. Diese Positivliste ist auch nicht weitergeführt worden. Sie ist im

159
00:23:49,640 --> 00:23:58,120
Ansatz offensichtlich stecken geblieben. Ich kann nachvollziehen was es mal sollte,

160
00:23:58,120 --> 00:24:09,760
aber im Moment ist es für mich eine Relevanz wirr war. Jetzt gehen wir auf einige wenige Beispiele.

161
00:24:09,760 --> 00:24:18,360
Ich komme aus dem Bereich der oder ja das Thema Kulturgeschichte liegt mir am meisten. Ich habe

162
00:24:18,680 --> 00:24:27,800
erstmal angeguckt wie ist das Ganze aufgebaut. Die Systematik der Themen war für mich überraschend,

163
00:24:27,800 --> 00:24:34,480
aber ich konnte sie nachvollziehen. Ich beginne jetzt mal mit den Dingen und gesellschaftlichen

164
00:24:34,480 --> 00:24:42,000
Ereignissen. So ist es in der Systematik auch aufgegliedert. Und da mit der Alltagskultur,

165
00:24:42,000 --> 00:24:49,320
und da steht Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher,

166
00:24:49,320 --> 00:24:55,200
technischer, medizinischer, architektonischer und so weiter kultureller oder politischer Sicht

167
00:24:55,200 --> 00:25:01,480
eine Bedeutung aufweisen. Die reine Definition ist ein Wörterbucheintrag und als solcher nicht

168
00:25:01,480 --> 00:25:08,440
Gedenkstand einer Enzyklopädie. Beispiele für gelungene Artikel finden sich im Portal Alltagskultur.

169
00:25:08,440 --> 00:25:17,520
Der Verweis auf das Portal Alltagskultur ist dann durchaus hilfreich, denn er macht das weite

170
00:25:17,520 --> 00:25:25,480
Spektrum dieses Themas deutlich. Auf den ersten Blick scheint hier vieles an Themen möglich zu

171
00:25:25,480 --> 00:25:33,480
sein und schon zu existieren. Die Zahl der Lämmer ist schon wirklich groß, aber das Thema ist bei

172
00:25:33,480 --> 00:25:46,400
Weitem nicht vollständig erfasst. Vor allem nicht in seiner historischen und regionalen und erst recht

173
00:25:46,400 --> 00:25:52,640
nicht in seiner außereuropäischen Dimension. Bei den literarischen Werken wie auch bei den Autoren

174
00:25:52,640 --> 00:26:00,760
fällt mir auf, dass Online-Publikationen bisher nicht hinreichend gewürdigt werden. Sie werden

175
00:26:00,840 --> 00:26:06,440
als Veröffentlichung nicht anerkannt. Diese Festlegung ist angesichts zahlreicher, zum Teil

176
00:26:06,440 --> 00:26:13,600
ausschließlicher Online-Publikationen im Wissenschaftsbereich, also in den MINT-Fächern

177
00:26:13,600 --> 00:26:21,600
zum Beispiel, aus meiner Sicht nicht zu halten, aber natürlich auch im Bereich der Beledristik,

178
00:26:21,600 --> 00:26:28,200
wo auch Online-Publikationen eine immer größere Rolle spielen. Auch über die Festlegung,

179
00:26:28,520 --> 00:26:34,600
dass literarische Autoren zwei Werke, Sachbuchautoren sogar vier Werke publiziert haben sollen,

180
00:26:34,600 --> 00:26:41,960
Musikerinnen aber nur ein Werk komponiert haben müssen, darüber lässt sich streiten aus meiner

181
00:26:41,960 --> 00:26:49,560
Sicht. Die publizierten Relevanzkriterien für Zeitungen und Zeitschriften schließen Online-Medien

182
00:26:49,560 --> 00:26:57,280
nicht ein. Hier meine ich nicht die Online-Ausgaben der gedruckten Zeitung, aus denen wird fleißig

183
00:26:57,280 --> 00:27:08,160
belegt, sondern ich meine eigenständige Online-Zeitung, für die es sehr wohl Wikipedia-Artikel gibt,

184
00:27:08,160 --> 00:27:16,000
also wie zum Beispiel die Riff-Reporter oder die Kraut-Reporter oder auch Netzpolitik.org oder die

185
00:27:16,000 --> 00:27:25,000
Huffington Post. Bei Zeitungen und Zeitschriften fehlt mir dann auch die historische Dimension,

186
00:27:25,360 --> 00:27:34,720
ist der Göttinger Musenkalender relevant? Die Kriterien sagen dazu nichts. Ich sage ja natürlich.

