Commons:Forum/Archiv/2022/February

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Notiz hinzufügen?

Manchmal zweifele ich an mir selbst, aber bei diesem Bild kann ich keine Notizen hinzufügen: File:Greven, St.-Martinus-Kirche -- 2014 -- 9847.jpg. Der Verdacht, dass es eine generelles Problem sein könnte, hat sich nicht bestätigt. Bei allen anderen Bildern erscheint der notwendige Button, nur bei diesem nicht. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? --XRay 💬 10:22, 2 February 2022 (UTC)

@XRay Ich konnte eine Notiz hinzufügen. Raymond 11:03, 2 February 2022 (UTC)
Danke! Hab's in meiner Beobachtungsliste gesehen. Ich rätsele weiter, warum ich den Button nicht sehe. Einzelne Helferlein hatte ich bereits abgestellt - wirkungslos. Wenn ich nicht bei meinen anderen Bildern den Button zu sehen bekäme ... --XRay 💬 11:08, 2 February 2022 (UTC)
Laut der Versionsgeschichte hast du eine Notiz hinzugefügt und wieder gelöscht.--Giftzwerg 88 (talk) 11:05, 2 February 2022 (UTC)
Danke! Ja, aber "zu Fuß" direkt in den Quelltext. Damit kann ich nicht sehen, wo das Rechteck zu sehen ist. --XRay 💬 11:08, 2 February 2022 (UTC)
Ich seh keine Änderung, auch die von Raymond nicht... Gruss --Nightflyer (talk) 11:17, 2 February 2022 (UTC)
I've got it! Ich habe nacheinander mal alle aktivierten Helferlein abgestellt und wieder angestellt. Da ich es in Gruppen gemacht habe, kann ich nicht sagen, welches es war, denn nach dem erneuten Aktivieren war der Button noch da. (Es war ein Helferlein aus dem Abschnitt "Kategoriehelferlein".) Nun geht's auf jeden Fall. So wie es sich verhält, würde ich auf irgendein Cachingproblem tippen. Wer weiß. Danke! --11:18, 2 February 2022 (UTC)
This section was archived on a request by: XRay 💬 11:18, 2 February 2022 (UTC)

Flickr-Bild gelöscht – Commons-Bild ist noch vorhanden. Verwendung noch rechtens?

Hallo, viele der Bilder in Wikimedia Commons stammen ursprünglich von Flickr. Bei den Fotos steht dann meistens ja "reviewed by FlickreviewR" und das Datum. Außerdem ist der Link zum ursprünglichen Flickr-Bild enthalten. Hier ist meine Frage: Es gibt viele Flickr-Bilder auf Commons, von denen das ursprüngliche Flickr-Bild gelöscht wurde / nicht mehr verfügbar ist. Ist es dann noch rechtens, das Foto entsprechend den Lizenzbedingungen, die damals galten (als FlickreviewR das Foto überprüfte), zu verwenden?

Ein Beispiel ist dieses Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Adele_-_Live_2009_(1).jpg

Klickt man hier auf das Flickr-Original, kommt ein 404-Error.

Es gibt noch viele andere Bilder, bei denen es genauso ist.

Hat jemand Erfahrungen damit gemacht oder gibt es eine konkrete Richtlinie hierzu? Außerdem: Sollte tatsächlich eine Abmahnung zu einem dieser Bilder in den Briefkasten flattern, hat die ursprüngliche Flickr-Überprüfung von FlickreviewR dann Bestand, auch wenn das Original-Bild auf Flickr bereits gelöscht wurde?

Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße Technosimo --Technosimo (talk) 19:55, 9 February 2022 (UTC)

Das Hängt vom Grund ab, warum es bei Flickr gelöscht wurde. Wenn es bei Flickr gelöscht wurde weil es dort unrechtmäßig hochgeladen war muss es auch bei Commons gelöscht werden. Wenn es aus irgendeinem anderen Grund gelöscht wurde kann es hier bleiben. Leider ist der Grund für die Löschung bei Flickr nicht so einfach heraus zu finden. --GPSLeo (talk) 20:00, 9 February 2022 (UTC)
Vielen Dank für die Antwort. Technosimo (talk) 20:05, 9 February 2022 (UTC)
Wenn sonst noch jemand Anmerkungen zu meiner Frage hat, bin ich gerne offen dafür.
Momentan lautet die Antwort für mich nämlich, dass einige Fotos in Wikimedia Commons (die, deren Flickr-Pendant gelöscht wurde) nicht rechtssicher verwendet werden können. Technosimo (talk) 20:22, 9 February 2022 (UTC)
Ich habe den Eindruck, dass es garnicht möglich ist, herauszufinden, warum ein Bild bei Flickr nicht mehr vorhanden ist. Außer durch eine Frage an den Flickr-User, wenn der ansprechbar ist und antwortet und die Antwort der Wahrheit entspricht. --C.Suthorn (talk) 22:39, 9 February 2022 (UTC)
Hallo Technosimo, meine ganz persönliche Meinung dazu: Ich würde solche Fotos nicht verwenden. Auch habe ich schon viele flickr-Importe zu Commons gesehen, die ich mehr als fragwürdig fand. Der Begriff "flickr-washing" ist ja auch nicht aus dem Nichts entstanden, und hat reale Hintergründe.
speziell zu Deiner Frage "Sollte tatsächlich eine Abmahnung zu einem dieser Bilder in den Briefkasten flattern, hat die ursprüngliche Flickr-Überprüfung von FlickreviewR dann Bestand, auch wenn das Original-Bild auf Flickr bereits gelöscht wurde?": Was willst Du denn machen? Schadenersatz vom Bot einfordern? Du bist letztendlich dafür verantwortlich, dass Du Fotos rechtskonform benutzt. Auch die CC-Lizenzen und alle Kontrollmaßnahmen auf Commons ändern nichts daran. Leider. Sollte jemand bewusst falsche Angaben machen, und der Jemand ist als reale Person herauszufinden, könntest Du Deine Kosten ihm in Rechnung stellen. Bleiben wir aber mal realistisch: In den meisten Fällen dürften die Zusatzkosten, das in $LandXY durchsetzen zu wollen, höher sein, als die eigentliche Forderung. Und wenn der Uploader nicht als reale Person bekannt ist, sind die Chancen sowieso gleich null. --Stepro (talk) 01:51, 10 February 2022 (UTC)
Hallo @Stepro, vielen Dank für Deine Antwort zu meiner Frage. Die Antwort hat mir sehr weitergeholfen. Technosimo (talk) 15:08, 10 February 2022 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Technosimo (talk) 15:09, 10 February 2022 (UTC)

Werte für Wikimedia Deutschland

Wikimedia Deutschland führt einen Wertedialog und lädt die Communitys ein, ihre Perspektive einzubringen.

