User talk:J.-H. Janßen/Archive 9

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Dein WLM-2014-Preis zu Weihnachten

Hallo J.-H. Janßen,

der Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments 2014" liegt hinter uns und das Team Communitys von WMDE verschickt gegenwärtig an die Gewinner die Urkunden und Preise. Soweit ich weiß liegt Deine Anschrift noch nicht vor. Damit Dich aber dieser Preis rechtzeitig vor Weihnachten erreichen kann, sende doch bitte Deine Adresse mit Realnamen (und Benutzernamen zwecks Zuordnung) und Betreff "Mein WLM-Preis" so bald als möglich, spätestens bis zum Jahresende, per Email an mailto:community@wikimedia.de.

Gleichzeitig möchte ich Dich herzlich zu unserem nächsten Fotowettbewerb zum Themenbereich "Weinachtszeit, Winterzeit, Wendezeit 2014/2015" einladen. Wir haben diesen am Nikolaustag gestartet und er läuft bis zum 16. Januar 2015. Nähere Informationen findest du auf der Projektseite bei Wikipedia.

Ich wünsche Dir eine schöne Advents- und Weihnachtszeit und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr 2015.

Herzliche Grüße

( Bernd Gross), 08.12.2014

Der WLM-Countdown hat begonnen

Hallo J.-H. Janßen,

nun ist es wieder soweit. Vom 1. bis zum 30. September findet zum fünften Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Monuments statt. Im Mittelpunkt steht bekanntlich das Fotografieren von Kulturdenkmalen. Du hast an einem der letzten Fotowettbewerbe teilgenommen und wir freuen uns auf weitere Bildbeiträge von Dir.

Viele interessante Motive, nicht nur Burgen und Schlösser, sondern auch Fachwerkhäuser, Brücken und Brunnen, technische und Industriedenkmale und vieles mehr gibt es noch zu fotografieren, damit sie in der Wikipedia dokumentiert werden können. Nützliche Tipps findest du auf unserer WLM-Projektseite. Du kannst gerne individuell Fototouren durchführen oder aber Dich auch Gruppentouren anschließen. Besonders freuen wir uns auf Fotos, die Lücken in den Denkmallisten der Wikipedia ausfüllen.

Darüber hinaus kannst Du auch an der Arbeit der Jury teilnehmen, die Mitte Oktober die Fotos bewerten und die Gewinner ermitteln wird. Bis zum 15. August kannst du hier Deine Bewerbung einreichen.

Viel Erfolg und Spaß beim größten Fotowettbewerb der Wiki(m/p)edia in den bevorstehenden Wettbewerbswochen wünscht Dir das Orga-Team. Wir freuen uns auf Deine Fotos.

( Bernd Gross, 6. August 2015)

Vielen Dank für Deine Teilnahme bei Wiki Loves Monuments 2016 in Deutschland!

Wiki Loves Monuments Deutschland

Hallo J.-H. Janßen!

Vielen Dank für Deine Teilnahme am Wettbewerb Wiki Loves Monuments 2016! Das Organisationsteam freut sich über 38.988 Bilder von deutschen Bau- und Kulturdenkmalen, die in diesem Jahr hochgeladen wurden, und möchte sich ganz herzlich bei Dir für deinen Beitrag zum weltweit größten, von Ehrenamtlichen organisierten, Fotowettbewerb bedanken!

Du hast noch bis zum 18. Oktober die Gelegenheit Wettbewerbsbeiträge anderer Fotografen im Rahmen der Vorjury zu bewerten. Wir würden uns freuen, wenn Du dich daran beteiligst und mithilfst die besten Bilder des diesjährigen Wettbewerbs auszuwählen. Alle Informationen zur Vorjury findest Du hier.

An dieser Stelle sei noch auf die Preisverleihung von Wiki Loves Monuments 2016 in Deutschland hingewiesen: Diese findet am 25. November 2016 ab 20 Uhr in den Räumen von Wikimedia Deutschland in Berlin statt. Alle Interessierten laden wir ganz herzlich zur Teilnahme ein. Für die Fotografen der Top-10-Bilder und die Sonderpreisträger werden Reisekosten sowie eine Übernachtung durch Wikimedia Deutschland übernommen.

