File talk:Erlenbacher Bildstock.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

1989

[edit]

@AnRo0002: Wo lässt sich dieser 1989er Bildstock nochmals einkategorisieren? Du hattest mich vor geraumer Zeit zu solchen Kategorisierungen angepingt. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 17:55, 10 October 2023 (UTC)[reply]

Hallo @Triplec85, siehe Wayside shrines in Germany by year. Es Fehlt Baden-Württemberg, das Du analog zu Bayern nachtragen kannst. Gruß anro (talk) 18:14, 10 October 2023 (UTC)[reply]
@AnRo0002: Erledigt, siehe Category:Wayside shrines in Baden-Württemberg by year. --> Da steckt noch riesiges Potenzial drin. Ich kenne in katholisch geprägten ländlichen Orten einzelne Stadtteile (!) mit über 100 Bildstöcken. Im ländlich geprägten Main-Tauber-Kreis schätze ich gibt es Tausende (!) noch im Flur erhaltene Bildstöcke, da es hier nie zu einer Verdichtung von Siedlung und Industrie kam und die Kleindenkmale in den katholisch geprägten Gemeinden im Freiland weitestgehend erhalten geblieben sind. -- Triple C 85 | User talk | 21:58, 10 October 2023 (UTC)[reply]
Immer mehr Heimatvereine erstellen auch Bildstockbroschüren, die in der örtlichen Buchhandlung zum Teil in Buchform angeboten werden, z.B. https://www.hv-dittigheim.de/app/download/10494735019/FaltblattBildstoecke-w.pdf
Dutzende Bildstöcke pro Ortsteil. Bei ca. 400 Orten im Main-Tauber-Kreis (siehe de:Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis) kommt da einiges zusammen. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 22:01, 10 October 2023 (UTC)[reply]