Wohin soll es gehen?
Wohin soll es gehen?

Im Herbst und Winter 2021 und im Frühjahr 2022 beschäftigt sich de:Wikimedia Deutschland (WMDE) mit den Werten des Vereins. In einem Prozess, der bis März 2022 läuft, soll ein Werterahmen entwickelt werden, der die zentralen Leitbilder für WMDE als Organisation festschreibt.
Die deutschsprachigen Projektseiten sind auf Wikipedia angelegt, die englischsprachigen auf Meta. Zu beiden ist aber die Commons-Community besonders herzlich eingeladen!

In diesem Wertedialog von WMDE ist über viele Gespräche ein Wertevorschlag erarbeitet worden, zu dem eure Community als zentrale Gruppe auf der Diskussionsseite um ihre Perspektive gebeten ist.

Die Texte zur Beschreibung der Werte sollen allgemein gültig und abstrakt sein. Unterschiedliche Interessensgruppen wie Mitglieder, Communitys oder Geschäftsstelle sollen sich damit identifizieren können. Gleichzeitig werden die Werte aber nur für die Arbeit des Vereins Wikimedia Deutschland, also Geschäftsstelle und Präsidium, verpflichtend sein. Dieser Werterahmen soll die Identität des Vereins reflektieren. Er soll dem Präsidium und der WMDE Geschäftsstelle bei strategischen Entscheidungen oder schwierigen Fragen eine Stütze sein und helfen, gut nach außen zu kommunizieren, was der Organisation wichtig ist.

Dabei wurde bei der Erstellung des Vorschlags nicht bei Null angefangen, sondern auf vielen Materialien aufgebaut, die bereits da sind. In Workshops und Prozessen der letzten Jahre wurden zudem wichtige Grundlagen gelegt. Jetzt ist die Community gefragt, ob die vorgeschlagenen Werte gut zu WMDE als Organisation passen und wie sie praktisch umgesetzt werden könnten. Das WMDE-Präsidium wird im April 2022 dann den finalen Werterahmen beschließen und ihn der WMDE-Mitgliederversammlung im Mai vorlegen.

Neben dem bereits erwähnten Wertevorschlag auf Wikipedia mit der zugehörigen Diskussionsseite gibt es zudem ein zweistündiges Community-Forum von Wikimedia Deutschland zum Thema „WMDE-Wertedialog“ am 15. Februar um 18:00. Das Team freut sich über jede Teilnahme, sei es On-Wiki oder im Community-Forum, oder auch über eine Mail, falls diese beiden Möglichkeiten aus individuellen Gründen ausscheiden. Viele Grüße Christoph Jackel (WMDE) (talk) 16:50, 4 February 2022 (UTC)

Darf ich d a s hochladen?

Dieses Foto habe ich von dieser Seite. Darf ich es in Commoons hochladen? Danke für die Expertenmeinung! --Siga (talk) 14:31, 3 February 2022 (UTC)

Würde ich nicht machen, denn offensichtlich sind die Fotos nicht gescannt sondern ihrerseits abfotografiert. Dieser kleine Unterschied führt ggf. dazu, dass vom Fotografen (dem Ersteller der Reproduktion) eine Genehmigung einzuholen wäre. MfG --A.Savin 15:07, 3 February 2022 (UTC)
Habe ich befürchtet. Ich habe jetzt versucht, Kontakt aufzunehmen. Wenn ich mich recht erinnere, reicht ein e-mail mit entsprechender Info, um Hochladen zu können. --Siga (talk) 15:34, 3 February 2022 (UTC)
Hallo Siga, Du darfst das Foto als gemeinfrei hochladen. Die Aussage von A.Savin trifft seit Juni letzten Jahres nicht mehr zu, siehe § 68 UrhG. --Stepro (talk) 16:29, 3 February 2022 (UTC)
Das ist eine erfreuliche Nachricht. Leider habe ich jetzt schon mit der Bezugsperson der Ausstellung Kontakt aufgenommen, hoffentlich sagt der jetzt nicht Stop. Ich werde sicherheitshalber noch 2 Tage warten, ob überhaupt eine Reaktion erfolgt.--Siga (talk) 17:10, 3 February 2022 (UTC)
Dies würde bedeuten, dass jedes Foto eines gemeinfreien Gebäudes automatisch gemeinfrei wäre? Kann ich mir nicht vorstellen, und hoffe, wird nie der Fall sein. Wir müssen hier übrigens ohnehin auch US-Gesetze beachten. MfG --A.Savin 17:16, 3 February 2022 (UTC)
Nein, ausgenommen werden nur die verwandten Schutzrechte, z.B. Lichtbilder (vs Lichtbildwerke, die weiterhin geschützt sind) --Isderion (talk) 18:31, 3 February 2022 (UTC)
Die Änderung ist eigentlich nur eine Klarstellung, dass Vervielfältigte Fotos kein neues Urheberrecht bekommen.(Davor gab es nur Rechtsprechung dazu aber keine rechtliche Regelung.) Fotos von dreidimensionalen Werken hatten und haben noch immer den kompletten Schutz eines neuen Werks. --GPSLeo (talk) 18:43, 3 February 2022 (UTC)
Ja, und die Rechtssprechung bestätigte klar (siehe REM-Urteil des BGH), dass die Fotos zumindest einen Schutz als einfaches Lichtbild hatten. Insofern ist die Änderung keine "Klarstellung", wie Du schreibst, sondern eine Kehrtwende um 180 Grad. --Stepro (talk) 20:19, 3 February 2022 (UTC)
Du musst Dir das auch gar nicht vorstellen, sondern kannst den einen Satz einfach im UrhG nachlesen. Ich zitiere ihn hier mal für Dich: "Vervielfältigungen gemeinfreier visueller Werke werden nicht durch verwandte Schutzrechte nach den Teilen 2 und 3 geschützt.". Vorher hatten solche Repro-Fotos einen Schutz als einfaches Lichtbild, bis 50 Jahre nach Erscheinen. Das wurde letztes Jahr für gemeinfreie visuelle (!) Werke geändert. Das gilt EU-weit, diese Änderung war eine notwendige Anpassung aufgrund des EU-Rechts. In den USA gab es so einen Schutz noch nie. --Stepro (talk) 20:19, 3 February 2022 (UTC)

Also, dann praktisch: Für 'Date' gebe ich an: ca 1860, für 'Author' photographer Em. Dufour und für 'Source' was? Entweder einfach die Webseite https://www.arpschnitger.nl/janvanderhoeven/#60 oder Visitenkarte aus dem 'Album mit Visitenkarten gelehrter Personen' von Jan van der Hoeven (1801 - 1861) oder beides? Vermutlich werde ich in beiden Fällen abgewatscht --Siga (talk) 12:20, 6 February 2022 (UTC)

Ich hab das Bild mal so hochgeladen --Siga (talk) 11:23, 8 February 2022 (UTC)

video mit Gebärdensprache

Gibt es eine Kategorie für Videos die mit Gebärden kommen?

