From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation
Jump to search
Deutsch: Weimar ist eine Stadt in
Thüringen,
Deutschland.
English: Weimar is a city in
Thuringia,
Germany.
Français : Weimar est une ville du
land de
Thuringe en
Allemagne
Español: Weimar es una ciudad en
Turingia,
Alemania.
日本語: ワイマール(ヴァイマル)はドイツ・
テューリンゲン州の都市。
Polski: Weimar jest miastem w
Turyngii w
Niemczech.
City emblems[edit]
Location of Weimar in Germany
City views[edit]
Blick über die Dächer der Stadt zur Herderkirche und Jakobskirche (ca. 1953)
Stadtansicht Weimar mit Residenzschloss und Stadtkirche
Blick vom Jakobskirchturm zur Herderkirche und dem Stadtschloss Weimar
Blick vom Jakobskirchturm über den Rollplatz zum Dt. Nationaltheater Weimar
Blick vom Jakobskirchturm in südwestlicher Richtung über die Dächer Weimars
Blick in westliche Richtung über Weimarhallenpark & Freibad zum Wimaria Stadion
Blick vom Jakobskirchturm über Weimar Richtung Ettersberg
Blick vom Jakobskirchturm zum ehemaligen Gauforum Weimar
Blick in nördliche Richtung über das ehemalige Gauforum Weimar
Buildings[edit]
Churches[edit]
Stadtkirche St. Peter & Paul (Herderkirche)
Russisch-Orthodoxe Kapelle
Die Jakobskirche in Weimar
Innenansicht der Jakobskirche
Kirchenglocken im Jakobskirchturm
Das höchste Turmzimmer im Jakobskirchturm
Ostansicht der Herz Jesu Kirche in Weimar
Seiteneingang der Herz Jesu Kirche in Weimar
Südansicht der Herz Jesu Kirche in Weimar
Pfarrkirche St. Peter & Paul in Oberweimar
Martin Luther Gedenktafel an ehem. Franziskanerkloster
Houses of famous people[edit]
Goethes Wohnhaus am Frauenplan
Das ehem. Nietzsche-Archiv in der Villa Silberblick.
Das Cranachhaus (links) auf der Ostseite des Marktplatzes
Front door of Cranach house
Herders Wohnhaus hinter der Stadtkirche St. Peter & Paul (Herderkirche)
Musäushaus, heute Albert-Schweitzer-Gedenkstätte
Die Dingelstedt-Villa am Beethovenplatz (gehört heute zum Dorint-Hotel)
Das ehem. Wohnhaus von Franz Liszt in Weimar (Südwestansicht).
Südostansicht des Liszt-Hauses.
Ostansicht von Henry van de Veldes Wohnhaus "Haus Hohe Pappeln".
Die Südterrasse von Henry van de Veldes Wohnhaus "Haus Hohe Pappeln".
Kirms-Krackow-Haus[edit]
Die breite, gewölbte Toreinfahrt
Historisches Kopfsteinpflaster und alte Wasserpumpe
Umlaufende Galerie des Kirms-Krackow-Hauses
Umlaufende Galerie des Kirms-Krackow-Hauses
Ansicht des geschlossenen Innenhofs
Östliches Hofgebäude des Kirms-Krackow-Hauses
Ausgänge zum Gartenbereich
Gartenanlage des Kirms-Krackow-Hauses mit Blumenbeeten
Blick nach Osten über den Garten zum kleinen Gartenhäuschen
Blick nach Westen über den Garten zum östlichen Hofgebäude
Ansicht des kleinen Gartenhäuschens
Castles & palaces[edit]
Castle of the Dukes of Sachsen-Weimar
Blick zur Westseite des Weimarer Stadtschlosses
Westansicht vom Südflügel des Stadtschlosses
Westansicht des Stadtschlosses Weimar
Westlicher Schlosseingang mit Freitreppe und Balkon
Weimarer Stadtschloss - Panorama
Das Gelbe Schloss am Burgplatz (Nordansicht mit Kutsche).
