German subtitles for clip: File:WikiCon 2023 - Wikivoyage und Wikidata – zusammen stark.webm

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
1
00:00:00,000 --> 00:00:07,000
[Untertitel wurden automatisch mit Whisper Medium erzeugt.] Ich dachte, ich habe mich vorhin schon gefreut, dass der Raum so richtig voll geworden ist.

2
00:00:07,000 --> 00:00:13,000
Und jetzt, wo man so praktische Dinge macht.

3
00:00:13,000 --> 00:00:24,000
Ich würde ja auch zu den Leuten gehören, die hätten auch ein bisschen Ökonometrie machen können,

4
00:00:24,000 --> 00:00:28,000
weil ich mich ja auch im normalen Leben damit rum...

5
00:00:28,000 --> 00:00:37,000
Nein, ich bin froh, dass ich das machen darf, nämlich jungen Soziologen den Einstieg in die Statistik beizubringen.

6
00:00:37,000 --> 00:00:49,000
Und wir nehmen natürlich nicht R, weil sowas kann man nicht für eine Publikation benehmen, sondern ordentliche Programme wie Stata oder SPSS, die es eben halt auf dem Markt auch gibt.

7
00:00:49,000 --> 00:00:59,000
Und Werbung für Stata, das ist richtig leistungsfähig und was das Schöne ist, es liefert reproduzierbare Ergebnisse.

8
00:00:59,000 --> 00:01:10,000
So, ich möchte Sie begrüßen zu meinem Vortrag und habe eigentlich das Problem im Auge,

9
00:01:10,000 --> 00:01:26,000
dass es in einigen wenigen, zum Beispiel Wikipedias eher Vorbehalte gibt zur Nutzung der Daten, die bereits in Wikidata bzw. auch in Wikimedia Commons vorhanden sind.

10
00:01:26,000 --> 00:01:35,000
Und deswegen soll es heute ein Aufruf auch sein, zu überlegen, ob man das nicht unbedingt im Halt besser machen kann.

11
00:01:35,000 --> 00:01:48,000
Ich werde mich ganz kurz vorstellen. Ich werde ein paar einführende Worte sagen, weil vielleicht nicht jeder die beiden Projekte Wikidata und Wikivoyage kennt.

12
00:01:48,000 --> 00:02:00,000
Und dann werde ich fragen, wann der Einsatz von Wikidata sinnvoll sein kann. Das sind jetzt nicht alle Argumente, aber vielleicht die, die man braucht.

13
00:02:00,000 --> 00:02:10,000
Und ich möchte Ihnen auch die Motivation benennen, warum Wikivoyage auf Wikidata setzt.

14
00:02:10,000 --> 00:02:19,000
Dann möchte ich Ihnen einige Beispiele nennen, wo wir Wikidata einsetzen, um wirklich ein Gefühl zu haben, was also machbar ist.

15
00:02:19,000 --> 00:02:25,000
Ich werde einige wenige Hinweise zur programmtechnischen Umsetzung geben.

16
00:02:25,000 --> 00:02:38,000
Und das soll nicht dazu sein, dass Sie jetzt dann gleich drauf losprogrammieren, sondern das soll dazu dienen, dass man ein Gespür dafür hat, was kommt auf uns zu, wenn wir die Daten verwenden wollten.

17
00:02:38,000 --> 00:02:46,000
Dann gibt es dann am Ende auch noch ein paar vielleicht Wünsche auch an das Wikidata-Thema.

18
00:02:46,000 --> 00:02:54,000
So, ich bin und deswegen kann ich wahrscheinlich auch zu relativ vielen Fragen antworten.

19
00:02:54,000 --> 00:03:01,000
Unter anderem einer der sieben Gründer von Wikivoyage. Das heißt, dass ich kenne Wikivoyage von der ersten Stunde an.

20
00:03:01,000 --> 00:03:05,000
Ich weiß, was dort läuft, sodass man mich auch dazu fragen kann.

21
00:03:05,000 --> 00:03:14,000
Und ich bin Autor, so wie man sich das eigentlich normalerweise für ein Wikimedia-Mitglied denkt. Und ich programmiere auch.

22
00:03:14,000 --> 00:03:25,000
Deswegen ist es natürlich auch für mich einfacher, nachzudenken, wie man Wikidata schnell praktisch in die Projekte hinein bekommt.

23
00:03:25,000 --> 00:03:36,000
Es geht heute um zwei Schwesterprojekte. Wir haben einmal Wikivoyage, was der Reiseführer der Wikimedia-Bewegung ist.

24
00:03:36,000 --> 00:03:46,000
Und zumindest gibt es das Projekt seit 2006, werden wir gleich auch noch mal sehen, und als Wikimedia-Projekt seit 2013.

25
00:03:46,000 --> 00:03:55,000
Und etwa zur selben Zeit ist das Projekt Wikidata eingerichtet worden und lauffähig.

26
00:03:55,000 --> 00:04:05,000
Und man könnte also, wie gesagt, diese Daten benutzen. Das war natürlich am Anfang schwierig, weil erst mal die Daten rankommen mussten.

27
00:04:05,000 --> 00:04:11,000
Aber vielleicht auch etwas, natürlich sind wir die Größten, und das muss ich natürlich auch sagen.

28
00:04:11,000 --> 00:04:19,000
Immer dann, wenn die Wikidata-Con stattfindet, gibt es meistens einen einführenden Vortrag von Lydia Pinscher.

29
00:04:19,000 --> 00:04:28,000
Und dann gibt es natürlich die rettore-spannende Frage, welches Projekt ist denn das, was am relativ am meisten Wikidata benutzt?

30
00:04:28,000 --> 00:04:34,000
Und dann guckt sich das Auditorium an und bringt lauter falsche Antworten.

31
00:04:34,000 --> 00:04:37,000
Was natürlich rhetorisch toll ist, weil da kann man gleich einschnüpfen.

32
00:04:37,000 --> 00:04:46,000
So, es ist Wikivoyage. Wir haben also über 90 Prozent aller Artikel benutzen Wikidata.

33
00:04:46,000 --> 00:04:52,000
Nur mal so für diejenigen, die vielleicht Wikipedia auch verbessern wollten.

34
00:04:52,000 --> 00:04:57,000
Jetzt steht die Frage, warum sollte man es benutzen?

35
00:04:58,000 --> 00:05:07,000
Spätestens dann, wenn Sie mehrfach dieselben Daten verwenden, in mehreren Seiten, in mehreren Wikis etc.,

36
00:05:07,000 --> 00:05:15,000
sollte man sich die Frage stellen, wollen wir dieses Datum nicht an einer zentralen Stelle speichern?

37
00:05:15,000 --> 00:05:22,000
Dann kann es auch nicht vorkommen, dass zum Beispiel der Wikipedia-Linz-Artikel, wir hatten das mal vor zwei, drei Wochen durchgeguckt,

38
00:05:22,000 --> 00:05:26,000
fünfmal Einwohnerzahlen nennt und jedes Mal andere.

39
00:05:27,000 --> 00:05:35,000
Natürlich für kleine Communities, und das ist auch eines unserer Gründe, warum wir es benutzen,

40
00:05:35,000 --> 00:05:39,000
ist es natürlich klar, die kleinen Communities haben gar keine Manpower.

41
00:05:39,000 --> 00:05:44,000
All diese Daten in jedes Wiki manuell einzutippen.

42
00:05:44,000 --> 00:05:50,000
Und wie viel Daten das werden können, das werden wir an den Beispielen auch sehen.

43
00:05:51,000 --> 00:05:54,000
Ein paar Worte wenigstens zu WikiVoyage.

44
00:05:54,000 --> 00:05:59,000
Das ist schon ein altes Projekt 2006, wir sind damals als Vorkenstand.