Beispiel

C.Suthorn (talk) 15:57, 11 February 2022 (UTC)

Hallo @C.Suthorn: siehe Category:Videos of sign language. --M2k~dewiki (talk) 19:05, 11 February 2022 (UTC)
Category videos of german sign language angelegt. --C.Suthorn (talk) 00:29, 12 February 2022 (UTC)

Sind diese Bilder richtig lizenziert?

Bin zufällig auf diese Category mit Werken des Malers Werner Kauer (1925–1972) gestoßen und habe Zweifel, ob die Bilder richtig lizenziert wurden. Vielen Dank für's Überprüfen! --Maimaid (talk) 12:06, 11 February 2022 (UTC)

Ich sehe keinen Hinweis darauf, dass der Maler die Fotos unter dieser Lizenz freigegeben hat. Wenn das nicht geklärt ist müssten die Bilder also gelöscht werden. Der Link auf eine Verkaufsplattform für Drucke macht das ganze noch dubioser. --GPSLeo (talk) 15:58, 11 February 2022 (UTC)
Gemäß Commons:Derivative works Löschung beantragt. --DCB (talk) 12:08, 12 February 2022 (UTC)
Die Bilder und die Kategorie habe ich gelöscht. De728631 (talk) 12:24, 12 February 2022 (UTC)

OTRS Permission fehlt

Ich habe versucht ein Portrait-Foto aus dem Jahr 1900 hoch zu laden. Das vorhandene Foto liegt in der Lichtbildstelle der Österr. Nationalbibliothek. Von dort habe ich die Erlaubnis es für einen Wikipedia-Eintragzu verwenden. Mein Versuch wurde mit dem Hinweis deleted "OTRS Permission fehlt". Wie kann ich sinnvoll weiter arbeiten? — Preceding unsigned comment added by Bernwik (talk • contribs) 16:10, 11 February 2022 (UTC)

Das wäre einfacher gewesen, wenn Du Dich im Juli oder August 2020 darum gekümmert hättest, als das Bild noch zu sehen war. Bei einem Bild von 1900 (also mehr als 120 Jahre alt) ist normalerweise keine Erlaubnis nötig. Warum das hier der Fall war, ist unklar. Eine Erlaubnis "für einen Wikipedia-Eintrag" genügt nicht. Es muss eine uneingeschränke Erlaubnis sein. Und diese Erlaubnis kann die Bildstelle der Nationalbibliothek an permissions@wikimedia... schicken, dann wird das Bilder wiederhergestellt. Erklärt wird das auf den OTRS-Seiten. Das heißt aber inzwischen VTRS. --C.Suthorn (talk) 17:29, 11 February 2022 (UTC)
Hmmm. Versteh ich nicht: Wenn diese Regel mit den 120 Jahren stimmt (keine Erlaubnis nötig), warum ist es dann überhaupt wegen fehlender OTRS-Permission gelöscht worden? Was für ein Bild war das (ist ein link auf die Datei der Bildstelle möglich?).--Josef Moser (talk) 18:08, 11 February 2022 (UTC)
@Bernwik: Du hast das gleiche Bild auch in der deutschen Wikipedia hochgeladen, dort ist es noch verfügbar. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Portrait_um_1900.jpg Kannst Du bestätigen, dass es das gleiche Bild ist, was auf Commons gelöscht wurde? Migebert (talk) 07:20, 16 February 2022 (UTC)
Siehe auch de:Wikipedia:Bildrechte#Pragmatische_Regelung_für_Bilder,_die_älter_als_120_bzw._100_Jahre_sind. --M2k~dewiki (talk) 19:08, 11 February 2022 (UTC)
Das Bild auf de: hat dann wohl auch die Lösung: Das Original von 1900 ist schwarz-weiß, das hochgeladene ist farbig. Wer da wann gepinselt hat, wird nicht gesagt (außerdem Wasserzeichen). Freigabe des Coloristen ist dann wohl nötig. --C.Suthorn (talk) 12:46, 16 February 2022 (UTC)
Das halte ich für ein Gerücht. Kolorieren ist ein Handwerk, keine Kunst und du wirst nur in den seltensten Fällen den Namen wissen. Das ist kein eigenständiges Kunstwerk im Sinn des Urheberrechts. Falls dem so wäre, müsstest du nur einmal den Farbton ändern und es wäre nun dein Kunstwerk und du könntest es als eigene Schöpfung ausgeben, urheberrechtlich geschützt bis 70 Jahre nach deinem Tod. Das ist nur ein abgeleitetes Werk ohne Schöpfungshöhe.--Giftzwerg 88 (talk) 22:47, 16 February 2022 (UTC)

MIME-Type

Hallo! Jetzt bin ich gerade etwas irritiert – ich hatte noch nie Probleme, Fotos hochzuladen, heute aber zum ersten Mal: Das originale Format HEIC wird nicht akzeptiert, aber wenn ich die Endung auf jpg oder jpeg ändere (ging bei anderen digitalen Medien problemlos), kommt hier die Ansage, der MIME-Type stimme nicht. Wie kann ich vorgehen? LG, --Freigut (talk) 11:10, 12 February 2022 (UTC)