187
00:27:34,720 --> 00:27:42,600
Und es gibt zum Glück auch einen WP-Artikel. Hier könnte man die Relevanz auch ableiten aus dem

188
00:27:42,600 --> 00:27:48,120
Vorhandensein eines Lexikon-Eintrags in literaturhistorischen Nachschlagewerken.

189
00:27:48,120 --> 00:27:59,880
Die Relevanzkriterien für einige Fachgebiete weisen Lücken auf. Das wisst ihr sicherlich alle,

190
00:27:59,880 --> 00:28:04,720
aber als Neuling wundert man sich manchmal, warum findet man das eine und das andere nicht.

191
00:28:04,720 --> 00:28:09,360
Öffentlich-rechtliche Stiftung finde ich nicht, obwohl es privatrechtliche Stiftung,

192
00:28:09,360 --> 00:28:16,280
also Relevanzkriterien dafür gibt. Für Museen fehlen die Relevanzkriterien vollständig,

193
00:28:16,280 --> 00:28:24,400
obwohl es da immer wieder in den letzten Jahren auch Diskussionen gab. Dabei könnte man sich aus

194
00:28:24,400 --> 00:28:29,960
meiner Sicht hier an den Kriterien des Deutschen Museums Bundes orientieren oder diese analog bei

195
00:28:29,960 --> 00:28:38,000
Bedarf auch auf ausländische Anwenden. Zu Theatern findet sich für mich zumindest, ich habe nichts

196
00:28:38,000 --> 00:28:44,840
gefunden, auch nichts Orientierendes. Auch beim Historischen gibt es Lücken. Laut Relevanzkriterien

197
00:28:45,000 --> 00:28:50,160
müssen Köchin und Köche ein Michelin-Stern aufweisen oder aus dem Fernsehen bekannt sein.

198
00:28:50,160 --> 00:28:59,600
Was tun nun die Köchin aus der Vorsterne-Ära oder aus der fernsehlosen Zeit? Glücklicherweise

199
00:28:59,600 --> 00:29:07,720
sind die trotzdem in der Wikipedia, jedenfalls einige. François Wattel, ein französischer Koch

200
00:29:07,720 --> 00:29:13,720
aus dem 17. Jahrhundert, hat seine Aufnahme gefunden, vielleicht weil wir eben die Crème

201
00:29:13,800 --> 00:29:24,280
Chantilly die Schlagsahne verdanken. Oder auch Jean-Antoine Briassard-Varin, der war vom Brotberuf

202
00:29:24,280 --> 00:29:29,720
Richter, aber Gastrokritiker und als solcher hat er einiges publiziert, eigentlich schränk

203
00:29:29,720 --> 00:29:37,800
genommen nur ein Werk, aber auch er ist in der Wikipedia aufgenommen. Also die Wikipedia hat ein

204
00:29:37,800 --> 00:29:41,960
größeres Herz als die Relevanzkriterien widerspiegeln, was ich auch schön finde.

205
00:29:41,960 --> 00:29:48,760
Auch für Einzelmusikerinnen oder für Journalistinnen fehlen meines Erachtens

206
00:29:48,760 --> 00:29:57,600
historische Kategorien, die eine Relevanz begründen. Die helfen zum Teil Lexika-Einträge

207
00:29:57,600 --> 00:30:08,720
als Relevanzkriterium wieder, aber angesichts der Darstellung der Lexika ist die Frage natürlich,

208
00:30:08,720 --> 00:30:15,280
welche Lexika wären überhaupt zulässig, um die Relevanz zu begründen. Gelten hier auch die

209
00:30:15,280 --> 00:30:22,520
Einträge in lokal, regional oder speziellen Fachlexika. Als Historikerin plädiere ich

210
00:30:22,520 --> 00:30:29,040
natürlich dafür. Ich breche hier ab. Ihr seht, es ist ein weites Feld, mit den Relevanzkriterien

211
00:30:29,040 --> 00:30:35,880
kann man sich lange beschäftigen. Jetzt, nein, ich bin noch nicht fertig.