45
00:06:06,000 --> 00:06:15,000
Wir hatten dann schon zwei Teilprojekte, eins nannten wir Shared, das wäre ungefähr die Entsprechung für das heutige Wikimedia Commons.

46
00:06:15,000 --> 00:06:17,000
Und wir hatten eine italienische Version.

47
00:06:17,000 --> 00:06:23,000
Und wir hatten von vornherein das Problem, dass wir diese drei Projekte zusammen synchronisieren.

48
00:06:25,000 --> 00:06:29,000
Und der Einfall war, dann bauen wir eine Datenbank dazu.

49
00:06:29,000 --> 00:06:35,000
Eine Datenbank, die strukturell sehr ähnlich war zu dem heutigen Wikidata.

50
00:06:35,000 --> 00:06:41,000
Und wir hatten das Ganze schon seit 2008, also vier Jahre, bevor Wikidata entstanden ist.

51
00:06:42,000 --> 00:06:47,000
Und dadurch, dass wir das schon eingesetzt haben und auch wussten, dass es sinnvoll war,

52
00:06:47,000 --> 00:06:54,000
deswegen ist natürlich die Hürde, das später vielleicht auch mit einem anderen Werkzeug zu machen, gering.

53
00:06:55,000 --> 00:07:00,000
Wie gesagt, seit 2012 sind wir dann in einer Community.

54
00:07:00,000 --> 00:07:10,000
Offiziell war dann der, ich glaube, 13. Geburtstag von der Wikipedia, dann der Anlass, das WikiVoyage einzuführen.

55
00:07:12,000 --> 00:07:19,000
Wikidata haben wir dann auch seit 2013 bereits in Nutzung, zwar noch nicht in dem Umfang, wie wir es heute können,

56
00:07:19,000 --> 00:07:21,000
weil die Daten einfach noch fehlten.

57
00:07:21,000 --> 00:07:27,000
Und drei Jahre später haben wir in Wikivoyage ein Werkzeug eingeführt.

58
00:07:28,000 --> 00:07:34,000
Ich denke, es ist immer 2013, nicht 2022, das Kartographer hieß.

59
00:07:34,000 --> 00:07:41,000
Und das also vergangenes Jahr erfolgreich in die Wikipedia, also die deutsche Wikipedia integriert wurde.

60
00:07:41,000 --> 00:07:46,000
Wir sind also ein bisschen technikerfin, was ja auch nicht schlecht ist.

61
00:07:46,000 --> 00:07:50,000
So, Sie können auch ein bisschen was zu Wikivoyage nachlesen.

62
00:07:50,000 --> 00:07:53,000
Das ist jetzt nicht so wichtig. Wo setzen wir es ein?

63
00:07:53,000 --> 00:07:56,000
Und das ist vielleicht für Sie eine interessante Frage.

64
00:07:56,000 --> 00:07:59,000
Natürlich setzen wir es in den Infoboxen ein.

65
00:07:59,000 --> 00:08:03,000
Die heißen bei uns zwar QuickBars, aber das soll Sie jetzt nicht unbedingt interessieren.

66
00:08:03,000 --> 00:08:07,000
Dort setzen wir die Daten ein. Und das ist sozusagen so ein klassischer Anwendungsfall.

67
00:08:07,000 --> 00:08:16,000
Wir nehmen die Daten direkt, wie sie in Wikidata stehen, und zwar alles Mögliche, was man so machen kann, an Daten zu hinterlegen,

68
00:08:16,000 --> 00:08:19,000
weil es eben halt keine relationale Datenbank ist.

69
00:08:19,000 --> 00:08:25,000
Ich kann also alles reinschmeißen in diese Datenbank, was natürlich bei einer Tabelle nicht gehen kann

70
00:08:25,000 --> 00:08:29,000
und auch nicht in einer relationalen Datenbank oder nur mit größerem Aufwand.

71
00:08:29,000 --> 00:08:32,000
Wir verwenden es für Kartendarstellung.

72
00:08:32,000 --> 00:08:41,000
Das sind einmal Einträge direkt im Artikel, wo es uns um einzelne Einrichtungen geht,

73
00:08:41,000 --> 00:08:45,000
wie zum Beispiel Sehenswürdigkeiten, aber auch Hotels und Restaurants,

74
00:08:45,000 --> 00:08:49,000
die dann sozusagen ein kleines Markerchen davor bekommen.

75
00:08:49,000 --> 00:08:53,000
Und man kann dann draufdrücken und kriegt dann die Karte angezeigt.

76
00:08:53,000 --> 00:08:56,000
Wir haben einblendbare Karten.

77
00:08:56,000 --> 00:09:03,000
Und auch statische Karten, die wir sozusagen eben halt mit diesen Daten bestücken.

78
00:09:03,000 --> 00:09:12,000
Und zwar Daten, die eigentlich letztendlich entweder aus Wikidata kommen können oder manuell eingegeben aus dem Artikel selbst.

79
00:09:12,000 --> 00:09:21,000
Als Abfallprodukte dieser Marker haben wir zwei Vorlagen eingebaut und bereitgestellt,

80
00:09:22,000 --> 00:09:31,000
die eben nichts anders machen als Links zu verschiedenen Wikimedia-Projekten zu machen.

81
00:09:31,000 --> 00:09:34,000
Es gibt nämlich ein sehr leidiges Problem.

82
00:09:34,000 --> 00:09:37,000
In der deutschen Wikipedia ist das egal.

83
00:09:37,000 --> 00:09:45,000
Wenn Sie einen Artikel umbenennen, dann können Sie mit den Werkzeugen in der Wikipedia dann versuchen,

84
00:09:45,000 --> 00:09:48,000
alle Artikel anzupassen.

85
00:09:49,000 --> 00:09:58,000
Das leidige Problem ist, dass die Originalbezeichnung nicht erhalten wird, weil das in der Wikipedia so ist.

86
00:09:58,000 --> 00:10:01,000
Das heißt, Sie nennen dann irgendwelche Personen um.

87
00:10:01,000 --> 00:10:05,000
Heute ist es mal ein Afrika-Reisender, morgen ein Afrika-Forscher.

88
00:10:05,000 --> 00:10:10,000
Und mit jeder Umbenennung landen diese Artikel im Daten-Nirvana.

89
00:10:10,000 --> 00:10:12,000
Das heißt, sie sind nicht mehr auffindbar.

90
00:10:12,000 --> 00:10:13,000
Warum?

91
00:10:13,000 --> 00:10:16,000
Weil man die Weiterleitung gelöscht hat.

92
00:10:16,000 --> 00:10:18,000
Wie können wir das Problem sehen?

93
00:10:18,000 --> 00:10:26,000
In Wikivoyze sehen wir ja nicht, ob in der Wikipedia eine Weiterleitung oder eine Umbenennung stattgefunden hat.

94
00:10:26,000 --> 00:10:30,000
Wir sehen halt nur beim Draufdrücken, es ist dann ja auch kein Rotlink.

95
00:10:30,000 --> 00:10:34,000
Es ist ein ganz normaler Link, der davon ausgeht, das wird schon stimmen.

96
00:10:34,000 --> 00:10:41,000
Und was wir also dann machen, ist, wir holen uns die richtigen Adressen aus Wikidata.

97
00:10:42,000 --> 00:10:46,000
Nur damit können wir garantieren, dass wir nicht im Nirvana landen.

98
00:10:46,000 --> 00:11:01,000
Und leider ist es verboten, in der Wikimedia-Umgebung Werkzeuge zu bauen, die zum Beispiel den Abgleich zwischen den einzelnen Versionen machen, sodass wir große Schwierigkeiten damit haben.