Der MIME-Type bezieht sich auf den Inhalt und der ändert sich mit dem Dateinamen nicht. HEIC ist meines Wissens nach kein freies, hier mögliches Format. --XRay 💬 12:29, 12 February 2022 (UTC)
HEIC wird momentan nicht akzeptiert. Für den Upload musst du mit einem Konvertierungsprogramm das HEIC in eins der Formate umwandeln, die in Commons:File_types/de unterstützt sind, z. B. JPG oder PNG.--Giftzwerg 88 (talk) 12:42, 12 February 2022 (UTC)
Ah – habt Dank! Jetzt hat's (nach ein paar Anläufen) geklappt! :-) --Freigut (talk) 14:23, 12 February 2022 (UTC)
Aber bitte Fotos nur als JPG hochladen, PNG ist ungeeignet. --2A01:598:D037:DA94:8556:CA7A:94A3:86EB 18:34, 12 February 2022 (UTC)
Es sind wohl rechtliche Probleme, die derzeit die Nutzung von HEIC ausschließen. Es handelt sich um ein patentrechtlich geschütztes Datenformat, was sich nicht so ganz mit mit frei verfügbaren Inhalten verträgt.--Giftzwerg 88 (talk) 20:11, 12 February 2022 (UTC)
Ich erlaube mir das in dieser Allgemeinheit zu bezweifeln: auch die Soft- und Hardware, mit der ich arbeite, sind (natürlich) patentgeschützt und trotzdem erscheint WP darauf. Wenn wir mit der obigen Sichtweise weitermachen, müssen wir sofort auch alle WP-Server abdrehen, weil die sind ja auch patentgeschützt (und wohl x-fach). Der Inhalt, der in einem (geschützten) technischen Format dargestellt wird, ist ganz was anderes als das Format selber. Warum soll das gerade bei HEIC nicht so zu sehen sein? --Josef Moser (talk) 15:29, 15 February 2022 (UTC)
Es geht ja nicht darum, was du persönlich auf deinem Rechner anzeigst, wobei du ja für die Soft- und Hardware bezahlt hast, oder was die Wikimedia Foundation "zuhause" verwendet, um die Daten zu speichern. Das Prinzip von Commons ist ja stattdessen, dass der Rest der Welt uneingeschränkten Zugriff auf freie Dateien haben soll. Und für einen solchen Austausch sind diese patentgeschützten Formate eben eher hinderlich. Der Inhalt der Dateien ist nämlich nicht das einzige "Angebot", das wir machen. Angenommen, wir stellen ein HEIC-Datei unter einer freien Lizenz hier ein, dann könnten das einige Informatiker als Einladung auffassen, an dem HEIC-Format herumzubasteln und daraus etwas neues zu entwicklen. Gerade das geht aber nicht wegen der Patente. Also fangen wir gar nicht erst an, unfreie Formate anzubieten. De728631 (talk) 15:50, 15 February 2022 (UTC)
Patentschutz ist garnicht das Problem. Das Problem ist, dass nur Dateiformate erlaubt sind, die mit freier Software bearbeitet werden können. Wenn der Patentinhaber den Machern von freier Software eine kostenlose Lizenz zur Nutzung erteilt, und es dann auch freie Software gibt, geht es und dann ist es auch egal, ob ein Autor freie Software oder kommerzielle zur Bearbeitung verwendet und ob ein Nutzer die Medien mit freier oder kommerzieller Software ansieht (Die Erfinder des QR-Code hatten ein Patent, haben aber die freie Nutzung erlaubt, damit QR ein internationaler Standard werden konnte) --C.Suthorn (talk) 15:57, 15 February 2022 (UTC)
Das Ganze ist nur Willkür und Politik. Man will hier bestimmte Formate nicht haben. Ob man sie mit "freien" Programmen bearbeiten kann, interessiert dabei nicht. Man kann DOC, PDF, HEIC, MP4 mit freien Programmen bearbeiten. HEIC z. B. mit Gimp. Man möchte hier MP4 nicht haben, weil man OGG populär machen will, das gelingt aber nicht. HEIC ist böse, weil Apple böse ist. Rohdaten sind prinzipiell böse, weil sie von den ach so bösen Herstellern stammen. DNG ist zwar frei aber stammt von Adobe, also ist es böse. Die einzige Ausnahme ist PDF, es wäre wohl nicht erklärbar gewesen, warum man das nicht unterstützt. Das Ganze ist genauso irrwitzig wie die Forderung, daß nur Screenshots freier Software gestattet seien. Mit Gewalt sollen freie Dateiformate durchgedrückt werden. Den Erfolg sieht man, wenn man sich die hiesigen Videos anschaut. --2A01:598:D039:60A9:408E:2752:A832:1EF2 19:11, 15 February 2022 (UTC)
Die Organisationen hinter der freien Software, wie GIMP, zahlen dafür auch Lizenzgebühren. Das könnte die WMF auch machen, aber dann könnte der Vertrag jeden Moment gekündigt werden und im Zweifel das ganze Archiv umwandelt und die originale gelöscht werden müssen. Bei DNG gibt es wohl irgendwelche Laufenden Rechtsstreitigkeiten, die die freie Lizenz anzweifeln. --GPSLeo (talk) 20:00, 15 February 2022 (UTC)
Der von mir verlinkte Task schlägt ja auch einen Mittelweg vor: Automatically convert .heic image format files to .jpg or .webp. Das würde zumindest den Hochlandern das Leben erleichtern. Es müsste nur jemand die Software dafür schreiben. Es wäre zu prüfen, ob man beim Einsatz einer Konvertierungssoftware auf dem Server auch dafür zahlen muss. Raymond 20:14, 15 February 2022 (UTC)
Was soll das bringen, statt Rohdaten JPG zu haben? --2A01:598:D039:60A9:F0E2:1103:DE21:995A 21:06, 15 February 2022 (UTC)
.heic ist doch ein verlustkomprimiertes Format, kein Raw-Format? Raymond 21:15, 15 February 2022 (UTC)
Es ist ein stark komprimiertes, je nach dem leicht verlustbehaftetes oder verlustfreies Format, aber mit kleineren Dateien als JPG, mehr Bits, also mehr Farben pro Pixel und weniger Verlusten gegenüber einem entsprechenden RAW. So ein JPG hat vielleicht noch 30% der ursprünglichen Bildinformationen des RAW. Heic ist eigentlich kein eigenes Bildformat, sondern ein Kompressionsalgorithmus, der verschiedene Datentypen, Foto, Video, Diashow etc. effektiv komprimieren kann. Ein Heic kann man mit weniger Verlusten weiterbearbeiten, während ein JPG mit jedem Schritt weiter degradiert. Das Problem ist, dass Heic zwar für private Zwecke kostenlos ist, aber kommerzielle Nutzung ist kostenpflichtig. Ein Kamerahersteller z. B. muss was dafür löhnen, damit die Kamera das Datenformat produzieren darf. Somit müssten Fotos im Heic Format auf Commons eine Lizenz mit der Einschränkung auf nicht-kommerziellen Gebrauch haben. Es ist schon häufig diskutiert worden, wie unscharf das Kriterium „kommerziell“ ist und warum Commons generell nur Fotos unter Lizenzen nimmt, die auch kommerziell nutzbar sind. Solange also das Format nicht generell für alle Zwecke - auch kommerziell - freigegeben ist, kann man es nicht auf Commons verwenden, weil es sich nicht mit dem Lizenzmodell verträgt. Es geht also nicht darum, ob Commons gegen einen Obolus das Datenformat benutzen kann, sondern ob es alle denkbaren Bildnutzer können. Commons wird nicht dem Bildverwender die Bürde aufdrücken, herauszufinden, ob seine Art der Nutzung eine extra Heic-Lizenz verlangt oder nicht. Es ist also kein generell "freies" Datenformat für den Nutzer.--Giftzwerg 88 (talk) 03:30, 16 February 2022 (UTC)

Schaltfläche "Notiz"

Hallo Miteinander,

woran kann es liegen, dass einem öfters die Schaltfläche "Notiz" nicht angezeigt wird? Dieses Phänomen ist nicht abhängig vom Browser (Chrome, Edge, Opera, ...) Manchmal funktioniert alles wieder nach einer kurzen Zeit, manchmal aber auch eben nicht am gleichen Tag :-(