212
00:30:35,880 --> 00:30:43,720
Jetzt noch ein Vorschlag, warum nicht die fachlich-thematischen Relevanzkriterien

213
00:30:43,720 --> 00:30:53,480
verbinden mit einigen wirklich qualitativ hochwertigen Nachschlagewerken. Das kann man

214
00:30:53,480 --> 00:30:58,760
wieder mit Lämmerta machen, das kann man aber auch machen, indem man halt da, wo es noch kein

215
00:30:58,760 --> 00:31:08,400
Lämmer gibt, einfach den Namen des Nachschlagewerkes erfasst. Damit könnte man auch das Problem der

216
00:31:08,400 --> 00:31:13,520
Positivlisten erledigen, das Problem in Tüdelchen, also dass es da was angefangenes gibt.

217
00:31:13,520 --> 00:31:26,480
Und es wäre für Neueinsteigerinnen auf alle Fälle eine bessere Orientierung. Mein Fazit,

218
00:31:26,480 --> 00:31:34,840
die immer wieder ins Feld geführten Relevanzkriterien sind unübersichtlich

219
00:31:34,840 --> 00:31:41,640
abgelegt und in Teilen in sich nicht stimmig, da einige fehlen und es in

220
00:31:41,640 --> 00:31:51,200
Konsistenzen gibt. Da in vielen Löschdiskussionen der Satzfeld enzyklopädische Relevanz nicht

221
00:31:51,200 --> 00:31:58,240
ausreichend ersichtlich, wird deutlich, dass es wichtig ist, die Relevanzkriterien

222
00:31:58,240 --> 00:32:03,920
findbar und nachvollziehbar zu gestalten, sie aktuell zu halten und offensichtliche

223
00:32:03,920 --> 00:32:12,440
Lücken zu füllen. Je länger ich mich mit dem Thema beschäftigt habe, umso weniger verstehe ich,

224
00:32:12,440 --> 00:32:19,880
wie manche Wikipedianerinnen sich bei einer solchen Aussage, enzyklopädische Relevanz nicht

225
00:32:19,880 --> 00:32:27,760
ausreichend ersichtlich, überhaupt wirklich so sicher sein können. Eigentlich sollen die

226
00:32:27,760 --> 00:32:33,840
Relevanzkriterien den Autorinnen helfen, zu entscheiden, ob ein Artikel angelegt wird oder

227
00:32:33,840 --> 00:32:39,040
nicht. Die Relevanzkriterien sollten einen Orientierungsrahmen bieten, der allerdings

228
00:32:39,040 --> 00:32:44,600
immer wieder auf den Briefstand gehört. Mehr können die Relevanzkriterien aus meiner Sicht

229
00:32:44,600 --> 00:32:51,760
auch nicht sein. Sie werden aber ad absurdum geführt, wenn sie in ihrer ganzen Lückenhaftigkeit

230
00:32:51,760 --> 00:33:01,320
und Inkonsistenz wie ein Gesetz verstanden werden und unkommentiert bzw. unbelegt als

231
00:33:01,320 --> 00:33:10,200
Löschgrund herhalten. Und mir ist ganz wichtig, die Relevanzkriterien können kein Gesetzeswerk

232
00:33:10,200 --> 00:33:16,960
darstellen und dürfen auch nicht als Totschlagargument dienen. Sie sollten helfen und nicht

233
00:33:16,960 --> 00:33:23,520
ausschließen, denn Wissen entwickelt sich weiter und die Einschätzung, was wichtig ist,

234
00:33:23,520 --> 00:33:30,400
ist nun mal zeitgebunden. Schließlich sind wir alle Teil der Geschichte und die unterliegt

235
00:33:30,400 --> 00:33:46,840
einem ständigen Wandel. So, das war's.

