User:Meister und Margarita/Stolperschwelle

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Stolperschwellen in Weingarten

Stolperschwellen sind eine Sonderform der Stolpersteine und werden von dem deutschen Künstler Gunter Demnig gestaltet und verlegt. Sie erinnern an die deutsche nationalsozialistische Verfolgung von Juden, Romani, Andersdenkenden sowie alle anderen Opfergruppen, behinderte Menschen, Zeugen Jehovas, sogenannte Asoziale, Homosexuelle. Während Stolpersteine jeweils einem einzelnen Individuum gewidmet sind, gedenken Stolperschwellen bestimmter Opfergruppen - oder an eine Synagoge, eine Gruppendeportation oder ein Hauptquartier der NS-Judenverfolgung.

Stolperschwellen wurden bislang in Argentinien, Belgien, Deutschland, Griechenland und Luxemburg verlegt. (Stand: Januar 2018) Stolpersteine gibt es inzwischen in 21 europäischen Ländern.

Argentinien

[edit]

2017 nahm das Kunstprojekt die erste Verlegung außerhalb Europas vor. In Argentinien wurde in Anwesenheit des deutschen Botschafters Jürgen Mertens am 30. Oktober eine Stolperschwelle am Eingang der Pestalozzi-Schule Buenos Aires verlegt.[1] Sie ehrt die 1934 gegründete deutsche Auslandsschule als Zufluchtsstätte der Verfolgten des Nationalsozialismus. In Vertretung von Gunter Demnig war Anna Warda von der Stiftung – Spuren – Gunter Demnig bei der Verlegungszeremonie anwesend.[2]

Belgien

[edit]

Löwen

Germany

[edit]
    • BW Bad Buchau (17. April 2013)
    • Berlin 2 Berlin-Friedenau
    • NI Braunschweig (Juli 2014) [1]
    • BW Geislingen an der Steige: für die Zwangsarbeiterinnen des dortigen KZ-Außenlagers [2]
    • NI Einbeck (25. Juni 2018)
    • SH Glinde an die Opfer eines dortigen Arbeitslagers (März 2014) [3]
    • HH Hamburg (2006) [4]: Von hier fuhren 1941 und 1943 die Busse der Euthanasie-Transport ab. 539 Bewohnerinnen und Bewohner der damaligen Alsterdorfer Anstalten wurden von hier deportiert. Fast alle in den Tod.
    • RP Heidesheim am Rhein (6. November 2013) [5]
    • SH Husum (25. September 2018) NNNNEEEEUUUU!!!!!
    • HE Karben (26. Juni 2016) [6]
    • NW Köln an 1.000 Opfer der Roma und Sinti [7]
    • HE Langen [8] für die Zwangsterilisierten
    • Leipzig [9]
    • RP Mainz
    • ST Merseburg an die Opfer der Aktion T4 (9. September 2014) [10]
    • HE Messel (3. März 2017)
    • RP Nassau
    • SN Olbernhau (1. August 2015) [11][12]
    • BY Regensburg (2016) [13]
    • Rüsselsheim (21. Mai 2016)
    • NI Seesen
    • MV 3 Stralsund (3) [14]
    • SL Völklingen (2014) [15][16]
    • BW 2 Weingarten (2) (17. April 2013)


    • BW Bad Buchau (17. April 2013)
    • BW Geislingen an der Steige: für die Zwangsarbeiterinnen des dortigen KZ-Außenlagers [17]
    • BW 2 Weingarten (2) (17. April 2013)
    • BY Regensburg (2016) [18]
    • Hamburg (2006) [21]: Von hier fuhren 1941 und 1943 die Busse der Euthanasie-Transport ab. 539 Bewohnerinnen und Bewohner der damaligen Alsterdorfer Anstalten wurden von hier deportiert. Fast alle in den Tod.
    • HE Karben (26. Juni 2016) [22]
    • HE Langen [23] für die Zwangsterilisierten
    • HE Messel (3. März 2017)
    • HE Rüsselsheim (21. Mai 2016)
    • MV 3 Stralsund (3) [24]
    • NW Köln an 1.000 Opfer der Roma und Sinti [26]
    • SA Merseburg an die Opfer der Aktion T4 (9. September 2014) [33]
    • SH Glinde an die Opfer eines dortigen Arbeitslagers (März 2014) [34]
    • SH Husum (25. September 2018)
Stolperschwelle Inschrift Standort Bundesland Verlegedatum
BUCHAU 1933-1945
VON HIER AUS
106 JUDEN WERDEN ZUR AUSWANDERUNG GEZWUNGEN
113 WERDEN DEPORTIERT: RIGA-AUSCHWITZ-IZBICA-THERESIENSTADT
4 KOMMEN ZURÜCK
Bad Buchau,
Grünanlage Schussenriederstraße
Template:DE-BW Template:Dts[3][4]
HIER STAND DAS
MISSIONSHAUS DER GOSSNER MISSION
IN DEN JAHREN 1939-1945 FANDEN HIER JUDEN AUS BERLIN ZUFLUCHT UND ZUSPRUCH
HEBRÄER 13,7.8.
Berlin-Friedenau,
Handjerystraße 20a
Template:DE-BE Template:Dts [35] [36]
STIERSTRASSE 21 VORDERHAUS 1. ETAGE RECHTS
IN DIESER WOHNUNG WAR VON 1933 BIS 1938 EIN JÜDISCHER BETRAUM
VON DEN NAZIS VERBOTEN - NOVEMBERPOGROM 1938
Berlin-Friedenau,
Stierstraße 21
Template:DE-BE Template:Dts
IN ERINNERUNG AN DIE OPFER DES NATIONALSOZIALISMUS
AN UNSERER HOCHSCHULE
DISKRIMINIERT, ENTLASSEN, VERTRIEBEN, VERFOLGT,
ERMORDET
Braunschweig,
Template:DE-NI Template:Dts
HIER ERBAUT UM 1840
DIE SYNAGOGE DER JÜDISCHEN GEMEINDE GROSS-KARBEN
GESCHÄNDET UND ZERSTÖRT
10. NOVEMBER 1938
Karben Template:DE-HE Template:Dts
Zur Erinnerung an die zwangsuntergebrachten Kinder des Lebensbornheimes Sonnenwiese [37] Kohren-Sahlis Template:DE-SN 27-11-2017
PFLEGEHEIM OLBERNHAU
1940-1941 SOG. ZWISCHENANSTALT