Das ist manchmal, wenn man gerade Zeit für das Einfügen von "Notizen" hat, sehr frustrierend. Gruß --Asio 18:29, 15 February 2022 (UTC)

Helfen kann ich nicht, aber vielleicht hilft es zu erwähnen, dass du nicht allein bist. Sporadisch habe ich das auch immer wieder. Ein Purge hilft manchmal. --XRay 💬 12:12, 16 February 2022 (UTC)

Verpixelung: z.B. Bernardo Bellotto catalog raisonné, 1974

Moin, moin. Fiel mir heute auf: Hier

sind etliche Bilder verpixelt, wenn man auf die Originaldatei geht, sind die Bilder aber klar. Wär nicht das Problem - aber in meinen Projekten finde ich ab heute auch solche Verpixelungen. Da ist alle Arbeit umsonst, die man sich macht. Ist das nur vorübergehend oder muß man hier erst einmal eine "schöpferische Pause" machen? --Methodios (talk) 15:27, 19 February 2022 (UTC)

@Methodios Welches konkret ist verpixelt? Bei mir sind alle Bilder klar zu sehen. Mit Ausnahme der weißen Platzhalter-Bilder. Raymond 15:35, 19 February 2022 (UTC)
Danke der Nachfrage. Geht bei mir schon gut los: Nr. 2, 6, 7, 8, 14, 25, 29, 31C, 36 - weiter hinten noch 91B, 125, 157, 174a, 194, 201, 211, 291a und 313A. Habe auch Ausfälle dieser Art auf Wikiversity entdeckt, bei Einbindungen von Commons-Dateien. Wird mein alter Rechner zu alt? --Methodios (talk) 15:46, 19 February 2022 (UTC)
Also bei mir tritt sowas auch nicht auf. Was ich heute allerdings hatte, waren Totalausfälle der Thumbnails in den Kategorie-Übersichten. Das hängt auf jeden Fall mit dem Commons-Thumbnail-Server zusammen, der bekanntlich immer wieder Probleme macht. Also ist vielleicht das Pixelproblem auch auf den Thumbnail-Server zurück zu führen? De728631 (talk) 15:55, 19 February 2022 (UTC)
Sehe gerade, bei mir spackt es wohl bei Ansichten von Galerien mit dem Befehl <gallery mode=packed> mit Commons-Bilddateien, WMF-weit. Hoffe mal, daß sich das gibt. Ich arbeite oft mit dem Befehl. --Methodios (talk) 16:03, 19 February 2022 (UTC)
Bei Phabricator gibt es keinen aktuellen Thread dazu, aber der packed mode hat wohl schon häufiger für Ärger gesorgt. De728631 (talk) 16:26, 19 February 2022 (UTC)
Die Thumbnail-Hamster kommen einach nicht schnell genug mit dem Erzeugen der Thumbs hinterher, vor allem wenn viele vorher noch nie erstellte Thumbs angefordert werden. Wenn ich mich recht entsinne, werden die Standard-Thumbs mit konstant 120 Pixel Breite für die Anzeige in Kategorien direkt beim Hochladen erzeugt, deswegen können auch große Kategorie mit 200 Thumbs sofort angezeigt werden. Die mode=packed-Thumbs mit konstant 120 Pixel Höhe (und damit variabler Breite) sind aber größer und daher nicht vorberechnet. Raymond 17:58, 19 February 2022 (UTC)
Ja, ich habe auch Galerien mit manchmal ein paar hundert Bildern. Meine Galerien haben eine etwas größere Vorschau als der Standard (heights=160) und meistens werden beim ersten mal Laden diese Vorschaubilder nicht komplett geladen. Sobald ich die Seite ein paar mal aufgerufen habe, erscheinen dann auch die fehlenden Teile nach und nach. Wenn du allerdings eine "dünne" Datenleitung hast, kann auch das Laden der Dateien einen Timeout verursachen, was wahrscheinlich von Benutzerseite exakt gleich aussieht. Beim zweiten oder dritten Laden ist dann alles im Browser cache und es wird dann entsprechend angezeigt. In den Anfangszeiten des Internet war es nicht ungewöhnlich, dass ein Foto mit 200 kb eine Viertelstunde zum Laden brauchte. Aber die heutigen Standardeinstellungen kappen die Datenverbindungen schneller, nach einer oder zwei Minuten, wenn bis dahin nicht die ganze Seite geladen ist. Wenn es irgendwie geht, sollte man alles "klickbunti" abstellen, also Adblocker etc. installieren.--Giftzwerg 88 (talk) 11:20, 20 February 2022 (UTC)

Wiki Loves Folklore is extended till 15th March

Please help translate to your language

Greetings from Wiki Loves Folklore International Team,

We are pleased to inform you that Wiki Loves Folklore an international photographic contest on Wikimedia Commons has been extended till the 15th of March 2022. The scope of the contest is focused on folk culture of different regions on categories, such as, but not limited to, folk festivals, folk dances, folk music, folk activities, etc.

We would like to have your immense participation in the photographic contest to document your local Folk culture on Wikipedia. You can also help with the translation of project pages and share a word in your local language.

Best wishes,

International Team
Wiki Loves Folklore

MediaWiki message delivery (talk) 04:50, 22 February 2022 (UTC)

Ausstehende Genehmigungen

Hallo Miteinander,

wo werden bereits hochgeladene Bilder eingetragenen, bei denen noch eine angekündigte Genehmigung des Urhebers aussteht? Danke und Gruß --Asio 23:49, 21 February 2022 (UTC)

Eigentlich sollten solche Dateien eine OTRS-Vorlage wie {{Permission pending}} erhalten. Dann erscheinen sie automatisch in den betreffenden Kategorien, wie hier Category:Permission pending. Migebert (talk) 07:44, 23 February 2022 (UTC)

Image notes am smartphone betrachten

Hallo zusammen, benötigt man eine Mouse (oder ähnliches), um Image notes zu betrachten.

Hintergrund meiner frage ist, wenn ich ein Foto mit Image notes am Smartphone in einem Browser (z. B. Firefox) öffne, weiß ich nicht, wie ich mir die Image notes anzeigen lassen kann. mit dem Finger drüber fahren, funktioniert nicht.