236
00:33:46,840 --> 00:33:57,400
Kann man mich hören? Ich habe halt nicht das Feedback, ob das Mikro funktioniert. Ich wollte

237
00:33:57,400 --> 00:34:03,280
nur sagen, ein Großteil der Kritik richtete sich jetzt gegen die Kategorie Lexikon, die,

238
00:34:03,280 --> 00:34:10,480
glaube ich, entstanden ist, weil einfach Lexikon-Artikel im Artikelnamensraum existieren. Die

239
00:34:10,480 --> 00:34:13,400
mussten kategorisiert werden und jemand sagte, okay, es ist ein Lexikon, kommt in die Kategorie.

240
00:34:13,400 --> 00:34:17,920
Das passiert einfach mit jedem Lexikon, egal wie wichtig. Und dann dachte sich wahrscheinlich

241
00:34:17,920 --> 00:34:22,720
jemand, der die Relevanzkriterien gesehen hat, gut, da können wir mal einen Link drauf einfügen,

242
00:34:22,720 --> 00:34:26,520
wenn jemand nicht weiß, was es so viele Lexiker gibt, hat sich da nicht viel bei gedacht und

243
00:34:26,560 --> 00:34:30,840
seitdem stehen in den Relevanzkriterien, man könnte ja sogar nachgucken, wann und durch wen,

244
00:34:30,840 --> 00:34:36,280
da steht dann eben dieser Link auf die Kategorie drin. Ich glaube aber, da war ein bisschen zu viel

245
00:34:36,280 --> 00:34:41,160
Fokus auf etwas, was jemand ohne groß nachdenken da reingeschrieben hat und was jetzt auch wenig als

246
00:34:41,160 --> 00:34:46,600
Kriterium herangezogen wird, glaube ich. Naja, aber als Neuling, wie gesagt, ich habe es herangezogen.

247
00:34:46,600 --> 00:34:52,560
Darf ich? Also ich bin Alphons, ich mache seit langer Zeit arbeite ich im Relevanzcheck. Wir

248
00:34:52,560 --> 00:34:57,160
unterstützen Leute, die neue Artikel schreiben wollen in der Beurteilung, ob ihre Artikel

249
00:34:57,160 --> 00:35:04,800
Wikipedia-fähig sind oder ihre Artikel, Ideen Wikipedia-fähig sind oder nicht, auch um so eine

250
00:35:04,800 --> 00:35:11,720
deprimierende Löschdiskussion den Leuten zu ersparen. Und wir wenden eigentlich die Relevanzkriterien

251
00:35:11,720 --> 00:35:17,520
fortlaufend an und da ist mir bei deinem Vortrag aufgefallen, dass eigentlich schon gleich zum

252
00:35:17,520 --> 00:35:24,080
Start einige Missverständnisse da sind. Eines hast du gerade gesagt, nämlich dieser Hinweis auf die

253
00:35:24,080 --> 00:35:32,880
Kategorie Lexikon ist kein Hinweis auf die Relevanz, sondern dieser Hinweis dient nur dazu zu zeigen,

254
00:35:32,880 --> 00:35:42,080
was es alles gibt. Die Lexika, die für die Relevanz bestimmend sind, sind halt eher solche,

255
00:35:42,080 --> 00:35:48,440
die sich wiederum auch enzyklopädischen Kategorien unterordnen, zum Beispiel, dass diese

256
00:35:48,440 --> 00:35:55,320
Lexika in einer bestimmten Anzahl von Bibliotheken vorhanden sein müssen und und und. Das zweite

257
00:35:55,320 --> 00:36:04,040
Problem, die zeitüber dauernde Relevanz, wo du dich so ein bisschen gestört hast, an diesem auf den

258
00:36:04,040 --> 00:36:10,720
ersten Blick vielleicht unverständlichen Begriff nach Ermessen. Das hast du aber meiner Meinung nach

259
00:36:10,720 --> 00:36:18,240
grammatisch falsch zugeordnet. Du hast ja vielleicht noch mal die zweite Folie,

260
00:36:18,240 --> 00:36:28,480
mit der kann man es glaube ich relativ leicht erkennen. Genau, und zwar dieses nach sinnvollem

261
00:36:28,480 --> 00:36:35,280
Ermessen bezieht sich nicht auf das sinnvolle Ermessen der Relevanz, sondern auf das sinnvolle

262
00:36:35,280 --> 00:36:42,000
Ermessen der Zeitüberdauer. Der Alltagsfall ist ja, es gibt irgendwie eine Person, es gibt ein

263
00:36:42,000 --> 00:36:46,760
Phänomen, was irgendwie zwei drei Jahre vielleicht in der Zeitung gewesen ist und da kommen dann Leute

264
00:36:46,760 --> 00:36:55,720
an und haben aus vier Tageszeitungen von 2017 bis 2019 Belege und die Frage ist dann, ist das nach

265
00:36:55,720 --> 00:37:00,560
unserem sinnvollen Ermessen, das hat viel mit Erfahrung zu tun, von Zeitüberdauer und von Bedeutung,

266
00:37:00,560 --> 00:37:08,800
oft ist es nicht der Fall. Was kannst du denn das beurteilen? Na ja, das ist halt das sinnvolle,

267
00:37:08,800 --> 00:37:15,240
also ich meine wir machen es seit langer Zeit. Man sieht ja, dass manche Themen, die dann zum

268
00:37:15,240 --> 00:37:24,040
Beispiel im Gerichtsprozess, der nicht eindeutig breit rezipiert worden ist, sondern der vielleicht

269
00:37:24,040 --> 00:37:29,160
ein bisschen nachrangig sozusagen in der Öffentlichkeit verhandelt worden ist, da weiß man ziemlich genau,

270
00:37:29,280 --> 00:37:35,240
da kommt nie mehr wieder was und dann gibt man natürlich, also kann man natürlich davon ausgehen,

271
00:37:35,240 --> 00:37:43,400
dass es ein Wikipedia Artikel zu diesem Prozess möglicherweise keinen besonders gute Zukunft

272
00:37:43,400 --> 00:37:49,280
haben wird. Es ist immer eine relative Geschichte, weil natürlich man sagen kann, dass so nachrangige

273
00:37:49,280 --> 00:37:54,880
Prozesse aus den 50er Jahren zum Beispiel zum Thema Sexualstrafrecht heutzutage viel interessanter

274
00:37:54,880 --> 00:38:03,040
sein können. Das ist völlig unbenommen und es ist auch so, dass wir im Relevanzcheck dann das

275
00:38:03,040 --> 00:38:07,600
auch immer mit einbedenken, dass wir sagen, okay das ist so ein Fall, da können wir uns vorstellen,

276
00:38:07,600 --> 00:38:17,320
das spielt auch weiterhin eine Rolle. Wenn man jetzt mal davon ausgeht, dass es wirklich nur

277
00:38:17,320 --> 00:38:26,760
darum geht, dass wir nicht eine Vielzahl von belanglosen Artikeln bekommen, dann sind eigentlich

278
00:38:26,760 --> 00:38:30,280
die allgemeinen Ansatzpunkte für Relevanz, meiner Meinung nach, also aus der Erfahrung heraus,

279
00:38:30,280 --> 00:38:40,600
sehr praktisch. Man kann da wirklich gut mitarbeiten, dass das Kategorien-System in sich

280
00:38:40,600 --> 00:38:48,160
widersprüchlich ist. Selbstverständlichkeit, ich möchte nur darauf hinweisen, am Rande, dass du

281
00:38:48,160 --> 00:38:54,480
zwar diese Inkonsistenzen völlig richtig dargestellt hast, also ich teile das auch, aber dass natürlich

282
00:38:54,480 --> 00:39:00,480
der Artikel Lexikon innerhalb der Wikipedia selbst wiederum mit den ganzen Listen einen sehr