Nochmals vielen Dank für deine Beiträge. Wir würden uns freuen, wenn Du auch in Zukunft die Wikipedia bebilderst! Solltest du Fragen haben, so kannst du dich gerne an info@wikilovesmonuments.de wenden.

(DCB im Namen des Organisationsteams von Wiki Loves Monuments Deutschland, 01.10.2016)

Wiki Loves Earth 2017

Hallo J.-H. Janßen,

bald startet wieder Wiki Loves Earth Deutschland, unser Fotowettbewerb rund um das Themengebiet Naturschutz. Wir würden uns freuen, wenn Du wieder mitmachst.

Bilder können vom 1. bis 31. Mai 2017 eingereicht werden.

WLE Deutschland kooperiert dieses Jahr mit der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK). Die bestplatzierten Bilder von Biosphärenreservaten, Weltnaturerbe und UNESCO-Geoparks sollen auf http://www.unesco.de präsentiert werden.

Die allgemeinen Wünsche der Organisatoren haben sich nicht geändert: Schutzgebiet oder -objekt angeben, Originalauflösung, keine Signaturen oder ähnliches im Bild.

Die Suche nach geeigneten Motiven erleichtern unter anderem neue Listen aller deutschen Naturwaldreservate oder Listen der Naturdenkmale in Baden-Württemberg, im Saarland, Hessen und Brandenburg. Stöbere einfach mal bei Wikipedia, z. B. auf der Karte.

Eine Vorjury wird die Vorauswahl der Bilder übernehmen. Hier kannst Du Dich ebenfalls gerne beteiligen. Bei Interesse bitte unter WLE-Vorjury eintragen, das Passwort kommt per E-Mail.

Viel Spaß und Erfolg wünscht im Namen des Organisationsteams,

--Blech (talk) April 2017

Vielen Dank für Deine Teilnahme bei Wiki Loves Monuments 2017 in Deutschland!

Wiki Loves Monuments Deutschland

Hallo J.-H. Janßen!

Vielen Dank für Deine Teilnahme am Wettbewerb Wiki Loves Monuments 2017! Das Organisationsteam freut sich über mehr als 20.000 Bilder von deutschen Bau- und Kulturdenkmalen, die in diesem Jahr hochgeladen wurden, und möchte sich ganz herzlich bei Dir für deinen Beitrag zum weltweit größten, von Ehrenamtlichen organisierten, Fotowettbewerb bedanken!

Du hast noch bis zum 15. Oktober die Gelegenheit, Wettbewerbsbeiträge anderer Fotografen im Rahmen der Vorjury zu sichten und zu bewerten. Wir würden uns freuen, wenn Du dich daran beteiligst und mithilfst, die besten Bilder des diesjährigen Wettbewerbs auszuwählen. Gern kannst Du auch deine und andere Bilder in Wikipedia einbinden.

Fotos bewerten »
Bilder in die Wikipedia einbinden »

Nochmals vielen Dank für deine Beiträge. Wir würden uns freuen, wenn Du auch in Zukunft die Wikipedia bebilderst! Solltest du Fragen haben, so kannst du dich gerne an info@wikilovesmonuments.de wenden.

(Martin Rulsch (WMDE) im Namen des Organisationsteams von Wiki Loves Monuments Deutschland, 9. Oktober 2017)

Herzlichen Glückwunsch!

Hiermit überreichen wir

die Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb


Wiki Loves Earth 2018

Hallo J.-H. Janßen,

vom 1. bis 31. Mai 2018 können beim Fotowettbewerb Wiki Loves Earth Deutschland wieder Landschafts- und Naturfotos eingereicht werden. Sie sollen in Schutzgebieten aufgenommen worden sein. Wir würden uns freuen, wenn Du auch dieses Jahr mitmachst.

Für die Suche nach Motiven gibt es bei Wikipedia zahlreiche Listen, als Einstiegsseite kann diese Karte dienen.

Als ehemaliger Teilnehmer kannst Du bis Ende April bei der Wahl der Jury abstimmen.

Da viele tausend Bilder zu bewerten sind, wird die sogenannte Vorjury ab Anfang Mai eine Vorauswahl der eingereichten Bilder übernehmen. Deine Beteiligung daran ist ausdrücklich erwünscht. Bei Interesse trage Dich bitte unter WLE-Vorjury ein, das Passwort kommt dann per E-Mail.

