English: Hadrian's Wall (in Latin: Vallum Hadriani) was a stone and turf fortification, built by the Romans under Hadrian across the width of Great Britain to prevent military raids by the Pictish tribes of Scotland to the north, to improve economic stability and provide peaceful conditions in the south, to define the frontier physically and to separate the unruly Selgovae tribe in the north from the Brigantes in the south and discourage them from uniting.
Deutsch: Der Hadrianswall (antiker lat. Name Vallum Aelium) war ein römisches Grenzbefestigungssystem, das zwischen Newcastle und Solway Firth, nahe der heutigen Grenze zwischen Schottland und England, in Großbritannien verlief. Das Wallsystem wurde auf Anordnung Kaiser Hadrians (* 76, † 138) erbaut, nachdem dieser auch diese Grenzregion im Rahmen einer Inspektionsreise durch die westlichen Provinzen besucht hatte. Der Grenzwall war gut befestigt und für rund 200 Jahre die nördlichste Grenze des römischen Reichs, wenn auch der Antoninuswall mit seinem ungleich dichteren Netz aus Kastellen eine noch besser zu verteidigende Grenze darstellte. Große Teile des Walls existieren noch heute, vor allem im landschaftlich eindrucksvollsten mittleren Abschnitt. Der Hadrianswall ist einer der beliebtesten Touristenattraktion Nordenglands und wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Man kann ihn gut auf dem sog. Hadrianswall Path/National Trail erwandern und dabei alle relevanten archäologischen Stätten besuchen. Größtenteils auf einer Hochfläche angelegt, hat man von ihm aus einen guten Ausblick über das Umland.
Slovenščina: Hadrijanov zid (latinsko: Vallum Hadriani) je bil kamnita in rušnata utrdba, ki so jo Rimljani zgradili preko Velike Britanije, da bi preprečili vojaške vpade piktskih plemen s Škotske na severu, da bi okrepili ekonomsko stabilnost in zagotovili mir na jugu.
日本語:ハドリアヌスの長城 (in Latin: Vallum Hadriani)とはグレートブリテン島において北方のスコットランドからの侵入を防ぐ為にハドリアヌス帝の時代に築かれた土塁で後に強化され、現在でも遺構が各地に残る。
Map
Pieces of Hadrian's Wall remain near Greenhead and along the route, though large sections have been dismantled over the years to use the stones for various nearby construction projects.
Roman baths at the Chesters Fort
Mithraeum (temple of Mithras) near the Brocolitia Fort
Sycamore Gap tree on Hadrian's Wall in Northumberland, UK
Meilenkastell 37
Milecastle 39, near Steel Rigg
Milecastle 39 again.
Milecastle 39 again.
The Vallum (protective earthworks) on the south side of the wall.
This is a gallery page containing specially selected image and media files. They have been chosen as highlights of a particular topic, but do not represent the full range of files that are available on Commons. For a wider selection of files connected with Hadrian's Wall, see Category:Hadrian's Wall.