99
00:11:01,000 --> 00:11:07,000
Natürlich gibt es auch kleine Projekte, wie zum Beispiel Anzeige der offiziellen Webseite.

100
00:11:07,000 --> 00:11:09,000
Das habe ich jetzt nur so draufgeschrieben.

101
00:11:09,000 --> 00:11:20,000
Und es gibt eben halt auch Werkzeuge, die wir bei uns haben, die wir dazu einnutzen, zum Beispiel eine Synchronisation unserer Artikel mit Wikidata herzustellen.

102
00:11:20,000 --> 00:11:24,000
So, ich habe ein paar Dinge hier vorbereitet.

103
00:11:24,000 --> 00:11:34,000
Ich habe jetzt einfach mal als allererstes drei verschiedene Anzeige, die ich Ihnen hier vorgelegt habe.

104
00:11:34,000 --> 00:11:39,000
Ich habe Ihnen drei verschiedene Infoboxen hier angegeben.

105
00:11:39,000 --> 00:11:54,000
Die sind alle unterschiedlich, aber sie arbeiten de facto mit einem vergleichbaren Funktionssatz, sodass die halt relativ einfach für alle möglichen Zwecke anpassbar sind.

106
00:11:54,000 --> 00:11:57,000
Ich möchte auf ein Problem aber eingehen.

107
00:11:57,000 --> 00:12:06,000
Und zwar Sie haben also vielleicht hier gesehen, dass hier natürlich, zum Beispiel bei uns,

108
00:12:06,000 --> 00:12:12,000
jetzt bin ich einfach weggegangen.

109
00:12:12,000 --> 00:12:20,000
Und wenn Sie das dann zum Beispiel bei anderen Ländern sehen, zum Beispiel in Ägypten würde dann Goubon-Nemang stehen und so weiter.

110
00:12:20,000 --> 00:12:24,000
Das sind Angaben, die holen wir natürlich aus Wikidata.

111
00:12:24,000 --> 00:12:30,000
Aber die Angaben stehen nicht in dem Wikidata-Datensatz, zum Beispiel von Linz drin.

112
00:12:30,000 --> 00:12:40,000
In Linz steht dann vielleicht, ich bin jetzt so geografisch nicht so auf der Höhe, dass dann erst einmal eine kleinere Struktur drin ist,

113
00:12:40,000 --> 00:12:45,000
die dann wieder eine andere Struktureinheit drin ist und die liegt dann in Oberösterreich.

114
00:12:45,000 --> 00:12:59,000
Das heißt, wir müssen dann also durch die Wikidata-Datensätze uns hangeln, um eben halt zur Verwaltungsebene erster Art zu kommen.

115
00:12:59,000 --> 00:13:02,000
In normalen Ländern ist das einfach.

116
00:13:02,000 --> 00:13:12,000
In Ländern wie zum Beispiel die Reunion, die ja zu Frankreich gehören, ist es ein bisschen schwieriger, weil wir wollen ja nicht wissen, dass Reunion in Frankreich liegt.

117
00:13:13,000 --> 00:13:23,000
Das ist verwaltungstechnisch in Ordnung, aber für einen Reiseführer ist das blöd, weil Reunion liegt eben halt nicht zehn Kilometer vor Paris.

118
00:13:23,000 --> 00:13:27,000
So, aber nun zu den Markers.

119
00:13:27,000 --> 00:13:30,000
Und zwar wir brauchen ja eigentlich zwei Dinge.

120
00:13:30,000 --> 00:13:36,000
Wir brauchen einmal die Stelle, wo wir zum Beispiel die Koordinate dann verfügbar haben.

121
00:13:36,000 --> 00:13:41,000
Und wir brauchen natürlich die Karte, wo wir die entsprechenden Positionen einzeichnen.

122
00:13:41,000 --> 00:13:44,000
Dazu haben wir zwei Konstrukte. Das eine ist ein Marker.

123
00:13:44,000 --> 00:13:52,000
Das heißt, der reduziert sich im Wesentlichen auf die nur die Anzeige des Orts auf die Karte.

124
00:13:52,000 --> 00:14:07,000
Und wir haben sogenannte V-Cards und die sind in der Lage, nicht nur die Koordinate zu erfassen, sondern alles, was man eigentlich zu einer Einrichtung braucht.

125
00:14:07,000 --> 00:14:11,000
Das geht es über Eintrittspreisen, Öffnungszeiten etc.

126
00:14:11,000 --> 00:14:21,000
Und alleine schon die unterschiedliche Art und Weise der Daten macht natürlich das für Wikidata ganz gut.

127
00:14:21,000 --> 00:14:27,000
Aber eben halt es wäre nicht sinnvoll, das in eine relationale Datenbank reinzupacken.

128
00:14:27,000 --> 00:14:36,000
Wir haben zusätzliche Angaben, die wir auch mit reinpacken, die aber dann im Wesentlichen von zum Beispiel Werkzeugen benutzt werden,

129
00:14:36,000 --> 00:14:39,000
die diese Daten dann abholen können.

130
00:14:39,000 --> 00:14:53,000
So, eine der wichtigen Vorlagen, die wir sozusagen haben, ist sozusagen natürlich die Kartendarstellung selbst.

131
00:14:53,000 --> 00:14:58,000
Diejenigen, die sich damit beschäftigt haben, wissen, da gibt es also zwei Funktionen.

132
00:14:58,000 --> 00:15:08,000
Wikiframe legt direkt eine Karte in der Oberfläche an und MapFrame und MapLink erzeugt einen Link.

133
00:15:08,000 --> 00:15:12,000
Und wenn man auf den draufguckt, dann geht die Karte auf. Der große Unterschied.

134
00:15:12,000 --> 00:15:20,000
Das Schlimmste an dieser Funktion ist, dass wir eine Struktur übergeben müssen, die nicht menschengemacht ist.

135
00:15:20,000 --> 00:15:25,000
Also anderes, die ist menschengemacht, aber sich gar nicht von Menschen eigentlich nicht so richtig gelesen werden.

136
00:15:25,000 --> 00:15:31,000
Es ist eine reine technische Struktur. Ich habe Ihnen auch mal die URL angegeben, wo man da Information findet.

137
00:15:31,000 --> 00:15:45,000
Und die Vorlage war eigentlich ursprünglich dazu gedacht, die Arbeit, die man sich mit diesen Strukturen hat, einfach zu deutlich zu vereinfachen.

138
00:15:45,000 --> 00:16:00,000
Man kann allerdings spannenderweise, das konnte aber der Kartographer auch schon so, dann natürlich auch Objekte einbauen, die man sich zum Beispiel aus OpenStreetMap oder aus Wikimedia Commons

139
00:16:00,000 --> 00:16:19,000
besorgen kann und dann auf der Landkarte darstellen kann. Und da sind zum Beispiel solche Dinge wie geografische Objekte oder Kollektionen von geografischen Objekten kann man dann damit benutzen.

140
00:16:19,000 --> 00:16:32,000
So, ich habe jetzt ja mal ein paar Beispiele, damit man also sieht, wie das in der Praxis aussehen kann. Das allererste ist ein Stückchen von Cairo, der Tachir Platz.

141
00:16:32,000 --> 00:16:47,000
Und wir sehen, da diese bunten Markerchen, das sind also Sehenswürdigkeiten, zum Beispiel hellblau, Hotels, dunkelblau, braun, das sind die Restaurants, die wir also alle in die Karte eingezeichnet haben.

142
00:16:47,000 --> 00:17:03,000
Die kommen aber üblicherweise aus dem Artikel selbst, obwohl natürlich einige Dinge wie zum Beispiel die Eint, das ist das ägyptische Museum, zumindest ist das alte ägyptische Museum, was wahrscheinlich noch das Hauptmuseum sein wird bis Anfang Dezember.

