User talk:ShuraSchädling

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Welcome to Wikimedia Commons, ShuraSchädling!

-- Wikimedia Commons Welcome (talk) 17:07, 1 May 2015 (UTC)[reply]

Tipps zu Kategorien

[edit]

Hallo, danke erst Mal für deine schönen Fotos! Hab gesehen, daß du ein bisschen mit dem Einfügen von Kategorien Probleme hattest. Macht nichts, passiert vielen am Anfang :) Jedenfalls hab ich das grade repariert, wahrscheinlich siehst du das auch über die neuen automatsichen Benachrichtigungen (wenn bei der "0" oben rechts plötzlich eine rote Zahl steht). Also, ich weiß nicht genau, was du gemacht hast, aber wahrscheinlich reicht es, wenn du nur den Namen einer Kategorie einfügst, also ohne Category: vornedran und ohne eckige Klammern. Davon abgesehen waren die Kategorien aber nicht sinnvoll, zB. ist Category:Naturschutzgebiete nur eine Weiterleitung zu Category:Nature reserves. Und da sollen eigentlich nur genauere Unterkategorien zu den Naturschutzgebieten weltweit drin sein. Category:Hamburg und Category:Nature sind wiederum überflüssig, weil die eigentliche zu deinen Fotos passende Kategorie Category:Boberger Dünen ja schon als Unterkategorie dadrin ist.

Kurz erklärt ist das Sortiersystem auf der Seite Commons:Kategorien. Ist ein bißchen anders als du es vielleicht von anderen Websites mit Tags kennst. Hier versuchen wir Bilder in möglichst spezifische Kategorien zu packen, weil sonst zB. in Category:Hamburg über 10.000 Bilder drin wären, und man sich dann mühselig durchklicken müsste um was zu finden (immer nur 200 Bilder pro Kategorieseite). Hier als Beispiel einer der logischen Kategoriebäume für die Boberger Dünen:

Hoffe das hilft. Wenn irgendwas unklar ist, ruhig fragen, zB. im deutschsprachigen Forum oder auch bei mir. Gruß Holger1959 (talk) 12:32, 12 May 2015 (UTC)[reply]


@Holger1959:

Hallo und danke für die Hilfe! Ich bin in der Tat das erste mal hier aktiv, und finde das System noch ziemlich kompliziert. Ich werde noch mehr Bilder aus Boberg hochladen, und dabei wird man ja nach den Kategorien gefragt. Reicht das dann, wenn ich in das freie Feld einfach "Boberger Dünen" eingebe? Oder muss ich in das Feld den kompletten Baum ohne Klammern usw. eintragen? Ich war mir nicht sicher, ob ich für ein jeweiliges Bild immer die End-Kategorie eingeben muss, oder verschiedene die mit dem Bild zu tun haben.

nein nein, nur den Kategorienamen eintragen, wo's wirklich rein soll (ohne Klammern), nicht den ganzen Baum. Wenn halt der Dünenbereich drauf ist nimmst du "Boberger Dünen", wenn andere Bereich aus dem Naturschutzgebiet, dann "Boberger Niederung". Und wenns was aus Boberg, aber außerhalb des NSGs sein sollte, dann Category:Hamburg-Lohbrügge. Ansonsten ist vielleicht noch wichtig, daß hier die meisten Themenkategorien Englisch und im Plural benannt sind, also nicht Category:Baum oder Category:Bäume, sondern Category:Trees usw. Wesentliche Ausnahmen sind Orte/Eigennamen (oft in der Landessprache, zB. Category:Staatsforst Hamburg, nicht National Forest Hamburg oder so) und Pflanzen/Tiere (biologische Namen, z.B. Category:Bellis perennis für Gänseblümchen). Aber meistens reichts, wenn man eine wesentliche und richtige Kategorie eingibt, im Zweifelsfall reicht auch was "weiter oben" in den Kategoriebäumen, zB. Hamburg, Birds, Plants oder so. Den Rest besorgen dann schon erfahrene User und man blickt dann Stück für Stück weiter durch und guckt sich das ab :)
PS: Das mit dem Signieren am Ende eines Diskussionsbeitrags geht übrigens mit einem Klick aufs Stiftsymbol oben am Bearbeitenbereich (oder indem du vier Tilden tippst: ~~~~). Holger1959 (talk) 17:11, 12 May 2015 (UTC)[reply]

@Holger1959:

Zauberhaft! Vielen Dank! Bei den nächsten Bildern krieg ich das dann hoffentlich hin! :D

--ShuraSchädling (talk) 20:32, 12 May 2015 (UTC)[reply]

Wiki Loves Earth 2015 - die Organisatoren sagen Danke

[edit]

Hallo ShuraSchädling,

am 31. Mai 2015 endete der Fotowettbewerb Wiki Loves Earth, an dem Du mit Deinen Bildern teilgenommen hast. Dafür möchten wir Dir herzlich danken.

Dieses Jahr haben sich 26 Länder am Wettbewerb beteiligt, insgesamt wurden dabei 108.444 Bilder hochgeladen. Aus Deutschland kamen 14.115 Fotos, was einem Anteil von 13 % entspricht. Sehr erfreulich ist die hohe Zahl von 1000 Teilnehmern allein beim deutschen Wettbewerb. Einen Überblick findest du auf unserer Ergebnisseite.

