File:Bundesarchiv Bild 183-19050-0005, Kossa, Wasserwerk, Bauarbeiter.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(595 × 799 pixels, file size: 181 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Photographer
Schmiljun
Original caption
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Kossa, Wasserwerk, Bauarbeiter Zentralbild Schmiljan x 1.4.1953 Trinkwasser für Mitteldeutschland. Das größte Fernwasserversorgungsprojekt Deutschlands im Entstehen. Die im Regenschatten des Harzes liegenden Industriegebiete (Sachsen-Anhalt) leiden an Wassermangel, da sich der Grundwasserspiegel wesentlich gesenkt hat. Im Urstromtal der Elbe und in der Dübener Heide befindet sich dagegen ein großer Grundwassereichtum, so daß das gesamte Gebiet zwischen Pretschach und Torgau auf einer natürlichen Talsperre liegt. Unsere Regierung beschloss, hier eines der bedeutendsten Investitionsbauvorhaben der Wasserwirtschaftsplanung - ein Fernwasserversorgungsprojekt - im Fünfjahrplan durchzuführen. Dieses Elbaue-Projekt wird in Form einer Ringleitung gebaut. Aus einer 250 km langen Leitung, die mit Hilfe von sieben großen Wasserwerken aus den Urstromtälern der Elbe und Mulde gespeist wird, können nach Fertigstellung täglich 240.000 Kubikmeter Wasser entnommen werden. 1949 wurde mit 50 Arbeitern der Bau begonnen und heute sind es viele Hunderte, die dieses gewaltige Friedensbauwerk der Wasserwirtschaft vollenden. UBz: Bei Kossa befindet sich eines der insgesamt vorgesehenen 7 Wasserwerke im Bau. 5.000 Quadratmeter beträgt die Baufläche, die erst abgeforstet werden mußte. - Diese gebogenen Rundeisen werden zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Decken und Stützen einbetoniert. 350 Tonnen Moniereisen müssen für den Bau des Wasserwerkes Kossa hergerichtet werden. Die Aktivisten Alexander Hartwig und Heinz Weiseköppel überzeugen sich von der richtigen Biegung.
Depicted place Kossa
Date 1 April 1953
date QS:P571,+1953-04-01T00:00:00Z/11
institution QS:P195,Q685753
Current location
Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst - Zentralbild (Bild 183)
Accession number
Source

Licensing

[edit]
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license.
Attribution: Bundesarchiv, Bild 183-19050-0005 / CC-BY-SA 3.0
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current21:41, 21 December 2008Thumbnail for version as of 21:41, 21 December 2008595 × 799 (181 KB)Botaurus-stellaris (talk | contribs)
12:44, 7 December 2008Thumbnail for version as of 12:44, 7 December 2008491 × 691 (57 KB)YMS (talk | contribs)Cropped image (has been scanned with back side of another photo)
23:17, 3 December 2008Thumbnail for version as of 23:17, 3 December 2008755 × 800 (74 KB)BArchBot (talk | contribs)== Summary == {{Information |Description={{de|1='''Kossa, Wasserwerk, Bauarbeiter''' Zentralbild Schmiljan x 1.4.1953 Trinkwasser für Mitteldeutschland. Das größte Fernwasserversorgungsprojekt Deutschlands im Entstehen. Die im Regenschatten des Harze

File usage on other wikis

The following other wikis use this file: