This is a gallery page containing specially selected image and media files. They have been chosen as highlights of a particular topic, but do not represent the full range of files that are available on Commons. For a wider selection of files connected with Aachen, see
Category:Aachen.
und besuche die Galerie-Seite Aachen Altstadt
Deutsch: Aachen ist eine
deutsche Stadt in
Nordrhein-Westfalen an der Grenze zu den
Niederlanden und
Belgien. Sie war lange Zeit Krönungsstätte der
Deutschen Kaiser.
English: Aachen is a
German city in
North Rhine-Westphalia nearby the frontier to the
Netherlands and
Belgium. For a long time the
Holy Roman Emperors were crowned there.
Esperanto: Aachen (Akeno) estas
germana urbo en
Nordrejn-Vestfalio proksime de la limoj al
Nederlando kaj
Belgio. Dum multaj jarcentoj la
germanaj imperiestroj estis kronitaj ĉi-tie.
Español: Aquisgrán (Aachen) es una ciudad
alemana en
Renania del Norte Westfalia en la frontera con
Holanda y
Bélgica. Por largo tiempo fue el lugar de coronación de los
emperadores del Sacro Imperio Romano Germánico.
Français : Aix-la-Chapelle est une ville allemande située en
Rhénanie-du-Nord-Westphalie. Elle se situe juste à la frontière de la
Belgique et des
Pays-Bas. Elle a longtemps été l'endroit où les
empereurs allemands étaient couronnés.
Italiano: Aquisgrana è una città
tedesca che si trova in
Renania del Nord-Vestfalia, vicina al confine con il
Belgio e con i
Paesi Bassi. Per lungo tempo fu il luogo dove gli
Imperatori del Sacro Romano Impero venivano incoronati.
Nederlands: Aken is een
Duitse stad in
Noordrijn-Westfalen, bij de grens met
Nederland en
België. Voor lange tijd het werd de locatie van de kroningen van de
Duitse keizers.
Polski: Akwizgran – miasto w
Niemczech, w kraju związkowym
Nadrenia Północna-Westfalia, przy granicy z
Belgią i
Holandią. Z długo był lokację koronaci
Święcych cesarzów rzymskych.
<nowiki>Aquisgrán; Aachen; Aachen; Aachen; Ахен; Aachen; آخن; Oche; آچن; Aachen; Аахен; Аахэн; Aachen; Aachen; Ахен; Ахен; Aachen; Aix-la-Chapelle; Aachen; आखन; Aachen; Ахен; Aachen; Oochen; Aachen; Aaxen; آخن; Aachen; 阿臣; Ахен; Aquisgrán; Aquisgrà; Aachen; Aachen; Aquisgrana; Aachen; Աախեն; 亚琛; Aken; აახენი; アーヘン; Aquisgrano; اخين; ආචෙන්; Aquisgranum; आखन; 亚琛; Aachen; Åxhe; Aachen; ஆஃகன்; Aachen; Аахэн; Aquisgrana; Aachen; อาเคิน; Aachen; Aachen; Aachen; Aachen; Aquisgrana; Аахен; Aachen; Aachen; 阿亨; Aachen; Aachen; Аахен; Aachen; 아헨; Aachen; Aachen; আখেন; 亚琛; Aachen; Aachen; Āhene; Aken; Aachen; Aachen; Ахен; Aachen; Aachen; ಆಚೆನ್; ئاخن; Aachen; Aachen; Άαχεν; Aachen; Aachen; Aachen; አኽን; Aachen; Akisgran; Aoke; Aachen; Ахен; Aachen; Aachen; Ахен; Ахен; آخن; Aachen; Aachen; Aken; ആക്കൻ; Aachen; Aachen; 阿亨; Aachen; אאכן; Ахен; Aachen; Aachen; ఆకెన్; Aken; Aachen; Aken; Aquisgran; Aachen; Aquisgrana; Achenas; 亚琛; آخن; 阿亨; Aachen; Aachen; Aachen; Aachen; Aachen; Aachen; Aachen; Aachen; Aachen; Aachen; Aachen; Aachen; Aachen; Aachen; آخن; Aachen; Akwizgran; Aachen; 阿亨; Cáchy; Aachen; Achen; 亚琛; Aquisgrán; આકેન; 亚琛; Aachen; capital del Imperio carolingio y ciudad del distrito de Colonia, Alemania; város Németországban, Észak-Rajna-Vesztfália tartományban; город