143
00:17:03,000 --> 00:17:14,000
Aber wir haben ja solche bunten Linien, also hier so eine rote Linie, eine orange Linie, das sind Metrolinien. Und diese Metrolinien, die stammen aus OpenStreetMap.

144
00:17:17,000 --> 00:17:29,000
Und wir werden nachher sehen, dass man das deswegen einbinden kann, weil in OpenStreetMap die Wikidata-ID drinsteht zu diesem Objekt.

145
00:17:29,000 --> 00:17:41,000
Daneben habe ich mal eine Radroute, so wie man sie auch in Wikimedia Commons hinterlegen könnte. Man kann sie aber auch aus OpenStreetMap pullen.

146
00:17:41,000 --> 00:17:58,000
Dafür bietet natürlich Wikidata die nötige Verknüpfung. Und jetzt habe ich sozusagen die erste Gemeinheit. Wie Sie hier auf der linken Seite ganz deutlich sehen, ist hier die Straße von Tiran abgebildet.

147
00:17:58,000 --> 00:18:14,000
Es ist eine Meerenge zwischen dem Sinai und Saudi-Arabien. 800 Meter tief mit ein paar Riffen drin. Und wenn man das jetzt darstellen wollte, kommt das raus.

148
00:18:14,000 --> 00:18:34,000
Man kann sich aber eben halt mit Wikidata behelfen, weil ja alle Objekte, die man manchmal auch bei OpenStreetMap dann noch sehen würde, die hier aber mit dem Renderer von Wikimedia-Bewegung nicht dargestellt werden, dass man die natürlich sozusagen nachgleichlich einholen kann.

149
00:18:34,000 --> 00:18:52,000
Das heißt, ich habe hier vier Riffen hier reingeholt und mal ein paar Marker drauf gesetzt und zeige Ihnen einfach mal, so sehe es aus. Ich rufe hier erstmal die vier Riffen auf, und zwar über Ihre Wikidata-ID.

150
00:18:52,000 --> 00:19:11,000
Da steht jetzt keine Koordinatetrin, braucht man nicht. Steht nachher natürlich in Wikidata. Und es läuft darauf hinaus, dass diese Relation oder dieser Way, je nachdem, was dafür benutzt wird, dass der aus OpenStreetMap geholt wird.

151
00:19:11,000 --> 00:19:31,000
Das heißt, die Karten sollten immer relativ aktuell sein. Man kann natürlich Daten manuell einführen mit Koordinaten. Man kann das Ganze aber zum Beispiel Punkte, aber eben halt auch aus Wikidata holen.

152
00:19:31,000 --> 00:19:51,000
So, jetzt habe ich das Ganze auch mal als realistische Anwendung. Das ist das Riff Abou Nuhas. Die Taucher unter Ihnen werden das kennen. Es ist eine der hübschesten Riffe in Ägypten. Und zwar deswegen, weil wir so viele Sehenswörtigkeiten an dem Riff haben.

153
00:19:51,000 --> 00:20:11,000
Das sind Schiffe, die sich wunderschön machen. Und die Schiffe hatten das Pech, dass das Riff nicht rechtzeitig zur Seite gesprungen ist, als die Schiffe dort langfuhren. Das Ergebnis sind dann hier so kleine Schiffe mit der Wasseroberfläche hier und so weiter.

154
00:20:11,000 --> 00:20:21,000
Das heißt, man kann das richtig praktisch anwenden. Eine Lagune ist drin. Hier unten würde man ankern, weil die Nordseite sich zum Ankern nicht so gut eignet.

155
00:20:21,000 --> 00:20:41,000
So, wir können diese Karte auch, haben wir oben geschieht, der Artikel, haben wir hier eine Koordinate. Wir können bei ihm halt auch mal schnell mal so eine Karte einblenden. Selbst wenn die Karte vielleicht erst viel später in dem Artikel erwähnt wird, kann man sie schon mal eingucken. Und da ist sie.

156
00:20:41,000 --> 00:21:05,000
So, und wir haben ein Werkzeug, das ich hiermit nennen möchte. Und zwar zeigt das Werkzeug als Void-Data und diese Karte zeigt alle die Items an, für die wir keinen WG-Data-Eintrag hinterlegt haben.

157
00:21:06,000 --> 00:21:32,000
Aber wir können uns, wenn man hier auf diese Karte hinkriegt, dann anzeigen lassen, was in WG-Data noch vorhanden wäre. Da können wir zum Beispiel gucken, ob wir vielleicht Objekte haben, die einzeln in WG-Data herumgeistern und einzeln bei uns in WG-Void und können die dann miteinander verknüpfen, sodass wir zum Beispiel auch die weiteren Daten, die dazu gehören, mitnutzen können.

158
00:21:33,000 --> 00:21:49,000
So, aber nun zur eigentlichen Partiziptenkarte. Das ist ein ganz, ganz großes Problem eigentlich in allen Wikimedia-Projekten, dass sie Daten brauchen, um immer wieder dasselbe auszudrücken.

159
00:21:49,000 --> 00:22:04,000
Wir müssen mal daran denken, sie haben über 390 Sprachen und alle wollen die Einwohnerzahl von Dienst zum Beispiel angeben. Und jeder erhebt diese Einwohnerzahl, wenn man Pech hat, ganz immer wieder neu.

160
00:22:04,000 --> 00:22:23,000
Und ich habe hier mal ein Beispiel mitgebracht für das Landesmuseum für Vorgeschichte. Die meisten werden das kennen wegen der Himmelsscheibe von Nepra. Und dieser Abschnitt hier stammt aus dem deutschen Wikiboyage und das hier aus dem spanischen Wikiboyage.

161
00:22:23,000 --> 00:22:33,000
Und für diejenigen, die beide sprachen können, also alle von Ihnen, die werden sofort sehen, dass die Daten ja dieselben sind.

162
00:22:33,000 --> 00:22:55,000
Wir haben hier zum Beispiel die Straßenangaben, die Telefonnummern, die E-Mail-Adressen, die Links zu unterschiedlichen sozialen Medien.

163
00:22:55,000 --> 00:23:03,000
Und dann kommt natürlich eine Beschreibung, die ist in beiden Sprachen anders. Und dann kommen dann so Angaben wie Öffnungszeiten, Preise und so weiter.

164
00:23:03,000 --> 00:23:15,000
Und wenn man sich die Vorlage dazu anguckt, zumindest in dem deutschen Wikiboyage, die besteht aus einem Namen, der nicht notwendig wäre, aber sich für die Lesbarkeit der Vorlage einfacher machen.

165
00:23:15,000 --> 00:23:21,000
Wir haben davon 250 Stück möglicherweise. Und wenn dann immer nur eine Wikidata-ID drin steht, kann man sie nicht mehr auseinanderhalten.

166
00:23:21,000 --> 00:23:29,000
Aber es wurde diese Wikidata-ID genügen und der Kommentar ist natürlich dann individuell.

167
00:23:29,000 --> 00:23:45,000
Jetzt möchte ich aber auch sagen, dass das Ganze nicht unaufwendig ist. Wir haben natürlich unterschiedliche NuA-Module, die diese Daten dann aus Wikidata besorgen.

168
00:23:45,000 --> 00:23:59,000
Es gibt einfache und es gibt komplizierte. Und die Visitenkarte ist, auch wenn man das möglicherweise in der Praxis nicht auf dem ersten Blick sieht, das aufwendigste, was wir also haben könnten.

169
00:23:59,000 --> 00:24:11,000
Das heißt also, wir haben hierzu 31 Module geschrieben mit knapp 11.000 Programmzeilen und wie Sie sehen fast 400.000 Byte.

170
00:24:12,000 --> 00:24:17,000
Das ist natürlich ein großes Projekt und ich kann Ihnen auch sagen, wie lange es gedauert hat, sechs Jahre.

