User talk:SergeantAres

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Welcome to Wikimedia Commons, SergeantAres!

-- Wikimedia Commons Welcome (talk) 09:19, 13 July 2018 (UTC)[reply]

Hallo SergeantAres,
vielen Dank für die Erstellung der im Betreff genannten und verlinkten Grafik. Die ist optisch/handwerklich gelungen und vor allem fachlich weitgehend akkurat, was hier leider keine Selbstverständlichkeit ist. Ein paar kleinere Kritikpunkte hätte ich allerdings:

  • Als Format wäre SVG besser gewesen als JPG, u.a. weil SVGn leichter in andere Sprachen übersetzt werden können bzw. sind sogar „Multilanguage“-SVGn möglich, bei denen multiple Beschriftungssätze in verschiedenen Sprachen nachträglich in den SVG-Quelltext implementiert sind (siehe z.B. hier).
  • Der Grafiktitel passt nicht optimal: Die Grafik zeigt eher ein Schema mit Gesteins(um)bildungs-(und „Vernichtungs“-)räumen. Das klassische Gesteinskreislaufschema ist, nun ja, halt ein Kreislaufschema. Ein Kreislauf an sich ist bei dir aber nicht unmittelbar abzulesen. Natürlich kann man jedem Gesteinsbildungs- und „Vernichtungs“raum in deiner Grafik einen Abschnitt des Gesteinskreislaufes zuordnen, aber was wo zuzuordnen ist, geht aus der Grafik eigentlich nicht so wirklich hervor. Das ist aber an sich gar nicht weiter schlimm, nur dass halt der Titel (und mithin die Einbindung im de-Artikel Gesteinskreislauf) nicht so wirklich passt.
  • Die Beschriftung finde ich teilweise etwas zu klein geraten und teilweise auch aufgrund ihrer Farbgebung (sehr) schwer lesbar (z.B. „Basalt“ am Hotspot-Vulkan, Gelb auf Weiß bei der Karbonatplattform (dort finde ich auch die Zeigelinien etwas zu dick geraten).
  • Der Schriftzug „Ridge Push“ am MOR ist m.E. verzichtbar, da er nichts zum Verständnis beiträgt und der Focus der Grafik auch nicht auf der Geodynamik/Geotektonik liegt (sein Gegenstück, der „Slab Pull“, fehlt ja auch)
  • Falls die Farbgebung der Berge beim „alten Gebirge“ für die verschiedenen Gesteinsklassen stehen sollte, fehlen dort die klastischen Sedimentite. Auch ist die Beschränkung dieser auffälligen Farbgebung auf die exponierten Teile des „alten Gebirges“ irgendwie arbiträr, denn die gesamte kontinentale Kruste ist ja größtenteils aus magmatischen und metamorphen Gesteinen (Kristallin) aufgebaut
  • Analog zur Karbonatplattform (entweder zusammengeschrieben oder mit Bindestrich!) sollte in der linken Hälfte der Grafik der Ablagerungsbereich am passiven Kontinentalrand mit „Klastischer Schelf“ überschrieben werden.
  • „Turbidit-Ströme“ gibt es so nicht. Turbidit ist eine (lithifizierte) sedimentäre Fazies, die auf die Tätigkeit von Suspensionsströmen (engl. turbidity currents) zurückgeht, d.h. entweder man schreibt „Turbidite“, oder man schreibt „Suspensionsströme“. Suspensionsströme treten übrigens selbstverständlich auch an aktiven Kontinentalrändern auf...
  • Wenn es ein „altes Gebirge“ ist, ist es irreführend, dort Bildungsräume für regionalmetamorphe Gesteine zu verorten, denn diese befinden sich nunmal in aktiven Orogenen, aber ein solches Setting ist in der Grafik nicht enthalten, d.h. hier fehlt zumindest klärende Symbolik.
  • Ähnliches gilt für die Zahlen in den Kreisen: Diese finden sich vor allem im Kontext mit Bildungsräumen von magmatischen und sedimentären Gesteinen, sodass unklar ist, wo und wie denn der Basalt zu Metabasalt und der Pelit zu Metapelit werden sollte.
  • Ich finde es etwas unglücklich, bei ozeanischen Foraminiferenschlämmen von „Mudstones“ zu sprechen, diese Bezeichnung wird eigentlich nur für lithifiziertes Material verwendet, zumal 90 % (oder mehr) der heute festländisch vorkommenden Mudstones keine ozeanischen Ablagerungen sind, sondern auf Schelfen/in Epikontinentalmeeren sedimentiert wurden -- das gleiche gilt im Prinzip für Radiolarit: Radiolarienschlamm ist kein Gestein.
  • Es ist nicht ganz klar, warum der Hotspot-Vulkan, auf dem die Karbonatplattform thront, auf einem erhöhten Sockel ozeanischer Kruste sitzt, der Hotspot-Vulkan links des MOR aber nicht. Auch würde ich das Wort „Andesit“ beim Hotspot-Vulkan weglassen, die Förderung saurerer Laven macht einen winzigen Bruchteil an der Gesamtmasse solch eines Vulkans aus, Andesit ist, wie Dazit, typisch für Subduktionsvulkanismus. Schick wäre auch, wenn die Flanken des Hotspot-Vulkans eher konvex statt konkav wären, wie das für Schildvulkane charakteristisch ist.

Wäre schön, wenn alle diese Anmerkungen Ausgangspunkt für Korrekturen in der Grafik wären bzw. (auch) zum Upload einer entsprechenden SVG führten... --Gretarsson (talk) 13:05, 13 July 2018 (UTC); nachträgl. geänd. 14:21, 13 July 2018 (UTC)[reply]