Category:Veilchenweg, Dresden

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
<nowiki>Veilchenweg; Veilchenweg; Veilchenweg; Veilchenweg; Veilchenweg; Veilchenweg; Veilchenweg; strada di Dresda; rue de Dresde; gata i Dresden; вулиця в Дрездені, Німеччина; straat in Dresden, Duitsland; Straße in Dresden-Loschwitz; street in Dresden, Germany; شارع في ألمانيا; straed Dresden</nowiki>
Veilchenweg 
street in Dresden, Germany
Upload media
Instance of
Named after
LocationDresden, Saxony, Germany
Connects with
Map51° 03′ 08.89″ N, 13° 49′ 13.04″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata


Veilchenweg
Overview of Dresden streets at Wikidata
Overview of Dresden streets at Wikidata
  • Postal code: 01326
  • City map: 07014
  • Named after: Viola, genus of plants; violets
  • City wiki Dresden: Veilchenweg (German)
Deutsch: Veilchenweg in Dresden-Loschwitz, bis 1926 Viktoriastraße, zuvor bis 1882 Blauveilchenweg. Folgende Häuser sind wegen Denkmalschutz, Bauart oder Personen von besonderem Interesse, siehe Ortsverein Loschwitz-Wachwitz e. V. (Hrsg.): Loschwitz – Illustrierte Ortsgeschichte: 1315–2015. Elbhang-Kurier-Verlag, 2015, S. 114 bis 123 und [1]:
  • Nr. 1: Fachwerkhaus, 1852/53 erster Sommerwohnsitz des Malers Ludwig Richter.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211291 KDSa/09211291(other).
(Wikidata)
  • Nr. 2: Wohn- und Geschäftshaus, errichtet 1880/81. Architekt: Theodor Lehnert (1828–1910).
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211292 KDSa/09211292(other).
(Wikidata)
  • Nr. 3b: Ehem. Wohnhaus des Malers und Grafikers Georg Nerlich (1892–1982), Professor an der Fakultät Architektur der Technischen Universität.
  • Nr. 4: Tischlerwerkstatt Süß - Lissau – Szittariu; gehört heute zu den ältesten Handwerksbetrieben der Branche in Dresden.
  • Nr. 9: Ältestes Winzerhaus von Loschwitz (1661). Ab 1887 Wohnhaus des Kunstmalers Johann Ernst Sattler, um 1920 Wohnhaus des Rektors der Kreuzschule Heinrich Stürenburg, im Garten Winzersäule von 1674 (Sandsteinobelisk mit drei Sonnenuhren und vergoldeter Wetterfahne) und Ludwig-Richter-Stele.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211247 KDSa/09211247(other).
(Wikidata)
  • Nr. 9b: Villa, errichtet 1898/99 für Magdalena Sy, bewohnt von deren Sohn, dem Maler Gerhard Sy (1886–1936), 1912 Umbau durch Rudolf Kolbe für den Kaufmann Ernst Fischer (1848–1934).
  • Nr. 11: Villa Silberblick
  • Nr. 12: Wohnhaus mit barockisierendem Eingangsportal
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09215745 KDSa/09215745(other).
(Wikidata)
  • Nr. 13: Villa Montevideo
  • Nr. 15: Villa Wilhelmshöhe, Landhaus im Schweizer Stil, errichtet 1895 für den Berliner Privatier Hermann Roeßler.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 0921124 KDSa/0921124(other).
(Wikidata)
  • Nr. 15b: Villa Heimchen
  • Nr. 18: Ehem. Sommerhaus (1843) auf einem früheren Weinbergsgrundstück, ab 1860 im Besitz der Familie von Seydewitz, jetzt Wohnhaus.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09218266 KDSa/09218266(other).
(Wikidata)
  • Nr. 19: Victoriahöhe – ehem. Hotel und Ausflugsgaststätte, errichtet 1882 im Schweizerstil. Architekt: Bruno Seitler. Umbau zum Wohnhaus (1919), saniert 1997 mit erhaltenen Malereien aus dem ehemaligen Festsaal.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09218267 KDSa/09218267(other).
(Wikidata)
  • Nr. 20: Villa „Immer heiter, Gott hilft weiter“ - Motto des Schriftstellers Moritz Heydrich (1820–1885), Treffpunkt zahlreicher Künstler (u. a. Franz Liszt), später im Besitz der Familie Karl von Weber.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211246 KDSa/09211246(other).
(Wikidata)
  • Nr. 22: Villa Bagatelle, errichtet vom Baumeister Karl Reichpietzsch (1859–1947), Wohnhaus des Malers Hermann Zirkel (1900–1970).
  • Nr. 25: Villa Stolzenfels, errichtet 1901 von Paul Schenke (1851–1935) als eigenes Wohnhaus nach dem Vorbild der gleichnamigen Burg Stolzenfels am Rhein, mit Wappen am Turm. Wohnsitz des Malers Emanuel Hegenbarth (1868–1923), Professor für Tiermalerei an der Dresdner Kunstakademie.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211240 KDSa/09211240(other).
(Wikidata)
  • Nr. 26: Villa Gottessegen, errichtet vom Baumeister Ernst Weigelt (1857–1916) für den Loschwitzer Gemeindevorsteher Ernst Näther (1862–1945), jetzt mit Medaillon von Peter Makolies.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211242 KDSa/09211242(other).
(Wikidata)
  • Nr. 27: Wohnhaus, errichtet 1926 für Rechtsanwalt Walter Fischer. Architekt: Rudolf Kolbe (1873–1947).
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09215762 KDSa/09215762(other).
(Wikidata)
  • Nr. 28: Villa Wettin
  • Nr. 32: Villa Bella Vista von 1856, um 1900 erweitert.
  • Nr. 34: Wohnhaus im Art-déco-Stil. Architekt: Franz Leukert.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09218544 KDSa/09218544(other).
(Wikidata)
  • Nr. 38: Wohnhaus von Günther Schulemann (1889–1964), Philosoph und katholischer Priester in Wachwitz.
  • Nr. 44: Villa Concordia
  • Nr. 48: Villa Miyanoshita, benannt nach einem japanischen Ort mit sieben Thermalquellen, mit Eckturm und farbigem Ziegelmauerwerk.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211241 KDSa/09211241(other).
(Wikidata)
  • Nr. 50c: Villa - Neubau von Weise & Treuner (1997)
  • Nr. 52: Wohnhaus, ehem. Winzerhaus
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211239 KDSa/09211239(other).
(Wikidata)

Subcategories

This category has the following 10 subcategories, out of 10 total.

Media in category "Veilchenweg, Dresden"

The following 96 files are in this category, out of 96 total.