User talk:Jomi24

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Welcome to Wikimedia Commons, Jomi24!

-- Wikimedia Commons Welcome (talk) 13:56, 5 May 2017 (UTC)[reply]

Wiki Loves Earth 2017 - Danke, und wie geht es weiter?

[edit]

Hallo Jomi24,

vielen Dank für Deine Teilnahme am Fotowettbewerb Wiki Loves Earth Deutschland. Damit hast Du ein Stück Natur in Deiner Region dokumentiert und Wikipedia geholfen, andere darüber zu informieren.

Dieses Jahr wurden 24.000 Fotos eingereicht, im vorigen Jahr waren es noch 18.000. Bei der Teilnehmerzahl (1063) wurde der Rekord vom Vorjahr nur knapp verpasst.

Um die große Zahl von Bildern angemessen zu bewältigen, suchen wir weitere Helfer für die Vorjury, zum Kategorisieren oder zum Einfügen der Bilder in die Artikel und Listen der Wikipedia.

Eine Jury wird Anfang Juli auf einer Sitzung in Fulda die besten Bilder auswählen. Nach dem Zeitplan sollen die Top100 am 15. Juli 2017 veröffentlicht werden. Kurz danach werden die Gewinner benachrichtigt.

Wir möchten auf Wiki Loves Earth Biosphere Reserves hinweisen. Bei diesem Wettbewerb können bis Ende Juni Bilder von Biosphärenreservaten aus aller Welt eingereicht werden. Selbstverständlich darf man das ganze Jahr über Bilder zu beliebigen Themen bei Wikimedia Commons hochladen, nicht nur wenn ein Wettbewerb läuft...

Freundliche Grüße.

--Blech (talk) 21:56, 12 June 2017 (UTC)[reply]

Wiki Loves Earth 2018

[edit]

Hallo Jomi24,

vom 1. bis 31. Mai 2018 können beim Fotowettbewerb Wiki Loves Earth Deutschland wieder Landschafts- und Naturfotos eingereicht werden. Sie sollen in Schutzgebieten aufgenommen worden sein. Wir würden uns freuen, wenn Du auch dieses Jahr mitmachst.

Für die Suche nach Motiven gibt es bei Wikipedia zahlreiche Listen, als Einstiegsseite kann diese Karte dienen.

Als ehemaliger Teilnehmer kannst Du bis Ende April bei der Wahl der Jury abstimmen.

Da viele tausend Bilder zu bewerten sind, wird die sogenannte Vorjury ab Anfang Mai eine Vorauswahl der eingereichten Bilder übernehmen. Deine Beteiligung daran ist ausdrücklich erwünscht. Bei Interesse trage Dich bitte unter WLE-Vorjury ein, das Passwort kommt dann per E-Mail.

Wir wünschen viel Freude beim Fotografieren,

--Blech (talk) April 2018

Wiki Loves Earth 2019

[edit]

Hallo Jomi24,

vom 1. bis 31. Mai 2019 kannst Du wieder beim Fotowettbewerb Wiki Loves Earth Deutschland (WLE 2019) teilnehmen. Gesucht sind selbst aufgenommene Landschafts- und Naturfotos aus Schutzgebieten in Deutschland.

Für die Suche nach Motiven gibt es bei Wikipedia zahlreiche Listen und Karten. Als Einstieg kann diese Übersichtsseite dienen.

WLE 2019 kann nur durchgeführt werden, wenn weitere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unser Team verstärken. Es geht unter anderem um die Organisation in der Wikipedia und das Sortieren der Bilder auf Commons. Über Art und Umfang der Beteiligung entscheidest Du selbst.

Wie in den Vorjahren übernimmt eine Vorjury ab Anfang Mai die Vorauswahl der Bilder. Auch daran kannst Du Dich gern beteiligen. Bei Interesse trage Dich bitte unter WLE-Vorjury ein, das Passwort kommt per E-Mail.

Besonders engagierte Freiwillige werden für die Jury benötigt. Wenn Du vom 12. bis 14. Juli in Fulda die besten Bilder küren willst, melde Dich auf der Jury-Seite.

Wir wünschen viel Freude beim Fotografieren,

--GPSLeo (talk) (im Auftrag des Organisationsteams) 17:01, 17 April 2019 (UTC)[reply]

Großb.