VON HIER AUS
76 KRANKE MENSCHEN WURDEN 'WEITERTRANSPORTIERT'
HEILANSTALT PIRNA-SONNENBERG
ERMORDET - AKTION T4
Olbernhau Template:DE-SN Template:Dts[38][39]
Rehburg-Loccum Template:DE-NI 02-03-2018
HIER LEBTEN UND LERNTEN 260 SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER DER JAHRGÄNGE 1850 BIS 1924
SIE WURDEN OPFER DER NAZI-HERRSCHAFT 1933 BIS 1945
GEDEMÜTIGT, ENTRECHTET, VERFOLGT, VERHAFTET, MISSHANDELT, DEPORTIERT, ERMORDET
WIR ERINNERN AN SIE IN TRAUER UND WIDMEN UNSER BEMÜHEN DER MITMENSCHLICHKEIT
Seesen,
Jacobsonplatz
Template:DE-NI Template:Dts
LANDESHEILANSTALT STRALSUND
VON HIER AUS
WURDEN 1160 PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN ABTRANSPORTIERT
NOV. 1939 - WESTPREUSSISCHE ANSTALT - DEZ. 1939 - UECKERMÜNDE - LAUENBURG/POMMERN - TREPTOW/REGA
ERMORDET IN PLASNICA UND OPFER DER AKTION T4
Stralsund,
Hauptbahnhof
Template:DE-MV Template:Dts
 
STÄDTISCHES KRANKENHAUS STRALSUND
HIER WURDEN 1934-1939

652 MENSCHEN
IN DER CHIRURGISCH-GYNÄKOLOGISCHEN ABTEILUNG
ZWANGSSTERILISIERT
Stralsund,
Marienstraße 2-4
Template:DE-MV Template:Dts[5]
 
LANDESHEILANSTALT STRALSUND 1939
VON HIER AUS
WURDEN 1160 PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN ABTRANSPORTIERT
NOV. 1939 - WESTPREUSSISCHE ANSTALT - DEZ. 1939 - UECKERMÜNDE - LAUENBURG/POMMERN - TREPTOW/REGA
ERMORDET IN PLASNICA UND OPFER DER AKTION T4
Stralsund,
Rostocker Chaussee 70, Krankenhaus West
Template:DE-MV Template:Dts
ZWANGSARBEIT IN WEINGARTEN 1942 BIS 1945
1135 ZWANGSARBEITERINNEN UND ARBEITER
IM "RUSSENLAGER" ABTEISTR. 5
166 MÄNNER — 126 FRAUEN
156 TOTE AUS OSTEUROPA LIEGEN AUF DEM FRIEDHOF BEGRABEN
Weingarten
Abteistraße 5
Template:DE-BW Template:Dts
UNTERHALB DER BASILIKA MIT IHRER PASSIONSRELIQUIE LITTEN UND STARBEN MENSCHEN
HERR ERBARME DICH UNSER UND SCHENKE DEN VERSTORBENEN
FREIHEIT IN DEINEN EWIGEN WOHNUNGEN
Weingarten,
Abteistraße 5
Template:DE-BW Template:Dts

Die Stadt Ettelbrück (luxemburgisch: Ettelbréck, französisch: Ettelbruck) ist die einzige Stadt des Landes, in welcher eine sogenannte Stolperschwelle kollektiv an die Opfer der Shoah erinnert. Sie wurde am 25. Januar 2013 in der Fußgängerzone verlegt, in Erinnerung an die 127 Juden aus Ettelbrück, die deportiert wurden, und von denen in der Folge 105 ums Leben kamen, die meisten von ihnen in KZs.[6] Template:Commonscat


Bild Standort Verlegedatum Leben
Template:SortDate Zum Gedenken an die Juden aus Ettelbrück – Opfer der Shoa 1940-1945 wurde in Ettelbréck eine Stolperschwelle verlegt. ….

Österreich

[edit]
  • Melk (7. August 2018) NEU!!!

Ukraine

[edit]
  • Chernivtsi (25. Juli 2018) NEU!!!


Einzelnachweise

[edit]
  1. Template:Internetquelle
  2. Template:Internetquelle
  3. NS Dokumentation Oberschwaben: Denkort Bahnhof Bad Buchau: Grünanlage Schussenriederstraße, abgerufen am 21. Januar 2018
  4. Klaus Weiss: Gedenken an jüdische Mitbürger, Schwäbische Zeitung, 18. April 2013
  5. Template:Internetquelle
  6. "Stadt Ettelbrück verlegte die landesweit erste „Stolperschwelle“ zu Ehren der Shoah-Opfer." mywort.lu, 26.01.2013.

Helmreich

[edit]