283
00:39:00,480 --> 00:39:09,000
schönen Überblick gibt. Letzte Bemerkung, was Biografien angeht, das ist jetzt mein persönliches

284
00:39:09,000 --> 00:39:14,120
Vorgehen, wenn ich so eine Beurteilung im Relevanzcheck abgebe, ist es immer so, es gibt dieses

285
00:39:14,120 --> 00:39:20,880
World Bibliographical Information System, da sind 4.000 Wörterbücher und Enzyklopäden erfasst,

286
00:39:20,880 --> 00:39:31,440
die in allen Sprachversionen viele Artikel enthalten. Polnische Nationalbibliografie zum Beispiel 35.000

287
00:39:31,440 --> 00:39:39,760
Artikel, da kann man nicht mal sagen, dass alle von diesen 35.000 unserer Kernrelevanzkriterien

288
00:39:39,760 --> 00:39:43,640
erfüllen würden, aber wenn sie einen Eintrag haben, haben sie einen Eintrag und wir sagen auch immer beim

289
00:39:43,640 --> 00:39:50,080
Who's Who, obwohl man sich da einkaufen kann oder konnte, wenn das eine ältere Ausgabe ist,

290
00:39:50,080 --> 00:39:59,040
stiftet Relevanz. Genau wie Kirchner Literaturkalender, der hat auch so massenhaft... Okay, gut.

291
00:39:59,040 --> 00:40:12,800
Also ich würde wahnsinnig gerne antworten zu diesem, du hast da was missverstanden oder auch,

292
00:40:12,800 --> 00:40:22,440
oh die Kategorie, das musst du anders verstehen. Wenn man neu kommt und wir verursachen ein

293
00:40:22,440 --> 00:40:28,120
Missverständnis bei Neulingen, vielleicht müssen wir nicht das Kategoriensystem sofort aufräumen

294
00:40:28,120 --> 00:40:32,800
für diesen Zweck, müssen wir sowieso, ist ein anderes Thema, aber wir müssten vielleicht den

295
00:40:32,800 --> 00:40:42,760
Hinweis auf die Kategorie Lexikon in der Relevanz, dort wo wir unsere Relevanzkriterien beschreiben,

296
00:40:42,760 --> 00:40:51,160
auf der Seite ändern und ich glaube da liegt ganz groß einer der Fehler und das dann, unabhängig

297
00:40:51,160 --> 00:40:55,760
davon, das zu überarbeiten ist, ist der zweite Schritt, aber das ist nicht der Fehler des Neulings

298
00:40:55,760 --> 00:41:01,040
oder der Neulingsperson, die da kommt, das ist der Fehler von uns und da müssen wir dran arbeiten.

299
00:41:01,040 --> 00:41:13,600
Ja, also zu deinem Inkonsistenz und unvollständig und so weiter, du hast vollkommen recht, ich meine,

300
00:41:13,600 --> 00:41:19,720
ich bin schon ein bisschen länger dabei, ich habe erlebt, wie diese Seite Relevanzkriterien entstanden

301
00:41:19,720 --> 00:41:25,040
ist. Ursprünglich war das mal eine Hilfe für Admins, damit man bei Löschdiskussionen bestimmte

302
00:41:25,040 --> 00:41:30,680
Sachen einfach abkürzen kann, dass man sagt, bestimmte Sachen sind automatisch relevant und

303
00:41:30,680 --> 00:41:36,120
dann brauchen wir nicht mehr diskutieren, wenn der Artikel ansonsten qualitativ passt. Deswegen gibt

304
00:41:36,120 --> 00:41:41,080
es immer das Mantra, die Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien.

