From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation
Jump to search
Deutsch: Der Schwielowsee ist der größte See im Flußlauf der
Havel
Latviešu: Švīlovas ezers (vāciski - Schwielowsee) - ezers Vācijas ziemeļu daļā,
Brandenburgas pavalstī, dienvidrietumos no
Berlīnes . Netālu no ezera atrodas
Potsdama .
Polski: Jezioro Schwielow - jezioro przepływowe nad
Hawelą w
Brandenburgii (
Niemcy )
English: The Schwielowsee is the biggest lake in the river run off the
Havel in
Brandenburg , Germany.
Eisenbahnbrücke über das Caputher Gemünde in Caputh, erbaut 1908
Haveleinmündung in den Schwielowsee bei Caputh
Haveleinmündung in den Schwielowsee bei Caputh
Blick vom Caputher Krähenberg
das nordöstliche Ufer zwischen Haveleinmündung in Caputh und Wentorfgraben.
Uferstrasse mit Hangterrasse
Blick von Ferch über den See, am rechten Ufer, die Ausläufer des Wietkikenberges
Blick über den See auf ein Ausflugslokal in Ferch
Schmalblättriger Rohrkolben am Gänsehorn
im Hintergrund Schloß Petzow
der Schwielowsee, vom Petzower Park aus gesehen
vom Petzower Park aus gesehen
Anlegestelle am Petzower Park
Blick vom Turm der Petzower Kirche auf den Schwielowsee. Im Vordergrund der Haussee, eine alte Tongrube
Haussee im Schloßpark Petzow, ein künstlicher Nebensee des Schwielowsees
Hotel "Resort-Schwielowsee"
Blick von der Baumgartenbrücke
durch die Baumgartenbrücke verläßt die Havel den Schwielowsee
die Baumgartenbrücke, erbaut 1989
Gaststätte Baumgartenbrück
Brückenskulptur der alten Baumgartenbrücke
Der Wentorfgraben verbindet den Petzinsee mit dem Schwielowsee
Die neue Brücke über den Wentorfgraben (November 2009)
The lake „Schwielowsee“ in art [ edit ]
Johann Heinrich Hintze, Baumgartenbrücke und Werder vom Krähenberg in Caputh aus
Karl Hagemeister (1848-1933), Ansicht von Ferch, um 1880
Karl Hagemeister, Angler am Schwielowsee
Theo von Brockhusen, Wirtshausgarten Baumgartenbrück, 1914
See also: [ edit ]