Wisst ihr ob und wie das geht. Gruß --Z thomas 06:35, 23 February 2022 (UTC)

Fotoalbum unbekannter Herkunft

Meine 80-jährige Nachbarin schenkte mir ein altes Fotoalbum mit 90% Landschaftsaufnahmen (Magdeburg, Thale, Sächsische Schweiz). Sie weiß nicht wie es in ihren Haushalt gekommen ist, sind aber keine Verwandten von ihr und wollte es nicht in den Müll werfen. Auf einem Foto ist hinten das Jahr 1930 vermerkt, auf dem anderen sieht man den de:Albinmüller-Turm, der 1927 eingeweiht wurde. Die Fotos stammen also vermutlich alle aus den 1930 Jahren und der Urheber ist unbekannt. Kann man das in Commons veröffentlichen und so der Allgemeinheit verfügbar machen? Oder muss ich noch 28 Jahre warten bis die Fotos ca. 120 Jahre alt sind? --sk (talk) 11:21, 11 February 2022 (UTC)

Siehe auch de:Wikipedia:Bildrechte#Pragmatische_Regelung_für_Bilder,_die_älter_als_120_bzw._100_Jahre_sind. --M2k~dewiki (talk) 19:12, 11 February 2022 (UTC)
Ok, nach dem Bild muss ich noch 8 Jahre warten. Dann sind es 100 Jahre. -ok. Danke. --sk (talk) 21:53, 11 February 2022 (UTC)
Man kann sie auch nach Absprache mit einem Admin hochladen, der setzt dann eine Wiederherstellen-Vorlage und "löscht" anschließend die Bilder. Die Bilder werden dann in acht Jahren am Jahresanfang per Bot automatisch wiederhergestellt. Die Gefahr ist, dass dann die enthaltenen Kategorien längst anders organisiert sind und nicht mehr existieren. Andererseits weiß niemand von uns, ob wir in 8 Jahren noch dazu kommen, diese Bilder hochzuladen oder ob der Lauf der Welt uns daran hindert.--Giftzwerg 88 (talk) 13:01, 24 February 2022 (UTC)

Militärkennzeichen - Dänemark

Sehr geehrte Runde, Ich habe einen interessanten Artikel gelesen über dänische Kennzeichen. Ich habe auch ein Bild solch eines Kennzeichens. Wer kann mir sagen, welche Einheit das ist ?

— Preceding unsigned comment added by AndreGirke (talk • contribs) 17:56, 23 February 2022 (UTC)

Das solltest du besser bei de:Wikipedia:Auskunft fragen, da ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich jemand damit auskennt, höher. Mir scheint das ganz allgemein ein neueres dänisches Militärkennzeichen, ohne Differenzierung nach Teilstreitkraft, zu sein. --Rosenzweig τ 11:35, 24 February 2022 (UTC)

structured data

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Croce_di_san_giovanni_01.JPG&diff=next&oldid=617701864

Gibt es jemanden, der das versteht?--Oursana (talk) 10:43, 24 February 2022 (UTC)

@Oursana Ich sage mal so: Ich habe das Statement "digitales Abbild von" nie wirklich verstanden. Dass jetzt nur noch das Motiv-Statement drin bleibt, finde ich nicht unlogisch. Zufälliges Beispiel, da ich mein Foto File:Opern Passagen Köln-4185.jpg heute bearbeitet habe: Ich wäre nie auf die Idee gekommen, das Foto der "Opern Passagen" als "digitales Abbild von: Opern Passagen" zu kennzeichnen. Raymond 11:28, 24 February 2022 (UTC)
@Raymond: , sehr schön dass Du antwortest und mir geht es genauso wie Dir, habe jetzt erst gesehen, dass Motiv drin geblieben ist, denn die Begründung, der Entfernung weil es instance of (P31) Reliquienbehälter ist, hat mich völlig verwirrt. Gut erledigt, dann machen wir wieder schöneres. Herzliche Grüße nach Köln--Oursana (talk) 11:49, 24 February 2022 (UTC)
digital representation of (P6243) ist eigentlich nur dafür da Scans von Gemälden, Büchern oder was auch immer mit dem Objekt von diesem Gemälde/Buch zu verknüpfen. Bei dreidimensionalen Objekten oder Fotos mit noch etwas mehr darauf würde ich immer depicts (P180) verwenden. --GPSLeo (talk) 12:51, 24 February 2022 (UTC)

Bilder anonymer deutscher Urheber auf Commons

Auch hier der Hinweis, den ich im Wesentlichen inhaltsgleich schon bei den de:Wikipedia:Urheberrechtsfragen hinterlassen habe:

Es läuft gerade eine Debatte über urheberrechtliche anonyme Bilder aus Deutschland (§ 66 UrhG). In der de.wp werden Bilder unter Berufung auf § 66 UrhG bekanntlich nicht akzeptiert. Commons hingegen hat die ziemlich unglücklichen Vorlagen {{PD-EU-no author disclosure}} und {{PD-anon-70-EU}}, die so ziemlich alle EU-Länder in einen Topf werfen und Besonderheiten wie die alte Rechtslage in Deutschland weitgehend ignorieren. Bei beiden Vorlagen gibt es deshalb Warnhinweise, dass sie für deutsche Werke vor Mitte 1995 de facto kaum (oder gar nicht) verwendbar sind, und das wird jetzt (zunächst) bei einer Vorlage angegriffen. Ich habe argumentiert, dass bei solchen Werken u. a. das Risiko für Nachnutzer zu groß sei und man sie deshalb nicht akzeptieren solle. Jetzt werde ich von einem anderen Commons-Admin gefragt, ob ich das denn beweisen ("prove") könne, denn mögliche striktere Voraussetzungen ("stricter requirements") sollten doch bitte schön auf klaren und präzisen Problemen beruhen ("clear and precise issues"), nicht auf vagen Ängsten ("vague fears").

Ad hoc habe ich keine Beispiele, daher wollte ich hier auf die Diskussion hinweisen, vielleicht kann ja jemand etwas Diesbezügliches beitragen oder ganz generell etwas dazu schreiben. Die Diskussion findet sich auf der Vorlagendiskussionsseite Template talk:PD-EU-no author disclosure#Germany. Gruß --Rosenzweig τ 11:28, 24 February 2022 (UTC)

Ich habe versehentlich ein Bild überschrieben - Bitte um Hilfe.

Ich habe File:36. שופט בית המשפט העליון.JPG gecropped und dabei versehentlich das Original überschrieben. Wie kann ich jetzt erreichen, dass das Original wieder sichtbar wird und die neue Version getrennt gespeichert wird. Oder kann das jemand für mich tun?
Gruß --Baumfreund-FFM (talk) 14:49, 25 February 2022 (UTC)

@Baumfreund-FFM In der untersten Zeile mit der 1. Bildversion findest den Link "zurücksetzen". Darauf klicken und bestätigen. Raymond 14:57, 25 February 2022 (UTC)
Sorry, habe ich gerade gemacht. --Ralf Roletschek 14:58, 25 February 2022 (UTC)
Danke für die Hilfe. Ich hatte zurücksetzen in den Versionen versucht und das hat nicht geklappt. Inzwischen weiß ich auch, wie mans richtig macht. --Baumfreund-FFM (talk) 15:00, 25 February 2022 (UTC)

Nicht vergessen: beteiligt Euch an den Gesprächen zum UCoC und stimmt mit ab!