Das Löwentor am Burgplatz (Gelbes Schloss).
Wittumspalais am Theaterplatz
Begrüntes Tor zum Museum Schloss Tiefurt
Das Schloss Tiefurt bei Weimar
Castle & Park Belvedere with Orangery[edit]
Schloss Belvedere in Weimar
Südansicht des Schlosses Belvedere
Nordwestansicht des Schlosses
Haupteingang zum Rokoko-Museum
Schlossfontäne auf der "Eichenleite"
Blumengarten mit Pavillon
Orangerie mit Delphinbrunnen
Pflanzenkulturen der Orangerie
Pflanzenkulturen der Orangerie
Brunnen vor der Gärtnerei
Museums[edit]
Neues Museum in Weimar (ehem. Landesmuseum)
Das Neue Museum in Weimar.
Eingang zum Goethe-Nationalmuseum in Weimar.
Moderne Wendeltreppe im Goethe-Nationalmuseum.
Das Stadtmuseum Weimar im ehem. Bertuchhaus.
Bauhaus Museum am Theaterplatz in Weimar.
Das Ginkgo-Museum am Marktplatz in Weimar.
Eingang zum Deutschen Bienenmuseum in Weimar.
Innenhof des Deutschen Bienenmuseums in Weimar.
Spielplatz an der Ilm auf der Rückseite des Deutschen Bienenmuseums in Weimar.
Das Weimarhaus mit wegweisender Goethefigur vor dem Museumseingang.
Goethe-Nationalmuseum in Weimar.
Drehscheibe des Eisenbahnmuseums in Weimar
Lesemuseum in Weimar in klassizistischen Stil 1859/60
Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens[edit]
Westlicher Eingang von der Humboldtstraße
Straßenansicht des Museums
Blick vom Park zur Südseite des Museums
Blick von der Humboldtstraße auf die Westseite des Museums
Frontalansicht der Westfassade des Museums
Archives[edit]
Goethe- & Schiller Archiv (Schrägluftbild)
Westansicht Goethe- und Schiller-Archiv (Sommer)
Westansicht Goethe- und Schiller-Archiv (Frühling)
The Marstall (Thür. Hauptstaatsarchiv Weimar)
Das Hauptstaatsarchiv am Beethovenplatz
Bauhaus University[edit]
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar (ehemaliges Kunstschulgebäude)
Hauptgebäude der Bauhaus Universität Weimar (Sitz der Fakultät Architektur)
Van-de-Velde-Bau (Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar)
Südgiebel des Van-de-Velde-Baus (ehemaliger Kunstgewerbeschulbau)
Wendeltreppe im Van-de-Velde-Bau mit Treppenfresko von Oskar Schlemmer
Haus der Europäischen Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar
Neubau der Fakultät Bauningenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar
Neubau-Kuben der Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar
Belvederer Allee 1 - Gebäude der BUW, Fakultät Architektur
Weimar University Library[edit]
Universitätsbibliothek & Audimax der Bauhaus-Universität Weimar
Südwestansicht des Neubaus der Universitätsbibliothek
Der 2005 eröffnete Bibliotheksneubau in der Steubenstraße 6
Das Hochschulforum zwischen Limona und Bibliotheksneubau
Das Limona-Gebäude, errichtet 1875 als Brauereigebäude
Südostansicht des 1995 umgebauten Limona-Gebäudes
Haus Am Horn[edit]
Südansicht vom "Haus Am Horn".
Südwestansicht des Musterhauses.
Westansicht von Muches "Haus Am Horn".
Das "Haus am Horn" in Weimar.
Music Academy "Franz Liszt"[edit]
Music Academy, Main Building (Thuringian house of parliament from 1920 to 1952)
Ehem. Rößlersches Haus (Verwaltungsgebäude der Hochschule)
Ehem. Streichhan-Kaserne in Weimar, heute Hochschulzentrum
Klostergebäude "Am Palais", genutzt durch die Hochschule für Musik
Musikgymnasium Schloss Belvedere[edit]
Südliche Verglasung des Erdgeschosses mit Schriftzug.