Wir wünschen viel Freude beim Fotografieren,

--Blech (talk) April 2018

Invitation to participate in Wiki Loves Monuments 2019 Participant Survey (Reminder)

Wiki Loves Monuments logo
Wiki Loves Monuments logo

Dear J.-H. Janßen,

Thank you for contributing to Wiki Loves Monuments 2019, and for sharing your pictures with the whole world! We would like to ask again a few minutes of your time. Thanks to the participation of people like you, the contest gathered more than 210K+ pictures of cultural heritage objects from more than 40 countries around the world.

You can find all your pictures in your upload log, and are of course very welcome to keep uploading images and help develop Wikimedia Commons, even though you will not be able to win more prizes (just yet). If you'd like to start editing relevant Wikipedia articles and share your knowledge with other people, please go to the Wikipedia Welcome page for more information, guidance, and help.

To make future contests even more successful than this year, we would like to invite you to share your experiences with us in a short survey. Please fill in this short survey, and help us learn what you liked and didn't like about Wiki Loves Monuments 2019.

Kind regards,
the Wiki Loves Monuments team MediaWiki message delivery 03:21, 23 December 2019 (UTC)

Wiki Loves Earth 2022 - Deutschland

Hallo J.-H. Janßen/Archive 9,

bald ist es soweit: Vom 1. Mai bis zum 30. Juni 2024 findet zum zwölften Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Earth (kurz: WLE) statt. Dabei können wie immer Nationalparks, Naturschutzgebiete, Geotope und Naturdenkmäler oder andere Schutzgebiete fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich ein, auch dieses Jahr wieder mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Der Wettbewerb ist zweigeteilt, das heißt, wir unterscheiden zwischen den beiden Wettbewerbskategorien Landschaft und Detail/Makro. Zur Wettbewerbskategorie Landschaft zählen auch geschützte Einzelbäume. In der Wettbewerbskategorie Detail/Makro werden Pflanzen, Tiere und Pilze in den Schutzgebieten bewertet.

Es sind wie immer viele spannende Motive überall in Deutschland zu finden. Neben Naturdenkmälern wie alten Bäumen oder Naturparks im Gebirge und am Meer können Geotope wie Findlinge, Quellen und Aufschlüsse oder FFH-Gebiete fotografiert werden, um sie unter anderem in der Wikipedia zu dokumentieren. Auch im vergangenen Jahr sind zahlreiche neue Listen und Artikel in diesen Bereichen entstanden, die sich über Fotos freuen – zum Beispiel in Bayern die Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Landshut oder die Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Mecklenburg-Vorpommern mit ihren Unterlisten oder gar einzelne Artikel wie die Landschaftsschutzgebiete Sommerschafweide an Buchhalden und Sommerschafweide auf Hilbertswiese in Baden-Württemberg.

Wir vergeben in diesem Jahr drei Sonderpreise für Fotos von Feldrainen und Feldgehölzen in geschützten Gebieten.

Als Einstieg für die Suche nach Motiven hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du bei WLE 2024 – Deutschland und unter dieser Anleitung.

Damit es ab 1. Mai mit dem Upload schnell geht:

Außerdem laden wir dich ein, vom 15. Mai bis Mitte Juli 2024 an der Vorjury teilzunehmen. Damit bewertest du die hochgeladenen Bilder und ermittelst so gemeinsam mit der Jury, die Anfang August tagen wird, die Sieger von Wiki Loves Earth 2024 in Deutschland. Das Vorjurytool ist bald hier freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und Passwort.

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung. Falls du im nächsten Jahr keine Einladung für Wiki Loves Earth Deutschland haben möchtest, trag dich bitte hier ein. Wir würden das natürlich schade finden, da wir uns auf deine Fotos freuen.