в Германии; Großstadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland; qytet në Gjermani; نام شهری در باختر کشور آلمان; 德国北莱茵-威斯特法伦州城市; Bajarokekî Almanyayê; उत्तर राइन-वेस्टफेलिया जर्मनीमा रहेको सहर; ドイツの都市; citate in Rhenania del Nord–Westfalia; stad i Nordrhein-Westfalen, Tyskland; עיר בגרמניה; urbs Germaniae; Aachen, German city; kaupunki Nordrhein-Westfalenin osavaltiossa, Saksassa; město na západě Německa; Stod in da Stedregion Aachen in Deitschland; città della Renania Settentrionale-Vestfalia in Germania; জার্মানির পশ্চিমভাগের নর্ডরাইন-ভেস্টফালেন রাজ্যের বৃহৎ নগরী; ville d'Allemagne; wulkoměsto w Němskej; cidade na Renânia do Norte-Vestfália, Alemanha; belt f'Nord Rhein-Westfalen, il-Ġermanja; 位于德国北莱茵-威斯特法伦州的城市; πόλη της Γερμανίας, στην Βόρεια Ρηνανία-Βεστφαλία; ciutat d'Alemanya; Kota yang terletak di Jerman; cidade alemã; Cathair i dTuaisceart na Réine agus an Viostfáil; däitsch Stad an Nordrhein-Westfalen; miasto w Niemczech; by i Nordrhein-Westfalen; Almaniyada şəhər; 독일 노르트라인베스트팔렌주의 도시; населений пункт у Німеччині; ജര്മ്മനിയിലെ ഒരു സ്ഥലം; stad in Noordrijn-Westfalen, Duitsland; city in North Rhine-Westphalia, Germany; مستوطنة بشرية في ألمانيا; kêr alaman; zità de la Germania; Oche; Aix-la-Chapelle; Aquisgrana; Aken; Aachen; Oche; Aix-la-Chapelle; Aachen; Oche; Aix-la-Chapelle; Bad Aachen; Oche; Aix-la-Chapelle; Aix la Chapelle; آکن; ریپوآری; Aachen; آخن; Aachen; Αιξ-λα-Σαπέλ; Aachen (munisipyo); Aquisgran; Aix-la-Chapelle; Axen; 亞琛; Aix-la-Chapelle; Aachen; Ախեն; Oche; Aix-la-Chapelle; Aix la Chapelle; Aĥeno; Akeno; Aachen; Aachen</nowiki>
Aachen city in North Rhine-Westphalia, Germany |
Upload media |
|
Instance of | - big city (1890–)
- college town
- border town
- spa town
- urban municipality of Germany (1166–)
- urban district of North Rhine-Westphalia
- special municipality association of Germany (2009–)
|
---|
Part of | |
---|
Patron saint | |
---|
Location | Aachen cities region, Cologne Government Region, North Rhine-Westphalia, Germany |
---|
Located in or next to body of water | |
---|
Street address | |
---|
Visitor centre | |
---|
Anthem | |
---|
Head of government | |
---|
Significant event | - Siege of Aachen
- Siege of Aachen
|
---|
Population | - 249,070 (statistical updating, 130,283, 2021, 118,787)
|
---|
Area | |
---|
Elevation above sea level | |
---|
Different from | |
---|
official website |
50° 46′ 34.35″ N, 6° 05′ 01.64″ E |
|
 |
Coats of Arms[edit]
Deutsch: Stadtwappen
Aachener Stiftswappen um 1721
Stadtwappen unter Napoléon 1794–1815
Stadtwappen der Kreisfreien Stadt
Coats of Arms of Districts[edit]
Deutsch: Stadtteilwappen
Maps of Aachen[edit]
Deutsch: Karten von Aachen
Aachen im 16. Jahrhundert
Lage Aachens innerhalb von NRW
Views of Aachen[edit]
Deutsch: Blick auf Aachen
Blick über Hauptbahnhof und Iduna-Hochhaus am Europaplatz bis Kraftwerk Weisweiler
Blick über Westpark, St. Jakob und Iduna-Hochhaus Richtung Kraftwerk Weisweiler
Blick über Kurpark und Soers bis Kohlenhalden Alsdorf
Blick über die Altstadt zum Lousberg
Panoramics[edit]
Deutsch: Panoramaaufnahmen
Historical city impresssions[edit]
Deutsch: Historische Ansichten
Schandsäule Marktplatz 17. Jh.