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.

Hallo allerseits,

Im Rahmen des Ratifikationsverfahrens für die Leitlinien zur Umsetzung des Universal Code of Conduct (UCoC) ist eine Abstimmung in SecurePoll vom 7. bis 21. März 2022 geplant. Wahlberechtigte sind eingeladen, eine Umfragefrage zu beantworten und Kommentare zu teilen. Siehe Wahlinformationen und Details zur Wahlberechtigung. Bei der Umfrage werden die Wähler*innen gefragt, ob sie die Umsetzung des Universal Code of Conduct auf der Grundlage der vorgeschlagenen Leitlinien unterstützen.

Der Universal Code of Conduct (UCoC) bietet eine Grundlage für akzeptables Verhalten für das gesamte "Movement". Die revidierten Leitlinien zur Umsetzung wurden am 24. Januar 2022 als Vorschlag für die Anwendung der Richtlinien im gesamten Movement veröffentlicht. In einer Erklärung des Wikimedia Foundation Board wird zu einem Ratifikationsverfahren aufgerufen, bei dem die Stimmberechtigten die Möglichkeit haben, die Umsetzung der UCoC-Leitlinien in einer Abstimmung zu unterstützen oder abzulehnen. Wikimedianerinnen und Wikimedianer sind eingeladen, wichtige Informationen zu übersetzen und zu teilen. Weitere Informationen über den UCoC findest du auf der Projektseite und den häufig gestellten Fragen im Meta-Wiki.

Folgende Veranstaltungen sind geplant, um mehr zu erfahren und zu diskutieren:

Du kannst auf Diskussionsseiten im Meta-Wiki in jeder Sprache kommentieren. Du kannst beide Teams auch per E-Mail kontaktieren: msg(_AT_)wikimedia.org oder ucocproject(_AT_)wikimedia.org

Herzlichst,

Movement Strategy and Governance
Wikimedia Foundation

DBarthel (WMF) 18:13, 25 February 2022 (UTC)

mangelhafte Lizenzangabe

File:BayernAtlas Urkataster Schweinfurt.png wurde per Bot zum Löschen vorgeschlagen, wg. mangelhafter Lizenz-Angaben. Die zuständige Bay. Vermessungsverwaltung sagte mir auf Nachfrage, als Lizenz soll ich mit Link angeben: Creative Commons Namensnennung – Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland (CC BY-ND 3.0 DE) Leider ist dieser Link nicht unter den Vorschlägen bei WC enthalten und ich kopierte diese Lizenz-Angabe in das Feld für weitere Angaben, ohne Link, weshalb vmtl. der Bot aktiv wurde. Könnt ihr mir da weiterhelfen? --Foxy5 (talk) 16:13, 25 February 2022 (UTC)

ND-Lizenzen sind auf Commons auch nicht zulässig. Allerdings handelt es sich aufgrund des Alters sowieso um eine Urheberrechtsanmaßung seitens der Verwaltung. Kennzeichne das stattdessen einfach als {{PD-old-70}} --Magnus (talk) 18:11, 25 February 2022 (UTC)
Hab es jetzt mit {{PD-Old-100}} gekennzeichnet, da dann die Fristen aller Länder beinhaltet wären und zudem damit auch alle historischen Fotos von Schweinfurt gekennzeichnet wurden und es somit einheitlich wäre. Auf dem Baustein steht: parallel muss auch der Baustein der US public domain gesetzt werden. Muss das sein? Das wurde nirgends auf den historischen Fotos von Schweinfurt gemacht. Es handelt sich bei der Datei um einen von mir frei gewählten Ausschnitt des flächendeckenden Urkatasters für ganz Bayern aus jener Zeit.
Wenn jetzt alles i. O. ist, könntest du dann bitte den Baustein zum Löschantrag entfernen und die Datei aus dem Löschantrag herausnehmen.
Noch eine weitere Frage: Darf man auf solchen historischen Karten eigene Zeichnungen draufsetzen, z. B. mit dicker, roter Linie den Verlauf der inneren Stadtmauer angeben? Die Bay. Vermessungsverwaltung sagte, das darf man, wenn die neuen Eintragungen als solche klar ersichtlich und von der historischen Karte unterscheidbar sind und am besten wäre, wenn man diese Eintragungen in der Bildlegende erläutert. --Foxy5 (talk) 10:16, 26 February 2022 (UTC)
Solche Bearbeitungen sind kein Problem, solange sie als neue Datei unter anderem Namen hochgeladen werden. --GPSLeo (talk) 11:15, 26 February 2022 (UTC)
@GPSLeo: Alles klar. Trug entsprechenden Lizenzstatus in Datei ein. Könntest du bitte Datei aus Löschungsliste herausnehmen; siehe: User talk:Foxy5#Copyright status: File:BayernAtlas Urkataster Schweinfurt.png. Grüße --Foxy5 (talk) 14:44, 26 February 2022 (UTC)

Category:Vitraux de la cathédrale Saint-Nicolas (Fribourg)

Ich würde gern die Dateien in der Category:Vitraux de la cathédrale Saint-Nicolas (Fribourg) in folgende Unterkategorien gliedern. Die Nummerierung dient hier nur der Übersichtlichkeit (folgt im Übrigen der historischen Entstehung der Fenster von Józef Mehoffer):

  1. Category:Stained-glass windows of the apostles in the cathedral of Fribourg (exists yet)
  2. Category:Stained-glass windows of Our Lady of Victory in the cathedral of Fribourg
  3. Category:Stained-glass windows of the martyrs in the cathedral of Fribourg
  4. Category:Stained-glass windows of the Eucharist in the cathedral of Fribourg
  5. Category:Stained-glass windows of Adoration in the cathedral of Fribourg
  6. Category:Stained-glass windows of George, Michael, Ann, Magdalene in the cathedral of Fribourg
    In der Literatur wird dieses Doppelfenster meist als "Annafenster" bezeichnet. Aber dargestellt sind ausser der hl. Anna auch Georg, Michael und Maria Magdalena. Ich gehe davon aus, dass der alleinige Name in der Bezeichnung der Kategorie irreführend wäre. Und einfach von Heiligen (windows of holys oder holies) wäre ebenfalls irreführend. Denn die übrigen Fenster enthalten ja auch viele Heilige (Märtyrer, Bischöfe, Diakone, Apostel)
  7. Category:Stained-glass windows of bishops and deacons in the cathedral of Fribourg
  8. Category:Stained-glass windows of Nicholas of Flüe
    Soweit die Farbgläser der 8 Doppellanzettfenster in den Seitenkapellen. Es gibt viele Fotos
  9. Category:Stained-glass windows of God the Father in the cathedral of Fribourg
  10. Category:Stained-glass windows of God the Son in the cathedral of Fribourg
  11. Category:Stained-glass windows of God the Holy Spirit in the cathedral of Fribourg
  12. Category:Stained-glass windows of the church history in the cathedral of Fribourg
  13. Category:Stained-glass windows of the city history in the cathedral of Fribourg

Das sind alles Fenster von Józef Mehoffer. Dazu kommen noch Fenster von Alfred Manessier: zwei in der Heiliggrabkapelle der Kathedrale und die Rosette (wegen der Orgel schwer von innen zu fotografieren) und weitere, weniger bekannte Farbglasfenster teils älteren Datums und kleineren Formats. Mit den oben aufgelisteten Unterkategorien könnte man die Category:Vitraux de la cathédrale de Saint-Nicolas (Fribourg) sehr gut ordnen. Weil ich die Fenster von Mehoffer kenne, bin ich in der Lage, viele der nicht näher beschriebenen Bilder korrekt einer dieser Kategorien zuzuordnen.