Viel Spaß und Erfolg beim Fotowettbewerb 2024 wünscht dir im Namen des Organisationsteams --~~~~

Bilder von Tiefenbronn

Du hast Fotos in eine Kategorie "bad file names" eingeordnet. Ich verstehe, dass diese Fotos bessere Namen haben könnten, aber die allgemeinen Dateinamen geben den Inhalt einigermaßen zutreffend wieder. Ich weiß nicht besser, was ich da im Einzelnen fotografiert habe. Wenn du konkrete Vorschläge hast, kannst du mich wissen lassen, dann werde ich den Fotos präzisere Dateinamen und Dateibeschreibungen geben.--Giftzwerg 88 (talk) 13:01, 17 September 2022 (UTC)

Soll das jetzt ein Witz sein? Alle deine Fotos sind georeferenziert, da kannst du selbst im Nachhinein noch bequem recherchieren, was du im Einzelnen aufgenommen hat. Übrigens sollte Wikimedia bitte nicht dazu missbraucht werden, wahllos irgendwelche unsortierten Aufnahmen dort hineinzukübeln. Ein bisschen Gedanken und Mühen sollte man an seine Fotoaufnahmen schon verschwenden. Das danken einem übrigens auch die anderen Nutzer, wenn man sie nicht mit „Rate-mal-mit-Rosenthal“-Aufnahmen quält. Wenn du Beispiele für treffendere Dateinamen suchst, hier ein Vorschlag: Die Aufnahme Gebäude_und_Straßenansichten_in_Tiefenbronn_21.jpg könntest du ganz einfach Tiefenbronn_Franz_Josef_Gall_Strasse_XY.jpg nennen. Und wenn Du einzelne Gebäude abgelichtet hast, benenne sie doch ganz einfach mit ihrem Namen oder zumindest der konkreten Adresse. Das ist doch alles kein Hexenwerk, sondern vielmehr Minimalanforderung an das, was wir hier tun! Mit kopfschüttelnden Grüßen --J.-H. Janßen (talk) 13:58, 17 September 2022 (UTC)
Ich kann mich an diesen Tag erinnern. Ich machte eine Tour durch eine ganze Reihe von Ortschaften und an diesem Tag sind über 700 Bilder in diversen Ortschaften entstanden und ich habe anschließend mehrere Tage zugebracht diese hochzuladen, Kategorien zu erstellen und zu kategorisieren. Ich war da noch am Ausprobieren und habe mir eindeutig zu viel vorgenommen. Es war das erste und einzige Mal, in meinem Leben, dass ich in Tiefenbronn war. Selbst wenn ich es wollte, kann ich nicht jedes einzelne Haus recherchieren. Aber ziemlich sicher kommt eines Tages jemand, der die Liste der Kulturdenkmäler erstellen will oder es kommt jemand, der den Ort kennt, der mehr als nur die Adresse zu einem Haus weiß und er wird bei meinen Bildern fündig. Jeder hat seinen eigenen Fotografierstil, meiner ist dokumentarisch. Ich dokumentiere fotografisch, was es alles in einem Ort zu sehen gibt, die schönen und die weniger schönen Gebäude. Ich habe nicht den Anspruch für jedes Objekt alle Details zu wissen, meine Fotos haben wenig künstlerischen Anspruch, ich mache die Aufnahmen mehr intuitiv. Und ich zensiere nicht von vornherein, welches Bild einen Wert hat und welches nicht. Aber wenn man meine Bilder gesehen hat, dann bekommt man einen Gesamteindruck von diesem Ort. Ich erstelle nicht einzelne Bilder, sondern einen Gesamteindruck von einem Ort. Das ist mit Licht und Schatten, deswegen fotografiere ich auch Abbruchhöuser, Strommasten, Scheunen oder Gewerbegebäude ohne architektonischen Wert, nicht nur die Vorzeigeimmobilien. Den Wert eines Fotos kann man beim Fotografieren nicht wissen. Ich erinnere mich an die Worte des Kollegen Raboe. Er war in der Toskana, kam zufällig durch ein Dorf mit alten Häusern, alles schon etwas verfallen. Er nahm sich ein paar Minuten Zeit, ging einmal die Hauptstraße auf und ab und knipste einfach so drauflos. Wenig später war ein Erdbeben und der Ort wurde zerstört. Niemand hat zuvor Aufnahmen von den Gebäuden am Ort gemacht, diese Aufnahmen sind einmalig. Wer weiß, womöglich wurde in einem Abbruchhaus ein Prominenter geboren, ich kann es nicht wissen, aber ich bin froh, wenn ich ein Foto davon habe. Jedes Mal, wenn ich vom Fotografieren heimkomme und dann die Aufnahmen auswerte, habe ich den Eindruck, dass ich zu wenig Aufnahmen gemacht habe. Ich wünschte mir, dass wir von jedem Ort in Deutschland oder in der Ukraine einen solchen Satz Aufnahmen hätten.--Giftzwerg 88 (talk) 16:20, 17 September 2022 (UTC)
Ich arbeitete da durchaus ähnlich und weiß daher, was es für Mühe bedeutet, viele Fotos zu bearbeiten und hier hochzuladen, einzusortieren und bei Wikipedia einzubinden. Ich habe im Frühling beispielsweise an einem Tag in Quedlinburg allein dort rund 300 Fotos geschossen. Die könnte ich ja jetzt auch einfach als Massenupload unter dem Titel Gebäude_und_Straßenansichten_in_Quedlinburg_XXY.jpg hier einstellen. Und das wäre dann immer noch nur ein kleiner Ausschnitt aus dieser Stadt und kein „Gesamteindruck“. Dennoch würde eine solche Aktion aber ganz sicher bei den Kollegen, die mir dann langwierig hinterherräumen müssten, verständlicherweise für ordentlich Unmut sorgen. Schließlich vermüllt Wikimedia Commons schon viel zu viel durch Unmengen an unsortiertem Material. Ich kämpfe seit Jahren gegen dieses Bilderchaos an und versuche Ordnung zu schaffen, aber das ist natürlich eine Si­sy­phos­ar­beit und der berühmte Kampf gegen Windmühlen. Und auch, wenn ich dabei auf meiner Rosinante immer nur als „Ritter von der traurigen Gestalt“ durch die Wikimedia-Lande ziehe und ein Rufer in der Wüste bleibe, lasse ich von diesem Tun nicht ab. In diesem Sinne --J.-H. Janßen (talk) 16:51, 17 September 2022 (UTC)
Es gibt wahrscheinlich keine Grenze, wie fein man irgendwas sortieren oder ordnen kann oder sollte. Wichtig ist auf jeden Fall, dass man ein Foto zu Anfang in die richtige Kategorie einsortiert. Verfeinern kann man das ganze immer noch. Die Dateinamen sind aber das am wenigsten geeignete Instrument, um Bilder zu ordnen. Dateinamen sind immer recht willkürlich. Wichtiger sind Dateibeschreibungen, Kategorien und Verknüpfungen zu Wikidata. Es hört nie auf und es gibt keine Grenze, wie tief man es im Detail treiben will.--Giftzwerg 88 (talk) 17:17, 17 September 2022 (UTC)