[edit]

Du hast bei vielen Bildern die genauen Koordinaten nachgetragen. Ich vermute mal, das Du in diesem Ort heimisch bist oder längere Zeit gelebt hast. Wenn es so ist, könntest Du eventuell noch einige Textergänzungen bei besonderen Sehenswürdigkeiten oder Häusern machen. Dann könnte man für einzelne Häuser oder Straßen auch separate Kategorien anlegen. Ich habe bisher auch schon verschiedene Ergänzungen vorgenommen, kenne mich im Ort aber nicht so genau aus und es fehlen mir auch spezielle historische Hintergründe. Ev. könnten wir da noch einiges verbessern.--79.214er (talk) 10:47, 21 December 2022 (UTC)[reply]

Moin @79.214er: Wir schreiben hier auf der Diskussionsseite meines Vaters, aus dessen Feder 99% der Bilder die ich hier so hochlade stammen und der - wie du schon korrekt gemutmaßt hast - weite Teile seiner Kindheit in Großbodungen verbracht hat. Nach jahrelangem Reden meinerseits hat er sich nun doch breitschlagen lassen, einige Minuten Lebenszeit zu opfern um hier und da ein bisschen zu georeferenzieren; leider befürchte ich, dass damit sein Engagement hier auf Commons damit auf die nächsten Jahre auch erstmal wieder erschöpft sein dürfte. Dein Tatendrang nichtsdestoweniger in allen Ehren ;-) Gruß Arjoopy (talk) 19:45, 22 December 2022 (UTC)[reply]
Dein bzw. Euer Tatendrang dürft hier wesentlich größer sein. Die Masse an Bildern über Jahrzehnte aufzubauen, verwalten und auch noch den vielen Orten richtig zuordnen, ist schon eine riesen Leistung und jetzt hier alles hochzuladen genauso. Ich komme mit meinen (wenigen) Bildern kaum hinterher. Wenn ich eine spezielle Frage habe, kann ich mich ja hier oder auch auf Deine Disk.seite melden. Eine hätte ich schon: am Schlossplatz befindet sich eine große Scheune(?), hat die einen speziellen Namen und hatte sie etwas mit der benachbarten Burg zu tuen? Mit weihnachtlichen Grüßen aus dem Eichsfeld--79.214er (talk) 16:56, 23 December 2022 (UTC)[reply]
Vielen Dank für Deine freundliche Resonanz auf unsere Bilder! Es gibt schon einige Veröffentlichungen und auch anderes Material zur Ortsgeschichte von Großbodungen. Über die Geschichte einzelner Häuser weiß am besten Karl-Heinz Engelhardt bescheid. Ich spreche ihn gern, wenn Du weitere Informationen haben möchtest. Die große Scheune gehörte meines Wissens zum Gut - gewissermaßen dem wirtschaftlichen Nachfolger der Burg/Schloss Großbodungen. Mit den besten Wünschen für ein gesegnetes Weihnachtsfest und freundlichen Grüßen Michael Köhler Jomi24 (talk) 06:55, 24 December 2022 (UTC)[reply]
Viele der älteren Bilder sind besonders interessant, da sie die damaligen Verhältnisse besser zeigen als beschreiben können. Und etliche der alten (Fachwerk)Häuser und Scheunen existieren schon nicht mehr. Die Abrißbirne ist immer noch sehr aktiv und die typischen Dorfstrukturen und Ansichten verschwinden immer mehr und werden teilweise durch unansehnliche Neubauten verschandelt. So jetzt ist erstmal der Baum dran. Grüße von --79.214er (talk) 09:24, 24 December 2022 (UTC)[reply]

Mühlen

[edit]

Es gab wohl drei Mühlen in Großbodungen, zwei davon wohl südlich/südwestlich des Schlossbereiches gelegen und die Teichmühle an der Bode. An Hand der vorhanden Bilder und speziellen Karten vermute ich einen Mühlgaben beginnend bei Neustadt, dieser überquert mittels der Mühlgrabenbrücke den Hagebach und endet südlich des Schlosses im Bereich der Fleckenstraße. Handelt es sich bei diesem Bild (File:Großbodungen 1977-07 05.jpg) um eine dieser Mühlen? Und wenn ja, welchen Namen hatte sie. Namen kenne ich folgende: Brandmühle oder Obermühle?, Kleine Mühle, Fleckenmühle?-79.214er (talk) 08:07, 21 February 2023 (UTC)[reply]