Ich weiss aber nicht, wie man neue Kategorien anlegt. Wenn ich in der Suchmaske einen Suchbegriff eintippe, wird mir in Wikidata oder Wikipedia vorgeschlagen, diese Seite, wenn sie noch nicht existiert, neu anzulegen, aber in Commons funktioniert das offensichtlich anders. Aber wie? Wer kann mir das verständlich erklären. Besten Dank Matutinho 16:15, 26 February 2022 (UTC)

Die klassische Suche mit Link zum erstellen gibt es auch hier, müsste bei der Mediensuche ganz oben in einem Kasten verlinkt sein. Special:Search. Ansonsten einfach auf die zu erstellende Seite z.B. über die URL aufrufen. --GPSLeo (talk) 16:33, 26 February 2022 (UTC)
Beispielsweise kann man einfach eckige Klammer um den Kategorienamen machen Category:Stained-glass windows of the city history in the cathedral of Fribourg. (Den Doppelpunkt vor Category, damit es als Link angezeigt wird, nicht als Kategorie unter der Seite). Aber in diesem Fall würde ich nicht alle diese Kategorien anlegen, nur wenn man auch wirklich eine Menge von Bildern hat, und man die Kategorien für mehr Übersichtlichkeit braucht.--Giftzwerg 88 (talk) 17:11, 26 February 2022 (UTC)
Werke von Alfred Manessier sind noch bis Ende 2063 geschützt, und gem. Commons:Copyright rules by territory/Switzerland und de:Panoramafreiheit gibt es in der Schweiz zwar eine Panoramafreiheit, aber nicht im Inneren von Kirchen. Bitte von diesen Fenstern also keine Bilder hochladen. --Rosenzweig τ 17:17, 26 February 2022 (UTC)
Besten Dank für die verschiedenen Rückmeldungen, die mir zeigen, dass eine weitere Gliederung der Bilder in dieser Kategorie nicht nötig erscheint.
Danke auch für die Erklärung dazu, wie man eine neue Kategorie anlegt. Das nehme ich mit. --Matutinho 05:54, 27 February 2022 (UTC)
@Matutinho: Ich habe die Kategorien in Vitraux de la cathédrale Saint-Nicolas (Fribourg) par Józef Mehoffer umbenannt und möchte Dich noch bestärken, keine weitere Gliederung vorzunehmen, man könnte die Dateien auch sortieren oder eine Galerie anlegen. Viele kleinteilige Unterkategorien gehen zu Lasten der Übersichtlichkeit und das wäre schadeOursana (talk) 21:36, 7 March 2022 (UTC)
@Oursana, danke für die Mitteilung. Durch deine Umbenennung, die ja eine Einschränkung darstellt, befanden sich auch Fenster von Alfred Manessier und anderen in der Category:Vitraux de la cathédrale Saint-Nicolas (Fribourg) par Józef Mehoffer. Die Fenster, die nicht von Mehoffer sind, gehören meiner Ansicht nach in die Category:Vitraux de la cathédrale Saint-Nicolas (Fribourg), die nicht nach Künster/Autor sortiert wird. Ich habe sie wieder dorthin zurückkategorisiert. Matutinho 04:56, 8 March 2022 (UTC)
Vielen Dank, sie waren aber in übergeordneter Kategorie:Józef Mehoffer. Kategorienamen solten den Urheber benennenOursana (talk) 05:03, 8 March 2022 (UTC)
Ich habe auch die Infobox in der Category:Vitraux de la cathédrale Saint-Nicolas (Fribourg) entfernt, weil sie ein Fenster von Mehoffer anzeigt. Matutinho 05:03, 8 March 2022 (UTC)
@Oursana, ich komme auf deinen Vorschlag zurück, die Dateien zu sortieren oder eine Galerie anzulegen. Eigentlich wollte ich ja die Dateien mittels Kategorien ordnen. Das führt, wie ich inzwischen gelernt habe, zu vielen offenbar unnötigen Unterkategorien (nämlich pro Fenster eine Kategorie, was für Mehoffer in der Freiburger Kathedrale zu 13 Unterkategorien führen würde. Also zu viele.) Wie geht aber eine Sortierung oder das Anlegen einer Kategorie (ohne neue Kategorien zu kreieren)? Matutinho 06:49, 8 March 2022 (UTC)
Dateien kann man in Kategorien gruppieren, indem man mit der Kategorie ein Pipe-Zeichen | und eine Zeichenfolge angibt. Also beispielsweise ist die Category:Obst und ich habe Bilder von Äpfeln, Birnen, Ananas. Obst1.jpg hat Category:Obst|Apfel Obst2.jpg hat Category:Obst|Birne, Obst3.jpf hat Category:Obst|Ananas, dann wird die Kategorie in folgender Reihe angzeigt: Obst3.jpg, Obst1.jpg, Obst2.jpg. Theoretisch könnte ich auch Category:Apfel|2 nehmen für die Sortierung, aber außer mir weiß keiner, warum man einen Apfel mit einer Zwei nummerieren sollte und wenn einer eine Banane einsortieren will, müsste er Obst2.jpg mit der Nummer vier versehen und auch alle weiteren Bilder neu nummerieren. Der Sortierungsstring sollte also einer leicht erkennbaren Logik folgen und man sollte Umlaute und Sonderzeichen weglassen. Viele verwenden für die Sortierfunktion nur Großbuchstaben also Category:Obst|APFEL, aber es funktioniert auch ohne Großbuchstaben und mir ist auch bisher kein Fall untergekommen, wo das eine Rolle gespielt hat, es ist auf jeden Fall die exaktere Methode. Man sollte auch daran denken, dass Commons international ist und damit sollten auch die Sortierbegriffe in anderen Sprachen nachvollziehbar sein. Man kann ein Bild in jeder Kategorie einzeln nach unterschiedlichen Kriterien sortieren.--Giftzwerg 88 (talk) 10:54, 17 March 2022 (UTC)