File:Qsicon empty.svg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(SVG-Datei, Basisgröße: 24 × 24 Pixel, Dateigröße: 648 Bytes)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.
Beschreibung
Deutsch: Leeres rotes Qs-Icon
English: Template for QS icons
Datum (earlier SVG versions ~2007, first concrete design seems at Sep. 2004)
Quelle
Urheber
 
Der SVG-Code ist valide.
 
Dieses Diagramm wurde mit einem Texteditor erstellt. Die Validierung hat sie für syntaktisch korrekt befunden.

Previous version had been created with Sodipodi-Inkscape (11091 bytes)  t  now 5.8% of previous size

 
Please do not replace the simplified code of this file with a version created with Inkscape or any other vector graphics editor

Lizenz

[Bearbeiten]
Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es hiermit unter der folgenden Lizenz:
GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter den Creative-Commons-Lizenzen „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“, „2.5 generisch“, „2.0 generisch“ und „1.0 generisch“ lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.

How to use the template

[Bearbeiten]

You only need to edit the foreground (circle), the shadow is already present as clone (if on edit the clone is lost check the object id).

The template uses mainly six colors:

  • border1 - #FDD 00 (light border)
  • border2 - #E77 00 (middle border)
  • shadow - #900 00 (shadow, also dark border)
  • circle - #FCC 00 (foreground, inner circle)
  • inner1 - #E99 00 (light inner background gradient start)
  • inner2 - #C11 00 (dark inner background gradient end)

To change the color it is best to replace the strings in an editor. To calculate the values of the new colors you enter the values above into a color chooser (e.g. Gimp or Inkscape) and change the hue. For a greenish icon the first colors would become (hue change of 120°):

  • border1 - #DF6 00
  • border2 - #9E0 00
  • shadow - #040 00
  • circle - #CF0 00
  • inner1 - #9E0 00
  • inner2 - #1A0 00

The theme in the middle of the icon consists of three parts. The foreground (color1), the drop shadow (color4) and a highlight (inner2). You align the shape to be cut out with the foreground and the background. With the "Difference" function from the "Path" menu of Inkscape you remove the shape from both the foreground and the background. The highlighting circle goes beind the the two shapes and stays intact.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell03:00, 10. Dez. 2017Vorschaubild der Version vom 03:00, 10. Dez. 201724 × 24 (648 Bytes)Perhelion (Diskussion | Beiträge)improving colors // Editing SVG source code using User:Rillke/SVGedit.js; upload handled by User:Rillke/MwJSBot.js
11:35, 5. Mai 2016Vorschaubild der Version vom 11:35, 5. Mai 201624 × 24 (700 Bytes)Pandakekok9 (Diskussion | Beiträge)Declaring character encoding, setting version to 1.1 // Editing SVG source code using User:Rillke/SVGedit.js; upload handled by User:Rillke/MwJSBot.js
13:18, 9. Jul. 2014Vorschaubild der Version vom 13:18, 9. Jul. 201424 × 24 (626 Bytes)Perhelion (Diskussion | Beiträge)bit improved (+webcolors)
11:35, 8. Jul. 2014Vorschaubild der Version vom 11:35, 8. Jul. 201424 × 24 (643 Bytes)Perhelion (Diskussion | Beiträge)using clone (because needed as shadow of the same) opt
17:42, 6. Apr. 2012Vorschaubild der Version vom 17:42, 6. Apr. 201224 × 24 (700 Bytes)Sarang (Diskussion | Beiträge)Sodipodi garbage reduced. now 6.31 %
08:02, 18. Aug. 2009Vorschaubild der Version vom 08:02, 18. Aug. 200924 × 24 (11 KB)Carport (Diskussion | Beiträge){{Information |Description={{de|Leeres rotes Qs-Icon}} |Source=*File:QSicon_Formatierung.svg |Date=2009-08-18 07:59 (UTC) |Author=*File:QSicon_Formatierung.svg: JesperZedlitz *derivative work: Carport |P

Die folgenden 4 Seiten verwenden diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Metadaten