Blick auf Marschiertor, Dom und Bahnhof um 1852
Ehemaliges Verwaltungsgebäude Katschhof um 1900
Bahnhof Templerbend um 1900
Bärengehege Westpark um 1900
Pelzerturm, Stadtwald um 1900
Bürgerhäuser am Markt um 1900
Warenhaus Tietz am Markt um 1910
Altes Hauptpostamt um 1910
Alter Schlachthof um 1920
City walls and towers[edit]
Deutsch: Stadtmauern und –Türme
und besuche die Galerie-Seite City walls of Aachen
demolished[edit]
Deutsch: zerstörte
existing[edit]
Deutsch: bestehende
Marschiertor, heute Vereinssitz
Ponttor, heute Vereinssitz
Langer Turm, heute Studentenwohnheim
Marienturm, heute WK-Gedenkstätte
Pfaffenturm, heute Sitz einer Studentenverbindung
Reste Barbarossamauer Templergraben
Ehemaliger Wachturm Linzenshäuschen, heute Ausflugslokal
Governmental buildings[edit]
Deutsch: Verwaltungsgebäude
city hall[edit]
Deutsch: Rathaus
Grashaus; Erstes Rathaus von ca. 1250 bis 1350
Rathaus Katschhofseite 2016
authorities and offices[edit]
Deutsch: Behörden und Ämter
Stadtverwaltung Haus Grenzwacht
Stadtverwaltung Lagerhausstraße
Zentrale der Stadtsparkasse Aachen
Stadtwerke Aachen (STAWAG)
Bundespolizei-Direktion Aachen
Neues Polizeipräsidium Aachen
Stadtarchiv der Stadt Aachen in der Nadelfabrik
Ehemaliges Kreishaus, heute Haus der Städteregion Aachen
Gebäude der ehemaligen Bezirksregierung Aachen, heute Sitz der Euregio Maas-Rhein
Transport infrastructure[edit]
Deutsch: Verkehrsinfrastruktur
Streets and Squares[edit]
Deutsch: Straßen und Plätze
Streets[edit]
Deutsch: Straßen
Viktoriastraße – Viktoriaallee
Squares[edit]
Deutsch: Plätze
Train stations and Railroad tracks[edit]
Deutsch: Bahnhöfe und Bahnstrecken
Ehemaliger Bahnhof Kornelimünster
Falkenbachviadukt, Kornelimünster
Abstellbahnhof Rothe Erde
Historische Bahn, HP Vetschau
Gemmenicher Tunnel, Hanbruch
Gleisabschnitt zw. Bhf. West und HP Schanz
Religious life[edit]
Deutsch: Religiöses Leben
und besuche die Galerie-Seite Sakralbauten in Aachen
Roman Catholic churches and chapels[edit]
Aachen Cathedral[edit]
und besuche die Galerie-Seite Aachener Dom
Marienkapelle im Mittelalter
Heiligtumsfahrt, vor 1632
Dom und St. Foillan bei Nacht
other churches[edit]
Deutsch: Weitere Kirchen
Ehemalige Dominikanerkirche St. Paul, heute Diözesanarchiv
Heilig-Geist-Kirche, Hangeweiher
Chapels[edit]
Deutsch: Kapellen
Roskapellchen mit St. Jakob
Kapelle des ehemaligen Karmelitinnenklosters
Misereor-Kapelle und Diözesanbibliothek
Krankenhauskapelle Luisenhospital
Klosterkapelle Westfriedhof
Monastery Buildings[edit]
Deutsch: Klostergebäude
demolished[edit]
Deutsch: zerstörte
Augustinerkloster um 1750
Altes Ursulinenkloster mit Aldegundiskapelle
Deutschordenskommende St. Gilles
Zweites Christenserinnenkloster
Zweites Franziskanerkloster Monheimsallee
exisiting[edit]
Deutsch: bestehende
Dominikanerkloster, heute katholische Verwaltungseinrichtung
Kloster vom Guten Hirten (säkularisiert)
Raphaelkloster (säkularisiert)
Redemptoristenkloster (säkularisiert)
Salvatorkloster (umgewidmet)
Protestant churches[edit]
Deutsch: Protestantische Kirchen
Auferstehungskirche, Forst
Genezareth-Kirche, Valserquartier
Evangelische Familienbildungsstätte Martin-Luther-Haus
Other confessions, religions and faiths[edit]
Deutsch: Andere Bekenntnisse, Religionen und Glaubensrichtungen
Griechisch-orthodoxe Kirche des Erzengels Michael und des Hl. Dimitrios
Königreichsaal der Zeugen Jehovas
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
Cemeteries[edit]
Deutsch: Friedhöfe
Westfriedhof II, Grabstätte Sternenkinder
Jüdischer Friedhof Aachen
Soldatengräber Waldfriedhof
Ehemaliger evangelischer Friedhof Güldenplan
Education[edit]
Deutsch: Bildung
Universities[edit]
Deutsch: Universitäten
RWTH Aachen[edit]
und besuche die Galerie-Seite RWTH Aachen
Neues Lehrsaalgebäude C.A.R.L.
