File:I20 118 Richard-Lehmann-Straße, ET 1464.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(4,398 × 2,932 pixels, file size: 2.31 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Sonderfahrt am Abend des 5. Mai 2018, allerdings ein Sonnabend. Der Wagen befährt mit der klassischen Beschilderung der Linie 22E einen der noch befahrbaren Streckenabschnitte im Zug dieser 2001 unter dem straßenbahnfeindlichen Westimport Wilhelm-Georg Hanss eingestellten Tangentiallinie. Dass der Verkehrsbedarf auf dieser Relation steigen würde, wenn der S-Bahn-Ostring geschlossen wird, was schließlich auch am Abend des 24. November 2012 geschah, war vorher klar. Trotzdem und gegen einen Ratsbeschluss wurden die Verbindungsstrecken durch die untere Hermann-Liebmann-Straße, den Friedhofsweg und die Richard-Lehmann-Straße schon 2005 stillgelegt und umgehend abgebunden. Auf dieser Relation und weiter nach Markkleeberg West verkehrt seitdem die Buslinie 70. Beim Neubau der Schlachthof- und Markthallenbrücke soll auch der Rest der Straßenbahnstrecke zwischen Arthur-Hoffmann- und Zwickauer Straße abgebaut werden.

Der Museumswagen 1464 ist Typ 22s, für den Einsatz mit Vorkriegsbeiwagen kupplungsmäßig mit Leitungsverbindungen und Albertkupplung auf den Stand 22c zurückgerüstet. Gebaut wurde der Wagen 1925 von der Waggonfabrik Dessau, indienstgestellt wurde er mit der Nummer 1565. Bis zum Oktober 1987 war der Wagen im Personenverkehr, danach wurde er bis 1992 als Transportwagen eingesetzt. Die Arbeitswagennummer 5046 wurde am Wagenkasten nicht angeschrieben. 1995 wurde der Wagen von der Hauptwerkstatt Heiterblick als betriebsfähiger Museumswagen im letzten Betriebszustand zwischen 1976 und 1987 aufgearbeitet.

Der Wagen erhielt wie die meisten der Typen 22 und 56 Ende der Sechziger einen Stahlwagenkasten, erkennbar an den glatten Seitenwänden, einteiligen Stirnwandfenstern und generell abgerundeten Fensterecken. Die Triebwagen mit Stahlwagenkasten waren generell Einrichtungswagen.
Date
Source Own work
Author Falk2

Licensing

[edit]
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current10:06, 6 August 2020Thumbnail for version as of 10:06, 6 August 20204,398 × 2,932 (2.31 MB)Falk2 (talk | contribs)Uploaded own work with UploadWizard

Metadata