Hauptansicht des Musikgymnasiums im Süden Weimars.
Treppenaufgang an der Westseite.
Westfassade mit runden Betonsäulen und schmalem Fensterband.
Westansicht des staatlichen Spezialgymnasiums.
Blick nach Norden über die Terrasse, rechts die Außentreppe zum OG.
Nordansicht des dreigeteilten Gebäudes.
Duchess Anna Amalia Library[edit]
Rokokosaal von unten (1978)
Rokokosaal von oben (1990)
Excavations for the underground depot (June,2002)
Grünes Schloss (Herzogin Anna Amalia Bibliothek) vor dem Brand 2004.
Das Rote Schloss in Weimar.
Brand der Anna Amalia Bibliothek am 2. Sept. 2004 um 22:30 Uhr
Anna-Amalia-Bibliothek after fire damage (2004)
Anna Amalia Bibliothek ohne Dach (2005)
Eingerüstete Anna Amalia Bibliothek (2006)
Ostansicht der HAAB im Grünen Schloss (2009)
Westfassaden-Detail der HAAB nach der Sanierung
Neues Studienzentrum der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek (Südansicht)
Lesesaal im Bücher-Kubus des neuen Studienzentrums der HAAB
New Reading room of Duchess Anna Amalia Library
National Theater[edit]
Hauptansicht des Nationaltheaters in Weimar
Südseite des Deutschen Nationaltheaters
Zuschauerraum im Weimar Hoftheater (vor 1907)
Bühnenportal im Weimar Hoftheater (vor 1907)
Das Dt. Nationaltheater (1952)
Schools[edit]
Die Volkshochschule Weimar hinter der Herderkirche.
Ehemaliges Wilhelm-Ernst-Gymnasium am Herderplatz (UNESCO-Welterbe)
Ostansicht der Städtischen Musikschule "Ottmar Gerster" mit dem Bürgerschulbrunnen.
Rückseite der Städtischen Musikschule "Ottmar Gerster" (ehem Bürgerschule).
Das Thüringenkolleg in Weimar. Links die Coudraystraße.
Das Thüringenkolleg mit Haupteingang Ecke Schwanseestr./Coudraystr.
Town Hall[edit]
Town Hall of Weimar (2009)
Town Hall of Weimar (2009)
Town Hall of Weimar (2009)
Town Hall of Weimar at night (2009)
Gauforum[edit]
Gauforum Weimar (Fassadendetail Südseite)
Gauforum Weimar (Eingang zur Ausstellung)
Unvollendeter Glockenturm des Gauforums
Thüringisches Landesverwaltungsamt (Ehemaliges Gauforum)
Blick ins Gauforum zum heutigen Thür. Landesverwaltungsamt
Blick ins Gauforum zum heutigen Einkaufszentrum
Blick ins Gauforum zur Südseite
Train station[edit]
Other buildings[edit]
Westansicht des Design Zentrums Thüringen in Weimar.
Deutschritterhaus am Herderplatz.
Ehem. Reithaus im Ilmpark (heute Europ. Jugend- & Begegnungsstätte).
Ehemaliges Reithaus im Park an der Ilm
Der Studentenclub "Kasseturm"
Das ehem. Haus der Erholung (heute Jugend- & Kulturzentrum "mon ami").
Gerichtsgebäude in Weimar (Südwestansicht).
Das Hansahaus am Wielandplatz (Südansicht)
Ruine des Tempelherrenhauses im Park an der Ilm
Spitzbogentor der Ruine des Tempelherrenhauses im Ilmpark
Villa Sauckel, Dienstwohngebäude des Gauleiters Fritz Sauckel
Villa Sauckel, heute Bildungszentrum der Bundesagentur für Arbeit
Villa Sauckel (1937/38 errichtet)
Das Handelshaus am Theaterplatz in Weimar
Blick vom Jakobskirchturm zum Studentenwohnheim Jakobsplan in Weimar.
Erweiterungsbau der Stadtverwaltung Weimar (2009)
congress centrum neue weimarhalle, Südansicht
Jugendstilhaus in Weimar.
Ruine der Karlsmühle in Weimar
Streets & squares[edit]
Der Frauenplan (Blick nach Norden)
Der Goetheplatz (Blick Richtung Graben)
Der Marktplatz (Nord- & Ostseite)
Der Marktplatz (Nordseite)
Marktplatz Weimar Panorama bei Nacht
Der August-Baudert-Platz (Bahnhofsvorplatz)
Die Belvederer Allee mit Blick nach Norden Richtung Innenstadt.
Platz vor dem Haus zum Siechen Bräu mit Wasserspiel “Spucken und Schlucken”
Die Kollegiengasse, links das Gelbe Schloss.
Brückengang zum Roten Schloss in der Kollegiengasse.

See also category:
Ilm.
Häuser und Ilm-Wehr in Tiefurt (bei Weimar)
Ilm-Wehr der ehemaligen Karlsmühle in Weimar
Ilm-Wehr der ehem. Burgmühle in Weimar
Ilm-Wehr an der Wassermühle in Taubach (bei Weimar)
Der Asbach-Graben am Schwanseebad im Herbst
Parks & gardens[edit]
Ilmpark in Weimar (Blick zum großen Stern)
Das Römische Haus im Park an der Ilm
Römisches Haus im Park an der Ilm - unter Mitwirkung von Goethe entworfen
Die Leutraquelle mit Sphinxgrotte im Ilmpark(1784-86)
Theater-Kubus im Park an der Ilm (Spielstätte des Kulturstadtjahrs 1999)
Dessauer Stein im Park an der Ilm (1782/87)
Musentempel im Schlosspark Tiefurt
Gelbe Brücke im Schlosspark Tiefurt
Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm; erbaut im 16. Jh. von Goethe renoviert und umgebaut; Goethes erstes eigenes Haus in Weimar
Goethe garden house in the Park at the Ilm
Goethe garden at the Frauenplan
Schlosspark Kromsdorf bei Weimar
Efeu an der Ruine des Tempelherrenhauses im Ilmpark
Park an der Ilm - ein gut erhaltener Landschaftspark des Klassizismus und der Romantik
Cemeteries[edit]
Wegachse zur Fürstengruft im Historischen Friedhof Weimar
Die Gedächtnishalle auf dem Historischen Friedhof Weimar
Grabmäler auf dem Historischen Friedhof Weimar
Nordansicht der Fürstengruft - Historischer Friedhof
Die Fürstengruft im Historischen Friedhof Weimar
Fürstengruft (Historischer Friedhof Weimar)
Grave of Charlotte von Stein in Weimar - Historical Cementery
Grave of Johann Nepomuk Hummel - Historischer Friedhof
Schöne Familiengruft auf dem Historischen Friedhof
Schlafendes Mädchen auf dem Historischen Friedhof
Historischer Friedhof - Bewahrung der historischen Gestaltung
Historischer Friedhof - Die Grabstätte der Familie Goethe. J. W. Goethe selbst ist neben Schiller in der Fürstengruf beigesetzt.