Danke für Deine Anfrage zu den Mühlen! Die Teichmühle lag außerhalb des Ortes beim Zoll. Im Ort lag die Fleckenmühle ("Reuters Mühle" oder auch "Kleine Mühle" genannt, Bild 1977-07 05 und Bilder 1979 08-14, 1982 19, 1982-21, 1982-22). Die Wiese zwischen dem ehemals großen Mühlengrundstück und dem Warteberg heißt heute noch "Reuters Weide". Das Wasser für die Fleckenmühle kam zum Teil vermutlich über den Teich im Kirchgrund, aber, wie Du richtig schreibst, vor allem über den Mühlgraben, der unterhalb der Neustädter Untermühle links vom Fließwasser (amtlich: "Hagebach") abzweigte. Die Mühlgrabenbrücke finde ich ein interessantes technisches Denkmal, das zusammen mit dem Grabenverlauf bis zur Mühle geschützt bleiben sollte. Leider wurde die Brücke bei einem Hochwasser in den 80er Jahren stark beschädigt. Ursprünglich muss die - wie der Name es ja auch ausdrückt - Kleine Mühle zunächst weniger bedeutsam gewesen sein, da am oberen Ortsende noch die Obermühle (oder: "Brandmühle", Bild 1979 06 und 07, ihre Scheune: Bild 1982 20) bestand und folglich das Aufschlagwasser für die Mühle im Ortskern nur von dem kleinen Fließwasserstück dazwischen und aus dem Kirchgrund kommen konnte. Ursprünglich wurde die links des Fließwassers liegende Brandmühle durch einen Graben der links vom Fließwasser abzweigte versorgt, während das Wasser für die Kleine Mühle unterhalb der Brandmühle rechts abgezweigt wurde, sodass zunächst keine Bachüberquerung nötig war. Der Verlauf der in verschiedenen Höhen liegenden Fußwege zwischen dem Fließwassersteg bei der Obermühle und der Kleinen Mühle markiert Teile der beiden verschieden alten Grabenverläufe. Interessant ist, dass der Bereich zwischen Schloss (Burg) und Brandmühle lange Zeit unbebaut war. Die Häuser stammen dort im Wesentlichen schon aus dem 20. Jh. Es findet sich jedoch bei der Brandmühle und zum Teil auch in den Gärten mittelalterliche Keramik, was darauf hinweist, dass die Brandmühle wohl früher zum Schloss gehörte und den zum Schloss gehörenden Wirtschaftsbereich entlang des Fließwassers nach oben hin abschloss. 141.24.34.7 07:12, 28 March 2023 (UTC)[reply]
Ich habe für die Fleckenmühle und die Obermühle Kategorien angelegt und die entsprechenden Bilder hinzugefügt. Dazu eine Oberkategorie für alle Mühlen des Dorfes. Bitte mal reinschauen, ob es soweit richtig ist. Ich habe weiterhin der Einfachheit halber Deinen letzten Diskussionsbeitrag zu den Mühlen in die Diskussion der Oberkategorie (Mills in Großbodungen [1]) reinkopiert. Ich hoffe es ist so O.K. und war kein Verstoß gegen die Richtlinien. Der Beitrag erläutert aber recht gut das Thema und ich wollte den Inhalt nicht mit meinen Worten zerlegen.--79.214er (talk) 10:53, 28 March 2023 (UTC)[reply]
Vielen Dank, das ist völlig OK!
Leider habe ich gestern Abend erfahren müssen, dass die Mühlgrabenbrücke im letzten Winter abgerissen worden ist. Wieder ein interessantes Denkmal, das es nicht mehr gibt! Sehr schade! 141.24.34.7 12:37, 29 March 2023 (UTC)[reply]
War die Brücke ein "offizielles" Denkmal (eingetragen in irgendwelchen Listen)? Zumindest haben wir aber hier einige Bilder der Brücke, die auch der Allgemeinheit zugänglich sind. Eventuell interessiert sich doch jemand aus dem Ort oder der Region für solche Dinge. Die Bekanntheit von Wikipedia und Commons ist im hiesigen Umfeld aber noch nicht weit fortgeschritten, nur in Einzelfällen finden man mal Verweise in Büchern, Informationstafeln oder der Zeitung.-79.214er (talk) 16:17, 29 March 2023 (UTC)[reply]