Date categories

Hi! I've noticed you've been making lots of very specific date categories recently such as Category:Oxford photographs taken on 2010-04-13, Category:Carbis Bay photographs taken on 2022-07-02, and Category:Harlow photographs taken on 2006-04-07, often with very few images in (the Oxford example has only one). This seems to me to be quite disruptive to users trying to find pictures as well as not in line with the simplicity principle at COM:C. Is there any reason why you're doing this? Surely the month categories (e.g. December 2022 in Oxford) are better categorisation? Thanks, Gazamp (talk) 21:57, 20 December 2022 (UTC)

Hi Gazamp, thanks for your question. But what you might consider as „quite disruptive“ is only the course of events in Wikimedia Commons. The standards for categorising are being steadily improved. Yes, that process takes time and looks a bit odd occasionally. Where the journey is heading you can imagine, if you look at (e.g.) Category:United Kingdom photographs taken on 2008-07-31 or Category:Dresden photographs taken on 2022-03-03. There may be several little bugs in the templates sometimes, but that can easily be corrected. J.-H. Janßen (talk) 20:56, 22 December 2022 (UTC)
Thanks for your reply. I think the difference is that the categories you give are over much greater areas, making them much less disruptive to looking for images. Dresden is a city of over half a million people, Carbis Bay is a village with under 4,000 residents - it makes sense that Dresden and cities and areas of similar sizes would have photos taken of it every day. It's unlikely that someone would take pictures every day in a small area such as Carbis Bay, meaning there's no continuity to the categories, just villages having single day categories here and there. Wouldn't it be much better to have it at a county level where its much more likely that each day will have a category? This way we don't end up with loads of odd categories of small areas that don't join up to each other, and the county level categories are much more likely to have something every day (like the the country-level ones do at the moment). I hope I'm explaining myself clearly, but I'm a little ill so just let me know if anything doesn't make sense. Thanks, Gazamp (talk) 15:01, 24 December 2022 (UTC)