File:Egyptian - Scarab with the Cartouche of Sheshi - Walters 4226 - Bottom (2).jpg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(630 × 899 Pixel, Dateigröße: 611 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

Beschreibung[Bearbeiten]

Scarab with the Cartouche of Sheshi   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Künstler

Egyptian (?)

Canaanite (?)
Titel
Scarab with the Cartouche of Sheshi
Beschreibung
English: The ancient Egyptians believed that the dung beetle, the Scarabaeus sacer, was one of the manifestations of the sun god. Representations of these beetles were used as amulets, and for ritual or administrative purposes.

This scarab has a bottom inscription, which contains the name and title of the King Sheshi, as well as a formula wishing him life. The inscription is deeply carved with thick lines, and the shape of the hieroglyphs is somewhat clumsy. The layout is irregularly organized, and the top and bottom signs collide with the borderline. The incised circle-design that frames the inscription, is exact and symmetrically arranged, which contrasts with the more sloppy forms and arrangement of the hieroglyphs; additionally, the last two signs in the lower round are very compressed, and collide with the borderline. It is possible to explain the discrepancy between the exactly executed circle pattern and the inscription either with two different hands - of a scribe and of a pattern cutter - or, and more likely for such a small object, with the use of a kind of compass or stencil for the execution of the pattern. The highest point of the scarab's back is at the partition between pronotum (dorsal plate of the protorax) and elytron (wing cases). The small, semicircular head is framed by borderlines, and the side plates are trapezoidal. The clypeus (front plate) has four frontal serrations, and a central base notch. Two side-notches at shoulder height, which are short and not aligned, define the partition between pronotum and elytron. The raised, slender extremities are naturally formed, and show deeply incised, slightly irregular hatch lines for tibial teeth and pilosity (hair). The background between the legs is hollowed out, and the central triangle shifted slightly to the front. The base is symmetrically oval, and the drill-holes are framed.

The scarab is longitudinally pierced, was originally mounted or threaded, and used as an amulet. Such an amulet should on one side secure the existence and divine monarchy for this king, and on the other provide its private owner with his royal patronage.

The identification of Sheshi with one of the Hyksos rulers or their vassals is likely, but not secure.. The meaning of the circles' arrangement is difficult to determine; nevertheless, given its similarity to the hieroglyphic sign of the sun disk, it may assure renewal.
Datum zwischen 1648 und 1539 v. Chr.
date QS:P571,-1500-00-00T00:00:00Z/6,P1319,-1648-00-00T00:00:00Z/9,P1326,-1539-00-00T00:00:00Z/9
(Zweite Zwischenzeit
era QS:P2348,Q206715
)
Technik beige steatite
Maße Länge: 2 cm; Höhe: 0,9 cm; Breite: 1,4 cm
dimensions QS:P2043,2U174728
dimensions QS:P2048,0.9U174728
dimensions QS:P2049,1.4U174728
institution QS:P195,Q210081
Inventarnummer
42.26
Herstellungsort Egypt (?)
Provenienz
Anerkennung Acquired by Henry Walters, 1911(?)
Inschriften [Translation] Birth name of King Sheshi in a cartouche combined with "solar filiations" title and a wish formula: Son of Re: Sheshi, who may live forever.
Quelle Walters Art Museum: Home page  Info about artwork
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2012021710000834
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Andere Versionen

Lizenz[Bearbeiten]

Objekt
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Fotografie
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: Walters Art Museum
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell03:13, 25. Mär. 2012Vorschaubild der Version vom 03:13, 25. Mär. 2012630 × 899 (611 KB)File Upload Bot (Kaldari) (Diskussion | Beiträge)== {{int:filedesc}} == {{Walters Art Museum artwork |artist = Egyptian |title = ''Scarab with the Cartouche of Sheshi'' |description = {{en|The ancient Egyptians believed that the dung beetle, the Scarabaeus sacer, was one of...

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

  • Verwendung auf de.wikipedia.org
  • Verwendung auf en.wikipedia.org
  • Verwendung auf es.wikipedia.org
  • Verwendung auf hu.wikipedia.org
  • Verwendung auf pt.wikipedia.org
  • Verwendung auf sl.wikipedia.org
  • Verwendung auf vi.wikipedia.org