305
00:41:41,080 --> 00:41:46,560
Mit den Relevanzkriterien kann man begründen, warum ein qualitativ ansonsten passender Artikel

306
00:41:46,560 --> 00:41:51,280
behalten wird. Allein mit den Relevanzkriterien kann man im Normalfall nicht begründen, warum

307
00:41:51,280 --> 00:41:59,320
ein Artikel nicht behalten wird. Ja, es kommt drauf an, es wird gesagt, die Relevanz geht nicht aus

308
00:41:59,320 --> 00:42:03,840
dem Artikel hervor, das bezieht sich nicht auf diese Seite Relevanzkriterien, sondern heißt einfach,

309
00:42:03,840 --> 00:42:08,320
ich sehe dem Artikel nicht an, dass da eine Relevanz vorliegt, das heißt, es muss noch was

310
00:42:08,320 --> 00:42:13,560
nachgebessert werden. Das muss nicht unbedingt diesen speziellen Relevanzkriterien entsprechen,

311
00:42:13,560 --> 00:42:18,920
es reicht auch die allgemeinen Relevanzkriterien zu erfüllen. Wie du sagst, es gibt auch über Köche,

312
00:42:18,920 --> 00:42:25,120
die keinen Michelin-Stern haben, Artikel, wenn klar ist, der ist einfach relevant oder auch die ist

313
00:42:25,120 --> 00:42:30,800
relevant, wenn es der Köchin ist. Wie ist das klar, genau. Wobei das mit dem klarnatigen

314
00:42:30,800 --> 00:42:35,120
Problem ist. Wie schon gesagt, inzwischen sind diese Relevanzkriterien, wie du ganz richtig sagst,

315
00:42:35,120 --> 00:42:40,200
eine Anlaufstelle für Neulinge, die waren so nie gedacht und deswegen kommt es auch so,

316
00:42:40,200 --> 00:42:44,720
dass wir da Sachen drinstehen haben, die missverständlich sind und du hast vollkommen

317
00:42:44,720 --> 00:42:48,040
recht, das ist unser Fehler, nicht der Fehler von einem Neuling, der das missversteht.

318
00:42:48,040 --> 00:42:53,240
Also da hinten war noch eine Frage und hier.

319
00:42:53,240 --> 00:43:05,760
Wie wäre es, wenn man die Kategorie Lexikon, anstatt dass man für jedes alles unterkategoriert,

320
00:43:05,760 --> 00:43:10,840
wo man sich unendlich durchtippen muss, dass man nur A Lexikon findet, zu einer langen Liste macht,

321
00:43:10,840 --> 00:43:13,920
dass man nur mit Stellung F den Namen suchen muss, was man haben will.

322
00:43:13,920 --> 00:43:36,600
Ich wollte noch was einwenden zu den literarischen Werken, denn da geht für mich überhaupt nicht

323
00:43:36,600 --> 00:43:42,200
draus hervor, dass das für Online-Werke nicht gilt. Ich habe es noch mal nachgeschaut und ich glaube,

324
00:43:42,240 --> 00:43:49,800
das ist, man kann sich jetzt streiten, wer ist jetzt schuld an dem Missverständnis, aber ich habe

325
00:43:49,800 --> 00:43:55,560
auch oft den Eindruck, dass wer gerade als Neuling reingeht in die Relevanzkriterien, dann auch Sachen

326
00:43:55,560 --> 00:44:01,400
hineinliest, die man so aus seiner Erfahrung mitbringt. Auch gerade die Frage, ja, gilt denn das

327
00:44:01,400 --> 00:44:06,280
für Sachen auch, die nicht aus Deutschland sind, wo man immer sagt, ja natürlich, die gelten immer

328
00:44:06,280 --> 00:44:12,520
global und das ist etwas, was vielen vielleicht Neulinge oder auch andere nicht verstehen,

329
00:44:12,520 --> 00:44:17,960
dass das immer global und so, also alles, was da nicht steht, jede Einschränkung, die da nicht steht,

330
00:44:17,960 --> 00:44:24,000
die gibt es auch nicht. Aber noch mal was zu Online-Publikationen bei literarischen Werken,

331
00:44:24,000 --> 00:44:32,200
das war in Löschdiskussionen schon Thema, das gesagt wurde, da sind ja nur x Publikationen in

332
00:44:32,200 --> 00:44:38,640
einem, also nur online vorhanden und deswegen ist die Autorin nicht relevant.

333
00:44:46,400 --> 00:44:52,720
Ja, na klar, aber das ist ja die Relevanz der Autorin, wird ja festgemacht an der Menge ihres Werks.