Sammelbau Naturwissenschaften
Rogowski-Institut für Elektrotechnik und Physik
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie
Center for Wind- and Power Drives
Architekturinstitut und Reiff-Museum
Other university buildings[edit]
Deutsch: Weitere Hochschulgebäude
Katholische Fachhochschule Aachen
FH Aachen, Hauptverwaltung
FH Aachen, Fachabteilung für Grafik und Design
FH Aachen, Fachabteilung für Luft- und Raumfahrttechnik
FH Aachen, Fachabteilung Maschinenbau
Hochschule für Musik und Tanz Köln, Abteilung Aachen
Schools[edit]
Deutsch: Schulen
Evangelische Viktoriaschule
Gesamtschule am Moltkepark
Mies-van-der-Rohe-Schule, Berufskolleg für Technik
Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung
Health facilities[edit]
Deutsch: Gesundheitseinrichtungen
Universitätsklinikum Aachen[edit]
other health facilities[edit]
Deutsch: weitere Gesundheitseinrichtungen
Reha-Klinik An der Rosenquelle
History of thermal baths in Aachen[edit]
Deutsch: Thermalbadgeschichte von Aachen
Übersichtskarte Thermalquellen Aachens
Francois Blondel, Badearzt
Thermalduschanwendung um 1737
Badehalle im Kaiserbad um 1900
Thermalwasserdusche um 1900
Prinzen-, Goldmühlen- und Schwertbad um 1920 in Burtscheid (nur noch Schwertbad existent)
Trinkkur Elisenbrunnen um 1925
Commerce buildings[edit]
Deutsch: Handelsgebäude
ehemalige Zentrale Kreissparkasse Aachen, heute Sparkasse Aachen
ehemalige Landeszentalbank
AachenMünchener Versicherung
Industrial buildings[edit]
Deutsch: Industriegebäude
Former Industrial buildings[edit]
Deutsch: Ehemalige Industriegebäude
Verwaltungsgebäude des „Hütten-Actien-Vereins“, heute Versicherungsgebäude
Metallfabrik Strang, heute Eventhalle
Textilmaschinenfabrik Krantz, heute Gewerbepark
Garbe Lahmeyer & Cie, heute Mischgewerbe
Tuchfabrik Startz, heute „Kulturzentrum Barockfabrik“
Tuchfabrik Marx & Auerbach, heute Institutsgebäude
Tuchfabrik Nellessen, heute Mörgens-Theater
Tuchfabrik Peters, heute Künstlerwerkstatt und Kleingewerbe
Alter Schlachthof Aachen, heute Büroturm
Tuchfabrik Delius, heute Wohnblock
Tuchfabrik Erckens, heute Institutsgebäude
Existing Industrial buildings[edit]
Deutsch: Aktuelle Industriegebäude
Cultural buildings[edit]
Deutsch: Kulturelle Gebäude
Ludwig Forum für Internationale Kunst
Neuer Aachener Kunstverein
Selected buildings of cultural heritage (unless listed in other sections)[edit]
Deutsch: Ausgewählte Gebäude des kulturellen Erbes (sofern nicht in anderen Abschnitten aufgeführt)
Ehemalige Oberpostdirektion, heute Mischgewerbe
Qurinusbad und Römerarkaden
Translozierte Fassade des Wespienhauses
World War II bunkers and buildings[edit]
Deutsch: Bunker und Bauten Zweiter Weltkrieg
Ehemaliger Bunker des Stadtkommandanten Rütscherstraße (abgerissen)
Bunker Saarstraße, heute Musikbunker
Hochbunker Scheibenstraße
Westwallbunker Entenpfuhl
Erdbunker im Garten eines Hauses
Fountains & springs[edit]
Deutsch: Brunnen und Springbrunnen
und besuche die Galerie Fountains in Aachen
Sculptures & statues[edit]
Deutsch: Skulpturen und Statuen
Streetart[edit]
Deutsch: Straßenkunst
Graffiti Klaus Paier, Café Kittel
Graffiti Lake13, Rothe Erde
Graffiti Senor Schnu, Ungarnplatz
Graffiti Trafo-Häuschen Trierer Platz
Graffiti Alfred Neuwald, Trafohäuschen Kaiser-Friedrich-Allee
Lacroix-Farbleiter, Standesamt Aachen
Peanuts-Mural Vicki Scott, Robensstraße
Graffiti Lazy56, Anne Frank
Memorials[edit]
Deutsch: Denkmäler
Kaiserdenkmal Friedrich III.
