Category talk:Franz Seraph Kirzinger

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Dreimal Zweifel an der Gemälde-Urheberschaft

[edit]

  

Drei Fotos aus der Kirche Mariä Himmelfahrt (Frauenrain) in der Category:Mariä Himmelfahrt (Frauenrain) wurden vom Fotografen mit der Künstlerangabe „Franz Kürzinger 1785“ versehen. In den Bildbeschreibungen ist ja wirklich jeder Informationsbrösel willkommen, doch in diesen drei Fällen habe ich (unterschiedlich starke) Zweifel an der Richtigkeit.

@Edelmauswaldgeist: Dein Besuch in der Kirche ist schon mehr als zwei Jahre her. Kannst Du vielleicht trotzdem noch angeben, woher Du diese Künstlerinformationen hattest?

Der (angebliche) Maler Franz Seraph Kirzinger (oder Kürzinger) hat noch keinen Wikidata-Eintrag und noch keinen Wikipedia-Artikel. Die Eckdaten habe ich in Category:Franz Seraph Kirzinger zusammengestellt.

Mariae Tempelgang

Es handelt sich um eines der vier Medaillonbilder in den Ecken der Langhausdecke. Die gesamte Malweise ist „nazarenisch“, also m. E. deutlich später anzusetzen als alles, was von Kirzinger bekannt ist. – Ein Blick ins Dehio-Handbuch bestätigt:

Im Langhaus Stichkappentonne mit Gemälden aus dem Marienleben, bez. „Carl Kögl 1906“.
Ernst Götz u. a. (Bearbeiter): Bayern IV: München und Oberbayern (= Georg Dehio [Begründer], Dehio-Vereinigung [Hrsg.]: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler). 3. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2006, ISBN 978-3-422-03115-9, S. 324.

Ich habe die Bildbeschreibung entsprechend geändert. – Aus meiner Sicht also: ✓ Done

Taufe Christi

Der linke Seitenaltar wurde „wohl“ vor 1698 errichtet; das Altarblatt zeigt die Taufe Christi durch den hl. Johannes den Täufer; Angaben zu Maler und Datierung des Bildes werden im Dehio-Handbuch nicht gemacht.

Nach meiner Einschätzung könnten die Zuweisung an Kirzinger und die Datierung 1785 richtig sein. Doch im Kontext der beiden anderen Fehlinformationen wäre eine Bestätigung durch eine Quellenangabe sehr wünschenswert.

Salome mit dem Haupt des Johannes

Der rechte Seitenaltar ist gleich alt, zu Maler und Datierung des Bildes werden im Dehio-Handbuch ebenfalls keine Angaben gemacht. Die Prinzessin Salome hält eine große silberne Platte in Händen; darauf liegt das abgeschlagene Haupt des Täufers. Neben ihr liegt der enthauptete Leichnam noch auf dem Richtblock.

Der Malstil ist ganz anders als bei dem vorigen Altarblatt. Nach meiner Einschätzung dürfte dieses Bild aus der Erbauungszeit des Altars stammen (spätes 17. Jh.). Auch hier wäre ein Beleg aus der Fachliteratur sinnvoll.

Fazit

Bis auf weiteres ordne ich diese drei Bilder nicht der Category:Franz Seraph Kirzinger zu. Zwei können nicht als Werke von seiner Hand gelten. Für das dritte Bild (Taufe Christi) besteht noch Klärungsbedarf. -- Martinus KE (talk) 18:59, 2 October 2021 (UTC)[reply]