171
00:24:17,000 --> 00:24:28,000
Natürlich war sie schon immer anwendbar, aber es kam immer was dazu. Momentan sind die Daten nur in der Programmiersprache NuA überhaupt nutzbar.

172
00:24:28,000 --> 00:24:44,000
Natürlich verwenden wir auch andere Dinge und wir können also, wir werden das noch an dem V-Card-Editor kurz sehen, eben auch JavaScript einsetzen, um an die Daten von Wikidata heranzukommen.

173
00:24:44,000 --> 00:24:54,000
Trotzdem noch mal hier einen Datensatz, das ist noch relativ einfach, weil wir zum Teil die Quellen nicht hinterlegt oder die Sinde hinterlegt, aber wir sehen sie jetzt nicht.

174
00:24:54,000 --> 00:25:02,000
Das heißt, wir tragen dann wirklich in Wikidata alles ein und wir tragen zum Beispiel hier die Straßenbezeichnungen in unterschiedlichen Sprachen ein.

175
00:25:02,000 --> 00:25:09,000
Klar, wenn ich dann vor dem Hotel stehe, dann möchte ich natürlich die Straßenbezeichnungen in Arabisch haben.

176
00:25:09,000 --> 00:25:17,000
Klar, warum sollte man sie nicht haben wollen? Aber natürlich gibt es die auch in der englischen Angabe und so weiter.

177
00:25:17,000 --> 00:25:25,000
Wir können Telefonnummern einfügen und Faxnummern. Und hier drüben habe ich mal angegeben, was in dem Hotel alles zu haben ist.

178
00:25:25,000 --> 00:25:32,000
Ein Schwimmbäckchen, ein Restaurant, eine Bar, ein Parkplatz, Garage und so weiter.

179
00:25:32,000 --> 00:25:42,000
Das können wir dort alles hinterlegen. Das heißt, wir brauchen eigentlich keines von diesen Daten in das Wiki selbst hineinzufügen.

180
00:25:42,000 --> 00:25:51,000
Diese Vorlage auszufüllen, können Sie sich vorstellen, ist nicht einfach.

181
00:25:51,000 --> 00:25:58,000
Wir haben 40 Parameter und deswegen haben wir einen eigenen Editor nur für diese Daten.

182
00:25:58,000 --> 00:26:06,000
Und damit man nicht zu viel Arbeit macht, zeigen wir auch an, welche Daten bereits in Wikidata vorliegen.

183
00:26:06,000 --> 00:26:12,000
Das heißt, wir können diese Daten alle überschreiben.

184
00:26:12,000 --> 00:26:18,000
Das heißt, immer dann, wenn Sie in den Editor oder auch in die Vorlage einen Wert reintragen.

185
00:26:18,000 --> 00:26:26,000
Zum Beispiel habe ich hier B&B Hotel Halle Sahle. Man könnte aber den Wert auch aus Wikidata selbst versorgen,

186
00:26:26,000 --> 00:26:31,000
was wir aber hier vermeiden, weil sonst die Vorlage nicht mehr lestbar ist.

187
00:26:32,000 --> 00:26:39,000
Das heißt, wir geben wirklich nur die Angaben ein, die im Halt noch nicht in Wikidata sind.

188
00:26:39,000 --> 00:26:46,000
Allerdings muss ich fairerweise sagen, natürlich sind wir in der Lage, die Check-ins und die Check-outs auch in Wikidata reinzupacken.

189
00:26:46,000 --> 00:26:58,000
Das wäre jetzt also nicht unbedingt nötig. Und wir haben ein kleines Werkzeug, was also auch zu den Visitenkarten gehört.

190
00:26:58,000 --> 00:27:04,000
Wir können das sozusagen als größeren Bildschirm auf dem Smartphone dem Taxifahrer zeigen.

191
00:27:04,000 --> 00:27:13,000
Und der Taxifahrer sieht jetzt zum Beispiel, bitte bringe mich, und das natürlich auch in Arabisch, weil in Ägypten spricht man nur mal Arabisch.

192
00:27:13,000 --> 00:27:24,000
Und dann steht dann halt drin zum Beispiel hier das Ritzkarten und hier oben, wie Sie ja sehen, Fundok Anil Ritzkarten Al-Kahirah.

193
00:27:24,000 --> 00:27:30,000
Der Taxifahrer muss gar kein Englisch können, er kann das hier oben lesen.

194
00:27:30,000 --> 00:27:34,000
Die hat dann auch die Anschrift, so in Arabisch, so wie man die halt braucht.

195
00:27:34,000 --> 00:27:39,000
Wir haben dann auch gleich noch eine Karte dazu, damit man das auch anzeigen kann.

196
00:27:39,000 --> 00:27:47,000
Man kann ja auch die Bilder mit anzeigen lassen. Und was an dieser Stelle geht, was wir im Text normalerweise nicht haben, ist,

197
00:27:48,000 --> 00:27:55,000
wir können gleich auf die entsprechenden Buchungsseiten gehen und das Hotel mit gleich buchen.

198
00:27:55,000 --> 00:27:58,000
Das steckt alles in Wikidata dran.

199
00:28:01,000 --> 00:28:07,000
So, wie Sie schon gesehen haben, es kann zum Teil ein praktisch beträchtlicher Aufwand dahinter stecken.

200
00:28:08,000 --> 00:28:16,000
Wir selbst, wie gesagt, nutzen entweder die Programmiersprache Lua, natürlich mit dem Wikibase-Modul.

201
00:28:16,000 --> 00:28:30,000
Und alternativ könnten wir benutzen das JavaScript, um zum Beispiel, wie eben gezeigt in dem Editor, die Daten in Echtzeit zu holen.

202
00:28:30,000 --> 00:28:36,000
Wir müssen aber immer dran denken, die Daten, die mit Lua in das Dokument eingefügt werden, die sind auch für Suchmaschinenlesen,

203
00:28:36,000 --> 00:28:46,000
weil die in dem Dokument drin stehen. Alle Daten, die ich dann später mit JavaScript hole, die werden dann erst in Echtzeit mit dem öffnen Datei geladen.

204
00:28:46,000 --> 00:28:50,000
Wir haben zwei Ansätze, wie wir sowas machen.

205
00:28:51,000 --> 00:29:05,000
Für die Infoboxen haben wir einen Satz von Funktionen, die nur zum Beispiel Zeichenketten, Werte holen oder Bilder holen und so weiter.

206
00:29:05,000 --> 00:29:12,000
Und streckenweise auch solche Funktionen nur für eine einzige Property.

207
00:29:13,000 --> 00:29:21,000
Und die kann man natürlich dann wechselseitig für die Infoboxen austauschen, je nachdem, was man braucht und hat sehr schnell Infoboxen.

208
00:29:21,000 --> 00:29:26,000
Die Visitenkarte, die ist rechenzeitkritisch.

209
00:29:26,000 --> 00:29:35,000
Hier haben wir gesagt, hier wird der ganze Modulsatz monolithisch als eine Sache programmiert.

210
00:29:36,000 --> 00:29:47,000
Natürlich müssen wir verschiedene Dinge prüfen. Zum Beispiel ist das Datum Inviquidata gültig.

211
00:29:47,000 --> 00:29:55,000
Glauben Sie mal nicht, dass die Daten Inviquidata stimmen könnten. Es ist in den meisten Fällen so.

212
00:29:55,000 --> 00:29:59,000
Wir sehen dann immer wieder an unseren Fehlerkategorien.

213
00:29:59,000 --> 00:30:05,000
Da hat jemand zwei Anführungszeichen für einen YouTube-Kanal angegeben.

214
00:30:05,000 --> 00:30:08,000
Das kann nicht funktionieren.