Ein Engel als Friedhofsfigur auf dem Historischen Friedhof
Monument to the March dead by Walter Gropius (1922) - Central Cementery
Portal zum Jakobskirchhof, der ältesten Begräbnisstätte Weimars
Begräbnisstätte von Lucas Cranach dem Älteren auf dem Jakobskirchhof
Grabstätte von J.K.A. Musäus, Jakobsfriedhof
Grabplatte von Christiane von Goethe auf dem Jakobskirchhof
Grabstein von J.J.C. Bode, Jakobsfriedhof
Der russische Friedhof im Park an der Ilm (Weimar)
Kassengewölbe[edit]
Blick zum Kassengewölbe auf dem Jakobskirchhof
Westansicht des Kassengewölbes
Schillers Grabstein im Kassengewölbe
Schiller-Büste im Kassengewölbe
Cave (Parkhöhle)[edit]
Ehem. Luftschutzräume in der Parkhöhle Weimar
Stollen in der Parkhöhle Weimar
Travertin-Gestein in der Parkhöhle Weimar
Fountains[edit]
Der Ildefonso-Brunnen vor dem Roten Schloss
Der Neptun-Brunnen auf dem Marktplatz
Herderbrunnen vor der Freitreppe am Herderplatz
Wasserspiel „Spucken und Schlucken“
Statues,sculptures and busts[edit]
Goethe- & Schiller Denkmal auf dem Theaterplatz
Goethe- & Schiller Denkmal auf dem Theaterplatz
Goethe-Schiller-Statue vor dem Deutschen Nationaltheater
Goethe and Schiller Monument at Weimar
Detailansicht des Goethe-Schiller-Denkmals
Carl August-Reiterstandbild in Weimar, von Adolf von Donndorf
Großherzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach
Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach Reiterstandbild
Ch. M. Wieland Denkmal auf dem Wieland-Platz
Johann Gottfried Herder Denkmal in Weimar.
Ernst-Thälmann-Denkmal in Weimar
Johann Nepomuk Hummel, Büste hinter dem Deutschen Nationaltheater Weimar
Bach memorial in Weimar opposite his living house
Büste zu Ehren von Alexander Puschkin
Büste zu Ehren von Adam Mickiewicz
Goethe-Büste in der Weimarer Fürstengruft
Schiller-Büste in der Weimarer Fürstengruft
Franz-Liszt-Denkmal im Park an der Ilm
Skulptur vor dem Neuen Museum Weimar
Giant chair in front of the University Library
Das Hafis-Goethe-Denkmal am Beethovenplatz
Plaques[edit]
Personalities[edit]
Buchenwald concentration camp[edit]
Works of art[edit]
Stich von Matthäus Merian: Fürstliche Residenz Stadt Weimar (um 1650)
Ölgemälde von Christian Richter: Schlosskirche Weimar (um 1660)
Kupferstich von Johann Chr. Leopold: Vinaria – Weimar (um 1735)
Kupferstich von F. W. Schneider: Weimar von Osten (um 1780)
Ansicht von Weimar aus dem Brockhaus (1837)
Stahlstich von L. Oeder: Herderplatz von Südosten (um 1840)
Stahlstich von Henry Winkles: Schloss (um 1840)
Gemälde vom Rathaus Weimar (1850)
Gemälde mit Stadtansicht von Weimar (1850)
Ölgemälde von Theobald von Oer: Der Weimarer Musenhof (1860)
Zeichnung von Fritz Stoltenberg: Der Herderplatz in Weimar (1873)
Ölgemälde von Paul Baum: Weimar, Nach dem Regen (1883)
Ölgemälde von Hermann Linde: Die Schlossallee in Weimar (1887)
Historical Maps[edit]
Stadtplan von Johannes Wolf: Weimar (1569)
Kupferstich von Franz Hogenberg: Weimar (1588)
Stadtplan von Franz Ludwig Güssefeld: Fürstlich. Sæchische Residenz Stadt Weimar (1784)
Historical material[edit]
Panorama vom Bahnhof Weimar aus (1898)
Postkarte von 1899: Das Hoftheater in Weimar (Vorgänger des Nationaltheaters)
The Goethe and Schiller statue in Weimar around 1900
Photomechanical print: The castle in Weimar (1900)
Photochrom print: Schillers house in Weimar (around 1900)
Photochrom print: Liszthaus Weimar (um 1900)
The 'Gartenhaus' of Goethe in 1905.
Panorama Hotel Kaiserin Augusta (um 1904)
Hotel Kaiserin Augusta in Weimar (1908)
Miscellaneous[edit]