Studentica ist ein Ausdruck für Gegenstände, die zum studentischen Leben gehören. Meistens sind dabei Gegenstände von Studentenverbindungen (dann auch als Couleurgegenstände bezeichnet) gemeint.
Band und Mütze [ edit ]
Landshuter Burschengarderobe (1806)
Göttinger Studentenmützen (1827)
Couleurgegenstände des Corps Austria in Frankfurt am Main
Band, Mütze, Zipfel der Bajuvaria Wien
Mütze Corps Hannovera zu Hannover (WSC)
Mütze des Corps Lusatia Leipzig
Prunktönnchen (Straßencerevis) Corps Arminia München
Prunktönnchen (Straßencerevis) Sängerschaft Rheno-Silesia Clausthal
Mütze der Sängerschaft zu St. Pauli Jena et Burgundia Breslau mit Gösch
Stammbuchblätter [ edit ]
Aufzug Göttinger Landsmannschaften 1737
Fuchsenankunft Jena (um 1770)
Göttinger Landsmannschafter 1773 (Stammbuch Rupstein)
Kommers mit Landesvater in Halle 1776 (Stammbuch Deibel)
Studentische Uniformen in Erlangen 1801 (Stammbuchblatt)
Corps Rhenania Heidelberg (1822)
Tübinger Studenten (Stammbuch Hauff, vor 1826)
Kneipbilder [ edit ]
Silhouetten [ edit ]
Beutelmütze Corps Curonia Göttingen (1822-25)
Corps Hannovera Göttingen (1824-27)
Beutelmütze Corps Vandalia Göttingen (1825)
Corps Brunsviga Göttingen (1840)
Corps Lusatia Leipzig (1840)
Corps Frisia Göttingen (1843)
Corps Hanseatia Göttingen (1844)
Mit Prunktönnchen der Landsmannschaft Hildeso-Cellaria Göttingen (1844)
Biedermeiermütze des Corps Marchia Berlin (1845)
Corps Hasso-Nassovia Marburg (1847)
Mit Tönnchen des Corps Guestphalia Jena (1854)
Landsmannschaft Schottland Tübingen (1858)
schwarz-weiß Photographien [ edit ]
Corps Guestphalia Jena (1869)
Corps Borussia Bonn (1877)
Porträts [ edit ]
Gemälde [ edit ]
Leipziger Lausitzer (Aquarell, 1824)
Göttinger Braunschweiger (1840)
Wilhelm II. Borussiae Bonn (1897)
Lithographien [ edit ]
Königsberger Masure (Coloriert, um 1850)
Corps Arminia (Aschaffenburg, 1854/55)
Zeichnungen [ edit ]
Corps Guestphalia Bonn (ca. 1832)
Otto von Bismarck als Göttinger Hannoveraner (1833)
Corps Hassia Gießen (1836)
Clericus als Masure (1851)
Semesterbilder [ edit ]
Zeichnungen [ edit ]
Studenten und Professoren, Konstanz 1464
Kneipe des Corps Suevia Tübingen (1815)
Baltia I (Königsberg, 1835)
Lithographien [ edit ]
Corps Brunsviga Göttingen (1837)
Corpslandsmannschaft Normannia Königsberg (1843)
Landsmannschaft Lunaburgia Göttingen (1852)
Corps Friso-Luneburgia Göttingen (coloriert, um 1855)
Corps Teutonia Gießen (1858)
Corps Rhenania Tübingen (1847, Daguerreotypie)
Landsmannschaft Schottland (SS 1857)
Corps Borussia Breslau (1864, Collage von Daguerrotypen)
Frisia Göttingen (um 1865)
Silber-Litthuania in Königsberg (1865)
Corps Onoldia Erlangen (WS 1910/11)
Corps Baltia Königsberg (1934)
Treffpunkte [ edit ]
Kommershaus des Corps Onoldia Erlangen (1851)
Gasthof "v. Sehlen's Garten", Kneipe des Corps Hannovera Göttingen (ca. 1875)
Betzei, Treffpunkt des Corps Rhenania Tübingen (1886)
Landesvater [ edit ]
Landesvater deutscher Studenten in Prag (Gemälde vor 1905)
Ausritte [ edit ]
Corps Franconia Tübingen (1907)
Corps Teutonia Marburg (um 1910)
Corps Borussia Breslau (1911)
Zeitvertreib [ edit ]
Tübinger Studenten beim Billiardspiel (Anfang 19. Jahrhundert)
Akademisches Fechten [ edit ]
Studentenduell in Göttingen (Kupferstich um 1750)
Zeichnungen [ edit ]
Fechtboden Göttingen 1773 (Stammbuch Hempel)
Tübingen 1822 (Stammbuchblatt)
Tübingen (Aquarell, 1840)
Gemälde [ edit ]
Waldmensur bei Innsbruck (1863)
PP-Suite in Wien 1869 (sw Photo des Gemäldes)
Mensur auf Plempe in Prag zwischen Carolina (links) und Albia (rechts), der Sekundant ist Mitglied des Corps Austria , um 1877
Lithographien [ edit ]
Sauerbruch als Paukarzt in Jena (1901)
Hirschgasse in Heidelberg (1925)
Siehe auch: Akademisches Fechten
Karrikatur und Satire [ edit ]
Student und "Filia Hospitalis", Karikatur von Heinrich Zille
Siehe auch Studenten in der Karrikatur
Schweizer Zipfelbund am Bierkrug
Weinzipfel des Corps Austria (Vorderseite und Rückseite mit Widmung)
Bierkordel einer DDR-Verbindung
Pfeifenköpfe [ edit ]
Pfeifenkopf der Frühphase (ca. 1805-1825) der Corps, hier mit Schlägerwappen des Corps Guestphalia Bonn (nach 1820)
Rückseite des Pfeifenkopfes der Guestphalia Bonn mit Mitgliederliste (nach 1820)
Pfeifenkopf mit Wappen des Corps Hannovera Göttingen (ca. 1840-44) mit Traditionsband rot-blau-rot. Frühphase der spätromantischen Schildritterzeit (ca. 1840-1865)
Tasse mit Wappen des Corps Marchia Breslau (Greifswald, 1863), Spätromantik
Tasse mit Wappen des Corps Lusatia Breslau (Greifswald, 1862), Spätromantik
Tasse mit Wappen des Corps Nassovia Würzburg (1863)
Vorderseite einer Kanne mit Familienwappen und Dedikation mit Zirkeln (1859)
Rückseite der Kanne mit Wappen der Corps Saxo-Borussia Heidelberg und Marchia Breslau (1859)
Waffen und Bandagen [ edit ]
Schläger im Wappen (Erlangen um 1840)
Kommersbuch [ edit ]
Allgemeines Deutsches Kommersbuch
Biermarken [ edit ]
Archivalien, Dokumente, Briefe [ edit ]
Theodor Körner: "System der Hiebe" (ca. 1808-10)
Corpsliste des Corps Pomerania Greifswald (1811-15)
Brief Otto von Bismarck an Corpsbruder (1846)
Brief Ernst Moritz Arndts an den Wingolf in Gießen (1860)
Corpserklärung des Corps Austria (1873)
Einladungsschreiben (1877)
Stiftungsfesteinladung des Corps Masovia (Königsberg, 1890)
Corpshaus-Aktie von Kaiser Wilhelm II. (1904)
Verbriefung eines Corpshausanteils des Corps Austria (1925)
Siehe auch: Dokumente Kösener Corps
Couleurkarten [ edit ]
Siehe auch: Couleurkarten
Sonstiges [ edit ]
Tischdecke mit Wappen des Corps Silesia Breslau in der Mitte