215
00:30:08,000 --> 00:30:12,000
Und natürlich holen wir Gültigkeitsinformationen.

216
00:30:12,000 --> 00:30:17,000
Das heißt, wenn ich einen Preis habe, steht dann natürlich dahinter, dass er für Kinder und Erwachsene gilt.

217
00:30:17,000 --> 00:30:25,000
Die stecken natürlich auch allen Inviquidata und eine Sache, die ganz schwierig zu machen wäre, wäre eine Relationale Datenbank.

218
00:30:26,000 --> 00:30:33,000
Was noch viel schlimmer ist, wir müssen erst mal prüfen, ob die Eigenschaft einen Wert hat.

219
00:30:33,000 --> 00:30:39,000
Wer sich mal Inviquidata angeguckt hat, da steht manchmal drin, kein Wert.

220
00:30:39,000 --> 00:30:46,000
Das führt zur programmtechnischen Katastrophe, wenn man nicht daran denkt.

221
00:30:46,000 --> 00:30:50,000
Dann müssen wir natürlich gucken, ob der Wert syntaktisch korrekt ist.

222
00:30:51,000 --> 00:30:57,000
Dann haben wir natürlich das Problem, wenn wir mehrere Daten haben, welchen wir benutzen.

223
00:30:57,000 --> 00:31:02,000
Es gibt immer wieder Felder, da stehen zwei Koordinaten dran.

224
00:31:02,000 --> 00:31:05,000
Davon sollte eine Redundanz sein.

225
00:31:05,000 --> 00:31:09,000
Aber welche von den beiden nehmen wir?

226
00:31:09,000 --> 00:31:11,000
Zum Beispiel.

227
00:31:11,000 --> 00:31:17,000
Das eigentliche Problem ist, das sehen Sie jetzt nicht die, das ist die Rechenzeit.

228
00:31:17,000 --> 00:31:22,000
Aber nur mal um eine Vorstellung zu haben.

229
00:31:22,000 --> 00:31:32,000
Ich habe mir mal die Informationsbox zu Lins, und zwar zur Kategorie Lins, auf Wikimedia Commons hervorgeholt.

230
00:31:32,000 --> 00:31:36,000
Das ist eine einzige Vorlage, die auf dieser Seite steht.

231
00:31:37,000 --> 00:31:41,000
Diese Vorlage braucht 400 Millisekunden Rechenzeit.

232
00:31:41,000 --> 00:31:45,000
Für die eine Vorlage ist das jetzt geschenkt.

233
00:31:45,000 --> 00:31:50,000
Sie ruft 40 Inviquidata-Einträge auf.

234
00:31:50,000 --> 00:31:55,000
Ich werde Ihnen auch gleich erläutern, wie das kommt.

235
00:31:55,000 --> 00:32:03,000
Was wir aber wissen müssen, ist, es sind 400 Millisekunden Rechenzeit.

236
00:32:03,000 --> 00:32:11,000
Was wir aber wissen müssen, ist, es sind nur 400 Inviquidata-Einträge erlaubt.

237
00:32:15,000 --> 00:32:20,000
Hier müssen wir jetzt wirklich ganz tief in die Trickkiste greifen.

238
00:32:20,000 --> 00:32:23,000
Und wir haben, und das in die Trickkiste heißt Caching.

239
00:32:23,000 --> 00:32:29,000
Also Zwischenspeichern, solange das Parsen des Artikels nicht abgeschlossen ist.

240
00:32:29,000 --> 00:32:37,000
Das heißt, von Wikimedia-Seite wird bereits der Wikidata-Eintrag gespeichert.

241
00:32:37,000 --> 00:32:45,000
Das heißt, beim Wiederholten, entsteht keine neue Rechenzeit für diesen Inviquidata-Eintrag.

242
00:32:45,000 --> 00:32:51,000
Selbst der Quellcode der Module wird gespeichert.

243
00:32:51,000 --> 00:32:55,000
Das heißt, die rufen auch, Sie haben ja vorhin gesehen, 31 Stück.

244
00:32:55,000 --> 00:32:58,000
Und wenn ich das 250 Mal mache, auch die werden gecached.

245
00:32:58,000 --> 00:33:04,000
Was wir aber noch machen müssen, ist, wir müssen eine ganze Reihe von Daten,

246
00:33:04,000 --> 00:33:12,000
zum Beispiel, welche Währung benutzen wir in Ägypten, müssen wir zwischenspeichern.

247
00:33:12,000 --> 00:33:19,000
Das heißt, wir sind nicht in der Lage, aus Zeitgründen diese Daten abzufassen.

248
00:33:19,000 --> 00:33:24,000
Weil jede neue Anfrage, das heißt, ich würde zwar rauskriegen, ist in Ägypten.

249
00:33:25,000 --> 00:33:27,000
Dann muss ich den Ägypten-Artikel aufrufen.

250
00:33:27,000 --> 00:33:34,000
Dann würde ich dort herausbekommen, zum Beispiel, dass Sie eine Währung haben, eine Landeswährung.

251
00:33:34,000 --> 00:33:38,000
Und dann gehe ich in den nächsten Wikidata-Eintrag zu den Landeswährungen

252
00:33:38,000 --> 00:33:44,000
und hole mir dann die Maßeinheit, ägyptische Pfund und Piast daraus.

253
00:33:44,000 --> 00:33:53,000
So, und wenn ich alle diese Daten holen würde, würde mir das eine Unmenge an Wikidata aufrufen.

254
00:33:53,000 --> 00:33:56,000
Und dann würde ich die Daten aufrufen produzieren.

255
00:33:56,000 --> 00:34:01,000
Schönerweise ist es ja so, dass sich diese Daten nicht sehr häufig ändern.

256
00:34:01,000 --> 00:34:05,000
Wir hatten jetzt nur mal Kroatien in dem Fall, die ihre Landeswährung in Euro geändert haben,

257
00:34:05,000 --> 00:34:07,000
aber ansonsten kommt das eher selten vor.

258
00:34:07,000 --> 00:34:11,000
Das heißt, wir haben also eine Unmenge an Daten, die wir so haben.

259
00:34:11,000 --> 00:34:15,000
Und ich möchte also zeigen, was uns das Ganze bringt.

260
00:34:15,000 --> 00:34:22,000
Ich habe Ihnen ja mal Zeiten angegeben für die entsprechenden Aufrufe.

261
00:34:23,000 --> 00:34:35,000
Wir sehen also, dass die Rechenzeit für die Stadthalle hier reichlich drei Sekunden benötigte.

262
00:34:35,000 --> 00:34:43,000
Für alles. Das heißt, innerhalb von den drei Sekunden war, also andere als drei Sekunden hat das Lua

263
00:34:43,000 --> 00:34:47,000
und insgesamt hat das Ganze 4,3 Sekunden gebraucht.

264
00:34:47,000 --> 00:34:52,000
Und dann sehen wir halt auch, wo sich sozusagen die Zeiten dann ansammeln.

265
00:34:52,000 --> 00:34:55,000
Es gibt eigentlich zwei Funktionen, die uns echt Sorgen machen.

266
00:34:55,000 --> 00:35:03,000
Das ist einmal ein Pulser-Funktionsaufruf, um den wir nicht drum herum kommen, sonst kriegen wir keine Karten angezeigt.

267
00:35:03,000 --> 00:35:11,000
Und wir haben hier die Rechenzeiten, zum Beispiel GetEntity, AddStatementUsage, GetEntityStatements.

268
00:35:11,000 --> 00:35:18,000
Das sind die Angaben, die wir nutzen müssen für Wikidata.

269
00:35:18,000 --> 00:35:24,000
Das heißt also, das sind jetzt ungefähr eine Sekunde.