Die deutsche Jury hat Ende Juni auf einer Sitzung in Fulda die Top100 und die Preisträger ausgewählt. Eine Entscheidung der internationalen Jury wird noch im Juli erwartet.

Ein anderer Fotowettbewerb steht bereits vor der Tür. Im September findet zum fünften Mal der Wettbewerb Wiki Loves Monuments statt, bei dem Kultur- und Baudenkmäler bebildert werden sollen. Mit dem Fotografieren dafür kann jetzt schon begonnen werden. Vielleicht möchtest Du Dich sogar an der Organisation dieses Wettbewerbs oder von Wiki Loves Earth 2016 beteiligen?

Wir würden uns über weitere Beiträge von Dir freuen.

Viel Spaß dabei wünscht das Orga-Team.

--Blech (talk) 07:31, 14 July 2015 (UTC)[reply]

Der WLM-Countdown hat begonnen

[edit]

Hallo ShuraSchädling,

nun ist es wieder soweit. Vom 1. bis zum 30. September findet zum fünften Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Monuments statt. Im Mittelpunkt steht bekanntlich das Fotografieren von Kulturdenkmalen. Du hast an einem der letzten Fotowettbewerbe teilgenommen und wir freuen uns auf weitere Bildbeiträge von Dir.

Viele interessante Motive, nicht nur Burgen und Schlösser, sondern auch Fachwerkhäuser, Brücken und Brunnen, technische und Industriedenkmale und vieles mehr gibt es noch zu fotografieren, damit sie in der Wikipedia dokumentiert werden können. Nützliche Tipps findest du auf unserer WLM-Projektseite. Du kannst gerne individuell Fototouren durchführen oder aber Dich auch Gruppentouren anschließen. Besonders freuen wir uns auf Fotos, die Lücken in den Denkmallisten der Wikipedia ausfüllen.

Darüber hinaus kannst Du auch an der Arbeit der Jury teilnehmen, die Mitte Oktober die Fotos bewerten und die Gewinner ermitteln wird. Bis zum 15. August kannst du hier Deine Bewerbung einreichen.

Viel Erfolg und Spaß beim größten Fotowettbewerb der Wiki(m/p)edia in den bevorstehenden Wettbewerbswochen wünscht Dir das Orga-Team. Wir freuen uns auf Deine Fotos.

( Bernd Gross, 6. August 2015)

Wiki Loves Earth 2016

[edit]

Hallo ShuraSchädling,

Du erhältst diese Nachricht als Teilnehmer von Wiki Loves Earth 2014 oder 2015. Dieses Jahr wird sich Deutschland wieder am Fotowettbewerb Wiki Loves Earth beteiligen. Wir würden uns über weitere Bilder von Dir freuen. Der Zeitraum für das Hochladen der Naturbilder ist vom 1. bis 31. Mai 2016.

Für die Weitergabe an den internationalen Wettbewerb ist ab diesem Jahr eine Mindestauflösung von 2 Megapixeln erforderlich. Bitte gib an, in welchem Schutzgebiet oder an welchem Schutzobjekt (z.B. Naturdenkmal, Geotop) die Fotos gemacht wurden. Wenn Bilder gar nicht zugeordnet werden können, gelangen sie nicht in die Wertung. In die Bilder eingefügte Zusätze wie der Name des Fotografen, Datum, Beschreibung oder ein Rahmen sind unerwünscht.

Seit der letzten Runde sind unter anderem Listen aller FFH-Gebiete und EU-Vogelschutzgebiete in Deutschland erstellt worden, die nun ebenfalls auf Bilder warten.

Dieses Jahr wird eine Vorjury die Vorauswahl der Bilder nach den Wettbewerbsregeln übernehmen. Als Teilnehmer aus den Vorjahren kannst Du Dich daran beteiligen. Bei Interesse bitte unter WLE-Vorjury eintragen, ein Zugangscode kommt per E-Mail.

Viel Spaß und Erfolg wünscht im Namen des Organisationsteams,

--Blech (talk) 23:40, 27 April 2016 (UTC)[reply]

Wiki Loves Earth 2017

[edit]

Hallo ShuraSchädling,

bald startet wieder Wiki Loves Earth Deutschland, unser Fotowettbewerb rund um das Themengebiet Naturschutz. Wir würden uns freuen, wenn Du wieder mitmachst.

Bilder können vom 1. bis 31. Mai 2017 eingereicht werden.

WLE Deutschland kooperiert dieses Jahr mit der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK). Die bestplatzierten Bilder von Biosphärenreservaten, Weltnaturerbe und UNESCO-Geoparks sollen auf http://www.unesco.de präsentiert werden.

Die allgemeinen Wünsche der Organisatoren haben sich nicht geändert: Schutzgebiet oder -objekt angeben, Originalauflösung, keine Signaturen oder ähnliches im Bild.

Die Suche nach geeigneten Motiven erleichtern unter anderem neue Listen aller deutschen Naturwaldreservate oder Listen der Naturdenkmale in Baden-Württemberg, im Saarland, Hessen und Brandenburg. Stöbere einfach mal bei Wikipedia, z. B. auf der Karte.

Eine Vorjury wird die Vorauswahl der Bilder übernehmen. Hier kannst Du Dich ebenfalls gerne beteiligen. Bei Interesse bitte unter WLE-Vorjury eintragen, das Passwort kommt per E-Mail.

Viel Spaß und Erfolg wünscht im Namen des Organisationsteams,

--Blech (talk) April 2017