Lenné-Denkmal Monheimsallee
Franziska-Schervier-Denkmal
Gedenkstein Jüd. Altersheim, Kalverbenden
Sports & recreation[edit]
Deutsch: Sport und Freizeit
Kneipp-Tretbecken Lousberg
Tretbootverleih Hangeweiher
Hotels, Restaurants and Cafés[edit]
Deutsch: Hotels, Restaurants und Cafés
Restaurant „Goldene Rose“
Ausflugslokal „Waldschenke“
Parks and open spaces[edit]
Deutsch: Parks und Freiflächen
Gewächshaus im Stadtgarten
Nature of Aachen[edit]
Deutsch: Nature von Aachen
und besuche die Galerie-Seite Aachener Wald
Blick von Schmithof auf den Aachener Wald
Aachener Wald – Mulleklenkes
Dreiländereck Vaalserberg
Aachener Wald – Zyklopensteine
Steinzeitliche Hügelgräber
Preußischer Adlerstein und deutsch-belgischer Grenzstein
Streams in Aachen[edit]
Deutsch: Bäche in Aachen
Johannisbach — Offenlegung in Aachen
Paubachwasserfall am Hangeweiher
Regular events[edit]
Deutsch: Regelmäßige Veranstaltungen
Internationaler Karlspreis
Europäischer Jugendkarlspreis
Ordensverleihung wider den tierischen Ernst
culinary specialties[edit]
Deutsch: Kulinarisches Spezialitäten
Aachener Weihnachtsleberwurst
Aachener Kaiserbrunnen (eingestellt)
Quarters of Aachen[edit]
Deutsch: Stadtteile von Aachen
Aachen-Mitte[edit]
Burtscheid[edit]
und besuche die Galerie Aachen-Burtscheid
Luftaufnahme Abtei, Abteikirche und Leutkirche
Couvenpavillon im Kurpark
Ehemaligen Fürstenbades, in früheren Jahren in Aachen
Brunnen an der Rosenquelle im Kurpark
Skulptur „Die Sitzende“ im Kurpark
Epitaph Fam. Colyn/Herssel im Kurpark
Frankenberger Viertel[edit]
Bunker Goffartstraße, heute Musikbunker
Ehemaliges Vegla-Gebäude (abgerissen)
Bürgerpark ehemaliger Moltkebahnhof
Ehemaliges Rittergut Schönforst
Naturdenkmal Forster Linde
Skulptur „Mit Kind und Kegel“
Naturschutzgebiet Brander Wald
Eilendorf[edit]
Skulptur „Der Flötenspieler“
Denkmalgeschützte Telefonzelle
Kornelimünster[edit]
Reichsabtei Kornelimünster
Ev. Gemeindezentrum Kornelimünster
Korneliusquelle im NSG Kornelimünster
Große Badende im Mühlenteich
Laurensberg mit Lemiers/Orsbach/Seffent/Vaalserquartier[edit]
St. Philipp Neri, Vaalserquartier
Ehemaliger Wachturm Beeck
Rathausstraße mit Laurensberger Viadukt
Bildstock Vaalserquartier
Naturschutzgebiet Rabental, Seffent
Richterich mit Horbach[edit]
Evangelische Paul-Gerhardt-Kirche, Richterich
Schloss Schönau, Richterich
Walheim mit eingemeindeten Orten[edit]
St. Rochus, Oberforstbach
Dreifaltigkeitskapelle, Schleckheim
Christus unsere Einheit, Lichtenbusch
Banneux-Kapelle Grenzübergang Totleger
Zentrale Grün Software, Oberforstbach
Ehemaliges Kreuzherrenkloster Sief
Weltkriegsgedenkstätte Walheim)
Kriegsgräberstätte Walheim
Weltkriegsgedenkstätte Hahn
Gut Hebscheid, Grüne Eiche
Lions-Club-Brücke, Autobahngrenzübergang Lichtenbusch
Freizeitgelände Alter Steinbruch Walheim
NSG Alter Steinbruch Schmithof