270
00:35:24,000 --> 00:35:29,000
Also die Nutzung von Wikidata kostet uns für Halle eine Sekunde.

271
00:35:29,000 --> 00:35:40,000
Aber wir rufen nur 181 Wikidata-Aufträge rein, obwohl wir die Vorlage 254 mal benutzen.

272
00:35:40,000 --> 00:35:47,000
Das heißt also, es sind nur in etwa 170 Vorlagen sind Wikidata-Einträge hinterlegt.

273
00:35:47,000 --> 00:35:53,000
Aber wir setzen bereits 200 Wikidata-Einträge.

274
00:35:53,000 --> 00:35:58,000
Und wenn wir das Caching nicht machen würden, würde uns das ganze Projekt explodieren.

275
00:36:02,000 --> 00:36:14,000
Damit stehen natürlich auch ein paar Anforderungen, die sich natürlich an die Arbeit mit Wikidata aus unserer Sicht stellen.

276
00:36:14,000 --> 00:36:25,000
Wir müssen natürlich, wie in jedem anderen Projekt auch, sonst wundern, natürlich daran denken, dass auch dieses Projekt gespendet und vandaliert wird.

277
00:36:25,000 --> 00:36:32,000
Das kann man natürlich genauso beobachten, wie wir das bei Artikeln in der Wikipedia tun.

278
00:36:35,000 --> 00:36:42,000
Es ist immer noch ein bisschen schwierig, für die meisten herauszubekommen, wie man die Daten einträgt.

279
00:36:43,000 --> 00:36:52,000
Wir sehen das zum Beispiel an sehr schwierigen Beispielen wie Öffnungszeiten oder auch Preise, wo man dann ein bisschen wissen muss, wie man das macht.

280
00:36:52,000 --> 00:36:58,000
Hier müssen wir also auch sehen, ob wir da nicht bessere Möglichkeiten finden.

281
00:36:58,000 --> 00:37:07,000
Dann haben wir das Problem, dass wir nicht selten das Problem mit einem Ranking von Daten haben.

282
00:37:07,000 --> 00:37:15,000
Es kommt nicht selten vor, dass die Leute von den letzten 100 Jahren Einwohnerzahlen reinmachen ohne jegliche Angabe.

283
00:37:15,000 --> 00:37:19,000
Welche von den 100 Einträgen sollen wir jetzt nehmen?

284
00:37:19,000 --> 00:37:31,000
Das ist aber wie gesagt nicht ein Rechenproblem, das ist ein Dateneingabeproblem, weil man nämlich den Datensatz markieren muss, der sozusagen eigentlich der bevorzugte ist.

285
00:37:31,000 --> 00:37:38,000
Man muss auch mal ein bisschen damit rechnen, dass sich die Daten durchaus auch mal ändern könnten.

286
00:37:38,000 --> 00:37:41,000
Da muss man dann halt auch das Skript vielleicht ändern.

287
00:37:41,000 --> 00:37:44,000
Jetzt habe ich die falsche, ach ja klar.

288
00:37:44,000 --> 00:37:49,000
Deswegen habe ich auch ein paar Wünsche.

289
00:37:49,000 --> 00:37:54,000
Man muss jetzt nicht zuhören, aber ich stelle sie mal trotzdem.

290
00:37:54,000 --> 00:37:59,000
Was wir gerne bräuchten im Zusammenhang mit Vigidata wäre zum Beispiel Koordinaten-Picker.

291
00:37:59,000 --> 00:38:09,000
Das heißt also, wenn ich die Koordinaten in Vigidata einstellen will, müsste ich ja ein externes Werkzeug holen, mir die Koordinaten bestimmen und dann manuell einfügen.

292
00:38:09,000 --> 00:38:15,000
Das könnte man vielleicht auch anhand von Open-Street-Map-Karten dann vielleicht mit dem kleinen Picker hier.

293
00:38:15,000 --> 00:38:19,000
Die Stelle brauche ich jetzt und die muss in Vigidata rein.

294
00:38:19,000 --> 00:38:25,000
So, es wäre schön, wenn man das Vigidata irgendwann auch mal auf den Inhalte-Seiten hätten.

295
00:38:25,000 --> 00:38:41,000
Das also zum Beispiel in der mittlerweile freigeworstenen Spalte auf der rechten Seite zum Beispiel so Vigidata in Auszügen einfügt, damit man gleich manuell dort die Daten zum Beispiel Copy und Paste reinfügen kann.

296
00:38:41,000 --> 00:38:49,000
Eine ganz, ganz wichtige Funktion ist, wir brauchen einen konsequenten Umgang mit Constraints.

297
00:38:49,000 --> 00:38:55,000
Das heißt also, zu jedem Daten können Sie sagen, wie ein Datum auszusehen hat.

298
00:38:55,000 --> 00:39:05,000
Das heißt, Sie können zum Beispiel bei einer URL sagen, das hat mit irgendwas anzufangen wie HTTP, dann kommt ein Doppelpunkt, zwei Slash und so weiter.

299
00:39:05,000 --> 00:39:13,000
Und wenn ich merke, dort müsste Mist eingegeben, dann darf dieses Datum einfach nicht in die Datenbank rein.

300
00:39:13,000 --> 00:39:30,000
Wie gesagt, wir hatten das also als Problem für zum Beispiel für einen YouTube-Kanal zum Beispiel vor kurzem mal gefunden.

301
00:39:30,000 --> 00:39:39,000
Wahrscheinlich ist es auch sinnvoll eine ganze Reihe von Convenience-Funktionen, obwohl man sich da sicherlich abstimmen muss, wie die sein können.

302
00:39:39,000 --> 00:39:49,000
Das heißt also Standardaufgaben, wie zum Beispiel das Abholen von einer Zeichenkette, vielleicht einer sprachabhängigen Zeichenkette und so was möglicherweise schon fixen fertig ist.

303
00:39:49,000 --> 00:39:54,000
Das wäre aber sicherlich auch in der Zukunft mal ein lösbares Problem.

304
00:39:54,000 --> 00:40:01,000
So und ich habe auch noch ein paar weitere Dinge, die jetzt aber vielleicht schon ein bisschen zu weit gehen.

305
00:40:01,000 --> 00:40:04,000
So nun die Zusammenfassung.

306
00:40:04,000 --> 00:40:12,000
Erst mal bin ich ganz stolz, dass Wikivoyage also nach wie vor der Vorreiter ist für die Anwendung von Wikidata-Daten.

307
00:40:12,000 --> 00:40:18,000
Wir verwenden übrigens auch Daten von Wikimedia Commons zum Beispiel Einheiten umrechnen.

308
00:40:18,000 --> 00:40:22,000
Und wir schaffen das, obwohl wir eine relativ kleine Community sind.

309
00:40:22,000 --> 00:40:42,000
Ich stellte mir vor, liebe Benutzer, ich stellte mir vor, die Wikimedia hat davon vielleicht ganz ganz viel mehr, dass man ja mit lauter solch netten Tools ja die Wikimedia völlig umstellen könnte.

310
00:40:42,000 --> 00:40:48,000
Und wir können mit Erfahrung dienen, weil wir haben es schon durchgezogen.

311
00:40:48,000 --> 00:40:51,000
Ja und dann möchte ich mich für Ihr Interesse bedanken.

312
00:40:54,000 --> 00:41:01,000
Und noch einen Wunsch. Sie können ja mit Wikimedia Software umgehen.

313
00:41:01,000 --> 00:41:08,000
Vielleicht verreisen Sie ja auch mal, obwohl ich bei einigen Wikibetianen immer einen Eindruck habe, die verlassen ihre Haus überhaupt nicht.

314
00:41:08,000 --> 00:41:11,000
Die Bücher liegen auf dem Tisch und dann reicht das.

315
00:41:11,000 --> 00:41:21,000
Aber falls Sie mal zum Beispiel, falls Sie mal in Linz sind, dann machen Sie zum Beispiel Fotografien oder Ergänzungen bei uns in Wikivoyage.

316
00:41:21,000 --> 00:41:26,000
Das wäre zum Beispiel mal so ein Wunsch. Und vielleicht kommt der ein oder andere dem auch nach.

317
00:41:32,000 --> 00:41:35,000
Ich habe da auch meinen Becker, der sagte, dass auch.

318
00:41:41,000 --> 00:41:48,000
Vielen Dank für den Vortrag. Ich habe mal eine Frage zu diesem Wikarte-Dator.

319
00:41:48,000 --> 00:41:52,000
Dort werden doch angezeigt, welche Daten nicht in Wikidata drin sind.

320
00:41:52,000 --> 00:42:01,000
Gibt es da irgendwie eine Brücke, dass die Daten, die man dann dort einträgt, automatisch in Wikidata eingetragen werden?

321
00:42:01,000 --> 00:42:05,000
Das ist, haben wir lange Zeit überlegt, ist aber ein extremes Problem.

322
00:42:06,000 --> 00:42:13,000
Weil Sie müssen dann die Syntax Ihrer Eingabe analysieren.

323
00:42:13,000 --> 00:42:16,000
Es gibt einfache Eingaben, da wäre das schnell zu lösen.

324
00:42:16,000 --> 00:42:24,000
Aber andere Angaben wie zum Beispiel 2 Euro für Kinder, 7 Euro für Erwachsene.

325
00:42:24,000 --> 00:42:26,000
Das muss jemand interpretieren.

326
00:42:26,000 --> 00:42:32,000
Die nächste Sache ist, es stehen vielleicht Daten in Wikidata drin.

327
00:42:33,000 --> 00:42:39,000
Jetzt muss dieses Tool prüfen, welches von den beiden das bessere Datum ist.

328
00:42:39,000 --> 00:42:45,000
Dann haben Sie das ganz große Problem, dass es wahrscheinlich elektronisch nur schwer machbar ist.

329
00:42:45,000 --> 00:42:52,000
Wir sehen das ja auch. Es gibt eine Unmenge an Bots. Die knallen Koordinaten noch und nächer rein.

330
00:42:52,000 --> 00:42:57,000
Die müssten doch sehen, dass da schon eine Koordinate drin steht. Machen Sie aber nicht.

331
00:42:58,000 --> 00:43:00,000
Und das sehe ich als echtes Problem.

332
00:43:00,000 --> 00:43:05,000
Da weiß ich auch nicht, ob es vielleicht doch Lösungsansätze gibt. Aber das möchte ich mit genannt haben.

333
00:43:11,000 --> 00:43:13,000
Ich habe auch noch eine kurze Frage.

334
00:43:13,000 --> 00:43:22,000
Wenn ich mein Wikipedia App am Smartphone öffne, wie komme ich von einem Wikipedia Artikel am schnellsten zu Wiki Voyage?

335
00:43:22,000 --> 00:43:32,000
Zum Beispiel nutzen Sie, ich weiß es gar nicht, ob das mittlerweile in der Mobilephone App drin ist,

336
00:43:32,000 --> 00:43:38,000
bei der Dustup-App haben Sie natürlich die Schwesterprojekte alle mit angegeben.

337
00:43:38,000 --> 00:43:40,000
Sie brauchen dann nur drauf zu drücken.

338
00:43:40,000 --> 00:43:47,000
Aber es kann natürlich sein, dass ohne solche ganz kliffigen Programmierer nicht an sowas gedacht haben.

339
00:43:47,000 --> 00:43:50,000
Dann müssen wir das mal in den Fabrikator reinpacken,

340
00:43:50,000 --> 00:43:55,000
weil das ist natürlich ein Unding, dass man nicht in die Schwesterprojekte kommt.

341
00:43:55,000 --> 00:43:59,000
Da kommen Sie nämlich wahrscheinlich auch nur schwer ins Wikidata rein.

342
00:44:04,000 --> 00:44:07,000
Sie hatten erwähnt, dass Sie Daten aus Commons nutzen.

343
00:44:07,000 --> 00:44:09,000
Ich vermute, dass da nicht unbedingt nur Bilder gemeint sind.

344
00:44:09,000 --> 00:44:11,000
Nutzen Sie auch andere Daten?

345
00:44:11,000 --> 00:44:12,000
Natürlich.

346
00:44:12,000 --> 00:44:13,000
Wie denn?

347
00:44:13,000 --> 00:44:19,000
Und zwar, wir haben zum Beispiel, das hatte damals der Nutzer oder die Nutzerin,

348
00:44:19,000 --> 00:44:25,000
die Giftpflanze hatte zum Beispiel eine ganze Weile Währungskurse eingetragen.

349
00:44:25,000 --> 00:44:34,000
Dafür gibt es API-Funktionen in der Programmier-Sparallur,

350
00:44:34,000 --> 00:44:37,000
womit man sich die gesamte Tabelle holen kann.

351
00:44:37,000 --> 00:44:38,000
Das ist die erste Möglichkeit.

352
00:44:38,000 --> 00:44:43,000
Die zweite ist, dass Sie, was mir nämlich auch nicht in Wikidata so einfach geht,

353
00:44:43,000 --> 00:44:46,000
dass Sie zum Beispiel, ich sage es erstmal vereinfacht,

354
00:44:46,000 --> 00:44:51,000
sie werden nicht als GPX, dass Sie die auch in Commons reinpacken können.

355
00:44:51,000 --> 00:44:53,000
Und die können wir genauso holen.

356
00:44:53,000 --> 00:44:58,000
Das heißt also, wir würden in Wikimedia Commons die Tracks einzeigen

357
00:44:58,000 --> 00:45:00,000
und können sie dann auf unsere Karte packen.

358
00:45:04,000 --> 00:45:07,000
Aus dem Chat nur ein kleines Dankeschön für die Präsentation.

359
00:45:07,000 --> 00:45:10,000
Und vielleicht noch zur Frage von vorhin.

360
00:45:10,000 --> 00:45:16,000
In der Regel sollte unter dem Weblinks ganz am Schluss vom Artikel

361
00:45:16,000 --> 00:45:22,000
auch ein Link auf Wikivoyage zu finden sein, aber ich denke,

362
00:45:22,000 --> 00:45:24,000
kann man per Baustein einbauen.

363
00:45:24,000 --> 00:45:27,000
Wir haben es also bei vielen Artikeln schon gemacht.

364
00:45:27,000 --> 00:45:30,000
Das haben wir also zusätzlich, das heißt, es muss erreichbar sein.

365
00:45:30,000 --> 00:45:36,000
Nicht immer haben wir darauf aufgepasst, ich gebe es zu.

366
00:45:36,000 --> 00:45:40,000
Das andere, was wir auch haben, ist, dass es, man sollte es nicht glauben,

367
00:45:40,000 --> 00:45:43,000
Wikipedianer gibt, die diese Bausteine rausschlissen.

368
00:45:45,000 --> 00:45:48,000
So viel zu unserer Community.

369
00:45:48,000 --> 00:45:52,000
Wenn man das abstellen könnte, hätten wir schon mal ein Problem gelöst.

370
00:45:59,000 --> 00:46:01,000
Ansonsten, ich bin ja noch bis morgen Nachmittag da.

371
00:46:01,000 --> 00:46:05,000
Und gehen Sie mal davon aus, dass ich wahrscheinlich vieles weiß.

372
00:46:05,000 --> 00:46:07,000
Und fragen Sie einfach drauf los.

373
00:46:10,000 --> 00:46:11,000
Danke.